hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

02.09.2022 Buntes Programm für Jung und Alt

GFDK - Kultur und Medien

Überregionales Brauchtumsfest lockt Gäste aus nah und fern in die 45.000-Einwohner-Stadt auf der Schwäbischen Alb

Um die reiche Schäfertradition rund um Albstadt gebührend zu feiern, findet am 17. und 18. September nach zweijähriger Pause wieder das große Schäferfest auf dem Raichberg statt.

Von jeweils 11 bis 18 Uhr freuen sich Jung und Alt über ein buntes Programm mit zahlreichen kulturellen, kulinarischen und musikalischen Highlights – dazu zählen unter anderem das Schauscheren, ein echter Kohlemeiler, Live-Konzerte im Festzelt und die große „Kids Area“. In den letzten Jahren zog das traditionelle Fest jeweils rund 10.000 Besucher aus nah und fern an.

Schauscheren, Konzerte, schwäbische Küche und Co.: Abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt

Beim 17. Schäferfest in Albstadt-Onstmettingen erfahren Besucher nicht nur viel Wissenswertes über den Schäferberuf und die wolligen Vierbeiner, sondern können den ortsansässigen Schäfern auch hautnah beim Scheren zusehen.

Das zweitägige Rahmenprogramm umfasst außerdem den beliebten Schäferlauf, das Collie-Hüten sowie geführte Wanderungen mit den Albguides und den beiden Traufgänge Scouts. Kinder freuen sich zudem über einen großen Bereich zum Austoben mit Hüpfburgen, Bull-Riding, Kinderschminken, Zaubershows, Kinderkarussell, Kasperletheater und vielem mehr.

Zudem können sie Alpakas, Ziegen, Schafe und Esel aus nächster Nähe bestaunen. An mehreren Verkaufsständen können die Erwachsenen regionale Produkte und Kunsthandwerk wie Schafs- und Ziegenprodukte, Strick- und Holzartikel, Honig oder heimische Brände erwerben.

Für kulinarische Genüsse sorgen Foodtrucks mit schwäbischer, gut bürgerlicher Küche und mehrere Süßspeisen-Stände mit Kaffee und Kuchen. Das musikalische Bühnenprogramm, das von den Albstädter Musikvereinen gestaltet wird, umfasst unter anderem ein großes Live-Konzert im Festzelt am Samstagabend.

Nachhaltigkeit und Natur im Mittelpunkt: Lokale Institutionen vor Ort

Auch beim diesjährigen Schäferfest stehen die Themen Nachhaltigkeit und Natur im Vordergrund. Deshalb informieren mehrere lokale Akteure und Institutionen über ihre Arbeit und sensibilisieren für den Schutz der einzigartigen Naturlandschaft rund um Albstadt.

Dazu zählen unter anderem der Naturschutzbund, der Fischereiverein, die Imkervereinigung, der Albstädter Forst sowie die Tourist-Information Albstadt.

Der Albverein, Ortsgruppe Albstadt-Onstmettingen erklärt hingegen an einem Schaukohlemeiler die traditionelle Herstellung von Holzkohle. Zudem wird ein echter Kohlemeiler aufgebaut und Holzkohle darin hergestellt, sollten es die Witterungsverhältnisse zulassen.

Mehr Informationen finden Interessierte bei Albstadt Tourismus unter +49 (0) 7431 160 1204 oder auf www.albstadt-tourismus.de

mehr

01.09.2022 Liebesspiele in der Hitzewelle

GFDK - Kultur und Medien

Die Hitzewellen reichen sich die Hand und leider bleibt dann häufig die Zweisamkeit auf der Strecke. Bloß nicht noch mehr Wärme abbekommen und sich kühlen, wo es nur geht. Eine Umarmung kann dann durchaus schon zu einem Streit oder Unstimmigkeiten führen.

Doch bedauerlicherweise bleibt das bei 40° Celsius und mehr nicht aus, dass Umarmungen oder die Zweisamkeit auf der Strecke bleiben. Wie man aber dennoch durch die heiße Zeit kommt, ist gar nicht so schwer!

Liebesspiele in Zeiten der Hitzewelle

Sex in diesen Zeiten sind eher eine Seltenheit. Dabei ist es gleich, ob man ein Paar oder Single ist, jede Anstrengung bei der Hitze ist unangenehm. Zumindest in der Wohnung. Aber es gibt ja Mittel und Wege.

Bei einem lauschigen Plätzchen am See kann auch eine Taschenmuschi gute Dienste leisten. Die Temperaturen sind angenehm und dann macht das Liebesspiel auch direkt mehr Spaß.

Mann kann natürlich auch warten, bis es wieder abkühlt und die nächsten Gewittern und somit angenehmere Temperaturen im Anmarsch sind und dann die Sexpuppe hervorholen.

Bisher hatten wir ja Glück mit den Hitzewellen und sie hielten immer nur wenige Tage an. Kommt jedoch eine Hitzewelle von mehreren Wochen, muss man andere Möglichkeit(en) finden, um nicht komplett auf das Liebesspiel zu verzichten.

Abkühlen im See oder Schwimmbad

Gerade Mieter einer Dachgeschosswohnung haben es in diesen Zeiten nicht leicht. Die Hitze ist kaum zu ertragen und wer im Dachgeschoss wohnt, hat auch meist keinen Balkon zur Verfügung. Da hilft oft nur ein – raus an den Badesee oder ins Schwimmbad.

Wobei das Schwimmbad leider oft nicht möglich ist, da diese in der Regel gegen 20 Uhr schließen. Wer spät von der Arbeit nach Hause kommt, wird das nicht unbedingt schaffen, weshalb ein nahegelegener See die bessere Alternative ist. Am See geht in der Regel immer ein Lüftchen und somit ist die Hitze besser zu ertragen.

