hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

15.10.2022 Sorgen um ihren Lebensstandard

GFDK - Kultur und Medien

Noch vor knapp zwei Jahren gaben 83 Prozent der Privatanleger an, sich mit ihren Investments wohl zu fühlen. Im dritten Quartal 2022 ist der Wert nun auf 64 Prozent gesunken. Insgesamt sorgen sich die Bürger zunehmend um ihre Finanzen, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.

Binnen eines Jahres ist der Anteil derer, die sich Sorgen um ihre Investments machen, um 16 Prozent angestiegen. Unterdessen machen sich 26 Prozent mehr Bürger Sorgen um ihren Lebensstandard.

Dies zeigen Daten der Retail Investor Studie aus dem Hause eToro, befragt wurden Anleger aus Großbritannien, den USA, Deutschland, Frankreich, Australien, Italien, Spanien, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Rumänien und Tschechien.

Dabei tritt auch zutage, dass die Privatanleger im dritten Quartal deutlich weniger investiert haben, als üblich. Konkret haben in Deutschland 46 Prozent der Anleger weniger investiert, wohingegen lediglich 15 Prozent ihre Investitionen hochgefahren haben.

Der von allen Anlegern am häufigsten genannte Grund für die Verringerung ihrer Investitionen: teurere Rechnungen, die gestiegenen Preise.

Auch andere Erhebungen untermauern dies. Gemäß einer Umfrage der R+V Versicherung machen sich 67 Prozent der Bundesbürger sorgen über die steigenden Lebenshaltungskosten.

Noch im Jahr 2021 lag der Anteil bei 50 Prozent. Zu den ebenfalls häufig genannten Sorgen zählen die hohen Preise für Wohnraum, die schlechtere Wirtschaftslage sowie die Furcht vor Steuererhöhungen bzw. Leistungskürzungen im Angesicht der Corona-Pandemie.

Nimmt man die größte Sorge der Privatanleger in den Blick, dann hat die Inflation die oberste Priorität. 56 Prozent der Anleger in Deutschland befürchten eine schleichende Enteignung des Vermögens durch Inflation, so eine Erhebung von J.P. Morgan.

Wie die Infografik aufzeigt, sind auch die Fondsmanager vorsichtig. Ein Indiz hierfür: der hohe Cash-Anteil an den Fondsvermögen. Die Fondsmanager haben diesen Sommer einen so hohen Anteil des Fondsvermögens in Cash gehalten, wie seit über 20 Jahren nicht mehr.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

15.10.2022 mit vielen Künstlern und Designern

GFDK - Kultur und Medien

Die Messe für Handmade, DIY, kreatives Zubehör, Basteln, Nähen, Design, Stoffe, Wolle, Künstler, Kunsthandwerk, Recycling, Upcycling, Perlen, Schmuck und vieles mehr. mit vielen Künstlern und Designern

Der 14. Rhein-Neckar Kunst, design- & Kreativmarkt findet am 29.-30. Oktober statt. Es ist das Einzige Kreativevent im Rhein-Neckar Raum im Jahr 2022.

Neben den Stammausstellern bringen auch viele neue Anbieter in der vollen Halle die Neuesten Design- & Kreativtrends mit.

2 Tage lang können sich die Besucher in der Nordbadenhalle inspirieren lassen und Ideen, neue Trends, die passenden Techniken kennenlernen und das nötige Material dazu gleich erwerben.

Neben den vielen Zubehöhraussteller zeigen auch viele Designer Ihre Produkte handmade in Germany.Viele Stoffhändler aus Deutschland und den Niederlanden bringen eine Riesenauswahl an Stoffen, Wolle, Kurzwaren und Zubehör mit.

In den Bereichen Bastelzubehör gibt es Bastelbedarf, Stempel, Papiere, 3D Bogen, Sticker, Stanzer, Werkzeuge und mehr. Im Bereich Design und DIY zeigen Aussteller künstlerisches und handgefertigtes.

Auch Mode, Glasdesign, und Designertaschen kann man erwerben. Namhafte Künstler, die sonst nur auf Kunstmessen vertreten sind zeigen erstmals in Heddesheim Ihre Werke.

