hamburger-retina

Aktuelles aus Medien, Kulturpolitik und Marketing

Aktuelles - Reden ist Silber

  • Neue digitale Ausstellung in Dortmund: Bei Phoenix des Lumières erwacht Kunst zum Leben
    Kunst am Hochofengelände

    Digitale Kunst auf dem Dortmunder Hochofengeländes Phoenix West

    Was die Herren Klimt und Hundertwasser wohl dazu gesagt hätten? Noch bis zum 31. Dezember diesen Jahres präsentiert die Ausstellung „Phoenix des Lumiéres“ in einer ehemaligen Glasbläsehalle des berühmten Dortmunder Hochofengeländes Phoenix West digitale Werke der beiden Künstler, die mithilfe aufwendiger Technik großflächig auf Wände projiziert und von klassischer Musik untermalt werden.

    Was sich zunächst kitschig anhören mag, entpuppt sich, so sich der Betrachter darauf einläßt, als ein ganz neues Kunsterlebnis.

    Man taucht ein in die Welt des Gustav Klimt und entdeckt das kaiserliche Wien des späten 19. Jahrhunderts, wie anschließend im darauffolgenden Jahrhundert die umtriebigen Gemälde des Friedensreich Hundertwassers.

    Zum Abschluss des etwa 45-minütigen Spektakels zeigt der Künstler Nohab noch sein Werk „Journey.“ Karten kosten zwischen zehn und 15 Euro, die Familienkarte 40 Euro.

    Weitere Informationen gibt es unter www.phoenix-lumieres.com. Die digitalen Kunstzentren gibt es weltweit unter anderem auch in Paris, Amsterdam und New York.

    Eine wirklich ganz famose Idee, auch für nicht Kunstbegeisterte. 

    Sönke C. Weiss

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert
    Wer zieht sie zu Rechenschaft?

    Julian Reichelt rechnet mit Lauterbach und den Medien ab

    „Können Sie sich noch an die Unterzeichnung ihres letzten ‚Gesellschaftsvertrages‘ erinnern? […] Die Legitimität des Staates beruht auf philosophischer Ebene auf einer bloßen Vertragsfiktion. Noch fiktiver wird diese ‚Legitimität‘ nur noch in der Realität.

    Denn tatsächlich schützt der Staat niemanden vor irgendwem oder irgendwas. Es ist genau umgekehrt. Der Bürger schützt den Staat, er verteidigt das Recht und dessen Existenz, er soll im Kriegsfall sogar mit dem Leben ‚für Volk und Vaterland‘ bezahlen. Der Staat kann nichts ohne seine Bürger.“

    Eine der Waffen in der von Georgescu angesprochenen Verschwörung ist Corona. Inzwischen gilt es offiziell als wahrscheinlich, dass das Virus künstlich manipuliert wurde und aus einem Labor stammt. Doch warum hat man nicht irgendeine der in der Natur ohnehin immer wieder neu auftretende Variante genommen?

    Wie Radu Golban in diesem Artikel vermutet, könnte das künstlich manipulierte Virus eine wesentliche Bedeutung im Hinblick auf seine Langzeitwirkung zukommen:

    „Meine Nase sagt mir, dass sich an der Zielvorgabe einer TMV-Mutation, ähnlich wie bei der EL [lethargische Enzephalitis] – also den Hirnstamm gezielt zu lädieren, um über Autoimmunprozesse eine langfristige Demenz auszulösen, welche den Weg zur radikalen gesellschaftlichen Neuordnung ebnet – nichts geändert hat. Die Prognose zu diesem geistigen Abbau ist zumindest unbestritten.“

    Das würde nichts anderes bedeuten als dass das Virus fabriziert wurde, um langfristig das Gehirn zu schädigen. Man dachte sich wohl: Doppelt genäht hält besser.

    Die einen werden durch das Virus geschädigt, die anderen durch die „Impfung“, viele auch durch beides, denn die „Impfung“ war ja weitgehend wirkungslos.

    Sucharit Bakhdi sagte in der Pressekonferenz der MWGFD, dass im Gehirn Ge„impfter“ Inseln toter Zellen festgestellt wurden, was er auf geschädigte Blutgefäße zurückführt, welche die Zellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgen.

    Somit kann auch die „Impfung“ neben vielen anderen „Nebenwirkungen“ (die ihre eigentliche, vorgesehene Wirkung darstellen) zu kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz führen. Ich hoffe, Sie können mir noch folgen ...

    Sogar der Gesundheitsminister räumt inzwischen schwere Impfschäden ein. Sein Gerede von der Nebenwirkungsfreiheit sei nur eine „Übertreibung“ gewesen, „die ich einmal in einem missglückten Tweet gemacht habe“. Einmal?