Zudem kann man sich im See ordentlich abkühlen, damit der Kopf kühler wird und infolgedessen das Denken wieder funktioniert. Wer dann noch einen schönen und kühlen Schattenplatz ergattert hat, kann sich glücklich schätzen.

Wobei gegen Abend größtenteils genügend Platz am See zu finden ist, da viele zum Abendessen nach Hause gehen. Lediglich junge Erwachsene nutzen die Gelegenheit und lassen den Abend mit einem Sprung ins kühle Nass ausklingen.

Mit dem Ventilator die Wohnung runterkühlen

Die üblichen Tipps kennt man ja. Rollläden schließen und nur nachts lüften. Wer jedoch im Erdgeschoss wohnt, hat hier keine Chance, seine Wohnung nachts zu lüften.

Hier kann ein Ventilator Abhilfe schaffen, um die Wohnung etwas herunterzukühlen. Hierfür wird einfach ein kaltes und feuchtes Tuch über den Ventilator gehängt, damit die Luft etwas kühler im Raum wird.

Dann macht auch das Kuscheln wieder Spaß. Eine weitere Möglichkeit wäre, ein Küchenhandtuch nass zu machen, einzufrieren und dann über den Ventilator zu hängen. Dies kann sehr erfrischend sein.

Kräuter und Pflanzen zur Abkühlung einsetzen

Viele halten es kaum für möglich, aber auch Pflanzen und Kräuter kann man einsetzen, um sich selbst abzukühlen. Hierzu zählen vor allem Pfefferminzöl. Minzöl kühlt sehr gut und kann zum Beispiel in Körpersprays eingeträufelt werden.

Auch das Trinken von Wasser mit Minze kann von innen heraus eine erfrischende Wirkung erzeugen, sodass die Zweisamkeit, das Kuscheln oder der Sex nicht mehr auf der Strecke bleiben.

So kann man sich jederzeit schnell und effektiv erfrischen. Zudem kann Salbei bei übermäßigem Schwitzen helfen. Wer Kräuter gegen die Hitze einsetzen möchte, kann diese häufig am Wegesrand finden oder auch im Laden kaufen.

Es gibt viele Möglichkeiten, damit das Miteinander in der Partnerschaft im Sommer nicht ganz eingestellt wird. Auch wenn es manchmal Überwindung kostet, den Partner zu umarmen, weil es einfach zu heiß ist, benötigt jeder den Körperkontakt, um glücklich zu sein.

Mit den oben genannten Tipps wird die Zweisamkeit dann bei 40° Celsius nicht mehr zum Problem.

mehr

31.08.2022 Schiffahrt mit Aussicht

GFDK - Kultur und Medien

Flussaufwärts: Nach zweijähriger Corona-Pause feierten mehr als hundert Gäste das diesjährige Sommerfest von DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Die ungewöhnliche Location: Ein ehemaliges Frachtschiff aus dem Jahr 1934, umgebaut zum Partyschiff mit wundervoll individuellem Charme. 

An Bord begrüßte Marco van der Meer, Vorstandsvorsitzender von DIE FAMILIENUNTERNEHMER Regionalkreises Niederrhein Düsseldorf, mit einer humorvollen Ansprache die Verbandsmitglieder, stellte die Neumitglieder ausführlich vor und erläuterte die Schwerpunkte der Verbandsarbeit:

das Eintreten für die wirtschaftlichen Interessen der Familienunternehmer auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, sowie Geselligkeit und Networking.

Nicht unerwähnt ließ er die allgemeine Wirtschaftslage: nicht funktionierende Lieferketten, eine galoppierende Inflation, die Energiekrise und die handwerklichen Fehler der Regierung. Marco van der Meer erläuterte:

“Wir bewegen uns immer mehr weg von der Marktwirtschaft in Richtung Planwirtschaft. Unter diesen Gegebenheiten ist unsere politische Arbeit wichtiger denn je.

Deshalb sorgen wir für eine starke Stimme der Familienunternehmer in Berlin und geben uns alle Mühe, unsere Forderungen mit unserem Know-how und unseren generationenübergreifenden Erfahrungen durchzusetzen.”

Er bilanzierte: “Wir haben in unserer langjährigen Geschichte schon ganz andere Krisen bewältigt und sind deshalb im Prinzip positiv eingestellt.”

Die romantische Rhein-Tour auf der MS RIVERSTAR startete an der  Anlegestelle direkt gegenüber der Messe Düsseldorf.

Weiter ging es entlang der Düsseldorfer Rheinpromenade und idyllischer Auen. Bei Köstlichkeiten vom Buffet, spannenden Gesprächen und ausgelassenem Tanz genossen die Passagiere in stilvollem Ambiente neben der Aussicht auch einen malerischem Sonnenuntergang – ein rundum gelungenes Fest.

Die nächsten Veranstaltungen von DIE FAMILIENUNTERNEHMER sind u.a.:

Am Dienstag, dem 13. September, “Unternehmensnachfolge” im Bankhaus Hauck Aufhäuser Lampe.

Am Samstag, dem 5. November, die Gala der Familienunternehmer auf Schloss Bensberg.

mehr

31.08.2022 Wildgehege für junge Luchse

GFDK - Kultur und Medien

Wichtiger Schritt für mehr Artenvielfalt: Gleich drei junge Luchse sind in das neue Wildgehege für Luchswaisen auf dem Gelände der TIERART Wildtierstation in Maßweiler in Rheinland-Pfalz eingezogen.

