hamburger-retina

Das Kultur- und Lifestyleportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Fotopreis Prix Picet

Künstler und Künstlerinnen in der Corona-Haft

Unter dem Titel „confinement“, auf Deutsch Haft, hat der Verlag teNeues (www.teneues.com) jetzt eine beeindruckende fotografische Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie veröffentlicht.

43 internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen auf 111 Seiten Werke, die sich mit ihrer ganz persönlichen Sichtweise während der noch immer anhaltenden Isolation beschäftigen.

Es sind Landschaftsaufnahmen, Portraits, Architekturaufnahmen und Stillleben, die diese nie dagewesene Situation spiegeln, einen schier nie enden wollenden Lockdown, in dem Künstler weltweit meist als nicht systemrelevant bezeichnet werden und schlussendlich auf sich selbst gestellt, vielleicht sogar verlassen worden sind.

Die in dem großformatigen Buch vorgestellten Künstlerinnen und Künstler wurden allesamt für den renommierten Fotopreis Prix Picet nominiert.

Die Auszeichnung wird an Fotografen vergeben, die sich insbesondere der Nachhaltigkeit der Natur verschrieben haben.

„confinement“ ist ein einzigartiges wie wertvolles Zeitdokument aus einer außergewöhnlichen Epoche, von der die Welt plötzlich überrascht wurde und kostet 39,90 Euro.

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
  • GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss
  • |
  • 18.02.2021

Aktuelles - Marketing News

  • Vier Oscars für Im Westen nichts Neues
    vier Oscars für deutschland

    Oscar-Regen für "Im Westen nichts Neues" - Film gewinnt vier Oscars

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Oscars 2023:
    "Im Westen nichts Neues" gewinnt vier Oscars

    Die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" hat bei den Oscars gleich vier Auszeichnungen gewonnen. Übertroffen wurde die deutsche Produktion nur noch vom Science-Fiction-Film "Everything Everywhere All at Once". Hauptdarstellerin Michelle Yeoh holte in ihrer Dankesrede zu einer Botschaft aus.

    Mit sieben Auszeichnungen ist der Actionfilm "Everything Everywhere All at Once" der große Gewinner der diesjährigen Oscars - die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" hat vier Auszeichnungen gewonnen.

    Die Oscars wurden in der Nacht zum Montag in Los Angeles verliehen. "Im Westen nichts Neues" von Regisseur Edward Berger erzählt vom Ersten Weltkrieg und wurde als bester internationaler Film ausgezeichnet. "Im Westen nichts Neues" war insgesamt neun Mal nominiert und gewann letztlich in vier Kategorien. 

    Schauspielerin Michelle Yeoh gewann für die Rolle der Waschsalonbetreiberin den Oscar als beste Hauptdarstellerin. In ihrer Dankesrede wandte sie sich an alle Jungen und Mädchen, "die aussehen wie ich und heute Abend zuschauen":

    "Das ist ein Signal der Hoffnung und Möglichkeiten", sagte die 60-jährige Malaysierin. Träume könnten wahr werden. "Und Ladys: Lasst euch von niemandem einreden, eure besten Jahre seien vorbei."

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Jeff Bezos setzt Segel – und wirft den Diesel an
    Jeff Bezos’ Mega-Yacht auf Probefahrt

    René Benko macht 52 Filialen platt, und Jeff Bezos segelt mit 500 Millionen Dollar Yacht davon

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    einen wunderschönen guten Morgen wünscht dir das W&V-Team. Damit du diesen Montag optimal informiert starten kannst, kommen hier unsere “8 vor 8”.
     
    Diesmal mit dabei: Der deutsche Film “Im Westen Nichts Neues” hat bei der Verleihung der diesjährigen Oscars vergangene Nacht ordentlich abgeräumt.

    TechTäglich:
    Amazon: Jeff Bezos’ Mega-Yacht auf Probefahrt

    Amazon-Gründer Jeff Bezos gönnt sich für rund eine halbe Milliarde Euro die größte Segelyacht der Welt, die nun auf Probefahrt ging. Der begleitende Hubschrauber kann aber nur auf einem Beiboot starten und landen.

    Sail away! Amazon-Gründer Jeff Bezos lässt es sich im Ruhestand mit seinem geschätzten Vermögen von 117,1 Milliarden Dollar (111 Milliarden Euro) nicht ganz schlecht gehen. Seine 500 Millionen Dollar teure Mega-Yacht Koru, die er 2018 in den Niederlanden bestellt hat, ist von Rotterdam aus nun zu ersten Probefahrten in die Nordsee aufgebrochen.

    Schließungsliste:
    Galeria Kaufhof macht 52 Filialen dicht

    Angekündigt hatte Galeria Kaufhof die Schließung von "über 40" Filialen, jetzt ist klar, dass es sogar noch mehr Standorte treffen wird. Nach einer aktuellen Liste werden insgesamt 52 Galeria-Standorte für immer geschlossen. Die Schließung der 52 Häuser, die hauptsächlich in kleineren und mittelgroßen Städten stehen, hat die Entlassung von etwa 5000 der übrig gebliebenen 17400 Beschäftigten zur Folge. 

    Bereits bis Ende Juni des laufenden Jahres sollen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung folgende Standorte schließen:

    • Celle
    • Coburg
    • Cottbus
    • Duisburg
    • Erlangen
    • Gelsenkirchen
    • Hagen
    • Hamburg-Harburg
    • Hamburg-Wandsbek
    • Leipzig Neumarkt
    • Leverkusen
    • München Bahnhof
    • Neuss
    • Nürnberg Lorenzkirche
    • Nürnberg-Langwasser
    • Offenbach
    • Paderborn
    • Regensburg Neupfarrplatz
    • Saarbrücken
    • Siegen
    • Wiesbaden 

    Bis Ende Januar 2024 werden dann auch die folgenden Filialen dicht gemacht:

    • Bayreuth
    • Berlin-Charlottenburg
    • Berlin-Müllerstraße
    • Bielefeld
    • Braunschweig
    • Bremen
    • Darmstadt
    • Dortmund
    • Düsseldorf-Schadowstraße
    • Essen
    • Esslingen
    • Frankfurt Zeil
    • Hanau
    • Heidelberg Bismarckplatz
    • Hildesheim
    • Kempten
    • Krefeld
    • Leonberg
    • Limburg
    • Lübeck
    • Mönchengladbach
    • Oldenburg
    • Pforzheim
    • Reutlingen
    • Rosenheim
    • Rostock
    • Schweinfurt Siegburg
    • Stuttgart Eberhardt-Straße
    • Viernheim
    • Wuppertal

    Nestlé-Studie 2023:
    Veggie-Boom: Wird die Kantinen-Currywurst abserviert?

    Die klassische Currywurst wird immer mehr aus Kantinen-Speiseplänen verdrängt. Offenbar kommt der Impuls für pflanzenbasierte Nahrung jedoch nicht so stark von den Beschäftigten, sondern von den Konzernchefs.

    das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    Die Woche startet mit herausragenden Kampagnen von Schock, Guinness, dem Tourismusverband Dänemark und Adidas. Außerdem fragen wir uns im Podcast “Denkanstoß": "Brauchen Marken überhaupt noch Agenturen?" Und schließlich kritisieren wir noch Özdemirs Werbeverbote. 

    Viel Spaß beim Lesen und Inspiration wünscht Euer Team Agency Snack.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Rund drei Monate nach seiner Haftentlassung meldet sich Ex-Tennisstar Boris Becker als Unternehmer und Werbefigur zurück
    Boris Becker als Werbebotschafter

    Boris Becker wirft in neuem Werbespot mit Geld um sich rum

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    das W&V-Team wünscht dir einen entspannten Start in diesen Tag. Für die richtige Portion Info am Morgen kommen hier unsere letzten “8 vor 8” für diese Woche.
     
    Diesmal geht es unter anderem um Personalien bei McCann Germany. Die Düsseldorfer haben nämlich Ersatz für den abgewanderten Kreativchef Götz Ulmer gefunden – und dieser kommt beinahe ausschließlich aus den eigenen Reihen. Außerdem mit dabei: Ikea, R+V und mehr.Bertelsmann Kahlschlag:

    Testimonial:
    So sieht Boris Beckers Rückkehr als Werbefigur aus

    Mit Werbung kennt Boris Becker sich aus, die Liste seiner vergangenen Werbepartnerschaften ist lang. Kurze Zeit nach seiner Haftentlassung gibt es einen neuen Deal, diesmal mit einem Fensterversandhändler. In der Kampagne machen Boris Becker und fensterversand.com mit dem Slogan „Schmeißen Sie Ihr Geld nicht aus dem Fenster!“ darauf aufmerksam, wie man clever neue Fenster mit Preisvorteil online kaufen kann.

    Aus für RTV Media Group

    Bertelsmann stellt das Geschäft der RTV Media Group ein.

    Zwei Gründe haben den Konzern zu diesem Schritt bewogen. Ende des Jahres ist Schluss für die RTV Media Group. Damit ist auch für das TV-Supplement RTV zum Jahresende Schluss. Das Fersehprogramm erscheint seit 1961 und hieß damals noch RTW (Radio-Television-Wochenbeilage). "Insbesondere zwei Entwicklungen sind für diese unternehmerische Entscheidung ursächlich", erklärt ein Bertelsmannsprecher gegenüber W&V:

    Lebensmittelhandel:
    Das ist der erste TV-Spot für die Rewe-App

    Rewe will seine App zum digitalen Tor für die Kund:innen machen und pusht sie daher erstmals mit einem eigenen TV-Spot. Wie der Lebensmittelhändler die App zum zentralen Touchpoint machen will.

    Testimonial:
    R+V backt mit Enie van de Meiklokjes "Cashback-Kuchen"

    So einfach wie Kuchen backen: Die Versicherung hat sich für eine Kampagne mit der beliebten TV-Backexpertin so einige Wortspiele rund um Zucker, Butter, Mehl und Geld einfallen lassen. Das Rezept dazu kommt unter anderem von Mindshare.

    das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    Hinter den Kulissen des ADC knallt es, weil die Kampagne zum Festival im Juni mithilfe der generativen Bild-KI Midjourney entstanden ist. Im Streit haben sich einige Mitglieder, selbst aus dem Präsidium, distanziert.

    Die Agentur Mayd in Hamburg, ADC-Rookie des Jahres 2019, hat seit jeher ein ambivalentes Verhältnis zu Award Shows, wie ihr Gründer und Managing Director Bahador Pakravesh sagt.

    Er nahm den Streit zum Anlass, das "wahre Bild" hinter dem hiesigen Award-Gebahren zu zeichnen - und zwar ebenso mithilfe von Midjourney. Die Kritik trifft die ganze Branche.

    Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende wünscht Euer Team Agency Snack.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Aktuelles - Kultur und Medien

  • Mit diesem aktuellen Album im Gepäck geht RADWIMPS dieses Jahr auf Europatournee
    RADWIMPS geht auf Europatournee

    Radwimps kommen am 30.05.2023 in die Berliner Columbiahalle

    Die 2001 gegründete japanische 4-köpfige Band RADWIMPS gab 2005 ihr Debüt bei dem Major-Label Black Screen Records. Die Band veröffentlichte bisher neun Studioalben. Im November 2021 erschien ihr neuestes Studioalbum.

    "FOREVER DAZE" wurde während der Pandemie geschrieben und aufgenommen und erzählt von den musikalischen Heraus-forderungen, mit denen die Jungs konfrontiert waren und ihren Hoffnungen für die Zukunft.

    Mit diesem aktuellen Album im Gepäck geht RADWIMPS dieses Jahr auf Europatournee und macht am 30.05.2023 in der Columbiahalle Berlin halt. 

    Der PreSale für diese außergewöhnliche Rockband aus Japan startet am 14.03.2023 ab 12 Uhr bei Eventim.de, der allgemeine Vorverkauf beginnt am 17.03.2023 um 12 Uhr.

    Die Band ist unter anderem für ihre erfolgreiche Filmmusik für japanische Filme und TV-Produktionen bekannt. Für ihren Beitrag innerhalb der rekordverdächtigen Animationsfilme „Your Name“ (dt. Your Name.

    Gestern, heute und für immer) und „Weathering with You“ (dt. Weathering with you – Das Mädchen, das die Sonne berührte) erhielt RADWIMPS eine Auszeichnung beim japanischen Academy Award für den Best Original Score.

    Zudem hat die Band Filmmusik für den japanischen Film "The Last 10 Years" und den Titelsong "NINGEN GOKKO" für ein japanisches TV-Drama im Jahr 2022 veröffentlicht.

    Im November 2022 hat die Band RADWIMPS sich mit dem hochgelobten Filmmusik-Komponisten Kazuma Jinnouchi zusammengetan, um den perfekten Soundtrack für den neuen Makoto Shinkai Animefilm „Suzume“ zu kreieren.

    Auf Social Media hat RADWIMPS eine große internationale Fangemeinde hinter sich. Mit über 2,58 Millionen AbonnentInnen auf YouTube, über 4,8 Millionen monatlicher HörerInnen auf Spotify und 1,1 Millionen Followern auf Twitter verbreiten sie ihren musikalischen Content rund um die Welt.

    30.05.2023: Berlin, Columbiahalle

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Sala Lieber – THE JOY OF PAINTING“ Einzelkatalog mit über 100 Abbildungen der letzten 23 Jahre
10% Rabatt bei Vorbestellung, nur in den ersten zwei Wochen
    100 Abbildungen der letzten 23 Jahre

    THE JOY OF PAINTING von Sala Lieber

    Der Verlag Snap Collective wird in Kürze den ausführlichen Einzelkatalog „Sala Lieber – THE JOY OF PAINTING“ veröffentlichen. Der Pre-Sale Termin beginnt am 18. März 2023 um 12.00 Uhr und hält zwei Wochen lang an. Während des Pre-Sales kann man die Kataloge 10% günstiger vorbestellen.

    Sala Lieber – THE JOY OF PAINTING“ Einzelkatalog mit über 100 Abbildungen der letzten 23 Jahre
    • Hardcover
    • 10% Rabatt bei Vorbestellung, nur in den ersten zwei Wochen
    • die renommierte Kunsthistorikerin Frau Dr. Dorothee Achenbach begleitet das Buch
    Pre-orders:

    Die Malerin Sala Lieber entwickelt in ihren Arbeiten einen neuen Stil, eine neue Bildsprache in der Auseinandersetzung mit dem Raum und seinen Grenzen, dem Körper und seinen Grenzen.

    Das besondere in ihrer Bildsprache liegt in der Neuinterpretation bekannter Sujets, erinnernd an berühmte Werke der Kunstgeschichte.

    Sie stellt Gewissheiten wie Vergangenheit, Wissen und Zukunft verdeckt durch brillante Malkunst und dem Mut zur Opulenz, Schönheit und der Erotik in Frage. Ihre Bilder entwickeln einen suggestiven Sog, dem der Betrachter sich nur schwerlich entziehen kann (Pressestimmen).

