Anlässlich des Jahrtausend-wechsels wurde vom Time Magazine nach der „Person des Millenniums“ gesucht. Und dass sie in Johannes Gutenberg, dem Erfinder der Druckerpresse gefunden wurde, war für Silvia und Lois Lammerhuber keine große Überraschung.
Denn Bücher sind nicht nur das Symbol für das Streben des Menschen nach Wissen, sondern Bücher sind darüber hinaus das endgültige Archiv der kulturellen Entwicklung der Menschheit.
Vor allem aber sind Bücher die aufregendste Art, über das Leben zu reflektieren und dabei „Seite für Seite“ unsere Geschichte fortzuschreiben.
Edition Lammerhuber widmet sich dem Thema Kunst und Wissenschaft
Vor fünfzehn Jahren (1996) haben Silvia und Lois Lammerhuber die Edition Lammerhuber als „Dach“ zur Herstellung von Printprodukten für Auftraggeber aus Werbung und Wirtschaft gegründet.
Immer öfter lautete die Aufgabe allerdings, die gewünschten Inhalte in eine bibliophile Form zu gießen – in Bücher. Daraus erwuchs der Wunsch, Bücher mit den faszinierendsten Themen aus Kunst und Wissenschaft zu verlegen. Die Kreativität des Menschen ist das großes Thema. Kunst und Wissenschaft.
Die Edition Lammerhuber ist daher ein erfahrener und dennoch sehr junger Verlag. 2010 ist das zweite Jahr mit einem eigenen Verlagsprogramm.
Das Ziel von Silvia und Lois Lammerhuber ist es, in einem leidenschaftlichen Prozess sich dem perfekten Buch zu nähern, im sorgsamen Streben nach jener ultimativen Qualität, die dazu geführt hat, dass Bücher „Häuser des Wissens und der Kunst“ – Bibliotheken – errichtet wurden.
Bücher mit emotionaler Intelligenz und Schönheit verlegen
Dem Geiste dieser Tradition verpflichtet, widmen die Lammerhubers ihre ganze gestalterische Kraft dem Bemühen, Bücher mit emotionaler Intelligenz und Schönheit zu verlegen, die ihre Wirkung über höchst qualifizierte Wissensvermittlung in Form reflektierender Gespräche und emotional aufgeladener Fotografie erzielen und die Texte wissenschaftlich kompetent, klar und unterhaltsam sind.
Silvia und Lois Lammerhuber verstehen sich als Verleger, die sich ihren Autorinnen und Autoren mit Hingabe und Freundschaft verbunden fühlen.
Sie sind dankbar und stolz, dass ihnen ein paar der klügsten und innovativsten Menschen der Welt jenes Vertrauen schenken, ihre Gedanken in ihren Büchern darlegen. Dieses Vertrauen verwalten Silvia und Lois Lammerhuber verantwortungsvoll als höchstes Gut.
Das Handwerkliche am Herstellungsprozess ihrer Bücher ist ihnen überaus wichtig, ist Teil ihrer Philosophie. Alle Produktionsschritte bis zur Drucklegung werden im Verlag erarbeitet.
Der Reproduktionsqualität von Kunstwerken und Fotografien, der Haptik der bedruckten Papiere, dem Buchbinden im Allgemeinen und dem Aufschlagverhalten ihrer Bücher im Besonderen gilt ihre stete Sorge.
Jede einzelne Druckform wird persönlich überwacht. Die Zuerkennung vieler Auszeichnungen beweist, dass dieses Bemühen sehr wohl bemerkt wird und Früchte trägt:
Deutscher Fotobuchpreis 2009 für das Buch „Creation“: „Lobende Anerkennung“
Golden Pixel Award 2009 für das Buch Le Louvre Nu peintures I paintings – Sieger in der Kategorie Buch & Bildbände
Golden Pixel Award 2010 für das Buch Darwins Palast – Sieger in der Kategorie Buch & Bildbände
Der Golden Pixel Award zählt zu den renommiertesten Awards der österreichischen Druck- und Medienindustrie. 2010 zum 10. Mal als Jubiläums-Golden Pixel Award vergeben, prämiert diese österreichische Auszeichnung fortschrittliche und innovative Druckprodukte. Im Vordergrund dabei stehen der gesamte Projektgedanke und alle Kräfte, die daran mitgearbeitet haben.