Die drei einjährigen Geschwister werden in der von VIER PFOTEN geführten Wildtierstation auf ihre Auswilderung im Frühjahr 2023 vorbereitet. Die beiden Luchsmännchen und das Weibchen sollen dazu beitragen, die bedrohte Art und die verstreuten Populationen in Deutschland zu schützen und zu stabilisieren. 

„Die Tiere sind in der Wildtierstation Hütscheroda in Thüringen auf die Welt gekommen und sollen die vereinzelten Luchspopulationen in Deutschland unterstützen“, erklärt Florian Eiserlo, Diplom-Biologe und Betriebsleiter der TIERART Wildtierstation.

„Noch sind alle bestehenden Populationen in Deutschland sehr verstreut. Es leben einige wenige Tiere im Harz, im Pfälzerwald und auch im Bayerischen Wald.

Damit die Population insgesamt wachsen kann, ist ein genetischer Austausch für das Überleben dieser gefährdeten Art existentiell, aber leider auf natürlichem Wege kaum möglich.

Diese drei jungen Luchse bringen frisches Blut in die hiesigen Populationen. Wir werden die Tiere hier bei TIERART für ein Leben in freier Wildbahn vorbereiten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für das Fortbestehen dieser bedrohten Tierart in Deutschland. 

Auswilderung im Frühjahr 2023
Das neue großräumige Wildtiergehege in der TIERART Wildtierstation bietet hervorragende Bedingungen, um die Luchse mit möglichst wenig Menschenkontakt auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten.

„Das Gehege liegt in einer abgelegenen Ecke des Geländes, sodass die Luchse kaum Menschen zu Gesicht bekommen werden, mit Ausnahme der Pfleger.

Sie erhalten ausschließlich artgemäßes Futter und während ihres Aufenthalts werden ihr artspezifisches Verhalten und ihre natürlichen Instinkte stimuliert.

Wir stehen im permanenten Austausch mit verschiedenen forstlichen Einrichtungen, dem Landes-Umweltministerium, dem Koordinationszentrum Wolf und Luchs in Rheinland- Pfalz und vielen weiteren Experten, um die drei Luchsjungen auf ein Leben in freier Wildbahn optimal vorzubereiten und einen geeigneten Platz für die Auswilderung zu finden“, sagt Florian Eiserlo.

Im Frühjahr 2023 sollen die drei Jungtiere in die Wildnis entlassen werden.

Deutschland ist Luchsland
Einst lebten in ganz Deutschland Luchse – von den Alpen bis hoch in den Norden. Doch im 19. Jahrhundert wurden die heimlichen Waldbewohner beinahe in ganz Europa ausgerottet oder aus ihrem Lebensraum verdrängt.

Dank erfolgreicher Ansiedlungsprojekte wie dem EU LIFE Luchs Projekt, kehrt die große Wildkatze seit einigen Jahren zurück. Sowohl im Harz als auch im Bayerischen Wald konnten sich erfolgreich Luchspopulationen etablieren.

Nun soll der Luchs auch nach Rheinland-Pfalz zurückkehren. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bietet geeigneten Lebensraum für ungefähr 45 selbständige Luchse.

In dem rund 3.000 km² großen zusammenhängenden Waldgebiet finden die Beutegreifer ausreichend Nahrung, Deckung, Höhlen und Rückzugsgebiete.

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Bereits seit 2017 betreibt die TIERART Wildtierstation in Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE-LUCHS-Projekt eine Auffangstation für Luchse.

2021 eröffnete auf dem Gelände der Wildtierstation eine der deutschlandweit größten Auffangstationen für verletzte und verwaiste Nachkommen von Europas größter Kleinkatze.

Die Station ist ein Gemeinschaftsprojekt der internationalen Tierschutzstiftung VIER PFOTEN, dem World Wide Fund For Nature (WWF), der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM).

Darüber hinaus bemühen sich VIER PFOTEN und der WWF in Kooperation mit TIERART um Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über den Luchs und dessen Wiederansiedlung.

mehr

29.08.2022 Der kreative “Flow” des Künstlers

GFDK - Kultur und Medien

Was fühlt ein Künstler, wenn er malt?

Für Löwentraut fühlt sich Malen wie Fliegen an – um das erlebbar zu machen, entwickelten Studierende der Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit dem Künstler das Raumerlebnis „Volar“, bei dem die Besucher dieses Gefühl analog wie auch digital erleben können. Immersiv. Interaktiv. Informierend. Inspirierend. 

Die Besucher können den kreativen “Flow” des Künstlers nachempfinden und in seine Emotionen eintauchen.

Anlässlich der Eröffnung seiner neuen Galerie in Madrid präsentiert der Galerist Gerhardt Braun unter dem Titel „NO LIMITS“ featuring „VOLAR“ die spektakuläre Rauminstallation „VOLAR“ – ein zukunftsweisendes Kunstprojekt, das der junge Künstler gemeinsam mit der Masterclass des Studiengangs „Virtual Design“ der Hochschule Kaiserslautern sowie den Professoren Matthias Pfaff und Christian Schmachtenberg entwickelt hat.

Zudem werden neue Arbeiten des erst 24-jährigen Shootingstars der internationalen Kunstszene gezeigt  - Gemälde, Kohlezeichnungen, eine limitierte Edition und Skulpturen. Auch sein erstes Buch – ein großformatiger Bildband, der sein bisheriges Schaffen darstellt, wird präsentiert.

„volar“ (spanisch: fliegen) – ist eine gefühlvolle Rauminstallation, die in Zusammenarbeit mit der Masterclass des Studiengangs „Virtual Design“ der Hochschule Kaiserslautern und Leon Löwentraut entstanden ist.