    Sala Lieber wurde in Budapest geboren und studierte freie Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Dresden, sowie in Bremen bei Karin Kneffel und an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Jörg Immendorff, Gerhard Merz und Herbert Brandl. Sie hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und lebt und arbeitet in Düsseldorf.

    Atelierbesuch bei Sala Lieber 2008 - Moderation des Atelierbesuchs: Gottfried Böhmer, Gesellschaft Freunde der Künste

    Werk der Woche: Sala Lieber - Lust auf alte Techniken für neue Bilder

    mehr
  • Grandiose Rock-Premiere in Stuttgart
Walter Sittler: „Das Musical ist hinreißend! Die Show ist ein absolutes Muss für alle, die Rock, Pop und vor allem Tina Turner lieben.
    Grandiose Rock-Premiere in Stuttgart

    Cassandra Steen, Walter Sittler und Jo Weil reißt es beim Tina Turner Musical von den Sitzen

    „Simply The Best“ war der spektakuläre Premierenabend von TINA – Das Tina Turner Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart! Rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter Stars wie Let´s-Dance-Jurorin Motsi Mabuse, Sängerin Cassandra Steen und Schauspieler Richy Müller – ließen sich von der außergewöhnlichen Show mitreißen und tanzten auf ihren Plätzen zu Welthits wie „Proud Mary“ und „What´s Love Got To Do With It“.

    Umjubelte Show und begeisterte Gäste

    Dynamisch, kraftvoll und außerordentlich stimmgewaltig: TINA – Das Tina Turner Musical bietet eine einzigartige Show über die wahre Geschichte der lebenden Legende Tina Turner und begeistert mit emotionaler Story und überwältigendem Gesang.

    Absolut beeindruckt und mitgerissen zeigten sich auch die rund 1.800 Premierengäste, die das Musical am Abend des 16. März 2023 zum ersten Mal in Stuttgart erlebten.

    Bereits während der Show war klar: TINA gehört zu den authentischsten, aufwühlendsten und lebendigsten Musicals überhaupt! Die Theatergäste waren während der Show kaum auf ihren Plätzen zu halten – sie sangen, tanzen, feierten und genossen die enorme Spielfreude und Energie von Cast und Orchester des Stage Apollo Theater.

    Auch die prominenten Gäste brachten ihre Begeisterung nach der Aufführung zum Ausdruck:

    Motsi Mabuse: „Der Abend war wunderschön, einfach spitze – und er hatte alles mit dabei: Tränen, Freude, Spaß, Tanz, Leidenschaft. Es war einfach schön, Menschen zu sehen, die so eine Geschichte auf die Bühne bringen.

    Man versteht, dass die Show mit höchster Qualität produziert und umgesetzt wurde. Es ist pure Unterhaltung und einfach so bewegend, Tina Turners Geschichte zu sehen und vor allem zu wissen, dass es ein Happy End gibt – das tut etwas für das Herz.“

    Über die Tina-Hauptdarstellerin Aisata Blackman sagt die Let´s Dance Jurorin: „Aisata ist einmalig! Mit ihr passiert ein Magic Moment: Sie steht auf der Bühne, überzeugt und sie glänzt – es war wunderschön, das mitzuerleben. Aisata ist eine absolute Powerfrau!“

    Cassandra Steen: „Es war so schön! Ich weiß gar nicht, ob es dafür überhaupt die richtigen Worte gibt. Man sieht die ganze Arbeit, den ganzen Enthusiasmus, das Gefühl und vor allem die Liebe – das ist es, was am Ende der Show bleibt. Parallelen zur heutigen Zeit werden ganz deutlich – ob es im Privaten oder im Geschäftlichen ist.

    Es war einfach unfassbar gut! Egal, ob bei den Personen auf oder hinter der Bühne – man konnte die Verbindung von allen Beteiligten spüren. Das Musical muss man gesehen haben.

    Man wird direkt in die Geschichte einer Frau gezogen, die gelebt hat, überlebt hat und immer noch lebt. Es ist sehr inspirierend, diesen Weg zu sehen!“

    Walter Sittler: „Das Musical ist hinreißend! Die Show ist ein absolutes Muss für alle, die Rock, Pop und vor allem Tina Turner lieben. Aisata Blackman hat sich Tina Turner in der Rolle und ihrer Musik wirklich hingegeben. Man merkt, wie intensiv sie sich mit ihr auseinandergesetzt hat.

    Aisata zeigt unglaublich viel Kraft und Leidenschaft. Ich bin einfach sprachlos und habe so etwas noch nie gesehen – und ich habe wirklich schon viel in meinem Leben gesehen – aber das ist einfach anders. Die Choreografie und das ganze Ensemble sind einmalig!“

    Jo Weil: „Aisata Blackman spielt Tina Turner im Musical – sie ist sensationell und einfach wahnsinnig gut. Ich habe während der Show alle Emotionen durchlebt und habe vor allem so mitgefiebert.

    Die Show ist gesanglich, schauspielerisch und energetisch eine absolute Sensationswucht. Man spürt und sieht es auch im Publikum: alle sitzen mit einer Gänsehaut da.

    Vor allem im ersten Akt, als man Tinas Leidensweg mit Ike Turner sieht, möchte man förmlich auf die Bühne springen und ihr zu Hilfe eilen. Es fühlt sich alles so echt an und die Show ist einfach nur sehr sehr geil!“

    mehr

Lebensart - Reisen und Urlaub

  • Platz der Kathedrale von Vilnius
    Musikalische Perlen für die warme Jahreszeit

    Vilnius - Top-Highlights zur 700-Jahr-Feier im Frühling und Sommer

    Vilnius hat gerade sein Jubiläumsjahr zum 700-jährigen Bestehen begonnen und bietet für das gesamte Jahr 2023, vor allem in der warmen Jahreszeit, viele Erlebnisse.

    Vom Musikfestival As Young As Vilnius, der Vilnius Biennale für Performance-Kunst, dem Projekt Music for Vilnius, das weltberühmte Komponisten vereint, über Ausstellungen, die tief in die historische Vergangenheit der Stadt eintauchen, bis hin zu zahlreichen Aktivitäten in der Stadt und in der Natur kann jeder Besucher einen Urlaub nach seinem Geschmack erleben. 

    Die warme Jahreszeit, die Litauen umhüllt, bietet seinen Einwohnern und Gästen neue Abenteuer, und Vilnius, die Hauptstadt, hat zahlreiche Möglichkeiten für eine abgerundete Städtereise.

    Die Stadt lockt nicht nur mit Abenteuern unter freiem Himmel in vielen ihrer Parks und der umliegenden Natur, sondern lädt Besucher und Einwohner auch dazu ein, die kulturellen, musikalischen und künstlerischen Genüsse zu genießen, die Teil des Programms zur 700-Jahr-Feier von Vilnius sind.

    Musikalische Perlen für die warme Jahreszeit 

    Einer der Höhepunkte des Sommerprogramms zur 700-Jahr-Feier wird das Musikfestival As Young As Vilnius vom 21. bis 25. Juli sein, das im letzten Jahr mit über 50.000 Besuchern ein großer Erfolg war.

    Die Feierlichkeiten stehen im Zeichen des Heiligen Christophorus, des Schutzpatrons von Vilnius, und laden Musikbegeisterte ein, diesen Anlass mit einem Konzert in einem der beliebtesten Treffpunkte der Stadt, dem Vingis Park, zu genießen.

    Internationale und litauische Künstler werden bei freiem Eintritt eine zauberhafte Sommer-Tanzparty mit fesselnden audio-visuellen Darbietungen veranstalten.

    Music for Vilnius, ein Musikprojekt, das sieben weltberühmte Komponisten vereint, ist ein Muss für Besucher, die vom 6. Mai bis zum 6. Juli den Geist von Vilnius durch Klang erfassen wollen. Michael Gordon (USA), Anna Korsun (Ukraine), Toshio Hosokawa (Japan), Heiner Goebbels (Deutschland) und andere werden Instrumental- oder Kammermusikstücke aufführen, die speziell für einige der Räume von Vilnius geschaffen wurden.

    Die ausgewählten Orte - der Innenhof des ehemaligen Ghettos von Vilnius, der Turm der Gediminas-Burg und andere - haben aufgrund ihrer architektonischen, historischen und umweltbedingten Merkmale eine besondere Bedeutung für sie.

    Vilnius plant auch, die Urlauber mit dem jährlichen Vilnius Capital Days Festival 2023  vom 1. bis 3. September in den Herbst zu entlassen. Das Festival, das die größte aller städtischen Veranstaltungen ist, zieht jedes Jahr große Menschenmengen an und wird dieses Mal dem 700-jährigen Jubiläum der Stadt gewidmet sein.

    Die Veranstaltung wird die Zuschauer mit Tanzaufführungen, der ersten mit Hilfe von KI wiederbelebten Oper, einer Abschlussveranstaltung der Vilnius Biennale, für Performance-Kunst, Ausstellungen und Musikveranstaltungen mit weltberühmten Künstlern aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz und klassische Musik sowie vielen weiteren sehenswerten Shows begeistern.

    Ein Blick in die Vergangenheit durch die künstlerische Linse

    Vilnius Poker: Die Ausstellung im MO Museum im April 2023-Januar 2024 wird den Untergang des sowjetischen Regimes in Vilnius zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart von Vilnius, seine nationale und kulturelle Identität und die Transformation in eine moderne europäische Stadt geben.

    Die immersive Zeitreise wird von Oskaras Koršunovas, einem der prominentesten künstlerischen Regisseure Litauens, geleitet. Die Ausstellung ist auch eine Hommage an Vilnius Poker von Ričardas Gavelis, einem der berühmtesten litauischen Romane.

    Von Mai bis Oktober haben die Gäste der Stadt die einmalige Gelegenheit, das Leben in Vilnius so zu erleben, wie es vor 200 Jahren war.

    Das litauische Nationalmuseum wird diese Gelegenheit in einer interaktiven Ausstellung, Pavillon: Vilnius vor 200 Jahren, die das Vilnius des 18. bis 19. Jahrhunderts und die kulturellen, demographischen, architektonischen und sozialen Veränderungen der Stadt darstellt.

    Moderne Licht-, Ton-, Projektions- und Augmented-Reality-Technologien werden es ermöglichen, die rekonstruierte ehemalige Stadt zu besuchen und zu sehen, wie die Lieblingsorte der Besucher in Vilnius vor Jahrhunderten aussahen, welche städtischen Juwelen bis heute überlebt haben, wo die Elite und bekannte Persönlichkeiten lebten und viele andere Einblicke in die Vergangenheit der Hauptstadt.

    Der Pavillon wird während der gesamten Saison kostenlos und rund um die Uhr geöffnet sein und neben der Hauptausstellung ein intensives Bildungsprogramm bieten.

    Obwohl Vilnius auf eine 700-Jährige reiche historische Vergangenheit zurückblicken kann, wurde die Stadt noch nie zu einer riesigen Bühne für moderne Performance-Kunst.

    Die Vilnius Biennale für Performance-Kunst, ein neues Festival, das anlässlich des 700-jährigen Jubiläums konzipiert wurde, wird die Performance-Kunst aus dem traditionellen Rahmen herausholen und sie an die unerwartetsten Orte der Stadt bringen:

    Parks, Straßen, historische und neue Gebäude vom 26. Juli bis 6. August. Das Festival bietet ein zum Nachdenken anregendes Programm mit bekannten internationalen und litauischen Künstlern, die die Räume der Stadt nutzen, um über die wichtigsten Werte von Vilnius - Multikulturalismus und Innovation, Mut und Kreativität - nachzudenken.

    Wochenendausflug für intensive Erkundungen

    Die warme Jahreszeit ist auch die ideale Zeit, um einige der berühmtesten Wahrzeichen von Vilnius wie die Gediminas-Burg - das Wahrzeichen der Stadt - zu besichtigen und den freien Blick auf das Stadtpanorama unter den Füßen zu genießen oder sich im warmen Licht des sommerlichen Sonnenuntergangs zu sonnen.

    Besucher können einen gemütlichen Spaziergang um die Burg mit einem Stück Geschichte von Vilnius verbinden und eine Ausstellung besuchen, die eine Abschrift des Briefes von Gediminas, dem Großherzog von Litauen, zeigt.

    Der Brief lud europäische Kaufleute ein, nach Vilnius zu kommen und stellte die Stadt vor 700 Jahren zum ersten Mal der Welt vor. Obwohl er in den Archiven in Riga, Lettland, aufbewahrt wird, wurde der Brief anlässlich des Geburtstags nach Vilnius gebracht und wird dort bis zum 27. August ausgestellt sein.

    Zusätzlich zu den Musik-, Kunst- und Kulturerlebnissen, die in diesem Frühjahr und Sommer auf dem Programm stehen, könnte ein Besuch in Vilnius eine perfekte Gelegenheit sein, die anderen Gesichter der Stadt zu entdecken.

    Feinschmecker sind eingeladen, sich auf eine gastronomische Entdeckungsreise durch die zahlreichen Restaurants der Stadt zu begeben, auf der Suche nach einer perfekten Delikatesse - der berühmten kalten Rote-Bete-Suppe, die im Sommer das Hauptgericht der Litauer ist, oder einem Glas hochwertigen Craft-Biers mit geröstetem Brot dazu.

    Einige Restaurants locken die Besucher sogar mit einer historischen Vilniuser Küche, die eigens für das Jubiläumsjahr neu kreiert wurde. Sie bieten an, die charakteristischsten historischen Gerichte von Vilnius wie Nelsons Zrazy oder Jerusalem Kugel zu probieren und die Geschichten dazu zu hören. 

    Die naturverbundenen Abenteuer, die in Vilnius möglich sind, werden Gäste ansprechen, die eine Flucht in die üppige Natur suchen.

    Von Wanderungen in den smaragdgrünen Wäldern rund um die Stadt über kayaking rund um Vilnius bei Tag und bei Nacht bis hin zu Fahrten in den Sonnenuntergang mit einem Heißluftballon— die warme Jahreszeit bietet reichlich Gelegenheit für einen abenteuerlichen Aufenthalt in der Stadt.   

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr
  • Strandromantik Curacao
    Beste Voraussetzungen fu?r einen traumhaften Urlaub

    „Leben und leben lassen“ - Curaçao heißt jeden Gast herzlich willkommen

    Curaçao ist für seine Offenheit und Toleranz bekannt und daher für die internationale lesbisch-schwule Gemeinde eines der beliebtesten Urlaubsziele in der Karibik.

    Die Insel bietet vielfältige Kulturangebote, Kunstgalerien, Strände, Museen und eine hervorragende Küche. Erstmals findet im September auch die Curaçao Gay Pride Week statt.

    Eine Woche lang wird dann bei zahlreichen kulturellen Events und Partys die einzigartige Vielfalt der Karibikinsel gebührend gefeiert.

