hamburger-retina
17.03.2013 vom 22.3.2013

Ausstellung in Bonn: Auf den Spuren der Irokesen - zeichnet die Entwicklung der irokesischen Kultur bis zum 4.8.2013 in der Bundeskunsthalle

von: GFDK - Bundeskunsthalle - 5 Bilder

Nur wenige der in die Hunderte zählenden indigenen Völker Nordamerikas beschäftigten die europäische Vorstellung in dem Ausmaß, wie es die Irokesen taten. Diese Faszination gründet sich vor allem auf die herausragende Rolle, die die Fünf (und später Sechs) Nationen im kolonialen Nordamerika des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts spielten. Ihr Ruf als gefürchtete Krieger und geschickte Diplomaten fand seinen Niederschlag nicht zuletzt auch in der Romanliteratur. Das europäische Interesse an den Irokesen ging aber schon immer weit über die Beschäftigung mit ihren politischen und militärischen Leistungen hinaus, und die intellektuelle Auseinandersetzung mit der irokesischen Kultur prägte nicht nur die Geschichte der Ethnologie, sondern inspirierte auch die Friedens- und Frauenbewegung und hinterließ nachhaltige Spuren in der Populärkultur.

Als die Holländer und Franzosen in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts in das Innere Nordamerikas vorstießen, lebten die Bodenbau treibenden Irokesen in Dörfern aus rindengedeckten Langhäusern, die jeweils von Großfamilien bewohnt waren. Während die Frauen Mais, Bohnen und Kürbis pflanzten, trugen die Männer durch Jagd und Fischfang zum Lebensunterhalt bei. Wie ihre Selbstbezeichnung Haudenosaunee andeutet, betrachteten sich die Irokesen aber auch im übertragenen Sinn als „Leute des Langhauses”: Ihre intertribale Konföderation wurde metaphorisch ebenfalls als Langhaus angesehen, in dem die Mohawk und Seneca die Rolle der Hüter der östlichen und westlichen Tore übernahmen, während die Onondaga als Bewahrer der zentralen Feuerstelle fungierten; zwischen ihnen, als jüngere Brüder, siedelten die Oneida und Cayuga. Die Gründung der Liga unter dem Großen Gesetz des Friedens hatte die vorangegangenen Stammeskriege beendet und durch die Bündelung der Stärke der fünf Gruppen (zu denen um 1722 die Tuscarora als sechstes Mitglied stießen) die Grundlage für die territoriale Expansion und militärische Überlegenheit der Irokesen über ihre einheimischen Nachbarn gelegt.

Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung der irokesischen Kultur von ihren Ursprüngen bis hin zu ihrer lebendigen Artikulation im heutigen Kanada und den Vereinigten Staaten nach. Sie folgt der wechselvollen Geschichte der Irokesen durch die von Krieg, Handel und christlicher Missionierung gekennzeichnete Kolonialzeit bis zum Auseinanderbrechen der Irokesenliga im Zuge der Amerikanischen Revolution, durch das von Landverlust, Isolation auf Reservationen und Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft geprägte 19. Jahrhundert bis zu den Autonomiebestrebungen und dem Wiedererstarken indigener kultureller Identität im 20. und 21. Jahrhundert. Auf den Spuren der Irokesen führt erstmals bildliche Darstellungen, ethnografische Objekte und Beispiele irokesischer Gegenwartskunst der bedeutendsten Sammlungen Europas, der Vereinigten Staaten und Kanadas zusammen.

In Zusammenarbeit mit irokesischen Künstlern, Kuratoren und Intellektuellen sowie indigenen Museen konzipiert, strebt die Ausstellung nach einer vielschichtigen Darstellung sowohl der westlichen Vorstellungen irokesischer Kultur über die Jahrhunderte hinweg, als auch der zeitgenössischen indigenen Interpretationen irokesischer Geschichte und kultureller Identität. Wie der Tuscarora-Künstler und Schriftsteller Richard W. Hill es ausdrückte, „kann sicher behauptet werden, dass die Haudenosaunee sich heute über ihre Vielfalt definieren”, da jede Generation „zu dieser vielschichtigen Definition beiträgt, indem sie den künstlerischen Ausdrucksformen der Vergangenheit und den Überlieferungen ihrer Vorfahren ihre eigenen Lebenserfahrungen hinzufügt.”

Mit Leihgaben aus Kanada, den USA sowie zahlreichen Museen Europas begibt sich die Ausstellung zum ersten Mal auf eine umfassende Spurensuche durch die Jahrhunderte. Historische Gemälde und Zeichnungen, kostbare ethnografische Objekte und herausragende Beispiele irokesischer Gegenwartskunst erzählen die wechselvolle Geschichte der Irokesen. Die groß angelegte Ausstellung reflektiert diese Vielfalt und kontinuierliche kreative Anpassung der Irokesen an sich ständig verändernde Lebensbedingungen mit der Präsentation von etwa 500 Exponaten auf ca. 1600 Quadratmetern Ausstellungsfläche in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.

Kontakt

Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Postfach 12 05 40
53047 Bonn

presse@bundeskunsthalle.de

 

Top