Der erst 24jährige Künstler hatte während des Wintersemesters 21/22 einen Lehrauftrag an der Hochschule Kaiserslautern. Thema: „Future Exhibition Design“.

Werke der bildenden Kunst sind in Ausstellungen vor allem visuell und nur selten haptisch erfahrbar. Überträgt man analoge Kunstwerke in eine digitale Welt, wird das anders. Professor Matthias Pfaff erklärt dazu: „Gerade das Anfassen und Begreifen eines Gemäldes ist in der Regel nicht erlaubt. 3D-Scan und 3D-Druck ermöglichen aber eine Interaktion zwischen Betrachter und Bild.“

Das Werk, um das es geht, hat Löwentraut im Virtual Lab der Hochschule Kaiserslautern gemalt. Und die Studierenden haben die Entstehungsgeschichte des Bildes dokumentiert.

Via Motion Capture (bekannt aus Animationsfilmen) sind Löwentrauts Bewegungen beim Malen erfasst worden, hochempfindliche Mikrofone haben die Geräusche auf der Leinwand aufgezeichnet und Messungen der Hirnströme machen das Unsichtbare „sichtbar“ – sie zeigen, wie Löwentraut im Schaffensprozess in einen „Flow“ gerät:

Diese nicht sichtbaren Daten des Kunstwerks sowie die Emotionalität des Künstlers werden in der Ausstellung zugänglich gemacht.

Professor Pfaff erklärt: „Wir machen analoge Kunst mit digitalen Möglichkeiten ‚greifbarer‘, bauen somit Hemmschwellen ab und machen Schaffensprozesse nachvollziehbarer. Er ergänzt: „Ein weiteres Ziel der Kunstaktion ist es, intelligente Inszenierungsformate für den Kunstsektor zu entwickeln.“

“Beim Malen vergesse ich alles um mich herum – manchmal habe ich das Gefühl, zu fliegen. Deswegen haben wir die ganze Aktion auch Volar genannt“, betont Leon Löwentraut und fügt hinzu: “Ich freue mich sehr, meine Werke jetzt hier mitten im Herzen von Madrid zeigen zu dürfen.”

Neben der zukunftsweisenden Installation, die eine neue Kunst-Rezeption ermöglicht, werden neue Arbeiten von Leon Löwentraut gezeigt, darunter Gemälde, Kohlezeichnungen, Skulpturen und eine limitierte Edition.

Zudem wird sein erstes Buch präsentiert – eine großformatiger prächtiger Bildband mit einer eindrucksvollen Auswahl an Fotos, der sein bisheriges Schaffen vorstellt. Ein besonderes Extra sind die Augmented-Reality-Elemente:

Wer sich die Verlags-App herunterlädt und die zwölf entsprechend markierten Seiten mit der Smartphone-Kamera abscannt, erhält Zugang zu exklusivem Videomaterial: Sequenzen im Atelier, Leon Löwentraut im Gespräch über Kunst und die Kunstwelt, besondere Ausstellungsmomente sowie Filmausschnitte, die bei der Produktion des Buches entstanden sind.

Kurator und Galerist Gerhardt Braun betont: „Die Solo-Werkschau gibt einen umfangreichen Überblick über das aktuelle Schaffen von Leon Löwentraut.“

08. September bis 03. Dezember 2022

Gerhardt Braun Gallery

Calle Claudio Coello 72

28001 Madrid

mehr

26.08.2022 mit dem Tod von Hund oder Katze umgehen

GFDK - Kultur und Medien

Der Tod eines geliebten Heimtieres bedeutet den Verlust eines besten Freundes. Am Sonntag, den 28. August, ist internationaler Gedenktag der Regenbogenbrücke (Rainbow Bridge Remembrance Day). Die Idee der Regenbogenbrücke basiert auf Gedichten aus den 1980er Jahren:

Es ist der Ort, wo Heimtiere nach ihrem Tod auf ihre Halter:innen warten. Diesen Tag möchte die globale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN dazu nutzen, Tierhalter:innen dafür zu sensibilisieren, sich im Vorfeld Gedanken über dieses schwierige Thema zu machen und zudem Hilfestellung für die Bewältigung geben.

Dank der guten tierärztlichen Versorgung können viele Tiere heute bis ins hohe Alter leben. Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sich verabschieden muss. „Manche Heimtiere sterben an Altersschwäche.

Andere müssen jedoch eingeschläfert werden, weil sie schwer krank sind oder an einer unheilbaren Krankheit leiden. Wieder andere sind vielleicht so schwer verletzt, dass sie nicht gerettet werden können, oder ihr Gesundheitszustand hat sich im Alter so stark verschlechtert, dass sie keine nennenswerte Lebensqualität mehr habe“, sagt Sarah Ross, Heimtier-Expertin bei VIER PFOTEN.

 „Wenn das Abschied nehmen vom geliebten Hund oder der geliebten Katze bevorsteht, ist man oft von Gefühlen überwältigt. Daher sollte man schon vorab ein paar Dinge für sich klären, damit man sich besser auf den letzten Moment mit dem Tier konzentrieren kann.“

Auf die Lebensqualität von Hund und Katze achten

Das Leiden von Tieren zu lindern ist eine der goldenen Regeln des Tierschutzes. Je älter ein Tier wird, desto mehr Wehwehchen sammeln sich in der Regel. 

Von Taubheit, Inkontinenz und Demenz bis hin zu Gewichtsverlust, Gelenkschmerzen und Tumoren: Es gibt viele Krankheiten die im Alter vermehrt vorkommen. 