    „Biba i laga biba“ – ein Satz, den man in Curaçao immer wieder hört. Mit diesem Motto, auf Deutsch „Leben und leben lassen“ heißt die Insel jeden Gast herzlich willkommen, unabhängig von dessen sexueller Orientierung. Denn auf Curaçao ist wirklich jeder immer herzlich willkommen, egal ob schwul, lesbisch oder hetero.

    Curaçao ist ein karibisches Paradies, das alles bietet, was man für den gelungenen Traumurlaub braucht. Willemstad lädt mit seinen Restaurants und Bars ebenso zum Entdecken ein wie die traumhaften Badebuchten im Westen der Insel.

    Für Partyfreunde gibt es fast jeden Abend eine Beachparty, bei der Touristen und Einheimische gleichermaßen die Tanzfläche unsicher machen.

    Viele Hotels auf der Insel sind Mitglied der IGLTA (International Gay and Lesbian Travel Association), mit 17 Partnern hält Curaçao sogar die meisten Mitgliedschaften in der Karibik. Als besonders LGBT-freundlich gelten zum Beispiel das ehrwürdige Avila Hotel in Willemstad, in dem auch die Mitglieder des Niederländischen Königshauses regelmäßig einchecken, oder das Adult Only Hotel Floris Suite mit seinem wunderschönen tropischen Garten und dem Gourmet-Restaurant Sjalotte.

    Wer es sportlich mag entscheidet sich zum Beispiel für das Lions Dive & Beach Resort, das mit eigener Tauchschule und dem (in der Karibik einzigartigen) 50 Meter langen Pool punktet.

    Mit der ersten Gay Pride Week zeigte die Insel nun deutlich, dass sie ihren Ruf auch verdient. Neben einem farbenfrohen Maskentanz durch die Innenstadt von Willemstad sind viele weitere Events, Parties und Informationsveranstaltungen geplant.

    Außerdem gibt es die offizielle Eröffnungsparty im Rainbow Room des Floris Suite Hotel, einen Filmabend und eine siebentägige Konferenz zum Thema „Karibische Frauen und Vielfalt“.

    Die Gay Pride ist die offizielle und umfangreichere Fortsetzung des vormals alljährlich im Floris Suite Hotel stattfinden „Get Wet Weekends“.

    Die Veranstaltung wird organisiert von Curaçao Gay Pro, einem Zusammenschluss verschiedener lokaler Organisationen. Selbstverständlich sind auch heterosexuelle Unterstützer der LGBT-Community herzlich willkommen.

    Mehr Informationen zur Curaçao Gay Pride Week und hilfreiche Tipps für homosexuelle Touristen hier und unter www.curacao.com.

    Über Curaçao:

    Die Insel Curaçao in der südlichen Karibik bietet beste Voraussetzungen für einen traumhaften und vielseitigen Urlaub: Karibisches Lebensgefühl mit europäischen Einflüssen, Familienfreundlichkeit, traumhaftes Meer mit vielen kleinen Buchten und Stränden, gastfreundliche Menschen und eine reiche Kultur, historische Attraktionen wie das UNESCO Weltkulturerbe Willemstad sowie vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung von Wassersport bis Wandern.

    Die reiche Unterwasserwelt können Hobby- und Sporttaucher an mehr als 60 ausgewiesenen Tauchplätzen mit idealen Bedingungen und bis zu 30 Metern Sicht erkunden. Vor der Küste Venezuelas liegt Curaçao außerhalb des Hurrikangürtels und empfiehlt sich damit als ganzjährige Destination. 

    Pressekontakt: curacao@zucker-kommunikation.de

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr
  • Da brennen drei Generationen für ihr Familienunternehmen
    Besondere Angebote zum Jubiläum

    100 Jahre Bodenmaiser Hof im Bayerischen Wald - 100 Jahre total regional

    Seinen 100. Geburtstag feiert 2023 der Bodenmaiser Hof. Bereits in vierter Generation im Bayerischen Wald verwurzelt, setzt Inhaberfamilie Geiger-Pauli seit je auf Lokalkolorit:

    Was 1923 mit einer kleinen Limonaden- und Malzbier-Fabrik begann, endet heute beim traditionellen Hausnamen „Rundai“, zurückzuführen auf einen einst runden Anbau, noch lange nicht.

    Im 3.500-Quadratmeter-Spa mit Schwarzbrenner-Sauna, Zirbenmoss-Ruheraum, Naturbadeteich sowie dem In- und Outdoorpool „HeimatLagune“ gibt die Region ebenso den Ton an wie bei Treatments von Bierbad bis Moorpackung – und sogar bei der Hotelierin, die ihre eigene Kosmetik unter anderem aus dem hausgebrannten Gin des Vaters kreiert.

    Nachhaltig geht‘s auch in der Küche des Vier-Sterne-Superior-Hotels zu. Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse stammen fast ausnahmslos von Landwirten und Lieferanten aus dem Ort.

    Urlauber kommen außerdem in den Genuss von kostenlosen, geführten Wander- und Radtouren durch den vor der Haustür liegenden Nationalpark Bayerischer Wald.

    Und abends dürfen sie sich über eine Destillatverkostung in der Privatbrennerei des Seniorchefs freuen. 

    Der 100. Geburtstag des Bodenmaiser Hofs soll das ganze Jahr hindurch gefeiert werden. So wurden anlässlich des Jubiläums bis Ende 2023 einige Signature Treatments wie das „Rundai-Ritual“ aufgelegt, außerdem dürfen sich Gäste über weitere Überraschungen freuen:

    Seniorchef Wolfgang Geiger zum Beispiel hat die limitierte Sonderedition „Rundai 100“ seines hausgebrannten Gins mit goldenem Etikett und speziellem Ingwer-Zitronenaroma kreiert.

    Tochter und Hotelinhaberin Sandra Geiger Pauli erweitert unterdessen ihre selbst entwickelte „Rundai“-Körperpflege um hochwertige Produkte fürs Gesicht.

    Die High-End-Facial-Linie enthält unter anderem Anti-Aging-Booster wie das Vitamin A Retinol. Im Wellnessbereich des familiengeführten Vier-Sterne-Superior-Hotels kommen Gäste neben hochprozentigen Aufgüssen in den Genuss der neuen Räucherzeremonie.

    Dabei begeben sie sich auf eine geführte Sinnesreise mit Musik, Düften und Geschichten zu verschiedenen Themen. Zum Einsatz kommen dabei hauseigene Räuchermischungen wie „Herzensöffner“ oder „Heimatliebe“.

    Und die neuen Packages Jubitage bzw. Jubiwoche enthalten neben sieben Übernachtungen, Rundum-Verwöhnpension, kostenlosem Fit- und Vitalprogramm sowie freiem Zugang zum Heimatspa auch das neue, 120-minütige Signature Treatment „Rundai Ritual 100“ (ab 721 Euro/Pers. im DZ Typ II bzw. ab 1.504 Euro/Pers. in der neuen Deluxe-Natursuite „Heimat“ mit Jacuzzi).

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr

Lebensart - Essen und Trinken

  • So freuen sich Feinschmecker auf ein Fünf-Gang-Menü des Sternekochs Philipp Stein vom Mainzer Restaurant Steins Traube
Highlight für Kenner ist das Gastspiel des Küchenmeisters und Kochbuchautors Heinrich Gasteiger aus Lana
    alles im Zeichen der Kulinarik Südtirols

    Südtiroler Kulinarik - Küchenkoryphäen, Konzerte und entspannter Lifestyle am See

    Genuss von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang: Beim SEELEITEN Lake Spa Hotel am Kalterer See steht vom 25. Juni bis zum 9. Juli 2023 alles im Zeichen der Kulinarik Südtirols.

    So freuen sich Feinschmecker auf ein Fünf-Gang-Menü des Sternekochs Philipp Stein vom Mainzer Restaurant Steins Traube, der die regionale Küche auf neue, kreative Art interpretiert.

    Seniorchef Franz Moser und Kellermeister Gerhard Sanin laden zu Degustationen mit Südtiroler Weinen und am Hotel wartet ein kleiner Genussmarkt mit lokalen Produzenten.

    Highlight für Kenner ist das Gastspiel des Küchenmeisters und Kochbuchautors Heinrich Gasteiger aus Lana. Er stellt im SEELEITEN seinen Bestseller „So kocht Südtirol“ vor und serviert den Gästen Kostproben seiner Spezialitäten.

    Als Geschenk erhalten alle Teilnehmer:innen ein signiertes Kochbuch. Krönender Abschluss des Programms ist das Summernight-Konzert am Lake House, einem der beiden privaten Seezugänge des Hotels.

    Nach dem Abendessen lassen Gäste hier den lauen Sommerabend mit Cocktails von Barkeeper Matthias ausklingen und lauschen der Musik Patrick Strobls von der bekannten Südtiroler Band Mainfelt.

    Zum Genießen laden auch Yogastunden und Wanderungen, SUP-Touren auf dem See sowie Fackelwanderungen mit Hotelchef Daniel Moser bei Sonnenuntergang ein.

    Das Angebot „Gourmet am See“ kostet ab 740 Euro pro Person für vier Nächte im Doppelzimmer mit Dreiviertel-Verwöhn-Pension. Zudem sind das jeweils am 28. Juni und am 3. Juli stattfindende Sterne-Menü sowie die Teilnahme am wöchentlichen Aktivprogramm inkludiert.

    Im SEELEITEN Lake Spa Hotel hat Genuss auf allen Ebenen die höchste Priorität. „Uns ist es sehr wichtig, unsere Gäste an der Südtiroler Küche in all ihren Facetten teilhaben zu lassen und dafür bieten sich die Genusswochen ideal an,“ sagt Gastgeber Daniel Moser.

    „Durch unser eigenes Weingut und die Landwirtschaft, die wir rund um den Kalterer See betreiben, werden bei uns Regionalität und Qualität der Produkte seit jeher großgeschrieben.“ So gehören der Anbau von Äpfeln und Wein und seit 2021 auch eine Brauerei zu den weiteren Standbeinen der Familie Moser.

    Das Weingut Moser und die eigene Handwerksbrauerei Mendelbier befinden sich in Unterplanitzing, nur wenige Kilometer vom Hotel entfernt, und begrüßen Gäste mit einer Bar, in der Wein und Bier verkostet und gekauft werden können.

    Im Rahmen des Wochenprogramms bietet Seniorchef Franz Moser seinen Gästen regelmäßig Führungen und Weindegustationen an. Seit 2021 zeichnet Benita Moser für die Leitung des landwirtschaftlichen Bereichs verantwortlich und verfolgt konsequent die Themen Nachhaltig­keit und biodynamischen Anbau.

    Dank der direkten Lage am Kalterer See ist das SEELEITEN beliebter Ausgangspunkt für genussvolles Aktivsein. Neben Stand-Up-Paddling und Surfen können Tret- und Ruderboote ausgeliehen werden.

    An Land warten abwechslungsreiche Wander- und Spazierwege durch die Weinberge und die Umgebung bietet beste Voraussetzungen für unterschiedliche Radtouren.

    Das SEELEITEN hat sein Angebot für Biker weiterentwickelt und begeistert mit einem großen Areal mit videoüberwachten Bike-Räumen, Werkstatt und Waschstraße. Zudem stehen wöchentlich zwei geführte Radtouren auf dem Programm. Helme, Rucksäcke sowie Mountainbikes können kostenfrei ausgeliehen werden.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr
  • Wäre es nicht fantastisch, sich schon auf dem Weg zu einem Ziel in 13.000 Metern Höhe auf eine kulinarische Reise zu begeben?
    Gastronomie und Private Dining im Flugzeug

    Ein Tisch in 13.000 Metern Höhe mit VistaJet – höher als der Mount Everest

    Wäre es nicht fantastisch, sich schon auf dem Weg zu einem Ziel in 13.000 Metern Höhe auf eine kulinarische Reise zu begeben?

    VistaJet, das erste und einzige globale Unternehmen der Geschäftsluftfahrt, definiert Gastronomie und Private Dining im Flugzeug mit wissenschaftlichen und künstlerischen Erkenntnissen, unverwechselbaren saisonalen Menüs und mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Partnern neu.

    Die Wahrnehmung von Salz und Süße nimmt um 30 % ab. Während die Luftfeuchtigkeit zu Hause normalerweise bei 45 % liegt, kann sie in einem Flugzeug 20 % oder weniger betragen, was die Geschmacksnerven desensibilisiert.

    Aus diesem Grund arbeitet VistaJet mit mehr als 7.000 vertrauenswürdigen Lieferanten zusammen, um die frischesten und hochwertigsten Zutaten und Gerichte zu beziehen. Jedes Gericht wird für die Verpflegung während des Fluges in großer Höhe zubereitet.

    Viele der preisgekrönten, mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Partner und Privatköche von VistaJet haben ihre kultigen Gerichte neu formuliert und exklusive Mahlzeiten kreiert, die in einer VistaJet-Kabine perfekt schmecken.

    Zu den renommierten Private World-Partnern gehört Chefkoch Nobu Matsuhisa, der 1994 das weltberühmte japanische Restaurant Nobu gründete.

    Exklusiv für VistaJet-Passagiere auf Flügen aus den USA hat Chef Nobu ein neues und aufregendes Gericht kreiert, gedämpften Lachs in Trocken-Miso, der auch in 13.000 Metern Höhe jede Geschmacksknospe anspricht.

    Dank des Private World-Partnernetzwerks können sich VistaJet-Mitglieder in einem der vielen Partnerrestaurants an ihrem Zielort kulinarisch verwöhnen lassen.

    Zum Beispiel im Origin Grill, dem Restaurant des Shangri-La Singapur, oder bei Küchenchef Alex Dilling im Hotel Café Royal in London.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr
  • Das wohl berühmteste und beliebteste Jerk-Gericht ist Jerk Chicken
    jamaikanische ess Kultur

    Typisch für Jamaika ist die traditionelle Jerk-Küche - Jamaika Jerk Chicken

    Die jamaikanische Kultur ist ein bunter Mix aus den verschiedensten Kulturen der Welt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Kulinarik wider, die ein Zusammenspiel aus afrikanischen, europäischen und asiatischen Einflüssen und eiheimischen Zutaten ist.

    Ganz typisch für Jamaika ist die traditionelle Jerk-Küche. Es wird vermutet, dass die Jerk-Tradition ihren Ursprung bei den Arawak-Indianern Jamaikas hat und als Konservierungsmethode diente.

    Die Maroons von Jamaika, die einst in den Blauen Bergen der Insel Zuflucht suchten, verewigten die uralte Jerk-Technik der Arawak, indem sie das Fleisch würzten, es in Blätter einwickelten und dann auf heiße Steine über einem Holzgitter legten.

    Diese Technik entwickelte sich durch die Verwendung verschiedener Gewürze zu dem Kochstil, der heute als Jerk bekannt ist. Das wohl berühmteste und beliebteste Jerk-Gericht ist Jerk Chicken, das mit der Zugabe von Pimentzweigen zubereitet, mit süßen und herzhaften Gewürzen verfeinert und mit Festivals, einem frittierten süßen Teig als Beilage serviert wird.

