hamburger-retina
07.01.2011 Am 28.01.2011 veröffentlicht sie ihre erste CD

Portrait des Monats - Midori Seiler - Tochter einer japanischen Pianistin und eines bayerischen Pianisten - von Salzburg nach Basel, London und Berlin

von: Hasko Witte - mit 3 Bildern

Midori Seiler ist die Konzertmeisterin der Orchester Akademie für Alte Musik Berlin und Anima Eterna. Am 28.01.2011 veröffentlicht sie mit den Partiten für Violine von Johann Sebastian Bach ihre erste CD auf dem Label Berlin Classics.


Die CD wurde im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Schlosses in Köthen aufgenommen. In dieser Stadt wirkte Johann Sebastian Bach von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen. Im CD-Booklet können Sie ein interessantes Interview mit Midori Seiler lesen.

Darin gibt Sie u.A. Auskunft zur Historischen Aufführungspraxis und ihren Bezug zu den Bachschen Partiten. Die Bachschen Partiten für Violine solo – das ist Musik in höchster Konzentration.

Aber auch eine der größten musikalischen Herausforderungen. Midori Seiler spricht im Booklet ihrer neuen CD von einem Destillat, das man im Solo-Spiel suggestiv zur Entfaltung bringen müsse.

So kann ein ganzer Kosmos auf nur vier Saiten entstehen. Midori Seiler, Tochter einer japanischen Mutter und eines bayerischen Vaters, wuchs in Salzburg auf. Ihre musikalische Ausbildung führte sie von dort über Basel und London nach Berlin.

Dabei waren Helmut Zehetmair, Sandor Végh, Adelina Oprean, David Takeno, Eberhard Feltz und Stephan Mai ihre Lehrer. Seit 2000 ist sie Konzertmeisterin von den Ensembles Anima Eterna und der Akademie für Alte Musik Berlin – zwei der profiliertesten Ensembles der Alten-Musik-Szene.

Darüber hinaus ist sie auch als Solistin und Kammermusikerin sehr erfolgreich in Erscheinung getreten.


Mit dieser CD treibt Midori Seiler das Solistische nun auf die Spitze: Im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Köthener Schlosses hat sie die Bachschen Partiten für Solovioline aufgenommen. Auf ihrer Guarneri-Violine entwickelt sie eine ebenso historisch versierte wie emotionale Lesart dieses puren Bachs.

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)

Partiten für Violine solo
BWV 1002, 1004, 1006

MIDORI SEILER, Tochter einer japanischen Pianistin und eines bayerischen Pianisten, wuchs in Salzburg auf. Ihre musikalische Ausbildung führte sie von Salzburg nach Basel, London und Berlin.

Ihre Lehrer waren Helmut Zehetmair, Sandor Végh, Adelina Oprean, David Takeno, Eberhard Feltz und Stephan Mai. Seit dem Jahr 2000 ist Midori Seiler Konzertmeisterin der Orchester Akademie für Alte Musik Berlin und Anima Eterna und war Gastkonzertmeisterin bei renommierten Ensembles und Orchestern.

Als Solistin in Europa, Südamerika, Spanien, Asien und den USA spielte sie Violinkonzerte von Bach, Vivaldi, Telemann, Mendelssohn, Mozart, Haydn und Beethoven.

Unter ihren CD-Veröffentlichungen, von denen viele mit Preisen ausgezeichnet wurden, finden sich die Violinkonzerte von Mozart, das verschollene Violinkonzert von Bach BWV 1052 in einer eigenen Rekonstruktion, und die „Scheherezade“ von Rimsky-Korsakow.

Mit dem Pianisten und Spezialisten für historische Tasteninstrumente Jos van Immerseel produzierte sie die Violinsonaten von Mozart und Schubert. Die kompletten Violinsonaten von Ludwig van Beethoven werden 2011 erscheinen.


Große öffentliche Aufmerksamkeit erregte die szenische Produktion der „Vier Jahreszeiten“ mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Choreograph und Regisseur Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola und Midori Seiler als Solistin. Sie ist als Live-Mitschnitt auf DVD erhältlich. Die Audio-Version dieses Werkes erschien 2010.


Midori Seiler gab Meisterkurse für Barockgeige in Brügge, Antwerpen und Chemnitz und am Königlichen Konservatorium Den Haag für das Spezialgebiet „Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts“.


Seit dem Jahr 2010 ist sie Professorin für Barockvioline und -viola am Institut für Alte Musik an der „Hochschule für Musik Franz Liszt“ in Weimar.

Konzerte 2011

Midori Seiler spielt die Bach Partiten:

21.03.2011 Köthen - Bachfest Köthen
02.04.2011 Monte Carlo - Festival Printemps des Arts Monte Carlo

Weitere Konzerte in Vorbereitung

Edel:Kultur
Hasko Witte - Promotion
Neumühlen 17
22763 Hamburg

Tel.: +49 (0)40- 890 85-301

hasko_witte@edel.com

Top