hamburger-retina
21.04.2010 weltweit mit begeisterter Resonanz aufgenommen

Porträt des Monats - Der Hamburger Pianist Matthias Kirschnereit über seine neue Aufnahme SCENEN

von: Hasko Witte - 1 Bild

Matthias Kirschnereit zählt heute zu den führenden deutschen Pianisten seiner Generation. Seine Einspielung sämtlicher Klavierkonzerte Wolfgang Amadeus Mozarts zusammen mit den Bamberger Symphonikern zum Mozartjahr 2006 wurde weltweit mit begeisterter Resonanz aufgenommen.

Ebenso erfolgreich ist die Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte Mendelssohn-Bartholdys mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz unter Frank Beermann, die 2009 anlässlich des 200. Geburtstags Mendelssohns erschienen ist.

Neben den Klavierkonzerten Nr. 1 und 2 ist darauf auch die Welt-Ersteinspielung des rekonstruierten dritten Klavierkonzerts e-moll zu hören (Fassung: Larry Todd).

In der Kategorie »Welt-Ersteinspielung des Jahres« wurde diese Aufnahme mit dem ECHO Klassik 2009 ausgezeichnet. Bereits die Erstaufführung des Klavierkonzerts Nr. 3 beim Bad Kissinger »Winterzauber« Anfang 2009 war ein umjubelter Erfolg.


Bisher hat Matthias Kirschnereit mehr als 20 CDs aufgenommen. Darunter sind eine Einspielung früher Klavierkompositionen Johannes Brahms, Schumanns Fantasie op. 17 sowie eine Werkauswahl Mendelssohn-Bartholdys besonders erwähnenswert.


Seine großen Erfolge u. a. beim Deutschen Klavierwettbewerb in Bonn, beim Internationalen Concours Géza Anda in Zürich sowie beim Internationalen Australischen Klavierwettbewerb in Sydney markierten den Beginn seiner Konzerttätigkeit, die ihn mittlerweile auf alle fünf Kontinente geführt hat.

Europäische Spitzenensembles wie das Tonhalle Orchester Zürich, das Residentie Orkest Den Haag, die Bamberger Symphoniker, die Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und Leipzig sowie die St. Petersburger Philharmoniker luden ihn als Solisten ein.

Als bei Publikum wie Orchestern gleichermaßen beliebter Solist, verbindet Matthias Kirschnereit außerdem eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Orchestern in den USA, Japan und weiteren asiatischen Ländern. Dabei gehören Dirigenten wie z. B. Y. Temirkanov, C. Hogwood, R. Kofman, M. Sanderling, C. St. Clair und J. v. Zweden zu seinen Partnern.


Die Saison 2009/10 beginnt mit internationalen Gastspielen, wie z. B. beim Pacific Symphony Orchestra in Los Angeles und beim National Symphony Orchestra in Taipeh. Anlässlich der Jubiläumssaison des Kammerorchesters C.P.E. Bach folgt er im Anschluss einer Einladung in das Konzerthaus Berlin.


Als gern gesehener Gast konzertiert Matthias Kirschnereit regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavierfestival Ruhr und der Schubertiade Feldkirch.

Dabei liebt er das Kammermusikspiel, das ihn immer wieder mit Künstlern wie Christian Tetzlaff sowie dem Szymanowski Quartet und dem Vogler Quartett zusammenführt.


Mit Nicola Jürgensen (Klarinette) und Volker Jacobsen (Viola) gründete er 2004 das Trio Mirabeau. Matthias Kirschnereit ist seit 1997 Professor an der neu gegründeten Hochschule für Musik und Theater Rostock. Viele seiner Studenten sind inzwischen Preisträger internationaler Wettbewerbe.

Der in Westfalen geborene Musiker wuchs in der Wüste Namibias auf und studierte an der Musikhochschule Detmold bei Renate Kretschmar-Fischer. Prägende künstlerische Einflüsse erfuhr er durch die langjährige Verbindung mit Claudio Arrau, Bruno Leonardo Gelber, Oleg Maisenberg und Murray Perahia.

Die intensive Zusammenarbeit mit Sandor Végh und der Camerata Academica Salzburg hatte insbesondere für sein Mozartverständnis nachhaltige Bedeutung.