    In den Luxury-Included Sandals Resorts, die auf acht karibischen Inseln vertreten sind, können Gäste in neun der siebzehn Resorts das authentische jamaikanische Jerk entdecken.

    Im Resort eigenen Restaurant Jerk Shack wenden die Köche den Jerk-Kochstil mit einer Marinade an, die Piment und Scotch Bonnet-Paprika enthält und das Gericht zu einem wahren Geschmackserlebnis macht.

    Auch im Sandals Dunn’s River auf Jamaika, das nach einer kompletten Neugestaltung und Renovierung dieses Jahr in die Resort-Gruppe zurückkehrt, können Gäste ab dem 24. Mai 2023 das beliebte Gericht kosten.

    Für alle die Jerk Chicken zu Hause nachkochen wollen, hat der Küchenchef der Sandals Resorts einen Tipp: Um den authentischsten Jerk-Geschmack ohne Pimentholz zu erhalten, weichen Sie ¼ Tasse ganze Allspice-Beeren mindestens 1 Stunde lang (am besten über Nacht) in Wasser ein.

    Streuen Sie sie unmittelbar vor dem Grillen über die Kohlen oder die Flammen des Grills und schließen Sie den Deckel, damit das Raucharoma erhalten bleibt.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr

Lebensart - Stil und Lifestyle

  • Yumeko ist ein japanischer Name mit einer wunderbaren Bedeutung: Er heißt soviel wie Traumkind 
Wir traeumen von einer besseren Welt und wollen, dass auch unsere Kunden in Betten von Yumeko schoen traeumen
    in Yumeko-Bettwäsche geschlafen

    Tipps von YUMEKO - Schlafen soll Erholung für Körper und Geist bringen

    Gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle. Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

    In Yumeko-Bettwäsche geschlafen

    Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

    1. GUTE BASIS SCHAFFEN

    Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett, es lohnt sich also in diese Basis zu investieren. Die ökologischen Naturmatratzen von YUMEKO bieten optimalen Komfort und individuelle Punktelastizität, dabei kann zwischen purem Naturlatex und Taschenfederkern gewählt werden.

    2. LESEN & OFFLINE GEHEN

    Für die gesunde Basis ist gesorgt, dann sollte jetzt einmal wieder ganz gemütlich in einem Buch  geschmökert werden, anstatt sich passiv von der nächsten Netflix-Serie berieseln zu lassen. Am besten bereits nach dem Abendessen Finger weg von iPhone, iPad und Laptop. Anstelle dieser Gadgets lieber eine Tasse Tee ins Schlafzimmer mitnehmen! Digita. Detox is the message.

    3. NATÜRLICH SCHLAFEN 

    Denn natürliche Materialien atmen besser, sind frei von Chemikalien und fühlen sich einfach weicher an.
    Alle YUMEKO Bettwäschesets bestehen zu 100% aus GOTS zertifizierten Naturprodukten aus Fairtrade Produktion. Die Produkte aus extrem fein gesponnener Baumwolle oder kuscheligem Samtflanell fühlen sich nicht nur toll an und pflegen die Haut, sondern sehen außerdem umwerfend schön aus und beglücken damit Interior-Fans.

    4. LICHT DIMMEN & LÜFTEN

    Schon zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen sollte das Licht gedimmt werden. Dieser simulierte „Sonnenuntergang" hilft dem Körper herunterzufahren, schläfrig zu werden und die innere biologische Uhr an einen gesunden Schlafrythmus zu gewöhnen. Vor dem Schlafengehen gut durchlüften, so bleibt auch bei geschlossenen Fenstern nachts ausreichend frische Luft im Raum.

    CHANGE THE WORLD SLEEPING

    Mit diesen Tipps und eingekuschelt in YUMEKO Wohlfühlprodukte, die voller gutem Gewissen stecken, steht einer erholsamen Nachtruhe nichts mehr im Weg. Kopf abschalten und nighty night, sleep tight!
    gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle.

    Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

    Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

    Besonders an kühleren Tagen lädt die kuschelige Decke in grau und weiss zum Wohlfühlen auf das Sofa ein und ist auch als Tagesdecke ein absoluter Interiorliebling.

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    mehr
  • So entspannt geht heute Massage. Der Relaxsessel plus Massage von Medisana macht es moeglich, und auch der Mops ist dabei ganz entspannt
    Massage als Basis der Gesundheit

    Die Kunst des Massierens - das älteste Heilmittel der Menschheit

    Jeder von uns kennt es: Man stößt sich irgendwo am Körper und reibt die betroffene Stelle umgehend. So oder so ähnlich hat wohl im Laufe der Menschheitsgeschichte die Massagetechnik sich entwickelt. Heute zählt sie zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit.

    Dabei ist es mit bloßem Reiben natürlich nicht getan; das heilende Massieren ist vielmehr eine regelrechte Kunstfertigkeit, die erlernt werden muss. Schauen wir uns die »Kunst des Massierens« genauer an.

    Das Wort »Massage« hat seine etymologischen Wurzeln im arabischen »mas« (berühren, tasten), woraus es circa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum französischen »masser« (massieren) wurde.

    Rein technisch gesehen, geht es beim Massieren um eine mechanische Einflussnahme auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Ausübung von Druck-, Dehnungs- und Zugreizen. Und obwohl es freilich vordergründig am Körper stattfindet, wirkt es dennoch ganzheitlich, hat also auch einen psychischen Effekt. Mittlerweile hat sich eine Vielzahl an verschiedenen Techniken und Formen des Massierens herausgebildet.

    Die "klassische" Massage als Basis

    Die gängigste Massageform ist die sogenannte »schwedische Massage«. Dem korrespondiert in Deutschland der medizinische Beruf »Masseur/in« beziehungsweise »med. Bademeister«.

    Vermehrt wird die klassische Massage insbesondere von Physiotherapeuten angewendet, um Verhärtungen sowie Verspannungen der Muskulatur und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu beseitigen. Dabei kommen je nach Massagephase fünf Handgriffe zur Anwendung.

    Die "Effleurage" (Streichung) ist ein sanfter und insofern besonders entspannender Handgriff, der vor allem zu Beginn (etwa beim Auftragen eines Massageöles) und zum Ende einer Massage benutzt wird. Die entsprechende Körperstelle wird nur mit leichtem Druck und sehr langsam massiert.

    In der nächsten Massagephase kommt die "Petrissage" (Knetung) ins Spiel. Dieser Handgriff ist intensiver, denn er soll vor allem Verspannungen lösen. Haut und Muskulatur werden dabei zwischen den Fingern beziehungsweise den Handflächen zusammengedrückt.

    Als Variation kann ferner das sogenannte »Walken« eingesetzt werden, wobei die Muskulatur auf die unter ihr liegenden Knochen gedrückt wird. Der nächste Handgriff ist die "Friktion" (Reibung). Auch hier geht es um die Lösung von Verhärtungen und Verspannungen, jedoch nicht durch Kneten und Drücken, sondern durch kleine, kreisende Bewegungen.

    Beim "Tapotement" (Klopfen) steht demgegenüber die Förderung der Durchblutung bestimmter Körperstellen durch das Klopfen im Vordergrund. Dieses kann mit der flachen Hand, mit den Fingern oder mit der Handkante erfolgen. Schließlich gibt es noch den Handgriff »Vibration«. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Art Zitterbewegung angewandt. Das Ziel ist die Lockerung eines Muskels und des darunter sich befindenden Gewebes.

    Weitere Massageformen

    Neben der klassischen, schwedischen Massage gibt es noch weitere, spezialisierte Massageformen. So wird etwa bei der Sportmassage weitaus genauer auf die speziellen Bedürfnisse von Sportreibenden eingegangen und auch mal etwas härter massiert.

    Steigerung der Leistungsfähigkeit sowie Regeneration sind hier die Primärziele. Hier kann im Übrigen auch selbst massiert werden, etwa indem man ein hochwertiges Massagegerät nutzt. Einen Schritt weiter geht die Thai-Massage.

    Nicht nur wird hier buchstäblich mit dem ganzen Körper massiert (auch mit Füßen, Knien und Ellenbogen), auch wird der Körper des zu Massierenden bewegt, sprich gedehnt und gestreckt. Demgegenüber wird bei der Hot-Stone-Massage im Grunde gar nicht wirklich massiert.

    Hier werden erwärmte Steine auf sogenannte Energiezentren gelegt, sodass die Wärme bis ins Muskelinnerste eindringen und Verspannungen lösen kann. Schließlich sind auch die Fußzonenreflexmassage, die Shiatsu-Massage sowie die Lomi Lomi-Massage beliebte Massageformen.

    Die erstere beabsichtigt dabei, durch das Massieren bestimmter Fußzonen Effekte auf Organe auszuüben, die mit den Zonen in Verbindung stehen sollen. Die Shiatsu-Massage ist im Grunde eine Akupressur, bei der mit Druck gearbeitet wird und die hawaiianische Lomi-Massage ähnelt sehr der Thai-Massage.

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    mehr
  • Mit Bettwäschesets in zartem grau und rosé zaubert YUMEKO frühlingshafte Frische in farblose Schlafzimmer
    Bettwäsche in zartem grau und rosé

    Die Mission - Mit YUMEKO besser und mit guten Gewissen schlafen

    Zuletzt haben wir geschrieben: Frühlingsfrische mit YUMEKO im Schlafzimmer. green - from head to toe - denn ein grünes Zuhause ist ein gesundes Zuhause. Der nachhaltige Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam begrüßt den Frühling mit herrlichen Bettwäschesets in erfrischender Wohlfühlfarbe:

    Jetzt auch in zartem grau und rosé

    Besser und mit guten Gewissen schlafen - das ist die Mission von YUMEKO. Mit Bettwäschesets in zartem grau und rosé zaubert der nachhaltige Bett- & Badtextilienhersteller aus Amsterdam frühlingshafte Frische in farblose Schlafzimmer und lässt Interiordreams wahr werden.  

    D U S T Y ROSE 

    Mit dem hochwertigen Bettwäscheset in Dusty Rose beweist YUMEKO wie einladend, edel und entspannend pudriges Rosa sein kann. Der Pastellton und Stone Grey harmonieren nicht nur perfekt miteinander, sondern sorgen auch in Kombination mit neutralen Farben für eine elegante und ruhige Wohlfühlatmosphäre.

    S T O N E GREY 

    Für die Herstellung der YUMEKO Bett-wäschesets aus Baumwollsatin wird nur feinstes Garn und 100% biologische Fairtrade Baumwolle verwendet. Die Bettwäsche ist deshalb nicht nur unglaublich weich und geschmeidig und hat einen angenehmen Glanz, sondern verwöhnt zusätzlich die Haut.

    PERFECT M A T CH

    Die edlen Bettwäschesets in Dusty Rose und Stone Grey glänzen besonders in Kombination mit Wohnaccessoires aus Marmor, Holz und anderen natürlichen Materialien. Sowohl der zweifarbige two faced Wärmflaschenbezug aus weicher Merino-Schurwolle, als auch das wunderschöne Flanellplaid aus Biobaumwolle bilden ein Perfect Match.

    Nachhaltige Betttextilien von Yumeko

    Besonders an kühleren Tagen lädt die kuschelige Decke in grau und weiss zum Wohlfühlen auf das Sofa ein und ist auch als Tagesdecke ein absoluter Interiorliebling.

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    mehr

Aktuelles - Reden ist Silber

  • Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert
    Wer zieht sie zu Rechenschaft?

    Julian Reichelt rechnet mit Lauterbach und den Medien ab

    „Können Sie sich noch an die Unterzeichnung ihres letzten ‚Gesellschaftsvertrages‘ erinnern? […] Die Legitimität des Staates beruht auf philosophischer Ebene auf einer bloßen Vertragsfiktion. Noch fiktiver wird diese ‚Legitimität‘ nur noch in der Realität.

    Denn tatsächlich schützt der Staat niemanden vor irgendwem oder irgendwas. Es ist genau umgekehrt. Der Bürger schützt den Staat, er verteidigt das Recht und dessen Existenz, er soll im Kriegsfall sogar mit dem Leben ‚für Volk und Vaterland‘ bezahlen. Der Staat kann nichts ohne seine Bürger.“

    Eine der Waffen in der von Georgescu angesprochenen Verschwörung ist Corona. Inzwischen gilt es offiziell als wahrscheinlich, dass das Virus künstlich manipuliert wurde und aus einem Labor stammt. Doch warum hat man nicht irgendeine der in der Natur ohnehin immer wieder neu auftretende Variante genommen?

    Wie Radu Golban in diesem Artikel vermutet, könnte das künstlich manipulierte Virus eine wesentliche Bedeutung im Hinblick auf seine Langzeitwirkung zukommen:

    „Meine Nase sagt mir, dass sich an der Zielvorgabe einer TMV-Mutation, ähnlich wie bei der EL [lethargische Enzephalitis] – also den Hirnstamm gezielt zu lädieren, um über Autoimmunprozesse eine langfristige Demenz auszulösen, welche den Weg zur radikalen gesellschaftlichen Neuordnung ebnet – nichts geändert hat. Die Prognose zu diesem geistigen Abbau ist zumindest unbestritten.“

    Das würde nichts anderes bedeuten als dass das Virus fabriziert wurde, um langfristig das Gehirn zu schädigen. Man dachte sich wohl: Doppelt genäht hält besser.

    Die einen werden durch das Virus geschädigt, die anderen durch die „Impfung“, viele auch durch beides, denn die „Impfung“ war ja weitgehend wirkungslos.

    Sucharit Bakhdi sagte in der Pressekonferenz der MWGFD, dass im Gehirn Ge„impfter“ Inseln toter Zellen festgestellt wurden, was er auf geschädigte Blutgefäße zurückführt, welche die Zellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgen.

    Somit kann auch die „Impfung“ neben vielen anderen „Nebenwirkungen“ (die ihre eigentliche, vorgesehene Wirkung darstellen) zu kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz führen. Ich hoffe, Sie können mir noch folgen ...

    Sogar der Gesundheitsminister räumt inzwischen schwere Impfschäden ein. Sein Gerede von der Nebenwirkungsfreiheit sei nur eine „Übertreibung“ gewesen, „die ich einmal in einem missglückten Tweet gemacht habe“. Einmal?

    Das Netz vergisst nichts. Lauterbachs Lügen sind gut dokumentiert, und kaum ein alternatives Medium lässt sich entgehen, an sie zu erinnern. Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert. (siehe unten)

    Aber es gibt Hoffnung. In den USA wurde eine Klage gegen Pfizer zugelassen, und in Niederösterreich hat die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ eine umfassende „Corona-Wiedergutmachung“ beschlossen. Und wenn das Corona-Lügengebäude eingestürzt sein wird, ist hoffentlich das Klima-Lügengebäude an der Reihe. Sie haben den Bogen überspannt.