Oft kann man sehr schwer abschätzen, wann die medizinische Verlängerung der Lebenszeit auch mit einer Verlängerung von Schmerzen und dem Verlust jeglicher Lebensqualität beim geliebten Tier einhergeht.

 „Tierärztinnen und Tierärzte können hier eine sehr große Hilfestellung geben. Sie können in der Regel realistisch einschätzen, ob das Tier durchgehend Schmerzen leidet, ob es noch eine Chance darauf gibt, dass es ihm wieder besser geht und ob es Medikamente gibt, die Leiden lindern“, so Sarah Ross.

 „Bei Unsicherheiten sollte man daher auf jeden Fall eine Tierarztpraxis aufsuchen. Irgendwann kann der Zeitpunkt kommen, an dem jede weitere Behandlung das Leben des Tieres nur verlängert, ohne seine Lebensqualität zu verbessern.“

Den Abschied vom Heimtier vorbereiten

Eine gute Vorbereitung kann dabei helfen, das Tier in Würde gehen zu lassen. „Hilfreich ist, sich damit zu beschäftigen, wie so ein Abschied aussehen könnte, bevor ein Tier alt oder krank wird – auch wenn allein der Gedanke daran schmerzt.

Dazu gehört auch, sich zu überlegen ob man das Tier im Fall der Fälle zu Hause oder in einer Praxis erlösen lassen möchte und ob man das Tier einäschern, beerdigen oder es in der Tierarztpraxis zurücklassen möchte. 

Es kann helfen, mit Freunden oder der Familie darüber zu sprechen“, so Ross. Es ist ebenfalls wichtig, sich über die gesetzlichen Bestimmungen für die Bestattung von Heimtieren zu informieren. 

Würdevoll und friedlich Abschied nehmen

„Es kann schön sein, je nach Gesundheitszustand des Tieres, noch einmal gemeinsame Lieblingsorte aufzusuchen oder mit dem Lieblingsspielzeug zu spielen.

Vielleicht möchte man es sich aber auch zuhause gemeinsam gemütlich machen. Alle Hunde- und Katzen-Halterinnen und Halter wissen selbst am besten, was ihr Tier glücklich macht und beruhigt.

Das Wichtigste ist ohnehin, das Tier in einer Sterbe-Situation nicht allein zu lassen und ihm so gut es geht zur Seite zu stehen“, sagt die Heimtier-Expertin.

Den Tod des Heimtieres bewältigen

Hat man sein geliebtes Familienmitglied verloren, hinterlässt das eine große Lücke. Im Umgang damit gibt es kein richtig oder falsch. „Alle Gefühle, die Heimtierhalterinnen und -halter haben, sind berechtigt und sollten akzeptiert werden. 

Man darf sich selbst erlauben, zu trauern. Musste man die schmerzhafte Entscheidung treffen, sein Tier einschläfern zu lassen, ist es wichtig, sich immer wieder bewusst machen, dass man sein Bestes für den Hund oder die Katze gegeben hat und dass sein Leiden nun ein Ende hat“, sagt die VIER PFOTEN Heimtier-Expertin.

 „Die Entscheidung, ob und wann ein neues Tier einzieht, sollte man mit Bedacht treffen und sich ruhig ausreichend Zeit dafür nehmen. Eventuell braucht auch ein zurückgelassenes Tier unbedingt die Gesellschaft eines anderen Tieres der gleichen Art?

 Ist die Entscheidung für ein neues Heimtier gefallen, lohnt sich der Besuch im Tierheim, wo viele Hunde, Katzen und andere Tiere auf eine zweite Chance warten.“

mehr

25.08.2022 Der Elefantenbulle Kavaan

GFDK - Kultur und Medien

 Glückliches Wiedersehen nach 18 Monaten in Kambodscha: Das veterinärmedizinische Rettungsteam der internationalen Tierschutzstiftung VIER PFOTEN ist zu Besuch bei Kavaan, der einst als einsamster Elefanten der Welt bekannt wurde. Bei der Visite konnte sich VIER PFOTEN Tierarzt Dr. Amir Khalil von dem beeindruckenden Gedächtnis des Elefantenbullen überzeugen.

Mit hoch erhobenem Rüssel begrüßte Kavaan seine ehemaligen Retter:innen von VIER PFOTEN – vor allem Dr. Amir Khalil hatte der 38 Jahre alte Elefantenbulle nicht vergessen.

„Als ich mich ihm näherte, konnte ich gleich sehen, dass es ihm viel besser geht als bei unserem letzten Treffen vor 18 Monaten.

Kaavan sah mir in die Augen, dann hob er plötzlich seinen Rüssel – genau so, als wollte er einen alten Freund begrüßen. Ich konnte nicht anders, als ihm das gleiche Lied vorzusingen, das ich damals vor meiner Abreise gesunden habe: ‚My Way‘ von Frank Sinatra“, freut sich Dr. Khalil.

Die Rettung von Kavaan, der über 35 Jahre lang allein und als einziger seiner Art in dem Marghazar Zoo im pakistanischen Islamabad eingesperrt war, bis er schließlich von VIER PFOTEN per Flugzeug nach Kambodscha gebracht wurde, erregte 2020 weltweites Aufsehen.