Matthias Kirschnereit über seine neue Aufnahme SCENEN

Es ist das Klavier, mit dem Robert Schumann die Bühne seines künstlerischen Schaffens betritt, und wenige Tage vor Einlieferung in die Nervenheilanstalt wieder verlässt. Dabei spielt zeitlebens das kurze, scharf umrissene Charakterstück eine dominierende Rolle.

Hier konnten Schumanns unterschiedliche, sich teils widerstrebende Seelen  (allen voran der träumerisch poetische EUSEBIUS und der wilde, auffahrende FLORESTAN) auf engstem Raume mit  und nebeneinander wirken.

Hier fand er die Form, wo er Charaktere, Gemütszustände sowie Botschaften chiffrieren konnte. Literarisch Inspiriertes wie tatsächlich Erlebtes wurde in diesen Szenen zu teils völlig neuartiger und origineller Klangsprache geformt.

Das poetische Motto der C-dur Phantasie op.17  Durch alle Töne tönet, im bunten Erdentraum, ein leiser Ton gezogen, für den der heimlich lauschet (Fr. Schlegel) stellt für mich den Schlüssel zum Verstehen und vor allem Erleben der Musik Robert Schumanns dar.

Es ist die faszinierende Aufgabe des Interpreten hier im besonderen Maße, eben jenem leisen Ton nachzuspüren, sich auf das Abenteuer der Schumannschen Gedanken und Visionen einzulassen. Und auch im Jahr 2010, im Jahr des 200. Geburtstages des großen Komponisten, hat diese Seelenreise nichts an Aktualität eingebüßt.

Und es ist bewegend, nachzuempfinden, wie sich der Enthusiasmus, das jugendliche Ich-Gefühl, das Verliebtsein, die schroffen Extreme, die strahlenden Kreuz-Tonarten des frühen Schumann sich im Verlaufe seines Schaffens mehr und mehr abmildern, nach innen kehren  bis hin zu den erschütternden Geistervariationen.

Das Thema (im Mittelteil des Vogel als Prophet schon vage erahnt!) leise . innig vorzutragen, scheint teilweise still zu stehen. Die Variationen vermeiden starke Kontraste, der Kammerton A sorgt in der finalen Variation für schmerzvolle Dissonanzen, welche sich der Kontrolle zu entziehen scheinen. Musik, die aus der Welt zu fallen droht

Die CD enthält Schumanns Papillons (op. 2), Kinderszenen (op. 15), Waldszenen (op. 82) und Geistervariationen (WoO 24). Außerdem befindet sich das, erst im Jahr 2006 entdeckte, Schumann-Stück "Ahnung" auf der CD. Rechtzeitig zum 200. Geburtstag am 8. Juni gibt es also bisher Ungehörtes des Komponisten.

Konzerte 2010

22.04.2010 Beckum, Altes Pfarrhaus 
Recital mit Werken Robert Schumanns und Fredéric Chopins anlässlich des 200. Geburtstages der Komponisten

01.05.2010 Montréal, La Chapelle historique du Bon Pasteur 
Recital mit Werken Robert Schumanns und Fredéric Chopins anlässlich des 200. Geburtstages der Komponisten

08.05.2010 Kassel, Kasseler Musiktage 
Schumann Klavierquintett op. 44 mit dem Vogler-Quartett 

19.05.2010 Rostock, HMT, Festival Wien 1910 
Kammermusik mit Werken von Bruch und Mahler

23.05.2010 Bamberg, Schloss Seehof 
Mozart Klavierkonzert C-Dur KV 415 sowie Schumann Klavierquintett op. 44 mit dem Bamberger Streichquartett

03.06.2010 Hamburg 
Recital mit Werken Robert Schumanns und Fredéric Chopins anlässlich des 200. Geburtstages der Komponisten

05.06.2010 München 
Recital mit Werken Robert Schumanns und Fredéric Chopins anlässlich des 200. Geburtstages der Komponisten

06.06.2010 Heimbach, Kammermusikfest "Spannungen" 
Werke von Prokofjew

07.06.2010 Heimbach, Kammermusikfest "Spannungen" 
Werke von Schostakowitsch

10.06.2010 Heimbach, Kammermusikfest "Spannungen" 
Werke von Beethoven und Weinberg

13.06.2010 Heimbach, Kammermusikfest "Spannungen" 
Werke von Schubert und Mahler (Matinée)
Werke von Bruch und Schumann (Abendkonzert)