    Das Netz vergisst nichts. Lauterbachs Lügen sind gut dokumentiert, und kaum ein alternatives Medium lässt sich entgehen, an sie zu erinnern. Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert. (siehe unten)

    Aber es gibt Hoffnung. In den USA wurde eine Klage gegen Pfizer zugelassen, und in Niederösterreich hat die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ eine umfassende „Corona-Wiedergutmachung“ beschlossen. Und wenn das Corona-Lügengebäude eingestürzt sein wird, ist hoffentlich das Klima-Lügengebäude an der Reihe. Sie haben den Bogen überspannt.

    Nach Informationen von WELT AM SONNTAG beginnt im März der erste Zivilprozess gegen den Mainzer Impfstoffhersteller Biontech wegen angeblicher gesundheitlicher Schäden aus der Covid-19-Impfung. Der Fall betrifft eine 57-Jährige, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

    Weitere Zivilprozesse gegen Biontech wegen behaupteter Impfschäden finden laut Informationen von WELT AM SONNTAG Ende März in Frankenthal, im Mai in Düsseldorf und im August in München statt. Die jeweiligen Landgerichte haben die Termine gegenüber WELT AM SONNTAG bestätigt.

    Schon vergessen  April 2020: Die Polizei München hat erklärte, dass Parkbänke wegen des Coronavirus nicht zum Verweilen da sind. Antwort der Polizei: „Nein, ein Buch auf einer Bank lesen ist nicht erlaubt.“ Ebenso darf man sich derzeit nicht sonnen, eine Decke auf einer Wiese ausbreiten oder mit einer Freund:in ein Bier auf einer Parkbank trinken.

    Oder das: Das neue Infektionsschutzgesetz entkoppelt die Maßnahmen von der Gefährdungslage. In erpresserischer Weise und gegen den Rat der Wissenschaft wird den Menschen die vierte Impfung aufgenötigt. Für den Rechtsstaat ist das eine Katastrophe, schreib der WELT-Autor Andreas Rosenfelder vollkommen zu Recht.

    Noch am 7. April 2022 wollte Karl Lauterbach mit aller Gewalt die Impfpflicht im Deutschen Bundestag durchsetzen, und das gegen jedes bessere Wissen. 

    Stellt sich für mich nur noch eine Frage: Wer zieht Karl Lauterach, Lothar H. Wieler und  Christian Drosten zu Rechenschaft? Auch das sollte nich Vergessen werden: Ohne die tatkräftige Mithilfe der Medien, hätten diese Vögel, es nicht so weit treiben können.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und der Wahrheit? Ungefähr zwölf Monate.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Das ist ein absoluter Knaller von Virginie Despentes - Liebes Arschloch
    Vergessene Werte

    #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus

    Ein absoluter Knaller. So läßt sich der neue Roman der französischen Bestseller-Autorin Virginie Despentes „Liebes Arschloch“ wohl am besten zusammenfassen.

    Nach ihren Werken „Baise-moi - Fick mich“ und ihrer „King Kong Theorie“ geht es auch hier um Themen wie #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.

    Im Mittelpunkt stehen drei Personen: Rebecca, eine Schauspielerin um die fünfzig, noch immer gut im Geschäft, Oscar, hadernder Schriftsteller und Zoé, Radikalfeministin.

    Alle sind vom Leben gezeichnet, voller menschlicher Schwächen, wütend und auf der Suche nach einem inneren Frieden, nach dem sie sich in diesem Briefroman auf gut 330 Seiten sehnen.

    Despentes, Jahrgang 1969, kam vor einigen Jahren wie ein Wirbelsturm über die französische Literaturszene, die seit Michel Houellebecq niemand mehr aufgewühlt hatte.

    Ihre Bücher sind grundsätzlich Plädoyers für Offenheit und Toleranz; Werte, die im Europa des 21. Jahrhunderts immer mehr in Vergessenheit geraten.

    „Liebes Arschloch“ ist bei Kiepenheuer & Witsch (www.kiwi-verlag.de) erschienen und kostet 24 Euro. 

    Sönke C. Weiss

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Aktuelles - Interviews und Portraits

  • Die Hörmanns zeigen, wie der Stoffwechsel Kopf und Körper beeinflusst
Seit zehn Jahren wird in Bad Tölz die vegane Küche vermittelt
    Stoffwechselcoach Markus Hörmann

    Interview mit Marie und Markus Hörmann rund um das vegane Angebot „Tölzer Veg“

    Abnehmen, sich gesünder ernähren, der Wunsch nach einem nachhaltigeren Lebensstil. Die Gründe, vegane Ernährung einmal auszuprobieren, sind vielfältig. Den sanften Einstieg bietet erfolgreich seit zehn Jahren der „Tölzer Veg“, der dieses Jahr von 16. April bis 14. Mai stattfindet.