Mehrere Designer/Innen bringen Ihre neuesten Kollektionen mit nach Heddesheim, viele Labels werden Ihre Unikate handmade in Germany präsentieren. Natürlich werden auch viele Workshops angeboten.

Die Workshopliste wird auf der Hompage www.kunstundkreativmarkt.de eine Woche vor dem Event veröffentlicht. Künstlerisch, ungewöhnlich, einzigartig, verrückt, poetisch, skurril, handgemacht und wertvoll – in der fröhlichen Marktatmosphäre findet Jeder etwas zum Verschenken- oder Selber-HabenWollen.

Der Imbiss im Foyer ist geöffnet und bietet während der Veranstaltungszeit hausgemachtes Essen, Snacks, sowie Kaffee und Kuchen.

Der Besuch des Kreativmarktes bietet – wie auch seine erfolgreichen Vorgänger – nicht nur das bewusste Konsumieren individueller Einzelstücke statt der üblichen Massenware, sondern auch ein unterhaltsames Verweilen in einem kreativen und künstlerischem Ambiente und die Möglichkeit zum Austausch mit Künstlern, Designern und Kulturschaffenden.

Nirgendwo wird man früher einen Blick auf die neue Winterkollektion werfen können als in der Nordbadenhalle in Heddesheim. Über 80 Aussteller aus 5 Nationen erwarten die Besucher mit ihren vielfältigen Angeboten im Herzen des Rhein-Neckar Gebietes.

Fakten: Datum: 29.-30.10.2022 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag 11-18 Uhr

Adresse: Nordbadenhalle am Sportzentrum, Ahornstrasse 72, 68542 Heddesheim,

Eintritt Erwachsene 4,50 €. ,Senioren, Studenten , Azubis und Schüler ab 14 Jahren 4,- €. Kinder bis 13 Jahren haben freien Eintritt

Parken: über 700 kostenlose Parkplätze bei der Halle

Strassenbahn: Linie 4 von Mannheim, Ruftaxi für 1,- € bis Heddesheim Sportzentrum

Homepage: www.kunstundkreativmarkt.de Hygiene und Sicherheitsbestimmungen:

Es gelten am Tag der Veranstaltung die gesetzlichen Hygieme und Sicherheitsbestimmungen. unser Tipp: Die meisten Besucher kommen morgens,daher können die Besucher täglich ab 14:00 Uhr in Ruhe und ohne Stress shoppen

Kontakt: VT-Veranstaltungen, Kiesslersweg 1, 36399 Freiensteinau, Tel. 06666 / 8008032, Fax 8008049 Homepage: www.kunstundkreativmarkt.de, email: vtveranstaltungen@gmx.de 

mehr

14.10.2022 Spielzeug für Erwachsene

GFDK - Kultur und Medien

Schon längst ist das Spielzeug für Erwachsene in den deutschen Schlafzimmern eingezogen. Für den Dildo oder den Vibrator in der Nachttischschublade muss sich schon lange niemand mehr schämen.

Was aber, wenn das pikante Equipment sich nicht hinter verschlossenen Türen verbirgt, sondern in der Wohnzimmer-Vitrine zur Schau gestellt wird?

Und hierbei reden wir nicht von fleischfarbenen Phallussymbolen, sondern wunderschön gestalteten Kunstwerken. Exklusives Sexspielzeug: zeigenswerte Kunst oder übertriebene Provokation?

Gar nicht so modern…

Heutzutage ist ein gutes Sexspielzeug keine so neue Erfindung, wie man vielleicht zunächst denken mag. Die Geschichte der Dildos ist in etwa so alt wie die Menschheit selbst.

Jedes Volk hatte dabei seine eigenen kreativen Ideen, um den Frauen lustvolle Momente zu bescheren. Und hier war der Vorstellung keine Grenzen gesetzt.

Ob das Spielzeug aus Holz geschnitzt oder aus Stein gehauen und mit Leder überzogen wurde oder man sich einfach an Obst und Gemüse bediente – erlaubt war, was gefällt.

Allerdings gab es auch aus dem alten China schon Berichte und Fundstücke, die zeigen, dass es auch zu dieser Zeit schon sehr kunstvolle Exemplare von Sexspielzeugen gab.