    Nach Informationen von WELT AM SONNTAG beginnt im März der erste Zivilprozess gegen den Mainzer Impfstoffhersteller Biontech wegen angeblicher gesundheitlicher Schäden aus der Covid-19-Impfung. Der Fall betrifft eine 57-Jährige, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

    Weitere Zivilprozesse gegen Biontech wegen behaupteter Impfschäden finden laut Informationen von WELT AM SONNTAG Ende März in Frankenthal, im Mai in Düsseldorf und im August in München statt. Die jeweiligen Landgerichte haben die Termine gegenüber WELT AM SONNTAG bestätigt.

    Schon vergessen  April 2020: Die Polizei München hat erklärte, dass Parkbänke wegen des Coronavirus nicht zum Verweilen da sind. Antwort der Polizei: „Nein, ein Buch auf einer Bank lesen ist nicht erlaubt.“ Ebenso darf man sich derzeit nicht sonnen, eine Decke auf einer Wiese ausbreiten oder mit einer Freund:in ein Bier auf einer Parkbank trinken.

    Oder das: Das neue Infektionsschutzgesetz entkoppelt die Maßnahmen von der Gefährdungslage. In erpresserischer Weise und gegen den Rat der Wissenschaft wird den Menschen die vierte Impfung aufgenötigt. Für den Rechtsstaat ist das eine Katastrophe, schreib der WELT-Autor Andreas Rosenfelder vollkommen zu Recht.

    Noch am 7. April 2022 wollte Karl Lauterbach mit aller Gewalt die Impfpflicht im Deutschen Bundestag durchsetzen, und das gegen jedes bessere Wissen. 

    Stellt sich für mich nur noch eine Frage: Wer zieht Karl Lauterach, Lothar H. Wieler und  Christian Drosten zu Rechenschaft? Auch das sollte nich Vergessen werden: Ohne die tatkräftige Mithilfe der Medien, hätten diese Vögel, es nicht so weit treiben können.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und der Wahrheit? Ungefähr zwölf Monate.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Das ist ein absoluter Knaller von Virginie Despentes - Liebes Arschloch
    Vergessene Werte

    #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus

    Ein absoluter Knaller. So läßt sich der neue Roman der französischen Bestseller-Autorin Virginie Despentes „Liebes Arschloch“ wohl am besten zusammenfassen.

    Nach ihren Werken „Baise-moi - Fick mich“ und ihrer „King Kong Theorie“ geht es auch hier um Themen wie #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.

    Im Mittelpunkt stehen drei Personen: Rebecca, eine Schauspielerin um die fünfzig, noch immer gut im Geschäft, Oscar, hadernder Schriftsteller und Zoé, Radikalfeministin.

    Alle sind vom Leben gezeichnet, voller menschlicher Schwächen, wütend und auf der Suche nach einem inneren Frieden, nach dem sie sich in diesem Briefroman auf gut 330 Seiten sehnen.

    Despentes, Jahrgang 1969, kam vor einigen Jahren wie ein Wirbelsturm über die französische Literaturszene, die seit Michel Houellebecq niemand mehr aufgewühlt hatte.

    Ihre Bücher sind grundsätzlich Plädoyers für Offenheit und Toleranz; Werte, die im Europa des 21. Jahrhunderts immer mehr in Vergessenheit geraten.

    „Liebes Arschloch“ ist bei Kiepenheuer & Witsch (www.kiwi-verlag.de) erschienen und kostet 24 Euro. 

    Sönke C. Weiss

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Ex Gesundheitsminister Matt Hancock hat alle hinters Licht geführt
    Gesundheitsminister Matt Hancock

    War die Corona-Pandemie geplant und auf Lügen aufgebaut?

    In Großbritannien ist politische Korrespondenz zur Plandemie bekannt geworden. Da schrieb beispielsweise der damalige Gesundheitsminister Matt Hancock an den Chefredakteur des „Evening Standard“: „Es gibt freie Testkapazitäten, die Fallzahlen sinken.

    Das mögen gute Nachrichten sein, aber wie soll ich den Lockdown rechtfertigen? Ich brauche eine Testwelle, könnten Sie dafür sorgen?“ Die Antwort: „Aber natürlich, geben Sie uns einfach ein paar exklusive Sätze, und wir rufen die Leute auf, sich testen zu lassen.“

    In einer anderen Korrespondenz schrieb Hancock einem Mitarbeiter „Wir müssen ihnen mit der neuen Variante eine Mordspanik einjagen.“ – „Ja, das wird die richtige Verhaltensänderung erreichen.“ – „Wann werden wir die neue Variante loslassen?“

    Welchen Beweises bedarf es noch, dass die „Pandemie“ geplant und auf Lügen aufgebaut war? Und natürlich nicht nur in Großbritannien, sondern als weltweite – oh ja! – Verschwörung.

    Habt ihr alle schon Vergessen, was Ende 2020 und Anfang 2021 in Deutschland alles passiert ist?

    Hier einige Meldungen von damals: Die Polizei hat in einem Keller in Nordrhein-Westfalen ein corona-regelwidriges Treffen zum Haareschneiden aufgelöst. Nach einem Hinweis von Denuzianten seien Einsatzkräfte am Freitagnachmittag im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen gestoßen.

    Die Polizei hat in Gelsenkirchen eine Hochzeitsfeier mit mindestens 60 Gästen aufgelöst. Die Teilnehmer hätten Platzverweise und Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung bekommen, teilte die Polizei mit.

    Denuziantem, gennant "Zeugen", hatten am Sonntagnachmittag die Polizei alarmiert, weil sie zahlreiche Feiernde auf der Straße bemerkt hatten. In einer Wohnung unter der Adresse fanden die Beamten dann etwa 60 Teilnehmer der Feier.

    Ein Gottesdienst einer kleinen Berliner Gemeinde mit weit mehr als 170 Menschen ist in Berlin wegen massiver Verstöße gegen die Corona-Regeln aufgelöst worden.

    In einem Saal der Kirchengemeinde zwischen Koloniestraße und Soldiner Straße in Berlin-Gesundbrunnen seien am Sonntagabend gegen 19.45 Uhr 170 Erwachsene sowie weitere Kinder von der Polizei angetroffen worden, sagte eine Polizeisprecherin am Montag. Gerufen wurde die Polizei, wie immer von Denuzianten.

    Eine Teilnehmerin einer wegen Corona illegalen Party in München ist bei Eintreffen der Polizei aufs Dach geflüchtet und abgestürzt. Die Polizei war in der Nacht auf Sonntag per Notruf 110 von Denuzianten über eine laute Party mit mehreren Teilnehmern in einer Wohnung in der Maxvorstadt informiert worden.

    Mehrere Streifen fuhren hin. Sechs Personen hatten sich zum Wiedersehen getroffen. Alle sechs "Party-Teilnehmer" wurden wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt. Zudem gibt es eine Anzeige wegen Ruhestörung.

    Mit lautstarkem Singen haben mehrere Menschen im pfälzischen Frankenthal nicht nur Denunzianten verärgert – sondern sich auch Verfahren wegen Verstößen gegen Corona-Regeln eingehandelt.

    Wie die Polizei mitteilte, meldeten Denuzianten in der Nacht zum Sonntag eine lautstarke Karaoke-Party. Die Beamten hätten rund zehn Männer und Frauen „mittleren Alters“ in einem Haus angetroffen, sagte ein Polizeisprecher.

    Die Hamburger Polizei hat eine Party im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg aufgelöst, bei der mehr als 30 Menschen seit möglicherweise zwei Tagen zusammen gefeiert haben. Denunzianten hatten das in der Pandemie illegale Zusammentreffen in einer Halle am späten Samstagabend gemeldet, wie ein Polizeisprecher am Sonntagmorgen berichtete. 

    Journalisten deckten die Corona-Maßnahmen

    Teile des deutschen Journalismus haben in der Corona-Krise eine Wagenburg ums Kanzleramt gebildet, die Regierung gegen Angriffe verteidigt und ihre Kritik stattdessen auf die „unvernünftigen“ Bürger gerichtet, schreibt Andreas Rosenfelder, Ressortleiter Feuilleton bei "Welt-Online".

    Die Schuldigen sind die feiernden Jugendlichen im Park,  die Urlaubsreisenden im Sommer und Herbst, die gestressten Last-Minute-Weihnachtseinkäufer oder jetzt eben die Familien, die sich einen Hang zum Schlittenfahren suchen.

    Dass die Kritiker der Maßnahmen in einer grotesken Täter-Opfer-Umkehr immer wieder für das Übel der Pandemie verantwortlich gemacht wurden, so beschreibt es uns die linksdominierte Journalistenszene.

    Die Merkel'schen Klatschmedien leisteten ganze Arbeit

    Sie haben auch keinerlei Skrupel, Glühwein trinkende Bürger für das Scheitern ihrer Corona-Strategie verantwortlich zu machen – so tat es Jens Spahn im Dezember 2020, beklatscht von der Journalistenblase.

    Die Hauptstadtmedien schirmten die Corona-Politik der Bundesregierung gegen Angriffe von Dritten ab, sie stellten die ausgegebenen Marschrouten in Form von Leitartikeln an ihre Leser durch und richteten ihre brachliegende kritische Energie einfach auf die „unvernünftigen“ Bürger, die regelmäßig dafür gegeißelt wurden, sich nicht so zu verhalten, wie sich das die Corona-Strategen und ihre medialen Dolmetscher wünschten. Wie sagen noch einmal danke Herr Andreas Rosenfelder für diese klaren Worte.

    Mediale Hofierer für die Einschränkungspolitik

    Der Chor der Experten, Lobby-Verbände, Politiker und medialen Hofierer der Einschränkungspolitik war immer lauter geworden, gleichzeitig wächst das Unbehagen in Teilen der bürgerlichen Gesellschaft, die ihr Land nicht mehr wiedererkennen, schreib damals Ulf Poschardt, der Chefredakteur von "Welt-Online" über die Lockdown-Fetischisten.

    Weiter schrieb er "Die Heftigkeit, mit der in der Corona-Krise auf freiheitliche Störenfriede eingedroschen wurde, hat etwas Befremdliches. Im aktuellen „Spiegel“ werden Experten wie Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit als „schädlicher“ eingeordnet als die Corona-Leugner.

    Einmal mehr erweist sich der mediale Mainstream, nicht nur der öffentlich-rechtliche, als ein Ort umfassender Freiheitsskepsis".

    Und ja, leider haben es die meisten schon Vergessen, was die uns angetan haben.

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Kunst - Werk der Woche

  • Kristian Liebrand setzt sich für Nachhaltigkeit, Klimawandel, Naturschutz und damit für unsere Zukunft ein
Der Titel des Fotoprojekt lautet nude for nature
nude for nature
nude for nature
Bildband
    "nude-for-nature"

    Kristian Liebrand will mit dem Fotoprojekt nude for nature 3.333 Bäume pflanzen

    Fotokünstler Kristian Liebrand hat ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mehr als nackt! / „more than nude.“  Das ist der Anspruch des 1973 geborenen Fotokünstlers Kristian Liebrand, der das anspruchsvolle Genre der Aktfotografie immer wieder aufs Neue interpretiert. Seine Werke zeigen, dass nicht die Nacktheit entscheidend für ein Aktfoto ist.

    Die Aktfotografie von Frauen bietet Kristian Liebrand den kreativen Spielraum, um seine visuellen Kompositionen umsetzen zu können. Die Nacktheit spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, die individuelle Schönheit der Frau hervorzuheben.

    "nude for nature"

    Dieses Mal setzt er seine Fotokunst für Nachhaltigkeit, Klimawandel, Naturschutz und damit für unsere Zukunft ein. Der Titel des Fotoprojekts lautet "nude for nature".

    Die Natur zeigt uns immer wieder, dass der Mensch nur Gast auf der Erde ist. Aber verhalten wir uns auch wie Gäste? Nicht immer, auf jeden Fall nicht rücksichtsvoll genug. Denn die Folgen der Umweltverschmutzung werden immer deutlicher. Sterbende Wälder (jährlich sterben 15,3 Milliarden Bäume!), Luftverschmutzung, verschmutztes Wasser, aussterbende Tierarten und ein gefährlicher Klimawandel. 

    Wenn sich nichts ändert, werden in 70 Jahren durch den Anstieg des Meeresspiegels etwa 200 Millionen Menschen ihre Heimat verlieren. Hitze wird weitere Teile der Welt unbewohnbar machen und Millionen Tiere sterben lassen.
     
    Diese Umstände sind nicht immer in allen Köpfen präsent und werden viel zu oft ignoriert, zumindest vergessen. Aus diesem Grund möchte der AKTionskünstler Kristian Liebrand mit seinem Fotokunstprojekt "nude for nature" auf die Wichtigkeit einer intakten Umwelt aufmerksam machen, sensibilisieren und zum Handeln animieren.

    Jeder hat Verantwortung für die Erde. Jeder Einzelne ist Teil der Lösung und sollte einen positiven Beitrag leisten. Das ist einfacher als gedacht, gerade heute bei der Vielzahl der verfügbaren ökologischen Möglichkeiten. Zum Beispiel durch eine Spende an eine Umweltschutzorganisation und vor allem durch bewussteres Handeln wie z.B. mehr regionale und Bioprodukte einkaufen, weniger Auto fahren, Müll reduzieren und auf alternative Energien umstellen. 

    Der Projektinitiator Kristian Liebrand arbeitet als Fotograf ohne Honorar und verschenkt seine Werke als klimaneutral gedruckten Bildband an alle, die sich durch eine Spende an ausgewählte Umweltschutzorganisationen engagieren, Bäume pflanzen lassen oder jetzt auf Ökostrom umstellen. 

    Durch Ausstellungen wird künstlerisch der Umweltschutz in den Fokus gerückt und ein Denkanstoß gegeben. Für eine gesunde Welt mit Zukunft.

    UNSER DANKESCHÖN FÜR IHR GRÜNES ENGAGEMENT
    Wir schenken Ihnen den Aktfotografie-Bildband "Nude for Nature".
    Erscheinungsdatum: September 2022

    Sie haben also die Möglichkeit, den Bildband zu erhalten. Nur nicht online, sondern ausschließlich auf der Vernissage in Wuppertal. Sie können an dem Abend vor Ort spenden (online mit Kreditkarte/PayPal oder weniger umweltfreundlich in bar) und sofort ein signiertes Exemplar erhalten.

    Limitierte Ausgabe - nur solange der Vorrat reicht, kein rechtlicher Anspruch.

    Hier JETZT ANMELDEN auf der Webseite

    Samstag, 10.09.22, 19.00 Uhr
    Historischer Bahnhof am Zoo in Wuppertal

    Eintritt frei - nur mit Gästeliste 

    moderation // food // drinks // live music 

    Anfahrt
    Siegfriedstr. 30 - 42117 Wuppertal - direkt neben der Haltestelle "Zoo/Stadion" der . Bitte nutzen Sie den ÖPNV für Ihre Anfahrt oder das Fahrrad (überdachte Abstellmöglichkeit vorhanden).