    Bei diesem Angebot der oberbayerischen Stadt Bad Tölz geht es nicht nur um pflanzenbasierte Ernährung, sondern auch um Bewegung, Entspannung, Naturbewusstsein und einen nachhaltigen Lebensstil.

    Dabei stehen den Teilnehmenden Experten zur Seite, wie Marie-Theres Hörmann (29), Stoffwechselcoach sowie Mentaltrainerin und ihr Mann Markus Hörmann (32), der als ehemaliger Profi-Triathlet heute vor allem Sportler und Unternehmer als Stoffwechsel- und Performancecoach betreut. www.bad-toelz.de/toelzerveg

    Was habt ihr für einen persönlichen Bezug zur veganen Ernährung?
    Marie: Mir haben schon immer Fleisch und Fisch nicht geschmeckt. Käse habe ich über alles geliebt, aber er ist mir schwer im Magen gelegen.

    Mein Schlüsselerlebnis war, als ich die Kühe vom Bauern nebenan habe schreien hören, als sie zum Schlachten abtransportiert wurden. Mich hat es am ganzen Körper gefroren.

    Markus: Als ich noch Profi-Athlet war, habe ich gemerkt, dass ich viel fitter beim Training bin, wenn ich vorher kein Fleisch gegessen habe.

    Mein Puls war 5 bis 10 Schläge niedriger und die Regeneration über Nacht war auch besser. In sämtlichen Sportarten sind die absolut herausragenden Athleten übrigens Veganer oder Vegetarier, sogar in Sportarten, wo man das nicht vermuten würde wie American Football oder Gewichtheben.

    Aber wir sind keine veganen Fanatiker und lassen uns ab und zu auch ein Eckerl Käse schmecken. Wir ernähren uns zu 99 Prozent vegetarisch und vegan, so saisonal und frisch wie möglich, ohne komplette Kasteiung.

    Bei euren „Tölzer Veg“-Workshops geht es darum, Widersprüche bei der Ernährung auszuräumen. Was sind das für Widersprüche?
    Markus: Kohlenhydrate werden oft als generell schlecht eingestuft, das sind sie nicht. Es kommt darauf an, wie sie verstoffwechselt werden.

    Es gibt auch Kohlenhydrate, wie hochwertiges, unbehandeltes Getreide, das den Körper in der Fettverbrennung hält, da weniger Insulin ausgeschüttet wird.

    Der Fettstoffwechsel liefert uns viermal mehr Energie als der Zuckerstoffwechsel. Es kommt auf das gesunde Verhältnis von Zucker- und Fettverbrennung an.

    Marie: Eine fettreduzierte Nahrung ist nicht immer besser. Eine ausgewogene Nahrung mit gesunden Fetten, wie z.B. Nüsse und Olivenöl, geben dem Körper erst den richtigen ‚Brennstoff‘´.

    Ein Irrglaube ist auch, dass man mit einer rein veganen Ernährung nicht genügend Nährstoffe aufnimmt. Solange diese auch natürlich gestaltet wird und nicht auf Fleischersatzprodukte aufbaut, braucht man keine zusätzliche Nahrungsergänzung.

    Was macht ein Stoffwechsel-Coach genau?
    Marie: Wir schauen uns an, was in den Zellen los ist. Es geht darum, die Energie hochzufahren und den Stresslevel runterzubringen. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und beschäftigen uns nicht nur mit seiner Ernährung, sondern auch mit den Säulen Bewegung und Entspannung.

    Markus: Dabei arbeiten wir nicht ins Blaue hinein, sondern machen eine Atemgasdiagnostik. An den Werten sieht man genau, wo die Person steht und was zu tun ist: Besteht eine Unter- bzw. Überversorgung, wie ist die Sauerstoffaufnahme, wieviel Säure wird produziert.

    Wir sehen auch wie gestresst die Person ist und finden dann gemeinsam mit dem Klienten heraus, ob das körperliche oder seelische Ursachen hat.

    Inwiefern beeinflusst die Psyche den Stoffwechsel?
    Marie: Ich erlebe immer wieder, dass gerade Frauen sich selbst unter Stress setzen, um abzunehmen. Hat man aber zu viel Stress, schaltet der Körper um in einen ,Überlebensmodus‘.

    Es wird nur noch Zucker verbrannt, es findet keine Fettverbrennung mehr statt, somit kann man auf Dauer in einem zu gestressten Organismus nicht mehr viel Fett abbauen.

    Markus: Das Verhältnis von Bewegung, Entspannung und Ernährung darf stimmen. Macht man zum Beispiel zu viel Sport, entwickelt der Körper ein zu hohes Säurepotential.

    Das ist dann wie ein Auto im Leerlauf, bei dem man voll aufs Gas tritt – es dreht immens hoch, aber kommt nicht weiter. Man sollte sowohl dem Körper als auch dem Geist bewusste Pausen gönnen.