Printissimo / Emballissimo 2010 für das Buch Darwins Palast – Sieger des Printissimo in der Kategorie Art
Printissimo / Emballissimo ist der Preis der Österreichischen Papierindustrie und wird jährlich im Rahmen einer großen Gala vergeben. Der Printissimo prämiert das kreative Design und die drucktechnische Perfektion außergewöhnlicher Druckerzeugnisse.
Goldener Werbehahn Niederösterreich 2010 für das Buch Planet Austria –the öaw blue book – Sieger in der Kategorie Public Relations.
Der Goldene Werbehahn ist der NÖ-Landeswerbepreis und wurde 2010 im Rahmen einer Gala zum 33. Mal vergeben.
Um die exklusive Qualität ihrer Bücher immer weiter entwickeln zu können, haben Sie entschieden, die Auflagenhöhe ihrer Titel mit maximal 3.000 Stück zu begrenzen, eine Größenordnung die der Sorgsamkeit des Büchermachens förderlich ist.
Darüber hinaus publizieren Sie Bücher in limitierter und signierter Auflage und im Rahmen ihrer Collector´s Edition Bücher mit ausgewählten Fotografien – Fine Art Prints aus dem jeweiligen Buch.
Silvia Lammerhuber und Lois Lammerhuber
VITA LOIS LAMMERHUBER
Geboren 1952 in St.Peter/Au, EDV-Organisator. Nach einer zweijährigen Reise von Alaska nach Feuerland beginnt er sich erst spät, 1982, mit Fotografie zu beschäftigen. Autodidakt.
Seit 1985 intensive Zusammenarbeit mit GEO, was seine Entwicklung vehement prägt. Bis heute wurden weltweit rund 2000 Reportagen gedruckt.
Seit 1994 ist Lois Lammerhuber Mitglied des Art Directors Club New York.
Darüber hinaus verfasste Lammerhuber viele Jahre lang Texte für Magazine und Radio, z.B für OE 1 "Neue Literatur aus Österreich" und regelmäßig für die Sendung "Unterwegs" im BR 2.
Mit dem Beginn seiner Buchpublikationen erwachte auch Lammerhubers Interesse für graphisches Design. Viele seiner Bücher, Kalender, Broschüren und Werbung tragen seine graphische Handschrift.
Seit Oktober 1994 ist Lammerhuber für den Österreich-Teil des Magazines GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich.
Lois Lammerhuber ist Eigentümer des Verlages "Edition Lammerhuber" und der "Photoagentur Lammerhuber".
Lammerhubers Interesse an Fotografie hat auch zum Aufbau einer der bedeutendsten Fotosammlungen Österreichs geführt, deren Ziel es ist, die Schlüsselwerke der Fotografiegeschichte zu vereinen.
BÜCHER
Weinviertel( 1993); Mostviertel (1993); Steirisches Himmelreich( 1993); Tirol(1994); Neuseeland (1994); Wachau (1995); Österreich( 1995); Wien (1995); Ephesos und die Ägäische Türkei(1995); Mutter Teresa(1995); Mensch, Mönch (1995); Du hast mich berührt (1997); Kernöl( 1997);
Das Dach der Welt (1998); Most (1999); The World of Biedermeier (2001);Wiener Wasser (2002); 365x Österreich (2003); Kärnten (2004); Eternit 100 (2004); Wiener Wälder (2005), Brot & Wein (2007); Metamorphosen (2007); Wiener Wein (2007); Louvre avec vues (2007); Schloss Hof (2007); Biedermeier–The invention of simplicity (2007); Creation (2008); Wiener Opernball (2008); Museum of Islamic Art (2008); Louvre Nu peintures/paintings (2008); Venus (2008); Celebration (2009); Planet Austria (2009); Wiener Staatsoper (2009). Ars Electronica Center (2009); Darwins Palast (2009); Le Louvre Nu sculpture (2009); Closeup (2010); Wiener Parks und Gärten (2010); Hallstatt 7000 (2010); Biosphärenpark Wienerwald (2010); Wiener Hofburg (2010);
AUSZEICHNUNGEN
„Planet Austria – the öaw blue book“.
·Golden Pixel Award 2010: für das Buch „Darwins Palast“.
Pressekontakt:
Johanna Reithmayer
EDITION LAMMERHUBER
T +43 2252 42269
F +43 2252 85938
E johanna.reithmayer@ lammerhuber.at