    Keine eigenen PKW-Parkplätze - falls Sie mit dem PKW anreisen müssen, parken Sie bitte auf dem öffentlichen P&R-Parkplatz, Siegfriedstr. 61, der etwa 300m entfernt ist.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    mehr
  • 5 Min. fuer ein Maedchen von Morgen, Maedchen als Sexobjekte  
Bilder aus der Serie Sex sells von Eva Horstick-Schmitt
Sex sells - provokante Fotografien von Eva Horstick-Schmitt 
Immer ZUR-VERFUEGUNG-STEHEN
Das Foto mit dem Hochzeitspaar wurde in einem alten Gebaeude von Hoesch aufgenommen
Die Models sind normale Menschen von der Strasse
Hausfrau und Mutter, Arzthelferin und Geliebte
Wir leben nicht die Zeit , sondern die Zeit lebt uns
    SEX das Symbol von Macht

    Werk der Woche: Sex sells everything - Die Dortmunder Künstlerin Eva Horstick-Schmitt meint, dass SEX das Symbol von Macht geworden ist

    Erstveröffentlichung am 19.12.2015, also lange vor der MeToo Debatte. Alltagssexismus, Übergriffe, Machtmissbrauch waren schon lange vor Harvey Weinstein ein Thema für die Künstlerin Eva Horstick-Schmitt.

    Die Arbeiten versuchen ein Bild der Zeit wiederzugeben - eine Zeit, in der SEX das Symbol von Macht geworden ist. Sex sells everything. Informationsfluten überwältigen uns gerade durch das ZUR-VERFÜGUNG-STEHEN jeglicher Informationen. Das macht die Zeit schnelllebig und beliebig.

    Wir haben weniger Zeit und doch verschwenden wir die Restzeiten im Orbit des Netzes. Ich habe diese Serie ohne Assistenten und ohne Make-up-Artisten etc. allein erstellt. Sie soll ein Bild wiedergeben vom Chaos der Welt , in der wir zu Hause sind.

    Chaotisches Durcheinander des Angebotes, welches uns zur Verfügung steht. Die Arbeiten sind ein Blick auf das, was im Inneren abgeht. Eine Mischung aus Bürowelt, Sex,Freizeit, Bürgerlichkeit und Vorstellungen, die ich damit hinterfragen möchte.

    Wir leben nicht die Zeit , sondern die Zeit lebt uns?!

    Das Mädchen auf dem Bild , welches in die Kamera blickt - im Hintergrund ein Mann, der sie argwöhnisch betrachtet, als wäre sie aus einem anderen Universum in den ORT herein katapultiert.

    Das Bild hinterfragt den Zaun , den wir uns selbst errichten, den Blick, dem wir nicht trauen. Das Foto mit dem Hochzeitspaar wurde in einem alten Gebäude von Hoesch aufgenommen.

    Diese Gebäude existieren nicht mehr. Sie sind einem See gewichen, der zum ORT für Häuser wurde, in denen reiche Menschen - Ehepaare leben, die die Vergangenheit dieses Ortes nicht kennen und nunmehr an diesem Ort auf dem Schrott der ausbeuterischen Vergangenheiten leben. 

    Fotografien von Eva Horstick-Schmitt

    Ich habe Mädchen nach ihren Zukünften befragt und diese Interviews lassen erkennen, dass sie allesamt heiraten möchten und auch Kinder wollen.

    Sie möchten einen Beruf, um sich selbst zu verwirklichen. Freunde wollen sie, echte Freunde. Liebe und Frieden. Funktioniert das in einer überfluteten Gesellschaft, die sich schneller dreht als die Erde.

    Was heute "in" ist, ist morgen vergessen. Nichts ist älter als die Nachricht von gestern.  Das, was uns manche Medien vorgaukeln, ist weder authentisch noch nachahmenswert. Es ist eine Welt, die sich an sich selbst aufgeilt.

    Es geht nicht mehr um authentische Informationen, sondern um die Vergabe des EGOISMUS. Wer die Einschaltqoten schafft, erschafft einen Hype. Wer im Hype ist - ist in.

    Sex sells - provokante Fotografien von Eva Horstick-Schmitt

    Wir als Wesen dieses Planeten müssen sondieren lernen, wichtiges von unwichtigen Dingen zu trennen. Wie soll das gehen bei all den Informationen von CNN, BBC und co.?

    Wie sollen das die jungen Menschen schaffen, die von einem Hype in den nächsten katapultiert werden.Der drive, dem wir alle ausgesetzt sind, wird weggespült von unseren Hirnen oder im Traum verarbeitet?

    Ich verarbeitet meine Sicht der Dinge in den Fotoarbeiten, die ich mit meinen "Nichtmodels" inszeniere. Die "Models" sind normale Menschen von der Strasse.

    Hausfrau und Mutter, Arzthelferin und Geliebte, gelernte und ungelernte Kräfte aus unserer Gesellschaft. Frauen, die etwa zu sagen haben, egal welchen Bildungsstand sie haben. Ihre Sprache

    ist oft einfach, aber in dieser Einfachheit liegt oft viel Wahrheit. Mehr Wahrheit als in vielen der intellektuellen Ergüsse einer sich selbst hypenden Medienwelt. Da zählen nur die Auflagen und diese liegen wie sie sehen als Müll in jeder Ecke. 

    Sammeln wir den Müll oder versammeln wir unsere Gedanken an eine Welt, die morgen vielleichtmehr ist als das Heute? Eine, die das Chaos ein wenig ordnet, nicht umzäunt, nur etwas behutsamer ihre Nachrichten auswählt, die sie in die Welt transportieren.

    Wenn wir in der Schnelligkeit weiter machen wie bisher, werden die Mädels von Heute mit der Erziehung ihrer Kinder von Morgen völlig überfordert sein.

    Bilder aus der Serie:

    "5 Min. für ein Mädchen von Morgen!", Phoenix, Eva Horstick-Schmitt

     

     

     

    mehr
  • Barmherzigkeit, Weisheit und Einsicht von Christy Lee Rogers
Harmonie von Christy Lee Rogers
Ein Traum, der in Gegenwart der Vernunft getraeumt wurde von Christy Lee Rogers
    The New Humanity

    Christy Lee Rogers berührt spirituelle Themen wie im Barock

    Christy Lee Rogers behandelt Fotografie als zeitgenössische Malerei. Sie ist ausdrucksstark, hält an der Schönheit fest und berührt spirituelle Themen wie im Barock.

    Das Element, mit dem sie malen kann, ist Wasser - sie mischt Farben, Körper, Licht und Dunkelheit miteinander, sagt die Künstlerin, die zusammen mit 12 anderen Fotografen den neuen Lavazza-Kalender unter dem Motto "The New Humanity" erstellt hat.

    "Ich hatte nie das Gefühl, von der Barockkunst fasziniert zu sein, bis ich in einem der ersten Interviews danach gefragt wurde", sagt Christy Lee Rogers, obwohl sie zugibt, dass eines ihrer Lieblingswerke Caravaggios Seven Deeds of Mercy ist.

    Die monumentale Leinwand zeigt Engel, die auf die Erde schauen. Jede der Figuren führt ihren eigenen Liebesakt für ihren Nachbarn aus - sie besuchen die Kranken, kleiden die Armen oder ernähren die Hungrigen.

    Dies sind Hinweise auf eine Evangeliumspassage. - Die Botschaft dieser Arbeit wird wichtiger als die schönsten technischen Details, die ich je gesehen habe.

    Ich kann diese Arbeit endlos betrachten und meine Fantasie geht immer neue Wege - sagt der Künstlerin und skizziert gleichzeitig die Art und Weise, wie die Kunst, die sie schafft, funktioniert.

    Die Modernisierung der Gemälde beinhaltet mehrere Änderungen. Anstelle eines Pinsels - der Kameralinse, statt religiöser Fäden - spirituell, statt Einzelarbeit und Schnitzen von Details - ein Prozess, der für Teamarbeit offen ist.

    Christy Lee Rogers ist eine Unterwasserfotografin.

    Rogers wurde in Honolulu, Hawaii, geboren und wuchs in Kailua auf der Insel Oahu auf. Sie hat keine formale Ausbildung in Fotografie, aber einen Bachelor of Arts in Telekommunikation und Film von der San Diego State University.

    Rogers ist bekannt für ihre Unterwasserfotografie die in den USA, Frankreich und Monaco ausgestellt wurde. Ihre Arbeit wurde von der Deutschen Grammophone in Auftrag gegeben, um das Album-Cover für eine Box klassischer Musik bereitzustellen
    Art to Hold Your Interest
    + 44 (0) 7954 051 458

    mehr

Aktuelles - Interviews und Portraits

  • Die Hörmanns zeigen, wie der Stoffwechsel Kopf und Körper beeinflusst
Seit zehn Jahren wird in Bad Tölz die vegane Küche vermittelt
    Stoffwechselcoach Markus Hörmann

    Interview mit Marie und Markus Hörmann rund um das vegane Angebot „Tölzer Veg“

    Abnehmen, sich gesünder ernähren, der Wunsch nach einem nachhaltigeren Lebensstil. Die Gründe, vegane Ernährung einmal auszuprobieren, sind vielfältig. Den sanften Einstieg bietet erfolgreich seit zehn Jahren der „Tölzer Veg“, der dieses Jahr von 16. April bis 14. Mai stattfindet.

    Bei diesem Angebot der oberbayerischen Stadt Bad Tölz geht es nicht nur um pflanzenbasierte Ernährung, sondern auch um Bewegung, Entspannung, Naturbewusstsein und einen nachhaltigen Lebensstil.

    Dabei stehen den Teilnehmenden Experten zur Seite, wie Marie-Theres Hörmann (29), Stoffwechselcoach sowie Mentaltrainerin und ihr Mann Markus Hörmann (32), der als ehemaliger Profi-Triathlet heute vor allem Sportler und Unternehmer als Stoffwechsel- und Performancecoach betreut. www.bad-toelz.de/toelzerveg

    Was habt ihr für einen persönlichen Bezug zur veganen Ernährung?
    Marie: Mir haben schon immer Fleisch und Fisch nicht geschmeckt. Käse habe ich über alles geliebt, aber er ist mir schwer im Magen gelegen.

    Mein Schlüsselerlebnis war, als ich die Kühe vom Bauern nebenan habe schreien hören, als sie zum Schlachten abtransportiert wurden. Mich hat es am ganzen Körper gefroren.

    Markus: Als ich noch Profi-Athlet war, habe ich gemerkt, dass ich viel fitter beim Training bin, wenn ich vorher kein Fleisch gegessen habe.

    Mein Puls war 5 bis 10 Schläge niedriger und die Regeneration über Nacht war auch besser. In sämtlichen Sportarten sind die absolut herausragenden Athleten übrigens Veganer oder Vegetarier, sogar in Sportarten, wo man das nicht vermuten würde wie American Football oder Gewichtheben.

    Aber wir sind keine veganen Fanatiker und lassen uns ab und zu auch ein Eckerl Käse schmecken. Wir ernähren uns zu 99 Prozent vegetarisch und vegan, so saisonal und frisch wie möglich, ohne komplette Kasteiung.

    Bei euren „Tölzer Veg“-Workshops geht es darum, Widersprüche bei der Ernährung auszuräumen. Was sind das für Widersprüche?
    Markus: Kohlenhydrate werden oft als generell schlecht eingestuft, das sind sie nicht. Es kommt darauf an, wie sie verstoffwechselt werden.

    Es gibt auch Kohlenhydrate, wie hochwertiges, unbehandeltes Getreide, das den Körper in der Fettverbrennung hält, da weniger Insulin ausgeschüttet wird.

    Der Fettstoffwechsel liefert uns viermal mehr Energie als der Zuckerstoffwechsel. Es kommt auf das gesunde Verhältnis von Zucker- und Fettverbrennung an.

    Marie: Eine fettreduzierte Nahrung ist nicht immer besser. Eine ausgewogene Nahrung mit gesunden Fetten, wie z.B. Nüsse und Olivenöl, geben dem Körper erst den richtigen ‚Brennstoff‘´.

    Ein Irrglaube ist auch, dass man mit einer rein veganen Ernährung nicht genügend Nährstoffe aufnimmt. Solange diese auch natürlich gestaltet wird und nicht auf Fleischersatzprodukte aufbaut, braucht man keine zusätzliche Nahrungsergänzung.

    Was macht ein Stoffwechsel-Coach genau?
    Marie: Wir schauen uns an, was in den Zellen los ist. Es geht darum, die Energie hochzufahren und den Stresslevel runterzubringen. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und beschäftigen uns nicht nur mit seiner Ernährung, sondern auch mit den Säulen Bewegung und Entspannung.

    Markus: Dabei arbeiten wir nicht ins Blaue hinein, sondern machen eine Atemgasdiagnostik. An den Werten sieht man genau, wo die Person steht und was zu tun ist: Besteht eine Unter- bzw. Überversorgung, wie ist die Sauerstoffaufnahme, wieviel Säure wird produziert.

    Wir sehen auch wie gestresst die Person ist und finden dann gemeinsam mit dem Klienten heraus, ob das körperliche oder seelische Ursachen hat.

    Inwiefern beeinflusst die Psyche den Stoffwechsel?
    Marie: Ich erlebe immer wieder, dass gerade Frauen sich selbst unter Stress setzen, um abzunehmen. Hat man aber zu viel Stress, schaltet der Körper um in einen ,Überlebensmodus‘.

    Es wird nur noch Zucker verbrannt, es findet keine Fettverbrennung mehr statt, somit kann man auf Dauer in einem zu gestressten Organismus nicht mehr viel Fett abbauen.

    Markus: Das Verhältnis von Bewegung, Entspannung und Ernährung darf stimmen. Macht man zum Beispiel zu viel Sport, entwickelt der Körper ein zu hohes Säurepotential.

    Das ist dann wie ein Auto im Leerlauf, bei dem man voll aufs Gas tritt – es dreht immens hoch, aber kommt nicht weiter. Man sollte sowohl dem Körper als auch dem Geist bewusste Pausen gönnen.

    Wie kann man mentalen Stress abbauen?
    Markus: Wir schauen uns die Menschen individuell an. Jedem tut etwas anderes gut: Atemübungen, Musik, Spaziergänge oder einfach nur ein Buch im Freien lesen hilft hierbei schon sehr.

    Was haltet ihr vom Angebot „Tölzer Veg“?
    Marie: Allein, dass es diese Veranstaltung gibt, zeigt, dass die Stadt den Fokus auf ganzheitliche Angebote legt. Es geht nicht nur um die vegane Ernährung, sondern auch um andere ergänzende Bereiche, wie Sport, Entspannung, Kräuterthemen.

    Damit wird eine breitere Zielgruppe angesprochen und es geht in die richtige Richtung: Back to the roots statt höher, schneller, weiter.

    Markus: Als Performance-Coach, der Unternehmer und Leistungssportler berät, sehe ich oft, wie man mit zu viel Stress den Körper herunterwirtschaften kann.