    Wie kann man mentalen Stress abbauen?
    Markus: Wir schauen uns die Menschen individuell an. Jedem tut etwas anderes gut: Atemübungen, Musik, Spaziergänge oder einfach nur ein Buch im Freien lesen hilft hierbei schon sehr.

    Was haltet ihr vom Angebot „Tölzer Veg“?
    Marie: Allein, dass es diese Veranstaltung gibt, zeigt, dass die Stadt den Fokus auf ganzheitliche Angebote legt. Es geht nicht nur um die vegane Ernährung, sondern auch um andere ergänzende Bereiche, wie Sport, Entspannung, Kräuterthemen.

    Damit wird eine breitere Zielgruppe angesprochen und es geht in die richtige Richtung: Back to the roots statt höher, schneller, weiter.

    Markus: Als Performance-Coach, der Unternehmer und Leistungssportler berät, sehe ich oft, wie man mit zu viel Stress den Körper herunterwirtschaften kann.

    Daher ist es ein toller Ansatz, wenn es um Körper und Geist geht. Es freut uns sehr, dass wir ein Teil davon sein dürfen. Und das gezeigt wird, dass es selbst im tiefsten Oberbayern nicht immer der Schweinsbraten sein muss.

    Dazu kommt natürlich noch die wunderschöne Landschaft, die uns umgibt. Sie ist geradezu prädestiniert für entspannende Angebote in der Natur.

    mehr
  • In Österreichs kleinster Gemeinde Gramais im Tiroler Lechtal hat sich die aus England stammende Hannah Brown mit ihrem eigenen Yogastudio sesshaft gemacht
    Namaste auf Tirolerisch

    Hannah Brown - Yogalehrerin und Weltenbummlerin stammt aus der englischen Grafschaft Windsor

    Yogalehrerin Hannah Brown fand nach zahlreichen internationalen Stationen ausgerechnet in Österreichs kleinster Gemeinde Gramais ihren Heimathafen. Wer durch Österreichs kleinste Gemeinde Gramais spaziert, vernimmt hier und da vielleicht mal ein liebevolles Namaste. 

    Für Yogalehrerin Hannah Brown gibt es wohl kaum einen besseren Ort: „Hier kann ich das Leben führen, das ich führen will – ruhig, umgeben von der Natur und meditativ”, erklärt sie mit charmantem englischen Akzent.

    Hannah Brown lebt und zelebriert in der kleinsten Gemeinde Österreichs nämlich den Yoga-Lifestyle mit Hingabe und Begeisterung. 

    Hannah Brown ist eine von vielen „Zuagroasten“ im Tiroler Lechtal. Ursprünglich stammt sie aus der englischen Grafschaft Windsor südwestlich von London und war danach in Spanien, Brasilien und Chile zuhause.

    Dort lebte, arbeitete und lernte sie die Sprachen der jeweiligen Länder, bevor sich die Weltenbummlerin 2019 bewusst für ein Leben im Lechtal entschied.

    Hannah war auf der Suche nach sich selbst und einem Neubeginn. „Ich hatte mich gerade von einem Mann getrennt und wollte ein ruhigeres, stabileres Leben. Ich wollte einen natürlichen Lebensstil und einen Neuanfang.“

    Durch Freunde gelangte sie schließlich nach Gramais ins Tiroler Lechtal. Mit ihrem eigenen Studio „Secret Garden Yoga“ ist die heute 44-Jährige angekommen im beschaulichen Auszeitdorf.

    Für Interessierte bietet sie verschiedene Kurse von Living Yoga über Yoga für Kinder und Jugendliche bis hin zu Yoga Business an. Tipp: Hatha Yoga findet immer mittwochmorgens statt, bei schönen Wetter sogar in freier Natur. 

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“ – nach ihrer Sportlerkarriere und dem Olympiaerfolg 1988 kehrte die gebürtige Lechtalerin Sigrid Wolf zurück in ihre Heimat Tiroler Lechtal, wo sie mittlerweile geführte Kräuterwanderungen anbietet
    Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“

    Sigrid Wolf - Olympiasiegerin und waschechte Lechtalerin - Der Heimat treu geblieben

    Skilegende Sigrid Wolf hingegen blieb ihrer Heimat trotz Olympiasieg immer treu. Auf eine Olympiasiegerin in ihrer Heimat sind die Lechtaler ganz besonders stolz. Im kanadischen Calgary gewann Sigrid Wolf 1988 die Goldmedaille im Super-G, der damals zum ersten Mal überhaupt als olympische Disziplin stattfand.

    Die Bodenhaftung hat Sigrid aber trotzdem nie verloren. Mittlerweile liegt das Geschehen lange hinter ihr. „Nach 35 Jahren ist das höchstens noch alle vier Jahre ein Thema.