Über Wochen betreute ein Team von Tierschützer:innen und Tierärzt:innen den einsamen Elefanten und bereitete ihn auf die Überführung von Pakistan nach Kambodscha vor. Dr. Amir Khalil erinnert sich gerne zurück:

„Die Rettung von Kavaan war einer der denkwürdigsten Ereignisse in meinem Leben. Bevor ich jetzt zurückgekehrt bin, habe ich mir oft überlegt, wie Kaavan reagieren würde, wenn wir uns wiedersehen – und ob er mich wiedererkennen wird.“

Josef Pfabigan, CEO von VIER PFOTEN: „Es ist großartig zu sehen, dass es Kaavan so gut geht. Alle, die dazu beigetragen haben, können stolz darauf sein, ihm dieses Leben ermöglicht zu haben.

Trotzdem gibt es noch viel zu tun – für andere Tiere in Gefangenschaft. VIER PFOTEN wird sich weiterhin für diese Tiere einsetzen. Ebenso werden wir die politische Arbeit fortsetzen, denn der Zusammenhang zwischen politischen Entscheidungen, Tierschutz und Menschen muss immer wieder aufgezeigt werden.“

Eine außergewöhnliche Elefantenrettung

Kaavan kam 1985 als Geschenk aus Sri Lanka nach Pakistan. Von 1990 an lebte er mit seiner Partnerin Saheli zusammen, doch nach ihrem Tod im Jahr 2012 fristete Kaavan ein einsames Dasein als letzter asiatischer Elefant in Gefangenschaft in Pakistan.

Im Mai 2020 entschied der Oberste Gerichtshof von Islamabad, dass alle im Zoo von Islamabad lebenden Tiere in Tierschutzzentren umgesiedelt werden müssen. Dies führte in Folge zur Rettung von Kaavan und 38 weiteren Tieren, die VIER PFOTEN in artgemäße neue Heimatorte vermittelte.

Um Kavaans Transfer vorzubereiten, musste das VIER PFOTEN Team mit ihm über mehrere Wochen das sichere und stressfreie Ein- und Aussteigen in und aus der Transportkiste üben.

Dr. Amir Khalil wandte auch kreative Methoden an, um Kavaan zu beruhigen, indem er dem Elefanten als Ständchen Frank Sinatras „My Way“ vorsang.

Am 30. November 2020 war es schließlich so weit: Kavaan konnte erfolgreich mit einem Frachtflugzeug in seine neue Heimat, das Cambodia Wildlife Sanctuary in Siem Reap in Kambodscha gebracht werden.

Weltweit wurde bisher nur eine Handvoll erwachsener Elefanten per Flugzeug umgesiedelt. Für VIER PFOTEN war es der erste Elefanten-Flugtransfer.

mehr

24.08.2022 Freude mit dem Hund beim Campen

GFDK - Kultur und Medien

Ob zwei Wochen nach Schweden oder über das Wochenende an die Nordsee – Camping wird bei vielen Hundehalter:innen immer beliebter, denn man hat die Möglichkeit, den Urlaub mit seinem tierischen Freund zu verbringen. VIER PFOTEN Heimtier-Expertin Sarah Ross gibt Tipps, worauf Sie beim Camping mit Hund achten sollten.

Sind Hunde willkommen?

Camping ist eine wunderbare Möglichkeit, mit seinem Heimtier den Urlaub zu verbringen. Doch schon vor der Abreise müssen einige wichtige Dinge geregelt sein.

„Grundsätzlich sollte natürlich jeder Hund gechippt und registriert sein“, sagt Sarah Ross. „Dann gilt vorab zu klären, ob Hunde auf dem Campingplatz erlaubt sind und welche Regeln herrschen.

Manche Plätze erlauben Hunde nur in der Nebensaison und auf anderen sind bestimmte Rassen tabu. Man sollte sich auch die Umgebung genauer ansehen.

Denn sind Hunde auf dem Platz erlaubt, der Hundestrand allerdings 20 Kilometer weit weg, ist das vielleicht nicht optimal. Es lohnt sich auch, vorab zu checken, wo im Notfall der nächste Tierarzt ist.“

Richtig packen

Beim Packen dürfen Napf, Leine, Halsband oder Geschirr sowie einen Maulkorb nicht vergessen werden. „Auch das Lieblingsspielzeug und eine Decke sollten nicht fehlen, vor allem dann, wenn kein Platz für das Hundebett ist.

Vor Ort muss man sicherstellen, dass der Hund einen festen Schlafplatz zugewiesen bekommt – ganz gleich, ob man im Zelt, im Camper oder im Wohnwagen übernachtet“, rät die VIER PFOTEN Expertin.

Eine gemeinsame Reise ist für viele Hunde ein aufregendes Erlebnis und stärkt die Bindung zwischen Tier und Mensch. Auf der Wiese, im Zelt oder auch auf dem Campingplatz hat man aber nicht dieselben Möglichkeiten, seinen Hund so zu versorgen wie zu Hause.

Manche Halter:innen, die für ihren Vierbeiner selbst kochen oder roh füttern, steigen daher im Urlaub auf konventionelles Dosen- oder Trockenfutter um.

„Wer nicht möchte, dass sein Hund Durchfall oder Magenprobleme bekommt, gewöhnt ihn schon in den Tagen vor der Reise langsam an das Reisefutter. Über vier bis fünf Tage sollte man langsam den Anteil des neuen Futters erhöhen und das gewohnte Futter reduzieren“, so die Heimtier-Expertin.

Nachbarn respektieren

In manchen Ländern, insbesondere in Skandinavien, ist wildes Campen in der Natur unter dem sogenannten Jedermannsrecht und der Einhaltung bestimmter Voraussetzungen erlaubt. In Deutschland muss man in der Regel auf einem ausgewiesenen Campingplatz sein Lager aufschlagen.

