hamburger-retina
06.02.2013 Die beiden Städte mit B

Bangkok/Berlin - Mit dem gereiften Blick einer Wiederkehrenden fallen Stefanie Tendler Ähnlichkeiten auf

von: GFDK - Stefanie Tendler - 26 Bilder

Auf den ersten Blick verbinden die beiden Hauptstädte Deutschlands und Thailands lediglich ihr Anfangsbuchstaben und evtl. noch die geographische Situierung im jeweiligen Land.

Bereits das vierte Mal begegne ich der asiatischen Metropole. Abermals ist mein erster Berührungspunkt Bangkok- eine Millionenstadt mit B, gleich dem dicken B, das ich nun seit einem Jahr „zu Hause“ schimpfen darf.

Dieses Mal schaue ich noch etwas genauer, schärfe meine Sinne. Mit dem gereiften Blick einer Wiederkehrenden fallen mir Ähnlichkeiten auf, die mir so vorher nie wirklich bewusst waren.

Vernachlässigt man den Aspekt, dass Berlin im Zentrum Europas liegt und Bangkok ein Herzstück Südost-Asiens ist sowie die kulturellen oder gar ökonomischen Unterschiede, fühlt man sich vor allem im Backpacker- Viertel der Khao San-Road sehr an Stadtteile und Entwicklungen im heutigen Berlin erinnert.

Die Warschauerstr. In Friedrichshain oder die Oranienstr. In Kreuzberg sind im Laufe der letzten Jahre zu touristischen Ameisenstraßen mutiert, in den geschäftige Menschen aus aller Welt oft ihr erstes Erlebnis mit der deutschen Hauptstadt erfahren.

Mit der Khao San Road verhält es sich ähnlich.  Angezogen von dem lebhaften Treiben das hier nie zur Ruhe kommt und den moderaten Preisen für eine Unterkunft, zieht es viele Rucksacktouristen, die ihre erste Erfahrung mit Thailand und dem asiatischen Raum machen, in dieses chaotische Wirrwarr.

Denn in der Khao San Road gibt es alles was das Konsumentenherz begehrt- Bars, die mit Buckets locken, um den Durst zu befriedigen, Muscle Shirts mit den absurdesten Motiven, Massagen für die müden Füßchen, Pad-Thai für den kleinen Hunger oder frittierte Grashüpfer für die ganz Mutigen. Auch zur Ping Pong Show, einer Live-Sex Show, bei der Frauen akrobatische Kunststückchen mit ihrem Geschlechtsorgan vollführen, wird man an jeder Ecke mit laut schmatzenden Klacklauten eingeladen.

Der Vergleich dieses Treibens mit dem Gewusel Berlins mag für manch einen nicht nachvollziehbar sein, doch wer den Mauerpark an einem sonnig heißen Sonntag erlebt hat, kann vielleicht manchen Gesichtspunkt verstehen. Hier zieht es nahezu genauso viele Touristen aus aller Welt hin, die von Flohmarktartikeln, selbstdesignten Shirts, handgemachtem Schmuck, Merguez-Dürüm, bis hin zum eingeflogenen Khao-San-Shirt, jede Menge konsumieren können. Für die Unterhaltung ist auch gesorgt, denn statt Ping Pong Show findet im Mauerpark jeden zweiten Sonntag im Sommer Karaoke statt.

Beide Städte haben sich im Laufe der letzten Jahre zu Touristenmagneten entwickelt und einen massiven Aufschwung erlebt. Aus ökonomischer Sicht mag diese Entwicklung vielleicht positiv sein, allerdings erleiden die beiden Bs einen Identitätsverlust. Die Städte unterziehen sich einem Wandel, der auf monetärer Grundlage basiert. In Bangkok wird in den letzten Jahren ein Hochhaus nach dem anderen aus dem Boden gestampft und in Berlin verschwinden kulturelle Hochburgen wie z.B. das Tacheles, um neue gewinnbringendere und lukrativere Möglichkeiten für deren Nutzung zu schaffen.

Die Globalisierung und unser globales Wirtschaftssystem verändern den besonderen Charakter vieler individueller Orte schneller als wir es fassen und begreifen können. Geld, mit seinem weltweiten Ansehen setzt einen anderen Akzent, lässt die Menschen ihre Kultur vergessen und sich in das Korsett des Konsumgüterwahns zwängen.

Ein Lächeln in Bangkok ist heute nicht mehr umsonst erhältlich und in Berlin muss man krampfhaft an jedem kulturellen Erbe, jeder unter Denkmalschutz stehenden Bauruine festhalten, denn es könnte bereits der nächste Investor auf der Lauer liegen.

Beide Städte müssen um ihre städtische Seele bangen- um den Verlust von Individualität und Einmaligkeit.

Jedoch ist es notwendig diese mit aller Macht zu schützen und zu verteidigen, auf das Bangkok sein gütiges Lächeln zurück gewinnt und Berlin ein kultureller Abenteuerspielplatz bleibt.

Bangkok (wörtlich übersetzt: Dorf im Pflaumenhain, thail. offiziell Krung Thep Mahanakhon [kruŋtʰêːp máhǎː-nákʰon], Thai: กรุงเทพมหานคร ( anhören?/i), kurz Krung Thep, กรุงเทพฯ – meist übersetzt mit Stadt der Engel) ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand und ein besonderes Verwaltungsgebiet. Es hat den Status einer Provinz (Changwat) und wird von einem Gouverneur regiert. Die Hauptstadt hat 8,249 Millionen Einwohner (Volkszählung 2010). Sie ist die mit Abstand größte Stadt des Landes. In der Bangkok Metropolitan Region (BMR), der größten Metropolregion in Thailand, leben insgesamt 14,566 Millionen Menschen (Volkszählung 2010).[1]

Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Thailands mit Universitäten, Hochschulen, Palästen und über 400 Wats (buddhistische Tempelanlagen und Klöster) sowie wichtigster Verkehrsknotenpunkt des Landes. Das Nationalmuseum in Bangkok ist das größte seiner Art in Südostasien. In Bangkok ist auch die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UNESCAP) beheimatet.

Quelle Wikipedia

Berlin ( [bɛɐ̯ˈliːn]?/i) ist Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein eigenes Bundesland und bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Berlin ist mit 3,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit rund 892 km² die flächengrößte Stadt Deutschlands und Mitteleuropas sowie nach Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union. Berlin ist in zwölf Bezirke unterteilt. Im Stadtgebiet befinden sich die Flüsse Spree und Havel, mehrere kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen.

Urkundlich erstmals 1237 erwähnt, war Berlin im Verlauf der Geschichte und in verschiedenen Staatsformen Hauptstadt Brandenburgs, Preußens und des Deutschen Reichs. Faktisch war der Ostteil der Stadt Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 ist Berlin gesamtdeutsche Hauptstadt mit Sitz des Bundespräsidenten seit 1994, des Deutschen Bundestags seit 1999 sowie des Bundesrats seit 2000.

Die Metropole Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften.[5][6] Sie ist ein wichtiger europäischer Verkehrsknotenpunkt und eine der meistbesuchten Städte des Kontinents. Institutionen wie die Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen genießen internationalen Ruf. In der Stadt leben Firmengründer, Kunstschaffende, Diplomaten und Einwanderer aus aller Welt.[7] Berlins Geschichte, Nachtleben, Architektur und vielfältige Lebensbedingungen sind weltbekannt.[8]

Quelle Wikipedia:

Top