Optisch sehr ansprechende Objekte aus Elfenbein oder Jade versprachen hier nicht nur innerliche Freuden, sondern belohnten auch die Augen.

Schublade oder Vitrine?

Zugegeben: eine lange Zeit stellte sich diese Frage überhaupt nicht. Keine Frau wäre auf die Idee gekommen, ihre hautfarbene Penisimitation den Gästen in der Vitrine zu präsentieren.

Selbst in den wilderen Zeiten der Geschichte, in denen man mit Sex sehr offen umging dienten Sextoys halt der Lustbefriedigung und nicht den optischen Bedürfnissen.

Besucht man aber heute einen gut aufgestellten Erotik-Shop entdeckt man viele Exemplare, die ihre frivole Funktion erst auf den zweiten Blick offenbaren.

Ob aus Glas oder reichhaltig verziert – längst haben viele künstlerisch talentierte Menschen auch den Erotik-Markt für sich entdeckt und erobert. Ganz nach dem Motto: Wenn der Dildo inzwischen salonfähig ist, dann kann er auch vitrinenfähig sein.

Nur schön oder auch befriedigend?

Viele Frauen machen sich bei kunstvoll gestaltetem Sexspielzeug Sorgen, dass hier mehr auf die Optik als auf die Befriedigung geachtet wird. Hier muss man ganz klar zwischen den einzelnen Varianten unterscheiden.

Ein Glasdildo zum Beispiel ist natürlich nicht so weich und flexibel beschaffen wie ein Silikondildo. Dafür kann er aber Temperaturen sehr schnell annehmen, was vor allem im Sommer eine ganz spannende Angelegenheit sein kann. Den wunderschönen Glasdildo einfach mal für ein paar Minuten ins Eisfach legen – wow!

Aus Silikon bekommt man Dildos, die in Form und Farbe einfach unbeschreiblich schön gestaltet sein können. Von neonfarben bis perlmutt bekommt man hier einfach alles.

Das weiche Material lässt den Gestaltern viele Möglichkeiten. Somit bekommt man Silikondildos heutzutage in jeder erdenklichen Form.

Bei so vielen verschiedenen Varianten fällt die Wahl mit Sicherheit schwer – da wundert es einen kaum, dass viele Frauen ihre Dildos inzwischen schon als Sammlerobjekte betrachten.

Unser Fazit

Wir leben heutzutage glücklicherweise in einer Zeit, in der Sex nicht nur erlaubt und geduldet ist, sondern auch ganz klar gelebt werden darf. Und so schön wie Sex ist darf auch gerne unser Equipment sein.

Für alle anderen Lieblingsbeschäftigungen holen wir uns doch auch gerne besonders schönes Zubehör. Sport macht mit den bunten Sportklamotten gleich viel mehr Spaß, unseren Kaffee trinken wir am liebsten aus unserer Lieblingstasse und zum Ausfüllen von Formularen haben wir uns doch mal diesen ganz besonders hübschen Füller gekauft.

Warum holen wir uns also für den Spaß im Bett (ob nun allein oder zu zweit) nicht auch diesen ganz besonders hübschen Dildo oder Vibrator? Sex darf schön sein!

mehr

13.10.2022 Tierisch gut Gärtnern für Wildtiere

GFDK - Kultur und Medien

Herbstzeit ist Pflanzzeit. Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN erklärt, wie sich Mensch und Tier bei der Gartenarbeit nicht in die Quere kommen und was man tun kann, um Igeln, Eichhörnchen und Co. den Start in die dunkle Jahreszeit zu erleichtern.

Tierfreundlicher Garten

Im Herbst werden Hecken beschnitten, Pflanzen gestutzt und Laub entfernt. Doch aus Rücksicht auf Insekten, Igel und Vögel sollte man hier und da wilde Ecken im Garten belassen. „Sonnenblumen, Disteln und andere späte Blüher kann man nach dem Ausblühen stehen lassen.