Damit es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt, ist es wichtig, die Platz-Etikette zu respektieren. Das bedeutet, Hinterlassenschaften zu beseitigen, mit dem Hund nicht über Spielplätze zu gehen und den Vierbeiner nicht unkontrolliert herumspazieren zu lassen.

„Auch wenn der Hund noch so lieb ist, darf man seinen Hund auf den meisten Campingplätzen nicht ohne Leine laufen lassen. Das gilt auch auf der eigenen Parzelle.

Nicht jeder ist ein Tierliebhaber, manch ein Camper fühlt sich von neugierigen Hunden gestört. Das muss man respektieren, ansonsten ist Ärger vorprogrammiert“, warnt Ross.

Vorsicht, Hitzefalle!

Ein Zelt oder ein Wohnmobil kann sich genauso schnell aufheizen wie ein Auto. „Man sollte seinen Hund niemals allein zurücklassen – selbst, wenn man nur kurz Brötchen holen ist. Auch im Spätsommer hat die Sonne noch sehr viel Kraft und kann den Campingwagen oder das Wohnmobil schnell in eine Hitzefalle verwandeln“, mahnt Ross.
 

mehr

23.08.2022 Von Fernen umgeben

GFDK - Kultur und Medien

Parallel zur 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia - präsentiert die Biblioteca Nazionale Marciana in ihren geschichtsträchtigen Sale Monumentali, direkt am Markusplatz in Venedig, Werke des deutschen Künstlers Dieter Nuhr.

In einer Einzelausstellung mit dem Titel „Dieter Nuhr - Circondato di Lontano“ (zu Deutsch: Von Fernen umgeben), die von der Brost Stiftung gefördert wird, werden Nuhrs Arbeiten in einen Dialog mit Wand- und Deckengemälden von Tizian, Tintoretto und Veronese gesetzt.

Der 1960 in Wesel/Deutschland geborene Künstler Dieter Nuhr beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit den Themen Fremde und Vertrautheit, Ferne und Nähe.

Während er in den 1990er-Jahren noch mit Pinsel und Ölfarbe arbeitete und später zur Fotografie wechselte, fügt er heute malerische und fotografische Elemente in seinen Bildwerken mit den Mitteln moderner Technik zusammen.

Dabei programmiert er digitale Pinsel, die in mehreren Schritten und Farbschichten die ursprüngliche Fotografie, die in den meisten Fällen eine Landschafts- oder Architekturaufnahme zeigt, überlagern und teilweise auch überdecken.

Nuhrs Bilder wachsen aus malerischen Strukturen heraus und verlieren, obwohl sie zu hundert Prozent aus Fotodaten bestehen, den Charakter einer bloßen Abbildung.

Das Fotografierte verliert sich, löst sich in weiten Teilen auf, um dann in einem malerischen Prozess neu konstruiert zu werden. Damit bringt er das mit zeitlichem und räumlichem Abstand zunehmend Weltentrückte in der Erinnerung zum Ausdruck.

Am Ende entstehen malerisch wirkende Kompositionen, die mit klassischer Fotografie nur noch wenig zu tun haben. Nuhrs Bilder sind Werke, die eher Gemälden ähneln, entstanden mit den handwerklichen Mitteln des 21. Jahrhunderts. Eben das macht sie so faszinierend.

Die Motive findet der Künstler auf seinen Reisen durch die Welt. In fast hundert Ländern ist er schon gewesen und hat ihre Landschaften, Bauwerke und auch Menschen mit der Linse eingefangen.

In der eindrucksvollen Einzelausstellung, die von Manfred Möller kuratiert und von der Association for Art in Public Dirk Geuer organisiert wird, sind nun teils großformatige Bilder mit Motiven aus den Ländern Äthiopien, Brasilien, Indien, Mexiko, Nepal, Peru und Sri Lanka einer Reihe von Aufnahmen aus seinem Heimatland Deutschland gegenübergestellt.

Dabei spielt das Ruhrgebiet, wo Nuhr geboren und aufgewachsen ist, eine übergeordnete Rolle. Hier findet sich die für diese Region typische Industriearchitektur in seinen Bildkompositionen wieder.

Dass Dieter Nuhr auch das Handwerk der Zeichenkunst beherrscht, beweisen eindrücklich seine malerisch unterlegten Skizzen, die erstmalig in den Sale Monumentali der Biblioteca Nazionale Marciana ausgestellt werden.

Sie wurden eigens für diesen besonderen Ort geschaffen und greifen u.a auch Paolo Veroneses berühmte Wandbilder aus der Marciana, die Platon und Aristoteles zeigen, auf.

Damit tritt er in den direkten Dialog mit den Meisterwerken der Renaissance-Kunst, für welche die Prunkräume der Marciana weltbekannt sind.

Losgelöst und aus ihren kulturellen Kontexten herausgerissen, wirken seine Figuren, die sowohl kunsthistorische als auch persönliche Bezüge aufweisen, jedoch isoliert und gleichwertig, sind in angedeutete Raum- und Architekturstrukturen eingebettet, die sich jedoch im Nichts verlieren.

Wir begegnen Nuhrs skizzierten Figuren wie Fremden, denen wir zufällig auf der Straße begegnen.

Die international angelegte Wanderausstellung, die bis zum 2. Oktober 2022 zu sehen sein wird, reist von Venedig weiter nach Dakar in den Senegal und wird auch an weiteren Stationen Halt machen.

Über den Künstler

Dieter Nuhr, 1960 in Wesel, Deutschland, geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf, Berlin und auf Ibiza. Er ist als Künstler auf verschiedenen Plattformen tätig.

Seit vielen Jahren zählt er zu den erfolgreichsten Satirikern Deutschlands, doch seine Arbeit als bildender Künstler währt noch länger.