25.06.2010 Sanitz, Schwarze Scheune 
Benefizkonzert mit Werken Robert Schumanns und Fredéric Chopins anlässlich des 200. Geburtstages der Komponisten

26.06.2010 Landow (Rügen), Kammermusikfest (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)  

09.07.2010 Köln 
Schumann Klavierquintett op. 44 mit dem Verdi Quartett

10.07.2010 - 18.07.2010 
Bebersee Festival  

07.08.2010 Putbus (Rügen), Theater (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern) 
Uraufführung des 2. Klavierkonzertes von Friedrich von Flotow (MDR-Sinfonieorchester, Leipzig, unter der Ltg. von Michael Sanderling)

08.08.2010 Hitzacker, Sommerliche Musiktage 
Fantasien von C.P.E. Bach, Mozart, Brahms u.a.

15.08.2010 Bayreuth, Villa Wahnfried 
Recital mit Werken von Schumann, Reger u.a.

16.08.-20.08.2010 Weiden i.d. Oberpfalz, Internationale Max Reger Tage 
Meisterkurs

21.08.-27.08.2010 Rostock, HMT 
Meisterkurs im Rahmen des Internationalen Sommercampus 2010 (in Zusammenarbeit mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und der Polnischen Kammerphilharmonie)

22.08.2010 Rostock, Nikolaikirche 
Schumann Klavierkonzert a-moll op. 54 mit der Polnischen Kammerphilharmonie (W. Rajski)

26.08.2010 Rostock, HMT, Kammermusiksaal 
Schumann Klavierquintett op. 44 mit dem Minguet Quartett

01.09.2010 Füssen 
Eröffnungskonzert des Festivals "vielsaitig", Schumann Klavierquintett mit dem Verdi Quartett

01.09.-09.09.2010 Füssen 
Meisterkurs für Klavier solo und Klavier-Kammermusik zusammen mit dem Verdi Quartett

03.09.2010 Füssen, Festival "vielsaitig" 
Kammermusik

05.09.2010 Füssen, Festival "vielsaitig" 
Recital

15.09.2010 Chemnitz, Stadthalle 
Schumannn Klavierkonzert a-moll op. 54 mit der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz unter der Leitung von GMD Frank Beermann

16.09.2010 Chemnitz, Stadthalle 
Schumannn Klavierkonzert a-moll op. 54 mit der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz unter der Leitung von GMD Frank Beermann

30.09.2010 Kühlungsborn, Kunsthalle 
Recital mit Werken von Mozart, C.P.E. Bach, Schumann, Lachenmann, Ginastera
 
02.10.2010 Tiefenbronn, Musikgalerie Voss 
Recital mit Werken von Mozart, C.P.E. Bach, Schumann, Lachenmann, Ginastera

06.10.2010 Leverkusen, Bayer Klavierzyklus 
Recital mit Werken von Mozart, C.P.E. Bach, Schumann, Lachenmann, Ginastera

07.10.2010 Wuppertal, Stadthalle (Bayer Klavierzyklus) 
Recital mit Werken von Mozart, C.P.E. Bach, Schumann, Lachenmann, Ginastera

09.10.2010 Rostock, HMT, Katharinensaal 
Benefizkonzert zugunsten der Young Academy Rostock (YARO) mit Werken von Mozart, C.P.E. Bach, Schumann, Lachenmann, Ginastera

03.11.2010 Hamburg, St. Michaelis 
Klavierwerke und Lieder von Robert Schumann zusammen mit Andreas Schmidt

25.11.2010 Würzburg, Internationales Bachfest  
 
27.11.2010 Bensheim 
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 op. 83 mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen

29.11.2010 Reutlingen, Friedrich List Halle 
Brahms Klavierkonzert Nr. 2 op. 83 mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen

16.12.2010 Bonn, Beethovenhalle 
Ludwig van Beethoven, Chorfantasie op. 80 mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von GMD Stefan Blunier

Edel:Kultur


Hasko Witte - Promotion
Neumühlen 17
22763 Hamburg

Tel.: +49 (0)40- 890 85-301

www.edelclassics.de

www.matthias-kirschnereit.de

hasko_witte@remove-this.edel.com

 
Top