    Ich glaube auch nicht, dass mich der Sieg als Person verändert hat. Ich bin immer noch die alte Sigrid und eine ,Duarferin‘ bzw. Lechtalerin mit Leib und Seele“, sagt sie.

    Sigrid lebt und arbeitet in ihrer Heimat und könnte sich auch keinen besseren Ort dafür vorstellen. Nach dem Ende ihrer aktiven Sportlerkarriere absolvierte sie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin und ist seither als „Lechtaler Kräuterhexe“ unterwegs.

    Gemeinsam mit örtlichen Vereinen bietet sie geführte Kräuterwanderungen zu den schönsten Plätzen im Tiroler Lechtal an. Und auch dem Sport ist sie nach wie vor treu geblieben.

    In ihrem eigenen Fitnessstudio in Elbigenalp gibt die 59-Jährige regelmäßig Kurse wie Pilates, Wirbelsäulentraining oder Step Workouts. Oder geht ihrer größten Leidenschaft, dem Skifahren, nach. www.lechtal.at

    Sigrid Wolf ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Ende der 1980er Jahre gehörte sie zu den erfolgreichsten Athletinnen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Sie wurde je einmal Olympiasiegerin und Vizeweltmeisterin, darüber hinaus gewann sie fünf Weltcuprennen.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Aktuelles - Marketing News

  • Hat Lisa Mantler "ja" gesagt?
    Vor Beyoncé ging Kanye West

    Adidas und Beyoncé ist Kein Erfolgsmodell, und Lisa Mantler im Hochzeitskleid

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. Bei uns geht es heute weiter mit den Nominierungen für den Deutschen Mediapreis. Wir zeigen Pepsis neue Wortmarke und verraten, wie Teekanne seine Verkäufe mit einer Twitch-Kampagne um 300 Prozent steigerte.

    Adidas x Ivy Park:
    Ladenhüter: Adidas und Beyoncé gehen getrennte Wege

    Nur wenige Monate nach der Trennung von Kanye West wird Adidas auch nicht mehr länger mit Beyoncés Modemarke Ivy Park kooperieren. Die Gründe sind allerdings vollkommen andere. Der Sportartikelhersteller Adidas steht vor einem Ende der Zusammenarbeit mit dem US-Popstar Beyoncé.

    Hochzeit?:
    Influencerin Lisa Mantler zeigt sich als Braut

    Die erfolgreiche Influencerin Lisa Mantler ist auf dem gemeinsamen Instagram-Kanal mit ihrer Schwester Lena in einem Hochzeitskleid zu sehen. Angeblich habe sie "ja" gesagt, auch wenn das Wort "Hochzeit" nicht fällt. Influencerin Lisa Mantler im Hochzeitskleid: Auf dem gemeinsamem Instagram-Kanal der Zwillinge Lisa und Lena ist die 20-Jährige im schulterfreien, blütenbestickten Kleid zu sehen.

    Kreation des Tages:
    Singapore Airlines: Sympathische Kampagne einer Weltklasse-Fluglinie

    Seit vielen Jahren gilt Singapore Airlines als eine der besten Fluggesellschaften der Welt. In seiner neuesten Kampagne stellt das Unternehmen eine authentische Kabinencrew und deren Erlebnisse in den Fokus.

    Produkttest durch Verbraucherinnen:
    L‘Oréal Paris: Ohne Photoshop für Anti-Falten-Creme

    L‘Oréal Paris hat seine "Revitalift Laser X3"-Creme von Verbraucherinnen testen lassen. Vier von ihnen sind die Gesichter der neuen Kampagne.


    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    Adidas vs Black Lives Matter: Der Sportartikelhersteller will der Bewegung untersagen, ebenfalls mit drei  - vertikalen - Streifen zu werben.
     
    Bauhaus-Premiere: Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht Bauhaus mit einer Kampagne on Air - erstmals kreiert von Leo Burnett.
     
    Deutscher Werberat: Die Zahl der Beschwerden ist 2022 deutlich zurückgegangen.    

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    mehr
  • Alina Süggeler und Peta werben für Respekt gegenüber Tieren
    Alina Süggeler und Peta

    Peta-Kampagne gegen den ausbeuterischen Umgang mit Tieren

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. In einem Monat küren wir die Sieger:innen des Deutschen Mediapreises 2023 in München - und lüften ab sofort peu à peu den Schleier über den Shortlist-Kandidaten. Außerdem geht es heute um die Zukunft von Mercedes und Baby-Einhörner als NFTs von Katjes.

    Kampagne gegen Speziesismus:
    Alina Süggeler und Peta werben für Respekt gegenüber Tieren

    Alina Süggeler von der Band "Frida Gold" ist das Testimonial der aktuellen Peta-Kampagne gegen den ausbeuterischen Umgang mit Tieren. Alina Süggeler ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Frontfrau der Band Frida Gold bekannt. Gelegentlich ist sie auch als Model tätig.