    Daher ist es ein toller Ansatz, wenn es um Körper und Geist geht. Es freut uns sehr, dass wir ein Teil davon sein dürfen. Und das gezeigt wird, dass es selbst im tiefsten Oberbayern nicht immer der Schweinsbraten sein muss.

    Dazu kommt natürlich noch die wunderschöne Landschaft, die uns umgibt. Sie ist geradezu prädestiniert für entspannende Angebote in der Natur.

    mehr
  • In Österreichs kleinster Gemeinde Gramais im Tiroler Lechtal hat sich die aus England stammende Hannah Brown mit ihrem eigenen Yogastudio sesshaft gemacht
    Namaste auf Tirolerisch

    Hannah Brown - Yogalehrerin und Weltenbummlerin stammt aus der englischen Grafschaft Windsor

    Yogalehrerin Hannah Brown fand nach zahlreichen internationalen Stationen ausgerechnet in Österreichs kleinster Gemeinde Gramais ihren Heimathafen. Wer durch Österreichs kleinste Gemeinde Gramais spaziert, vernimmt hier und da vielleicht mal ein liebevolles Namaste. 

    Für Yogalehrerin Hannah Brown gibt es wohl kaum einen besseren Ort: „Hier kann ich das Leben führen, das ich führen will – ruhig, umgeben von der Natur und meditativ”, erklärt sie mit charmantem englischen Akzent.

    Hannah Brown lebt und zelebriert in der kleinsten Gemeinde Österreichs nämlich den Yoga-Lifestyle mit Hingabe und Begeisterung. 

    Hannah Brown ist eine von vielen „Zuagroasten“ im Tiroler Lechtal. Ursprünglich stammt sie aus der englischen Grafschaft Windsor südwestlich von London und war danach in Spanien, Brasilien und Chile zuhause.

    Dort lebte, arbeitete und lernte sie die Sprachen der jeweiligen Länder, bevor sich die Weltenbummlerin 2019 bewusst für ein Leben im Lechtal entschied.

    Hannah war auf der Suche nach sich selbst und einem Neubeginn. „Ich hatte mich gerade von einem Mann getrennt und wollte ein ruhigeres, stabileres Leben. Ich wollte einen natürlichen Lebensstil und einen Neuanfang.“

    Durch Freunde gelangte sie schließlich nach Gramais ins Tiroler Lechtal. Mit ihrem eigenen Studio „Secret Garden Yoga“ ist die heute 44-Jährige angekommen im beschaulichen Auszeitdorf.

    Für Interessierte bietet sie verschiedene Kurse von Living Yoga über Yoga für Kinder und Jugendliche bis hin zu Yoga Business an. Tipp: Hatha Yoga findet immer mittwochmorgens statt, bei schönen Wetter sogar in freier Natur. 

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“ – nach ihrer Sportlerkarriere und dem Olympiaerfolg 1988 kehrte die gebürtige Lechtalerin Sigrid Wolf zurück in ihre Heimat Tiroler Lechtal, wo sie mittlerweile geführte Kräuterwanderungen anbietet
    Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“

    Sigrid Wolf - Olympiasiegerin und waschechte Lechtalerin - Der Heimat treu geblieben

    Skilegende Sigrid Wolf hingegen blieb ihrer Heimat trotz Olympiasieg immer treu. Auf eine Olympiasiegerin in ihrer Heimat sind die Lechtaler ganz besonders stolz. Im kanadischen Calgary gewann Sigrid Wolf 1988 die Goldmedaille im Super-G, der damals zum ersten Mal überhaupt als olympische Disziplin stattfand.

    Die Bodenhaftung hat Sigrid aber trotzdem nie verloren. Mittlerweile liegt das Geschehen lange hinter ihr. „Nach 35 Jahren ist das höchstens noch alle vier Jahre ein Thema.

    Ich glaube auch nicht, dass mich der Sieg als Person verändert hat. Ich bin immer noch die alte Sigrid und eine ,Duarferin‘ bzw. Lechtalerin mit Leib und Seele“, sagt sie.

    Sigrid lebt und arbeitet in ihrer Heimat und könnte sich auch keinen besseren Ort dafür vorstellen. Nach dem Ende ihrer aktiven Sportlerkarriere absolvierte sie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin und ist seither als „Lechtaler Kräuterhexe“ unterwegs.

    Gemeinsam mit örtlichen Vereinen bietet sie geführte Kräuterwanderungen zu den schönsten Plätzen im Tiroler Lechtal an. Und auch dem Sport ist sie nach wie vor treu geblieben.

    In ihrem eigenen Fitnessstudio in Elbigenalp gibt die 59-Jährige regelmäßig Kurse wie Pilates, Wirbelsäulentraining oder Step Workouts. Oder geht ihrer größten Leidenschaft, dem Skifahren, nach. www.lechtal.at

    Sigrid Wolf ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Ende der 1980er Jahre gehörte sie zu den erfolgreichsten Athletinnen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Sie wurde je einmal Olympiasiegerin und Vizeweltmeisterin, darüber hinaus gewann sie fünf Weltcuprennen.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Kunst - Künstler vorgestellt

  • Carin Gerard arbeitet derzeit an einer neuen Ausstellung und wird bald eine NFT-Kollektion herausbringen
    klassischer Realismus der Renaissance

    Carin Gerard ist eine der heißesten Künstlerinnen der Welt

    Wie im Santa Barbara Magazine, Modern Luxury und Traditional Home Magazine vorgestellt, lässt Carin Gerard ihre Erfahrungen, Reisen und Bildung in jedes Kunstwerk einfließen. Carin Gerard nutzt die Farbtheorie und Techniken der italienischen und spanischen Meister und fängt einen einzigartigen Moment mit erstaunlichem Können und Anmut ein. Carin Gerard arbeitet derzeit an einer neuen Ausstellung und wird bald eine NFT-Kollektion herausbringen. Auch im CEO Magazine, Medium und Smode Magazine wurde Sie erst kürzlich vorgestellt.

    Ihre Arbeit verbindet den klassischen Realismus der Renaissance mit dem Geist und der Spontaneität zeitgenössischer Kunst. Carin Gerard verwendet nur die besten Materialien und verwendet handgrundierte Farbe, Pinsel aus Frankreich und hochwertige Leinenleinwand. Sie arbeitet derzeit an einer NFT-Sammlung animierter Schmetterlinge, die im Herbst 2022 erscheinen wird.

    Geboren in Santa Monica, CA, hatte Carin Gerard als Kind immer ein Tagebuch oder Skizzenbuch und liebte es zu zeichnen. Carin Gerard stammt aus einer geschiedenen Familie und wurde allein von ihrer Mutter aufgezogen, bis sie leider starb, als Carin elf Jahre alt war. Carins Schwester, Bruder und sie wurden in diesem jungen Alter getrennt und in Pflegefamilien gegeben.

    Glücklicherweise wurde sie bei einem Pastor und seiner Familie untergebracht, bis sie aufs College ging. Carin Gerard schloss ihr Studium an der Bowling Green State University mit Magna Cum Laude mit einem BFA ab. Für ihre postgraduale Arbeit zog Carin Gerard nach Florenz, Italien, wo ihr Leben Gestalt annahm. Italien war und ist für sie der inspirierendste Ort.


    Carin Gerards Karriere blühte schnell auf, als sie 1997 in die renommierte John Pence Gallery in San Francisco, Kalifornien, aufgenommen wurde. Gerard stellte auch in der Eleanor Ettinger Gallery in New York, New York, und in der Diane Nelson Gallery in Laguna Beach aus. Kalifornien.

    Im Dezember 2001 wurde Carin Gerard ausgewählt, die Vereinigten Staaten auf der Biennale Internazionale Dell'Arte Contemporanea in Florenz, Italien, zu vertreten. 2008 wurde sie ausgewählt, Stilllebenkünstler in einer Ausstellung mit dem Titel Contemporary Still Lifes im Triton Museum of Art in Santa Clara zu vertreten.

    2011 entwickelte Carin Gerard ihre Technik weiter, indem sie einen Kurs an der Grand Central Art Academy in New York unter der Leitung von Graydon Parrish über die Munsell-Farbtheorie absolvierte.


    Ihre neuesten Serien, darunter Organic Origins, Inner Beauty und Connectivity, zeigen Gerards technisches Können, indem sie diese komplexe Theorie nutzt. Sie arbeitet mit einer Gleichung für jede Farbe, um eine Reihe von Werten zu erstellen, die auffällige Kontrakte eliminieren und eine ausgewogene Komposition fördern.

    Carin Gerard zeigte eine Sammlung ihrer Kunst, die inzwischen ausverkauft war, für eine Ausstellung mit dem Titel „Inner Beauty“ mit Southern California Arts Projects & Exhibitions (SCAPE) in Corona Del Mar, Kalifornien. Sie hatte auch die Gelegenheit, mehrere großformatige private Auftragsarbeiten zu malen, was eine Facette ihrer Arbeit ist, die ihre Sammler begrüßen und die sie gerne erkunden möchte

    Über Catin Gerard wird häufig in Fach- und Verbraucherpublikationen sowie in einer Vielzahl von Medien berichtet. Ihre Inspiration lebt noch immer vom europäischen Einfluss, und sie kehrt mehrmals im Jahr nach Florenz, Italien, zurück, wo sie in ihrem Atelier in einem restaurierten Palazzo aus dem 14. Jahrhundert – dem Palazzo Tornabuoni – malt, der einst der Familie Medici gehörte.

    Der Palazzo selbst ist ein Stück Kunstgeschichte, das sich durch seine prächtigen Fresken manifestiert. Das Leben und Malen hier und von ihrem Heimatort in Südkalifornien aus weckt Gerards Kreativität, während sie ihre Seele nährt und den wahrsten Ausdruck ihres Künstlerselbsts ermöglicht.

    Geboren: Santa Monica, Kalifornien
    Studium
    :
    1976-1980 BFA Bowling Green State University. Magna Cum Laude
    1993, 95-96 Charles H Cecil Studios, Florenz, Italien
    1994, 2000 Seattle Academy of Fine Art
    2003 Summer-Florence Academy of Art, Florenz, Italien
    2010 New York Grand Central Academy of Art – Munsell Color Theory
    Derzeit lebt und arbeitet in Santa Barbara, CA

    Ausstellung Oktober 2022, Demnächst

    2020 „Covid Diaries“, SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2018 Einzelausstellung "Resplendence". SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2017 „Frühlingsschaufenster“ John Pence Gallery

    2016 „Into Her Own“ Frank M. Doyle Kunstpavillon

    2016 „Dünne Luft, dicke Haut“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2016 „Stilleben“ John Pence Gallery

    2015 „Blumen / Stillleben“ John Pence Gallery

    2014 „Dialoge“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2013 „Stillleben“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2012 Einzelausstellung "Organic Origins". SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2012 "Stilleben / Trompe L'oeil", John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2012 „Gallery Artists Group Show“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 "West Coast Painters" John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 „Size Matters“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 „Recent Arrivals“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2010 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2008 „Zeitgenössische Stillleben“, Triton Museum of Art, Santa Clara, Kalifornien

    2008 „Florals“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2007 „Ansichten und Visionen: Das Stillleben“, Reynolds Gallery, Santa Barbara, Kalifornien

    2007 „Kleine Stillleben-Ausstellung“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2006 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2005 „Stilleben, 2 Ansichten“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2005 „Valentines“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2004 „Sommer in San Francisco“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2004 „Allegorien“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2003 „Internationaler Sommersalon“, Eleanor Ettinger Gallery, New York, New York

    2003 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2002 „Stillleben Blumeninterieurs“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2002 "Vero" DNFA-Galerie, Pasadena, Kalifornien.

    2001 La Biennale Internazionale Dell'Arte Contemporanea, Florenz, Italien

    2001 „The Pool Show“ DNFA Gallery, Pasadena, Kalifornien

    2000 "Realismus" Diane Nelson Fine Art, Laguna Beach Kalifornien

    2000 "Stillleben, Blumen und Trompe L'Oeil", John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    1999 Galerie Enatsu, Hiroshima, Japan, Einzelausstellung

    1998 Galerie Enatsu, Okinawa, Japan, Einzelausstellung

    1997 „Stillleben und Blumen“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    1996 „Stillleben und Blumen“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Die Nacktheit spielt für den Fotokuenstler Kristian Liebrand eine eher untergeordnete Rolle
Vielmehr geht es ihm darum, die individuelle Schoenheit der Frau hervorzuheben
Es lebe die Aktfotografie, das ist ohne Zweifel Kunst
Nicht die Nacktheit ist entscheidend
Mehr als nackt! more than nude 
Der freien Kunst droht Gefahr
Der Fotokuenstler Kristian Liebrand
    Der freien Kunst droht Gefahr

    Fotokünstler Kristian Liebrand - kreativer Spielraum in Gefahr

    Aus Aktuellem Anlaß erscheint noch einmal unser Artikel vom 1.1.2019. Der ausgezeichnete Aktfotograf Kristian Liebrand engagiert sich für Blutkrebs-Kranke und verschenkt Bildband.

    Im Zeichen der hysterischen #MeToo-Debatte, wo man hinter jedem Baum sexuelle Übergriffe und Missbrauch vermutet, ist auch die künstlerische Freiheit in Gefahr. Dabei wird weit über das Ziel hinausgeschossen, in Berlin wird ein angeblich sexistisches Gedicht übermalt, und man fragt sich wo die Zensur beginnt.

    Der freien Kunst droht Gefahr

    „Es ist ein Zeichen der Verblödung von Studenten,“ meinte dazu der CDU Politiker Michael Braun. Es zeigt absurde Züge einer vermeintlichen Sexismus-Kritik“, empörte sich auch der FDP-Kulturexperte Florian Kluckert.

    Akt-Bilder werden aus Ausstellungen entfernt und jüngst, man kann es kaum glauben, hat ein Museum in Manchester das Gemälde „Hylas and the Nymphs“ (1896) von John William Waterhouse abgehängt, weil es angeblich sexistisch ist.

    Damit ist ein erstes Gemälde Opfer der gegenwärtigen Sexismus-Debatte geworden. Die Begründung der Kuratorin Clare Gannaway ist abenteuerlich oder einfach nur dumm: „Das Gemälde stellt den weiblichen Körper als passive, dekorative Form dar," meinte sie.

    Gefahr für die Kunst droht aber auch von anderer Seite. In der Volkshochschule Hellersdorf in Berlin wurden unlängst Akt-Bilder der Künstlerin Susanne Schüffel abgehängt, weil diese nach Aussage der Schulleitung die Gefühle von Muslimen verletzen würden. Leider ist das kein Einzelfall mehr, schon vor drei Jahren wurden erotische Fotos von Wolfgang Hiob im Rathaus Köpenick abgehängt.

    Der Fotokünstler Kristian Liebrand

    Und weil das alles so traurig ist, stellt die GFDK-Redaktion ihnen nun einen bemerkenswerten Künstler vor, der sich mit großer Leidenschaft der Akt-Fotografie verschrieben hat. Und das ist ohne Frage Kunst. Es lebe der Akt.