Von 1981 bis 1987 studierte er Kunst (Malerei) an der Universität Essen, der ehemaligen Folkwangschule. In Venedig werden Bilder aus den Werkgruppen „Landschaftsbilder“ und „Portraitzeichnungen“ ausgestellt.  

Über den Veranstaltungsort

Die 1468 gegründete Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens. Ihr Bestand umfasst bedeutende Sammlungen griechischer, lateinischer und orientalischer Handschriften. Insgesamt beherbergt der Speicher des Wissens über eine Million Objekte, darunter Inkunabeln, Drucke, Landkarten und ca. 13.000 Handschriften.

Zu den zahlreichen historischen Schätzen und Kostbarkeiten der Bibliothek gehören u.a. das Testament des berühmten venezianischen Abenteurers und Entdeckers Marco Polo sowie zwei Ausgaben von Homers Ilias aus dem 11. und 12. Jahrhundert.

Zudem glänzt die Bibliothek durch ihre prachtvollen „Monumentalen Säle“ mit Wand- und Deckengemälden der Renaissancekünstler Tizian, Veronese und Tintoretto.

Früher ein Ort des Studiums und der Meditation, finden in dem einst von großen Gelehrten, brillanten Strategen und gekrönten Häuptern genutzten Saal, der über das Museo Correr zu erreichen ist, heute Ausstellungen statt.

Sala Sansoviniana der Biblioteca Nazionale Marciana

Piazza San Marco, 13/a, 30124 Venedig

Dieter Nuhr – Circondato di Lontano / Von Fernen umgeben
02. September bis 02. Oktober 2022
Sale Monumentali der Biblioteca Nazionale Marciana
Zugang zur Ausstellung über das Museo Correr
Piazza San Marco n.52 - Ala Napoleonica I - 30124 Venedig
www.marciana.venezia.sbn.it

Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr)
(aufgrund der COVID-19-Pandemie können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihres Besuches auf der Homepage des Museo Correr) https://correr.visitmuve.it/

mehr

22.08.2022 Große Einzelausstellung

GFDK - Kultur und Medien

„Labyrinths of Love“ präsentiert über 40 Werke von Bekkermans frühen mythischen „Angels“ und „Guardians“ aus den 1990er Jahren bis hin zu seinen jüngsten expressiven Serien „Faces“, „Victories“, „Samurais“ und „Labyrinths of Love“.

Mit dynamischer Figuration, expressiver Abstraktion, Themen der Spiritualität, ursprünglichen, universellen Wahrheiten und Symbolen zeigt die Ausstellung Bekkermans Gabe des Geschichtenerzählens, die das Unsichtbare sichtbar macht.

Seine Gemälde sind inspirierte, meisterhafte und göttliche Erkundungen des Unbekannten und beschwörend. Er ist ein zeitgenössischer Schamane, dessen mystische Abstraktionen eine kraftvolle, rohe, kosmische Energie, die Lebenskraft des Universums, nutzbar machen.

Die New Yorker Journalistin und Autorin Phoebe Hoban, die u.a. Biographien der Künstler Alice Neel und Jean-Michel Basquiat verfasst hat, betont:

"Der Künstler Edward Bekkerman hat sich schon immer auf jenseitige Wesenheiten konzentriert: Engel, Geister, mythische, labyrinthische Liebespaare, mystische Figuren, die in Träumen auftauchen."

„Edward Bekkermans Werk spielt mit unterschiedlichen Realitäts- und Bewusstseinsebenen, es lässt Zwischenwelten erahnen. Seine Arbeit regt dazu an, hinter die Fassade und unter die Oberfläche zu schauen", schreibt Prof. Dr. Irene Daum, Wissenschafts- und Kulturjournalistin, im Vorwort des aufschlussreichen  Ausstellungskatalogs.

Es ist die erste museale Einzelausstellung von Edward Bekkermans Werk in Deutschland. Dr. Tayfun Belgin, Museumsdirektor des „Osthaus Museum Hagen“ sagt:

„Das Osthaus Museum Hagen schätzt sich glücklich, eine Einzelausstellung des New Yorker Malers Edward Bekkermann in seinen Räumen zu präsentieren.“

Er fährt fort: „Seine Arbeiten haben eine enigmatische Dimension. Es sind zugleich diese rätselhaften Bildleistungen, die uns zu einer intensiven Beschäftigung anregen, ja gleichsam eine Diskussion einfordern.“ Er ergänzt: „In unserer Ausstellung sind wichtige Beiträge aus nahezu allen Bildserien der letzten Jahre zu sehen.“

Der 1958 geborene Edward Bekkerman studierte an der 1875 gegründeten renommierten Kunsthochschule Art Students League in New York, an der u.a. Jackson Pollock, Alexander Calder, Man Ray, Louise Bourgeois, Roy Lichtenstein, Norman Rockwell, Georgia O’Keeffe, Mark Rothko, Robert Rauschenberg und Frank Stella studierten.

Edward Bekkermans Werke befinden sich in der ständigen Sammlung des Staatlichen Russischen Museums in St. Petersburg, des Moskauer MOMA und in vielen bedeutenden Privat- und Unternehmenssammlungen weltweit.

Mit einer großen Einzelausstellung feiert das Osthaus Museum Hagen „Labyrinths of Love“ des amerikanischen Künstlers Edward Bekkerman.

Die Ausstellung „Labyrinths of Love“ ist vom 17. September 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Osthaus Museum Hagen zu sehen.

Die Vernissage findet am Freitag, dem 16. September 2022, um 19.00 Uhr statt.

mehr
Treffer: 1000
Top