    User Interface des AVTR-Showcars:
    Die Zukunft von Mercedes: Kein Lenkrad und keine Pedale

    Ein Gespräch mit Design-Spezialisten von Mercedes zeigt: Das Auto der Zukunft wird wie ein Lebewesen agieren und sich an den Menschen anpassen. Es wird einfacher – zumindest in der Bedienung.

    P&C x KK:
    P&C und Karl Kani launchen vom Metaverse inspirierte Kollektion

    Das Urbanwear-Label Karl Kani und Peek & Cloppenburg Düsseldorf launchen im Mai eine gemeinsame Exklusivkollektion. Das Besondere daran: Die 29 Styles sollen "vom Metaverse inspiriert" sein.

    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    David Droga: Der CEO von Accenture Song über die Rolle von Design im Unternehmen und weil es gut ist, wenn ein Kreativer der Chef ist.
     
    Kichenaid: Erstmals geht der Hersteller von Küchenmaschinen ins TV - europaweit. Wir stellen die Kampagne vor. 
     
    Retro: Jetzt auch New York. Die Megastadt lässt die Kampagne aus den 70ern wieder aufleben. 

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V. 

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    mehr
  • Breite Schultern, schmale Taillen, Androgynität, Drama. Der typische Mugler-Stil bleibt auch 2023 erhalten
    Haute Couture trifft auf H&M

    Nach Karl Lagerfeld und Alexander Wang präsentiert H&M die Mugler Kollektion

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. Heute lest ihr in der W&V Morgenpost unter anderem, warum der DFB seine Trophäen künftig in Rimowa-Koffern transportiert, was Marken wie Porsche cool macht und wie spektakulär H&M und Mugler ihre Kollektion präsentieren.

    Wir starten sparsam in die neue Woche: Adidas muss sparen und trennt sich deswegen von Beyoncé. Marketers können sich Arbeit sparen, wenn sie KI in ihre Abläufe einbauen. Toom spart nicht, sondern investiert viel TV-Budget in Artenschutz. Und Twitter-Nutzer sind sich nicht einig, ob sich Jan Böhmermann die Parodie auf Dieter Nuhr hätte sparen können.

    Modegeschichte:
    So spektakulär präsentieren H&M und Mugler ihre Kollektion

    Glamour, Gender Fluidity und Body Positivity - das sind nur einige der Schlagwörter, die die Kollektion von Mugler bei H&M ausmachen. Haute Couture trifft Mainstream. Und feiert das Erbe des verstorbenen Designers mit einem expressiven Musikvideo.

    Ernährung:
    Veganuary: So motiviert die Organisation zum Hühnchen-Verzicht

    Der Verein Veganuary nutzt die Oster-Zeit, um erneut für vegane Ernährung zu sensibilisieren. In der letzten Märzwoche startet die Kampagne #VeganuaryChickenWeek, an der sich einige Unternehmen beteiligen.

    April-Ausgabe "Rethink":
    Vogue bringt Torschützenkönigin Lea Schüller aufs Cover

    Die deutsche Vogue bringt die FC-Bayern-Stürmerin Lea Schüller auf den Titel und setzt damit ein Zeichen. Denn noch immer bietet der Profifußball Frauen weniger finanzielle Sicherheit.

    W&V Data:
    Toom investiert in Artenschutz - mit viel TV-Budget

    Bei Toom wird wieder gewerkelt, diesmal sorgt ein renoviertes Vogelhäuschen für Artenschutz. Das sind die weiteren Mega-Motive der KW 11.


    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.

    Hommage: Mit einem expressiven Musikvideo feiern H&M und Mugler ihre Kollektion.
     
    Veganuary: Pünktlich zur Oster-Zeit ruft der Verein zum Verzicht von Hühnerfleisch auf. 
     
    Jägermeister: So revolutionierte Günter Mast die Sportbranche, vor allem den Fußball.

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Aktuelles - Kultur und Medien

  • Reinhold Messner und seine Ehefrau Diane Messner mit Schülerinnen und Schülern
    Jetzt bewerben!

    Mit Projektpate Reinhold Messner - Projekt „Ruhr Natur“ ist Ideenwettbewerb für Schulen

    An alle Schulen im Ruhrgebiet: noch bis zum 30. April Umweltschutzidee einreichen und Schüleraustausch mit Südtirol sowie 1.000 € für Projektumsetzung gewinnen

    Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Ende Februar auf Zeche Zollverein geht der Ideenwettbewerb des Projektes „Ruhr Natur“ in die nächste Runde.

    Alle Schulen im Ruhrgebiet sind dazu aufgerufen, ihre Vorschläge noch bis zum 30. April einzureichen. Die drei überzeugendsten Bewerbungen gewinnen 1.000 € zur Umsetzung des Projektes sowie einen Schüleraustausch mit einer Klasse in Südtirol – die Kosten werden vollständig von der Brost-Stiftung getragen.