Vögel können sich so noch lange von den proteinreichen Samen ernähren. Schmetterlinge und andere Insekten finden in ausgeblühten Samenständen ein Winterquartier und Schutz für Eier und Larven“, sagt Diplom-Biologin Eva Lindenschmidt, stellvertretende Betriebsleiterin der TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN und Wildtierexpertin.

Wer viel Beschnitt und Laub hat, sollte in der einen oder anderen ruhigen Ecke des Gartens kleine Laubhaufen errichten, um Igeln Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Auch Kröten, Schnecken und Insekten finden in solchen wilden Oasen Unterschlupf.

„Igel sind jetzt auf der Suche nach einem Ruheplatz. Eine dichte, geschützte Hecke oder ein Haufen aus Zweigen und Laub eignen sich wunderbar für ein mögliches Refugium.

Aus Totholz, Moos, Blättern und Zapfen kann man auch schnell selbst eine Igelburg bauen, in der es sich der Igel gemütlich machen kann. Um die Tiere nicht zu stören, sollte man nicht ständig nachsehen, ob schon jemand eingezogen ist“, rät die VIER PFOTEN Wildtierexpertin.

Futter für die kalten Tage

Viele Wildtiere sind in den ersten Herbstwochen verstärkt auf Nahrungssuche. „Bei der Gartenarbeit sollte man nicht rigoros alles abernten, sondern an Obstbäumen, Wildrosen oder Wildobst-Hecken Hagebutten und Früchte stehen lassen.

Hagebutten, Birnen, Schlehen und andere Früchte liefern Nahrung für Vögel und andere Tiere. Igel wiederum freuen sich über proteinreiche Insekten, die sich von den Früchten ernähren“, erklärt Eva Lindenschmidt.

„Wer Eichhörnchen eine Freude machen will, kann auf Spaziergängen immer ein paar Eicheln, Haselnüsse, Bucheckern oder Esskastanien sammeln und diese irgendwo dunkel und trocken lagern. Im Winter kann man den Eichhörnchen dann jederzeit geeignetes Futter anbieten“, so Eva Lindenschmidt.

Rückzugsorte schaffen

Nicht nur für Igel kann man Rückzugsorte schaffen. Im Herbst sind auch viele Insekten und Spinnen auf der Suche nach einem warmen Ort und rücken näher ans Haus.

„Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Insektenhotels aufzuhängen. Haben die Krabbeltiere erstmal einen Unterschlupf gefunden, zieht es sie nicht mehr ins Haus – eine Win-Win Situation“, so die Wildtierexpertin.

Laubbläser und Rasenmäher sind tabu

In manchen Gärten kommen Laubbläser oder -sauger zum Einsatz, um Rasen und Garten von toten Blättern zu befreien.

Doch auch abgesehen davon, dass Laubhaufen ohnehin sehr nützlich in einem tierfreundlichen Garten sind, rät Eva Lindenschmidt davon ab, die lauten Maschinen zu verwenden:

„Für Larven, Käfer, Spinnen und zahlreiche andere am Boden lebende Insekten sind Laubbläser tödlich. Bei Laubsaugern haben auch Kleintiere wie Mäuse oder Frösche kaum eine Überlebenschance. Wer Laub aufsammeln will, sollte besser zu Rechen und Schaufel greifen“, so Lindenschmidt.

mehr

10.10.2022 Der „Summer Carnival 2023“

GFDK - Kultur und Medien

Heute hat die globale Pop-Ikone P!NK vier Stadion-Shows in Deutschland als Teil einer Europatournee 2023 angekündigt. Damit kehrt sie mit ihrer ungemein kraftvollen Stimme und ihrer gefeierten, hochkarätigen Live-Show zum ersten Mal seit ihrer phänomenalen, ausverkauften „Beautiful Trauma World Tour“ 2019 nach Deutschland zurück.

Tickets für alle Shows gehen am Freitag, den 14. Oktober um 10:00 Uhr in den allgemeinen Verkauf. Special Guests werden in Kürze bekannt gegeben.

P!NK sagt: "Es waren drei lange Jahre und ich habe Live-Musik so sehr vermisst.... Also ist es endlich Zeit! Ich bin so aufgeregt, zurück nach Großbritannien und Europa zu kommen, um zu singen, zu weinen, zu schwitzen und neue Erinnerungen mit meinen Freunden zu schaffen. Es wird magisch!"

