hamburger-retina
09.04.2017 Sie erhielt 2008 den Echo-Klassik Preis

Vorgestellt: die deutsche Sopranistin Annette Dasch

von: Nataly Bombeck und Nadin Hanzig - mit 3 Bildern

Die deutsche Sopranistin hat sich spätestens seit ihren erfolgreichen Debüts an der Bayerischen Staatsoper München (Königskinder), der Mailänder Scala (Don Giovanni), den Salzburger Festspielen 2006 (Il Re Pastore), am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino (Elias), der Opéra National de Paris (Contes d'Hoffmann), der New Yorker Met und bei den Bayreuther Festspielen als
eines der hoffnungsvollsten Sängerinnen der jüngeren Generation etabliert.

Die Berlinerin, die aus einer sehr musikalischen Familie stammt, studierte u. a. an der Hochschule für Musik in München und wird auch heute noch von Prof. Josef Loibl betreut.

Ihre internationale Karriere startete sie 2000 mit den Siegen in den Wettbewerben von Barcelona und Genf. Seither singt Annette Dasch an der Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Staatsoper Berlin, der Sächsischen Staatsoper Dresden, an der Opéra National de Paris, am Théâtre des Champs Elysées Paris, am Théâtre Royal de la Monnaie Bruxelles oder dem New National Theatre Tokyo sowie bei den Salzburger Osterfestspielen, den Salzburger Festspielen, den Innsbrucker Festwochen, den Wiener Festwochen und der Styriarte Graz.

Die Opern-, Lied-, Konzert- und Oratoriensängerin ist Exklusivkünstlerin bei
SonyBMG und veröffentlichte im Juli 2007 ihr erstes Arienalbum. Für die CD erhielt sie den Echo Klassik 2008 als beste Arieneinspielung.

Bisher arbeitete die Sopranistin mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Sir Simon Rattle, Marek Janowski, Seiji Ozawa, Nikolaus Harnoncourt oder Fabio Luisi zusammen. Seit 2008 moderiert Annette Dasch ihre eigene Musik-Talkshow »Annettes DaschSalon«, die im ZDF-Theaterkanal sowie seit 2009 auf 3sat ausgestrahlt wird.

Ulrich Naudé

Er studierte Klavier bei Vida Kalojanova an der Hochschule der Künste in Berlin und besuchte außerdem Liedbegleitungskurse u.a. bei Wolfram Rieger und Dietrich Fischer-Diskau. Neben Auftritten als Solist und Kammermusiker ist er regelmäßig als Liedbegleiter tätig, u.a. 2003 bei der Konzertreihe »Das Lied in Dresden« für den Mitteldeutschen Rundfunk, in der Philharmonie Berlin
bei einem Konzert der »Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie« und im Januar 2005 beim Festival »La Folle journée« in Nantes, Frankreich mit der Sopranistin Annette Dasch.


Seitdem ist er ihr regelmäßiger Begleiter bei Klavierabenden wie auch in der Musik-Show »Annettes DaschSalon«. Ulrich Naudé ist mit Annette Daschs‘ Schwester, der Sängerin Katrin Dasch verheiratet.

Am 25. Januar um 20 Uhr gastiert die deutsche Sopranistin Annette
Dasch mit Ulrich Naudé, ihrem Begleiter am Klavier, im Kleinen Saal der
Laeiszhalle mit ausgewählten Liedern von Ludwig van Beethoven, Johannes
Brahms, Erich Wolfgang Korngold und Richard Beaudoin.


Seit ihren Mozart-Aufführungen in Salzburg, ihrem Debüt 2009 an der New Yorker Metropolitan Opera und ihrem Auftritt bei den Bayreuther Festspielen 2010 als Elsa im »Lohengrin« ist Annette Dasch eine der bekanntesten deutschen Sopranistinnen ihrer Generation.

Erst im Oktober 2010 stand sie in Christoph Schlingensiefs Opern-Uraufführung »Metanoia« unter Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper (im Schiller Theater) auf der Bühne. Fernsehzuschauern ist sie auch als Moderatorin ihrer Musik-Talkshow »Annettes Dasch Salon« im ZDF Theaterkanal und auf 3sat bekannt. In Hamburg gastiert die, dem Liedgesang innig verbundene und für ihre Natürlichkeit geschätzte Sängerin nun mit Werken der Großmeister Beethoven und Brahms.

Bereits in der vergangenen Saison war Annette Dasch im Rahmen der Elbphilharmonie Konzerte zu Gast im KörberForum beim Internationalen Fachsymposium zum Thema »Musikvermittlung für Jugendliche und junge Erwachsene«, das Elbphilharmonie und Laeiszhalle gemeinsam mit
der Körber-Stiftung veranstaltet haben.

Erstveröffentlichung 20.12.2010


Pressekontakt:

Nataly Bombeck und Nadin Hanzig
Tel: +49 40 357 666 49
Fax: +49 40 357 666 55
presse@remove-this.elbphilharmonie.de
www.elbphilharmonie.de

Top