    Projektpate Reinhold Messner ist sich sicher: „Die Natur kann man am besten schützen, wenn man Zuneigung dafür empfindet.“ Und ruft alle Schülerinnen und Schüler im Ruhrgebiet auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen:

    „Wenn alle, die irgendwas mit diesem Projekt zu tun haben, die irgendwas davon gehört haben, sich kundig machen, was ist möglich, was können wir tun?

     Dann haben wir schon lange vor dem Zusammentreffen Ruhrpott mit der Südtiroler Bergwelt viel erreicht. Diejenigen, die zu uns kommen hoffentlich, gehen als andere nach Hause und tragen es wieder in eine breitere Öffentlichkeit.“

    So sind der Kreativität bei diesem Wettbewerb keine Grenzen gesetzt: ob das Projekt bereits erfolgreich etabliert ist oder die Idee noch in den Kinderschuhen steckt – alle Einreichungen sind gleichermaßen willkommen.

    Die Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, sich zu überlegen, welche Möglichkeiten es in ihrem Umfeld gibt, sich für Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Wo kann nachhaltiger gehandelt werden?

    Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten und wie kann sich die ganze Klasse oder sogar die gesamte Schule daran beteiligen?

    Ob am Ende ein Schulgarten angelegt wird, die ganze Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommt oder Plastikflaschen im Kunstunterricht recycelt werden – jeder Beitrag zählt.

    Auch Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Kuratoriumsmitglied der Brost-Stiftung, zeigte sich bei der Auftaktveranstaltung im Februar überzeugt: „Der ‚Ruhr Natur‘-Ideenwettbewerb ist eine großartige Sache.

    Ich hoffe, dass ganz viele junge Leute mitmachen. Auch die Idee, Südtirol und das Ruhrgebiet zusammen zu bringen, wird richtig spannend. Ich wünsche mir, dass das erfolgreich wird – und allen viel Freude dabei.“

    Jetzt bewerben!

    Und wie geht’s jetzt weiter? Alle interessierten Schulen, Klassen oder AG’s können sich unter dem unten stehenden Link bewerben. Bei der Bewerbung müssen drei Fragen beantwortet werden:


    „Warum ist euch das Thema Umweltschutz wichtig?“, „Warum ist genau eure Klasse/AG die richtige für unser Projekt?“ und „Was könnt ihr in eurem Alltag tun, um die Umwelt zu schützen?

    Beschreibt die Idee eurer Klasse/AG in ein paar Sätzen“. Auch ergänzendes Bild- und Videomaterial einzureichen ist möglich. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular, siehe Link.:

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Im Rahmen seiner Europatournee wird Yusuf/Cat Stevens in diesem Sommer zwei Termine in Deutschland spielen
    Yusuf/Cat Stevens, Konzerte in Berlin und Hamburg

    Die Legende ist zurück - YUSUF / CAT STEVENS ist nach 9 Jahren wieder zurück

    Die Legende ist zurück! Yusuf/Cat Stevens, der auf sechs Jahrzehnte Karriere zurückblicken kann, ist musikalisch als auch live wieder da.  Nach neun-jähriger Konzertabstinenz ist es endlich wieder so weit. Im Rahmen seiner Europatournee wird Yusuf/Cat Stevens in diesem Sommer zwei Termine in Deutschland spielen.

    Am 12.06.2023 in der Zitadelle in Berlin und am 15.06.2023 im Hamburger Stadtpark. Bei diesen Konzerten bietet sich die äußerst seltene Gelegenheit, den nunmehr 74-jährigen Singer-Songwriter mit seinem außergewöhnlichen und legendären Songkatalog live zu erleben, zu dem unter anderem „Wild World“, „Father and Son“, „Peace Train“ und „The Wind“ zählen.

     Der Vorverkauf für beide Deutschland Konzerte startet am 31.03.2023 ab 11 Uhr bei Eventim.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen. Neben den Sommerkonzerten in Deutschland, Italien und Spanien wird der Musiker zudem den Legends-Slot auf dem diesjährigen Glastonbury Festival in UK spielen. 

    Auch musikalisch ist der Singer-Songwriter nach wie vor auf einer Reise der persönlichen Entdeckung – einer Reise, die seine innere Wahrheit widerspiegelt.

    All dies fließt ein in sein neues Album „King Of A Land“, das am 16. Juni 2023 veröffentlicht wird. „King Of A Land“ ist ein klassisches Yusuf/Cat Stevens-Album, voll von fesselnden Melodien und fantasievollen, poetischen Texten, die ein verlockendes, lebendiges Bild der Welt schaffen, wie sie sein könnte.