P!NK ist bekannt für ihre unbestreitbar spektakulären Live-Shows mit kolossalen Inszenierungen gepaart mit ihrem Weltklasse-Talent.

Der „Summer Carnival 2023“ wird ein weiterer beeindruckender Meilenstein in ihrer ohnehin schon phänomenalen Karriere und ein unvergessliches Live-Erlebnis für ihre Fans werden.

Ihr „Summer Carnival 2023“ wird mit einem Abend im Olympiastadion in Berlin (28.06.) beginnen.

Anschließend wird P!NK jeweils eine Show im Münchener Olympiastadion (05.07.) sowie im Kölner RheinEnergie Stadion (08.07.) spielen und die Deutschland-Tour mit einem Konzert in der Heinz von Heiden Arena in Hannover (12.07.) beenden.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

07.10.2022 die erste Tournee von The Mechanics seit 2019

GFDK - Kultur und Medien

Mike & The Mechanics freuen sich, bekannt geben zu können, dass Nic Collins bei ihrer bevorstehenden "Refueled! Tour 2023" als Schlagzeuger der Band dabei sein wird, da Gary Wallis nicht zur Verfügung steht. 

Die Tour wird die Band von April bis Ende Mai durch Großbritannien führen und wurde soeben auch auf Deutschland ausgedehnt. Die Tour über 6 Konzerte in Deutschland beginnt am 31. Mai in der Jahrhunderthalle in Frankfurt und endet am 7. Juni in Düsseldorf in der Mitsubishi Electric Halle.

Die "Refueled! Tour 2023" ist die erste Tournee von The Mechanics seit der 2019er "Looking Back Over My Shoulder " Tour und verspricht verlockend "All the hits & a drop of Genesis", eine Sammlung von Songs, mit denen Nic natürlich mehr als vertraut ist.

Neben Nic werden Mike Rutherford und die anderen Mechanics Andrew Roachford, mit Gesang und Keyboard, Tim Howar mit Lead- und Backing-Gesang, Anthony Drennan an der Gitarre und Luke Juby an den Keyboards dabei sein.

Mike Rutherford sagt: "Wir freuen uns sehr, dass Nic bei der Tour dabei ist. Er hat in den letzten fünf Jahren bewiesen, was für ein vielseitiger und großartiger Schlagzeuger er ist, und ihn nächstes Jahr mit uns auf Tour zu haben, wird ein wahrer Genuss sein.

Gary Wallis war immer der Schlagzeuger von Mike & The Mechanics und wird dies auch weiterhin sein, aber es ist schade, dass er für diese spezielle Tour nicht zur Verfügung steht."

Nic Collins sagt: "Ich bin begeistert, dass ich bei der nächsten Tour der Mechanics den Schlagzeugerposten übernehmen werde! Mit Mike zu spielen war in den letzten Jahren ein echtes Vergnügen und ich freue mich darauf, weiterhin mit ihm und den anderen Mechanics-Mitgliedern die Bühne zu teilen.

Ich fühle mich privilegiert, für Gary Wallace einzuspringen, der seit über 30 Jahren in der Band ist. Ein weiteres großes Paar Schuhe, das es zu füllen gilt!"

Mike & The Mechanics wurden 1985 von Mike Rutherford "als Nebenprojekt zu Genesis" gegründet und hatten ursprünglich Paul Young und Paul Carrack als Frontmänner. Gemeinsam erzielten sie in den 80er und 90er Jahren riesige kommerzielle Erfolge, erreichten weltweit Platz eins und verkauften über 10 Millionen Alben.

Nach Paul Youngs plötzlichem Tod im Jahr 2000 veröffentlichte die Band ein weiteres Album, bevor sie sich entschloss, die Band aufzulösen.

2011 fing Mike wieder an, Songs zu schreiben und lud Roachford und Howar ein, sich ihm anzuschließen. Die Chemie stimmte sofort, und sie veröffentlichten das Album „The Road", woraufhin die Band wieder mit großem Erfolg zu touren begann und seitdem zusammengeblieben ist.