    Kristian Liebrand meint dazu: Ich hatte natürlich auch schon oft mit Vorbehalten zu kämpfen. Insbesondere bei der Suche nach Locations für Ausstellungen. Oft wurde argumentiert, dass es im Hinblick auf den Jugendschutz nicht geht. Meine Meinung dazu: "In Zeiten von Smartphones und überall verfügbaren Hardcore-Pornos sind AKTFOTOGRAFIEN für Jugendliche in etwa so gefährlich wie Kaugummis."

    Nicht die Nacktheit ist entscheidend

    Mehr als nackt! / „more than nude.“  Das ist der Anspruch des 1973 geborenen Fotokünstlers Kristian Liebrand, der das anspruchsvolle Genre der Aktfotografie immer wieder aufs Neue interpretiert. Seine Werke zeigen, dass nicht die Nacktheit entscheidend für ein Aktfoto ist.

    Kristian Liebrand hat sich vor 10 Jahren für seine Passion entschieden und dafür seinen gut dotierten Job als Betriebswirt und Manager an den Nagel gehängt. „Mir war wichtig, etwas zu machen, das mich und andere Menschen mit Freude erfüllt."

    Bleibende Werte zu schaffen, die nicht materialistisch sind. Gute Aktfotografien verlieren nie ihren Wert und bleiben über Jahrzehnte, selbst in einer oberflächlichen Wegwerf-Gesellschaft“.

    Kristian Liebrand geht es um die individuelle Schönheit der Frau

    Die Aktfotografie von Frauen bietet Kristian Liebrand den kreativen Spielraum, um seine visuellen Kompositionen umsetzen zu können. Die Nacktheit spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, die individuelle Schönheit der Frau hervorzuheben.

    Durch eine besondere Komposition aus Licht, Perspektiven und Posen, die man noch nicht schon zigfach gesehen hat.  So  kommen auch Bodypaintings zum Einsatz, um besondere Akzente zu setzen.

    Der Bildgestaltung widmet sich der Fotograf auch selbst. „Externe Bildbearbeiter sind für meine Arbeiten  tabu. Sie kennen nicht die Persönlichkeit des Models, die Stimmung am Set und meine Bildintention.

    Somit kann ein externer Bildbearbeiter nur technisch arbeiten. Da fehlt dann das Gefühl, und das ist entscheidend. Eine gute Bildbearbeitung ist sensitiv, und nicht rein technisch.“

    Der Freiraum für die Fantasie des Betrachters

    Das Ergebnis überrascht und verführt den Betrachter ohne explizit zu sein. Freiraum für die Fantasie des Betrachters ist dem Fotokünstler wichtig. „More than nude“ ist der Name seiner zwei bisher veröffentlichten Bildbände

    Ausgestellt wurden seine Aktfotografien bisher in Düsseldorf, Köln, Berlin, Wien, London und New York. Der Künstler möchte dabei nicht nur Menschen erreichen, die Galerien besuchen, sondern alle anderen Leute. Er stellt daher auch an ungewöhnlichen Orten aus. Damit möchte er allen zeigen, dass Aktfotografie auch eine kreative Kunstform sein kann und keine plumpe, unästhetische Ablichtung von Geschlechtsmerkmalen.

    Auch die Frau von nebenan kann zu einem Kunstwerk werden

    In Bochum betreibt der Fotograf ein 360 qm großes Atelier mit zahlreichen Kulissen. Seine privaten und gewerblichen Kundinnen kommen aus ganz Europa. Mit der Erfahrung aus mehr als 1.000 Akt-Fotoshootings kann Kristian Liebrand auch die „Frau von nebenan“ zu einem Kunstwerk werden lassen. 

    Die Fotoshootings sind grundsätzlich ohne Zeitlimit. „Ein Fotoshooting soll so entspannt wie möglich sein. Wenn im Hintergrund die Uhr tickt, ist das für alle Beteiligten nicht gut und somit schlecht für das Foto.“, so Kristian Liebrand. 

    Der Fotograf hat klare Vorstellungen wie das Bild werden soll und arrangiert das gesamte Set. Von der Pose über die Perspektive bis hin zum Licht. Als fotografierte Person benötigt man daher weder Modelerfahrung noch eine Modelfigur.

    Die Liste der bisherigen Fotolocations ist bemerkenswert: Flughafen, Schauspielhaus, Waschstraße, Fußballstadion, Badausstellung, Diskothek, Lost-Places, Strand, Industriehalle, Werkstatt, Kino, Wasserfall, Pferdestall, Schrottplatz, Kokerei, U-Bahnhof, Berliner Mauer, Rennstrecke, Labor, Parkhaus, Kaserne, Pool, Golfplatz, Eisenbahnwaggon, Frisörsalon, Bahngleis, Strand, Meer, See, Hotel, Yacht, Zeche, Unterwasser sowie Public Places wie Venedig und die Altstadt von Havanna.


    Ein paar seiner Fotografien stellen wir Ihnen hier vor. Seine gesamte Bildergalerie, darunter viele  international ausgezeichnete Werke, und weitere Informationen über seine Arbeit finden Sie hier.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    mehr
  • Christy Lee Rogers Werk Die Paradoxien
Christy Lee Rogers Werk Die Musen
    Baden in der Dunkelheit

    Christy Lee Rogers, Besessenheit von Wasser als Medium

    Christy Lee Rogers behandelt Fotografie als zeitgenössische Malerei, hatten wir zuletzt in unserem "Werk der Woche" beschrieben. Rogers 'Besessenheit von Wasser als Medium, um die Konventionen der zeitgenössischen Fotografie zu brechen, hat dazu geführt, dass ihre Arbeit mit Barockmalern wie Caravaggio verglichen wurde.

    Mit einem Auge für die Hell-Dunkel-Qualitäten des Lichts verbiegen und verzerren sich ihre Motive; Baden in der Dunkelheit, isoliert vom Licht, und werden durch die eigene Vorstellungskraft zum Leben erweckt.

    Ohne Manipulation nach der Produktion werden ihre Arbeiten in der Kamera, vor Ort, im Wasser und nachts gemacht.

    Ihre ungezügelte Freude, die Sinne zu erregen und zu entzünden, während sie das Publikum mit lebhafter Bewegung und Absicht provoziert, zeigt, dass sie das fotografische Medium produktiv einsetzt, um die Realität in eine eigene Welt zu verwandeln.

    Christy Lee Rogers wurde 2019 zum renommierten Sony Open World-Fotografen des Jahres gekürt, von Apple für eine Reihe von Arbeiten und einen Film beauftragt und von Lavazza für das Kalendercover 2021 beauftragt.

    Christy Lee Rogers 'Werke wurden in den USA und in Europa ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt. Sie wurde in internationalen Magazinen wie Vogue, Vanity Fair, CNN, W Magazine, Harper's Bazaar und anderen vorgestellt. Die Independent Newspaper verglich ihre Arbeit mit Caravaggio.

    Am Heiligabend wurden Christy Lee Rogers '"RIDERS OF THE LIGHT" und andere Werke aus ihrer HUMAN-Serie in dieser Kathedrale im Herzen von Paris aufgehängt.

    Christy Lee Rogers ist eine Unterwasserfotografin.

    Rogers wurde in Honolulu, Hawaii, geboren und wuchs in Kailua auf der Insel Oahu auf. Sie hat keine formale Ausbildung in Fotografie, aber einen Bachelor of Arts in Telekommunikation und Film von der San Diego State University.

    Rogers ist bekannt für ihre Unterwasserfotografie die in den USA, Frankreich und Monaco ausgestellt wurde. Ihre Arbeit wurde von der Deutschen Grammophone in Auftrag gegeben, um das Album-Cover für eine Box klassischer Musik bereitzustellen
    Art to Hold Your Interest
    + 44 (0) 7954 051 458

    mehr

Kunst - Videogalerie

  • Nina Chuba legt Video zu “Mangos mit Chillie“ nach und erklimmt #4 der Singlecharts
    Über „Mangos mit Chilli“

    Nina Chuba nicht nackt, aber mit Video zu “Mangos mit Chillie“

    Vor einer Woche startet Nina Chuba ihr Musikjahr 2023 und servierte uns mit „Mangos und Chilli“ einen weiteren Vorgeschmack auf ihr Debutalbum „Glas“ (Vö 24.02) und konnte sich heute direkt über Platz #4 in den Singelcharts und somit den höchsten Neueinstieg freuen. Zudem präsentiert sie uns heute auch ihr Video zu „Mangos mit Chilli“.

     Über „Mangos mit Chilli“

    Nina Chuba macht 2023 genau dort weiter, wo sie im letzten Jahr aufgehört hat. Nach vier Wochen auf Platz 1 der deutschen Singlecharts mit ihrer Single „Wildberry Lillet“ gab es im Dezember für über 100 Millionen Streams und mehr als 450.000 verkaufte Einheiten Gold und Platin in Deutschland und Österreich sowie Gold in der Schweiz.

    Außerdem nahm die gebürtige Hamburgerin gleich zwei 1Live Krone Awards, nämlich für „Beste Newcomerin“ und „Bester Hip-Hop / R&B Song“ mit nach Hause, und performte nicht nur bei der Verleihung mit Marteria, sondern begleitete den Rapper außerdem als gefeierter Support auf dessen „Vollkontakt“-Tour durch die größten Arenen des Landes.

    Und die Premium-Box zu ihrem Debütalbum „Glas“ ist seit Wochen restlos ausverkauft.

    Als Vorgeschmack auf das sehnsüchtig erwartete Release am 24. Februar 2023 veröffentlichte Nina Chuba mit „Mangos mit Chili“ am 3. Februar eine weitere Single aus dem Album „Glas“ welche umgehend auf #4 der Charts einsteigen konnte. 

    Zu treibenden Beats, mächtigen Bässen und energiegeladenen Bläsersounds feiert Nina sich auf „Mangos mit Chili“ einfach selbst.

    Denn dazu hat 24-jährige jede Menge gute Gründe. Im Highspeedtempo geht’s von Sessions am anderen Ende der Welt an die Spitze der Charts – und genau dort macht es sich Nina Chuba so richtig schön bequem: Mit randvollen Gläsern und einem strahlenden Grinsen auf den Lippen - solange, bis das ganze Land mittanzt.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Seit mehr als 50 Jahren ist Udo Lindenberg im Musikgeschäft, aber erst jetzt - und mit dem 50 Jahre jüngeren Rapper Apache 207 - gelingt ihm in Deutschland ein Nummer-eins-Hit
    Udo Lindenberg steht auf dem Siegertreppchen

    Udo Lindenberg landet nach 50 Jahren seinen ersten Nummer eins Hit

    Das Lied «Komet» zusammen mit Rapper Apache 207 beschert Udo Lindenberg den ersten Nummer-eins-Hit seiner Karriere. Das teilte am Freitagnachmittag GfK Entertainment als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts mit. "Wow, Leude, das erste Mal in meinem Leben mit einem Song Nummero Uno bei den Singles», wurde Lindenberg (76) zitiert.

    Es gehe ab mit seinem gut 50 Jahre jüngeren "neuen Kumpel Apache 207". Das sei «einfach fantastisch». Vergangene Woche stand der Hit "Komet" schon auf Platz zwei.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Die GFDK hatte 2002 die junge 24-jährige Englaenderin Jemma Endersby zu einem Konzert eingeladen
    Konzert von Jemma Endersby

    Jemma Endersby und die Freunde der Künste

    Wir fragen uns ja immer einmal, was ist aus den jungen Künstlerinnen geworden, mit der die GFDK zusammen gearbeitet hat. Nun lesen wir:

    "Was haben die Fantastischen Vier, Max Herre, Joy Denalane, Rea Garvey, Stefanie Heinzmann, Cassandra Steen und Revolverheld gemeinsam? Mit all diesen Künstlern stand Jemma Endersby als Sängerin bereits auf der Bühne. Und seit Januar 2017 nun auch mit der Big Band der Bundeswehr".

    Im Oktober 2002, hatte die damals noch sehr junge Jemma Endersby, eine Konzertreihe mit Alison Degbe und der Pianistin Marta Maria Giorgia Tarnea zur unserem Ausstellungs-Projekt „Women only“ gegeben. Natürlich freuen wir uns das die Künstlerin anscheinend ihren Weg gegangen ist. 2002 hatte Jemma Endersby ihr Debut- Album 'Afterglow' geschrieben und aufgenommen, und die ersten Songs hier, bei uns gesungen.

    Nach dem erfolgreichen Jazz-Konzert der jungen Kölnerin Alison Degbe in der Ausstellung „Women only“ hat jetzt die Gesellschaft „Freunde der Künste Düsseldorf – Berlin“ die 24-jährige Engländerin zu einem Konzert eingeladen. Sie wird heute Abend in Flingern in der neuen Kunsthalle Hoffeldstr. 101 singen.

    Es gibt in der aktuellen Popmusik-Szene eine Bewegung, die sich New Acoustic Soul nennt. Mit einer Mischung aus Soul und handgemachtem Acoustic-Pop will sie eine frische Brise in den Mainstream bringen. Jemma Endersby singt mit einer klaren Stimme einfühlsame Texte über das bewegte Innenleben einer jungen Frau, schrieb die Rheinischen Post, am 26. Oktober 2002.

    Jemma Endersby war zuletzt im September mit der Big-Band der Bundeswehr zu einem Benefiz-Konzert des „Lions International“ auf den Wevelinghovener Marktplatz, in Grevenbroich. Leider hat die GFDK diesen Thermin verpaßt, wir hätten Sie gerne nach nun 16. Jahren dort getroffen.

    "Zu den Kunst- und Kultur-Festivals in der Maschinenhalle präsentierte Gottfried Böhmer schon 2002 die Jazzsängerinnen Alison Degbe und Jemma Endersby. Alison Degbe ist mittlerweile eine gefragte und angesagte Jazzsängerin.


    2007 trat sie als Begleitung von Joe Cocker bei „Wetten das" in Freiburg auf. Jemma Endersby reist heute mit einer handvoll talentierter Musiker auf ihren Konzerten und Show-Acts durch Städte wie London, Berlin und Liverpool. 2003 folgte eine Konzertreihe mit dem Kanadischen Jazz-Star Adi Braun, die heute in New York große Erfolge feiert.

    Desweiteren konnte Gottfried Böhmer auch Lydia van Damm und Daniela Rothenburg für seine Kunstprogramme gewinnen. Weitere Highlights waren die Konzerte der Pianistinnen Marta Maria Giorgia Tarnea und Melissa Pawlic, sowie die Tanzperformance von Michaela Masur, Jelena Ivanovic, Antina Gutenberger und Nikolaos Rimmek.

    Auch nicht zu vergessen sind die großen Schauspielinterpretationen von Julia Grafflage, Karin Mikityla und Gila Abutalebi, und seit 2002 werden alle großen Veranstaltungen und Festivals von der TV-Moderatorin Michaela Boland moderiert".

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
Top