    Yusuf/Cat Stevens wurde sowohl in die Rock & Roll- als auch in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen und hat weltweit mehr als 100 Millionen Alben verkauft – darunter die mehrfach mit Platin ausgezeichneten Alben „Tea for the Tillerman“ und „Teaser and the Firecat“.

    Im Mittelpunkt seiner Musik stand stets die Suche nach spiritueller Erleuchtung und die Suche nach Frieden.

    Seit den 1970er Jahren arbeitet er direkt in Bereichen der humanitären Hilfe und Bildung. Er sammelt Spenden und unterstützt sowohl die Opfer von Naturkatastrophen als auch die von Menschen verursachten Katastrophen mit Hilfe seinem eigenen globalen Friedenszug, mit der Mission "Feed the Hungry and Spread Peace".

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • v.l.n.r.: Andreas Oehme, Dmitrij Menchinskiy, Lothar Grünewald und Cedric Schütz
    Neues Veranstaltungsformat

    Groß denken und die Dinge selbst angehen - Tour de Triangle im Bergischen Land gestartet

    Die Premiere des neuen Veranstaltungsformats Tour de Triangle von DIE FAMILIENUNTERNEHMER im Bergischen Land startete fulminant: Unternehmer Mirko Novakovic begeisterte als Überraschungsgast über zwanzig Unternehmer in Solingen-Ohligs mit seinem inspirierenden und fesselnden Vortrag

    „Die gesellschaftliche Verantwortung von inhabergeführten Unternehmen“ und seiner Devise „Groß denken, die Dinge selbst angehen und nicht darauf warten, dass der Staat die Probleme löst“.

    Der 46-Jährige Novakovic gründete 2004 mit einem Partner das IT-Unternehmen Codecentric AG, das heute europaweit über 17 Standorte verfügt  mit insgesamt mehr als 550 Mitarbeitern.

    Ab 2015 trieb der Solingen-Ohligser die Entwicklung seines Start-ups Instana voran, das er 2020 für einen dreistelligen Millionenbetrag an den IT-Giganten IBM verkaufte.

    Der erfolgreiche Unternehmensgründer, der mit seiner Familie im Silicon Valley gelebt hat, tauschte das sonnige Kalifornien nach drei Jahren, wie er sagte, wieder gerne gegen das Bergische Land ein. Seine Begründung:

    Ich bin hier geboren.“ Er führte aus, dass Solingen eine Menge zu bieten habe: privilegierte Lage - Flughafennähe, Bahnanschluss, Autobahn -, phantastische Freizeitmöglichkeiten, gerade auch für Familien:

    „Man kann hier prima Fahrrad fahren oder stundenlang auf dem `Klingenpfad‘ durch den Wald gehen, ohne einer Menschenseele zu begegnen.“ Zudem gebe es relativ bezahlbaren Wohnraum.

    Er verschwieg aber auch nicht die Probleme: „Als ich ein Kind war, hatten wir fünf bis sechs Freibäder in Solingen. Jetzt gibt es nur noch zwei.“ Diese Abwärtsspirale beobachte er auch in anderen Bereichen. So gebe es derzeit keinen Metzger mit Schlachtbetrieb und keinen Handwerksbäcker mehr.

    Was kann man dagegen tun? Sein Lösungsansatz: Groß denken und Dinge neu angehen.  Wenn er eines in Amerika gelernt habe, dann: Die Menschen verlassen sich nicht auf den Staat, sondern versuchen, ihre Probleme selbst zu lösen.

    Wir können hier viel von der Aufbruchstimmung in den USA lernen.“ Er sehe zahlreiche Möglichkeiten, die Abwärtsspirale in Solingen zu stoppen. Man müsse die Sachen nur unternehmerisch anpacken.

    Und genau das tut Novakovic. Als Mann der Tat gründete er kurzerhand eine Baufirma. „Ich hatte es satt, ewig auf Handwerker zu warten.“

    Demnächst sollen eine Bäckerei, eine Brauerei und eine Fleischerei mit eigener Rinder- und Schweinezucht folgen. Dafür sei es notwendig neue Wege zu gehen. Auch ein neues Start-up sei gerade gegründet.

    Dem höchst motivierenden Vortrag vorausgegangen waren einführende Worte von Cedric Schütz, Grünewald Consulting, und von Lothar Grünewald, Regionalvorstand von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, der den Wirtschaftsverband und Überraschungsgast Mirko Novakovic charmant vorstellte.

    Für die Tafel Solingen wurde ein dreistelliger Betrag gesammelt, der von Grünewald Consulting verdoppelt wurde. 

    Weitere Termine für die Tour de Triangle sind bereits geplant:

    14. Juni 2023, 12:30 Uhr, Codeks Wuppertal

    30. August 2023, 12:30 Uhr, Gründerschmiede Remscheid – jeweils mit Überraschungsgast.

    mehr
Top