Mit Nic Collins haben sie einen der meist gefeierten jungen Schlagzeuger der Welt, der Anfang 2022 von Musicradar.com zu einem der besten Rock- und Prog-Schlagzeuger der Gegenwart gewählt wurde.

In den letzten fünf Jahren hat Nic mehrere weltweit ausverkaufte Arena-Tourneen gespielt und begeistert mit seiner eigenen Band Better Strangers die Clubs in Miami und Florida.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

05.10.2022 11.08.2023: Berlin, Waldbühne Berlin

GFDK - Kultur und Medien

Eine Dekade voller großartiger Erfolge, ausverkaufter Konzerthallen mit phänomenalen Live-Erlebnissen sind Grund genug, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Santianos riesige Fangemeinde kann sich auf ein gigantisches 2023 freuen, das ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Karriere der Band sein wird. Tickets sind ab Mittwoch, 28.09., 10:00 Uhr im exklusiven Eventim PreSale sowie ab Freitag, 30.09., 10:00 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. 

Fast vier Millionen verkaufte Tonträger, vier Nummer-eins-Alben, etliche Gold-, Platin-, und Diamant-Awards und einige der begehrtesten Musik-Auszeichnungen wie beispielsweise vier Echos pflastern den Weg ihres wellenbrechenden Erfolgs und lassen keinen Zweifel daran, dass die generationsübergreifende Popularität des norddeutschen Quintetts ein überwältigendes Ausmaß angenommen hat.

Vor allem auch live wird Deutschlands erfolgreichste Band zu einer Urgewalt mit unendlicher Leidenschaft zur Musik, die bis heute nichts von ihrer ursprünglichen Spielfreude eingebüßt hat.

Angefangen mit der Tournee „Bis ans Ende der Welt“ (2013), der im selben Jahr folgenden Tournee

„Mit den Gezeiten“ über die Tour „Von Liebe, Tod und Freiheit“ (2015/16) bis hin zu „Im Auge des Sturms“ (2018/2019) und der in diesem Jahr stattgefundenen Tournee „Wenn die Kälte kommt“ - noch immer entsteht dieser magische Funke, sobald die musikalischen Nordlichter mit Akkordeon, Geige, Mundharmonika, Bouzouki oder auch Mandoline ausgestattet die Bühne betreten.  

Vor genau zehn Jahren erschien mit „Bis ans Ende der Welt“ das Debüt-Album der Band aus dem Norden Schleswig-Holsteins und legte den Grundstein für eine außergewöhnlich erfolgreiche Karriere.

Windgegerbte Seemanns-Lieder in der für Santiano typischen Mischung aus einem rockigen Sound, einzigartigen Refrain-Chören und emotionalen Texten über Zusammenhalt, Fairness und Loyalität sind nur ein Teil des Geheimnisses ihres Erfolgs. 

Santiano gelingt es; mit ihrer Musik mühelos ein ungemein vielseitiges Publikum zu vereinen – Großeltern mit ihren Enkeln, Familien, Paare, Freunde – sie alle feiern die Musik von Santiano gleichermaßen – es wird gemeinsam gelacht, lauthals mitgesungen, getanzt und gefeiert bis auch der allerletzte Ton verklungen ist.

Ein Erlebnis, das man gar nicht oft genug wiederholen kann. 2023 feiert die Band, gemeinsam mit ihren Fans, 10-jähriges Jubiläum und gibt mit der Veröffentlichung ihres am 07. Oktober 2022 erscheinenden Album „Die Sehnsucht ist mein Steuermann – Das Beste aus 10 Jahren“ den Startschuss für ein grandioses LIVE-Jahr!

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

01.10.2022 Neue Nordic- Pop Hymne GEILSTE ZEIT

GFDK - Kultur und Medien

Am 28.10. präsentiert Björn Paulsen aus der Kleinstadt Niebüll heraus mit „Geilste Zeit“ seine neue Herbst-Single, die als das nächste musikalische Liebhaber-Exemplar bereits sehensüchtig von seinen Fans – dem Team.Paulsen – erwartet wird.

Raue auf den Punkt bringende Lyrics, modern verpackt in einem zu 100% authentischen Sound, gebildet aus der fesselnden Stimme Paulsens und dem einnehmenden Klang diverser Instrumente.

Produziert und gemischt wurde die Single übrigens vom AVANTASIA Gitarrist SASCHA PAETH 

In dem Song geht es ums älter werden und darum, sich manchmal nach den geilen alten Zeiten zurückzusehen. Einmal nicht „nach vorne zu schauen“, einen Moment lang nicht „weiter zu müssen“.

Typisch friesisch, typisch symphatisch, typisch Björn Paulsen: Es geht um Erinnerungen und Momente, die wir alle schon mal erlebt haben.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

01.10.2022 in Köln, Bonn und Hamburg

GFDK - Kultur und Medien

Konzerte in Wohnzimmern und an anderen ungewöhnlichen Orten, Musik für jeden Geschmack von Klassik, Jazz und Pop bis Weltmusik, Chanson und Crossover, Begegnungen mit Musikfreund*innen und Künstler*innen in einer persönlichen Atmosphäre – das ist seit 1998 das Festival "Musik in den Häusern der Stadt".

In diesem Jahr finden vom 1. bis 6. November 22 Konzerte in Köln, 7 in Bonn und 23 in Hamburg statt. Der Kartenverkauf beginnt am 27. September unter www.kunstsalon.de.

Auch 2022 bietet der KunstSalon wieder etablierten und Nachwuchskünstler*innen eine Bühne für unkonventionelle Auftritte in einem besonderen Ambiente. Mit dabei sind zum Beispiel das Trio Kroke, [:klak:], Sabine Kühlich und Peter Willems, das neue Ensemble du Verre mit einer Uraufführung, das Silvio Morger Trio, van Deyk, der Pop-Chor Hamburg Voices, das Joscho Stephan Trio, Café del Mundo, Nico Gomez, Ketzberg, das Ono Trio, das Matti Klessascheck Quartett und Alma.

Ähnlich abwechslungsreich und vielseitig sind die Spielorte: Wohnzimmer, Ateliers, Büros und Praxen, ein Golfclub und ein Ruderverein, ein Küchenloft und ein Gartenbaubetrieb sowie die Synagoge und das Dufthaus von 4711 in Köln, die Alte Grundbuchhalle und das Historische Margarine-Voss-Gebäude in Hamburg und die Alte Kirche im Hotel Leoninum in Bonn.

Gesamtfestivalleiterin Marie-Katrin Schnermann: „Jedes Konzert beim Festival hat seinen eigenen Charakter und bietet ein individuelles Erlebnis. Von ruhig bis tanzbar. Damit möchten wir ein breites Publikum ansprechen und so die Musikszene gerade auch in schweren Zeiten fördern. Wir danken besonders unseren Gastgeber*innen, ohne die das Festival nicht das wäre, was es ist.“

Über die Festivals des KunstSalon
„Musik in den Häusern der Stadt“ startete mit wenigen Konzerten im Jahr 1998 in Köln und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Kulturangebot in der Region. In der Folgezeit organisierte der KunstSalon die Festivals einmal jährlich auch in weiteren Regionen Deutschlands.

Seit 2014 sind Köln, Bonn und Hamburg die ständigen Festivalorte. Die Gesamtfestivalleiterin Marie-Katrin Schnermann für Musik werden in Bonn von Brigitte Pütz und in Hamburg von Berit Winter und Maike Schäfer unterstützt. In Köln findet das Festival zum 25. Mal statt, für Bonn ist es die 11. Ausgabe und für Hamburg die 14.

Über den KunstSalon
Der KunstSalon e.V. in Köln ist eine Privatinitiative zur Förderung von Kunst und Kultur. Seit 1994 setzt er sich mit zahlreichen Projekten in den Sparten Film, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Bühnentanz dafür ein, Künstler*innen und Kulturinteressierte zusammen zu bringen.

Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung, zu der auch Preise und Auszeichnungen wie das Villa-Aurora-Stipendium zählen.

In einem ehemaligen Fabrikloft bietet der KunstSalon regelmäßig Konzerte, Gespräche und Sonderveranstaltungen an. Die zahlreichen Aktivitäten werden vom Unterstützerkreis „Freunde des KunstSalon“ und der KunstSalon-Stiftung begleitet.

Karten zu 25 Euro/ermäßigt 15 Euro zzgl. Gebühr gibt es ab 27.9.2022 unter www.kunstsalon.de oder bei der Tickethotline unter 0221 280-271720.
 

mehr

30.09.2022 Gas-, Strom- und Nahrungsmittelpreise

GFDK - Kultur und Medien

Die GLS Bank engagiert sich in diesem Winter in doppelter Hinsicht für Menschen, die besonders von den Preissteigerungen betroffen sind. Für kurzfristige Hilfe konzipiert die sozial-ökologische Bank eine Spendenkampagne als Teil des „Netzwerk der Wärme“, ein Projekt des Berliner Senats, Karuna e.V und der GLS Bank. Langfristig soll ein Transformationsgeld die Preissteigerungen abfedern.

Die GLS Bank zeigt zusammen mit ihrem Sozialpartner Karuna und dem Berliner Senat, wie die Gesellschaft kurzfristig Hilfe leisten kann.

Unter dem Motto “Gemeinsam geht es besser” soll ein „Netzwerk der Wärme“ in Not geratene Berlinerinnen und Berliner im Winter zum Aufwärmen einladen. Soziale Einrichtungen, Unternehmen und öffentliche Stellen werden hierzu Menschen in ihre beheizten Gebäude eintreten lassen. 

Dazu wurde die Charta der Wärme entwickelt, die alle Teilnehmenden des Netzwerks unterzeichnen. Darin heißt es: "Wir möchten, dass unsere Stadt jetzt zusammenrückt. Unser Netzwerk der Wärme schafft Orte für Austausch, Begegnung und Beratung in den Kiezen, damit wir die Energiekrise besser bewältigen und gut durch den
Winter kommen."

Die Projektpartner hoffen auf Nachahmer in anderen Regionen Deutschlands. Die GLS Bank unterstreicht damit ihrem doppelten Anspruch als soziale und ökologische Bank. 

“Mit diesem solidarischen Netzwerk helfen wir gemeinschaftlich den Menschen, die sich das Heizen jetzt nicht mehr leisten können oder auch nur einen Ort der Begegnung suchen.

Wir sind eine soziale Bank und es ist uns ein Herzensanliegen, hier ganz praktisch Wärme zu schenken", sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank, und betont: “Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche ökologische Transformation der Wirtschaft.”

Die GLS Bank hat das Projekt am vergangenen Freitag ihren Mitgliedern auf der Jahresversammlung vorgestellt und eine Spendenseite geschaltet. Die Orte stellen Institutionen, Unternehmen und private Initiativen bereit. Die Stadt Berlin unterstützt das Netzwerk der Wärme ebenfalls mit eigenem Budget. 

Hintergrund: Die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung treffen die hohen Gas-, Strom- und Nahrungsmittelpreise besonders hart. Etwa 15 Millionen Haushalte in Deutschland hatten bereits 2021 weniger als 2000 Euro pro Monat zur Verfügung.

Die durchschnittlichen Ausgaben für Wohnen, Essen und Wärme lagen da bei durchschnittlich 1800 Euro pro Monat. Die Inflation und steigende Preise für Nahrung, Wohnen und Heizen sorgen für ein absehbares Krisenszenario. Allein das Land Berlin rechnet mit Tausenden Bedürftigen.

So geht es weiter: Neben der praktischen Hilfe durch Wärmepunkte soll mittelfristig ein einkommensabhängig bemessenes Transformationsgeld für Menschen mit niedrigen Einkommen die massiv gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel auffangen und idealerweise die Praxis kurzsichtig geschnürter Hilfspakete der Bundesregierung ablösen.

Es soll stattdessen keinen Preisdeckel für verteuerte Energiequellen wie Gas geben. Nach Auffassung der GLS Bank beschleunigt diese Marktdynamik der hohen Energiekosten eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien.

Eine entsprechende Studie hat das Wuppertal Institut im Auftrag der GLS Bank erstellt. Diese wird die Bank im Oktober vorstellen.

mehr
Treffer: 1000
Top