hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

20.03.2023 RADWIMPS geht auf Europatournee

GFDK - Kultur und Medien

Die 2001 gegründete japanische 4-köpfige Band RADWIMPS gab 2005 ihr Debüt bei dem Major-Label Black Screen Records. Die Band veröffentlichte bisher neun Studioalben. Im November 2021 erschien ihr neuestes Studioalbum.

"FOREVER DAZE" wurde während der Pandemie geschrieben und aufgenommen und erzählt von den musikalischen Heraus-forderungen, mit denen die Jungs konfrontiert waren und ihren Hoffnungen für die Zukunft.

Mit diesem aktuellen Album im Gepäck geht RADWIMPS dieses Jahr auf Europatournee und macht am 30.05.2023 in der Columbiahalle Berlin halt. 

Der PreSale für diese außergewöhnliche Rockband aus Japan startet am 14.03.2023 ab 12 Uhr bei Eventim.de, der allgemeine Vorverkauf beginnt am 17.03.2023 um 12 Uhr.

Die Band ist unter anderem für ihre erfolgreiche Filmmusik für japanische Filme und TV-Produktionen bekannt. Für ihren Beitrag innerhalb der rekordverdächtigen Animationsfilme „Your Name“ (dt. Your Name.

Gestern, heute und für immer) und „Weathering with You“ (dt. Weathering with you – Das Mädchen, das die Sonne berührte) erhielt RADWIMPS eine Auszeichnung beim japanischen Academy Award für den Best Original Score.

Zudem hat die Band Filmmusik für den japanischen Film "The Last 10 Years" und den Titelsong "NINGEN GOKKO" für ein japanisches TV-Drama im Jahr 2022 veröffentlicht.

Im November 2022 hat die Band RADWIMPS sich mit dem hochgelobten Filmmusik-Komponisten Kazuma Jinnouchi zusammengetan, um den perfekten Soundtrack für den neuen Makoto Shinkai Animefilm „Suzume“ zu kreieren.

Auf Social Media hat RADWIMPS eine große internationale Fangemeinde hinter sich. Mit über 2,58 Millionen AbonnentInnen auf YouTube, über 4,8 Millionen monatlicher HörerInnen auf Spotify und 1,1 Millionen Followern auf Twitter verbreiten sie ihren musikalischen Content rund um die Welt.

30.05.2023: Berlin, Columbiahalle

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

19.03.2023 100 Abbildungen der letzten 23 Jahre

GFDK - Kultur und Medien

Der Verlag Snap Collective wird in Kürze den ausführlichen Einzelkatalog „Sala Lieber – THE JOY OF PAINTING“ veröffentlichen. Der Pre-Sale Termin beginnt am 18. März 2023 um 12.00 Uhr und hält zwei Wochen lang an. Während des Pre-Sales kann man die Kataloge 10% günstiger vorbestellen.

Sala Lieber – THE JOY OF PAINTING“ Einzelkatalog mit über 100 Abbildungen der letzten 23 Jahre
• Hardcover
• 10% Rabatt bei Vorbestellung, nur in den ersten zwei Wochen
• die renommierte Kunsthistorikerin Frau Dr. Dorothee Achenbach begleitet das Buch
Pre-orders:

Die Malerin Sala Lieber entwickelt in ihren Arbeiten einen neuen Stil, eine neue Bildsprache in der Auseinandersetzung mit dem Raum und seinen Grenzen, dem Körper und seinen Grenzen.

Das besondere in ihrer Bildsprache liegt in der Neuinterpretation bekannter Sujets, erinnernd an berühmte Werke der Kunstgeschichte.

Sie stellt Gewissheiten wie Vergangenheit, Wissen und Zukunft verdeckt durch brillante Malkunst und dem Mut zur Opulenz, Schönheit und der Erotik in Frage. Ihre Bilder entwickeln einen suggestiven Sog, dem der Betrachter sich nur schwerlich entziehen kann (Pressestimmen).

Sala Lieber wurde in Budapest geboren und studierte freie Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Dresden, sowie in Bremen bei Karin Kneffel und an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Jörg Immendorff, Gerhard Merz und Herbert Brandl. Sie hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Atelierbesuch bei Sala Lieber 2008 - Moderation des Atelierbesuchs: Gottfried Böhmer, Gesellschaft Freunde der Künste

Werk der Woche: Sala Lieber - Lust auf alte Techniken für neue Bilder

mehr

18.03.2023 Grandiose Rock-Premiere in Stuttgart

GFDK - Kultur und Medien

„Simply The Best“ war der spektakuläre Premierenabend von TINA – Das Tina Turner Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart! Rund 1.800 Zuschauer:innen – darunter Stars wie Let´s-Dance-Jurorin Motsi Mabuse, Sängerin Cassandra Steen und Schauspieler Richy Müller – ließen sich von der außergewöhnlichen Show mitreißen und tanzten auf ihren Plätzen zu Welthits wie „Proud Mary“ und „What´s Love Got To Do With It“.

Umjubelte Show und begeisterte Gäste

Dynamisch, kraftvoll und außerordentlich stimmgewaltig: TINA – Das Tina Turner Musical bietet eine einzigartige Show über die wahre Geschichte der lebenden Legende Tina Turner und begeistert mit emotionaler Story und überwältigendem Gesang.

Absolut beeindruckt und mitgerissen zeigten sich auch die rund 1.800 Premierengäste, die das Musical am Abend des 16. März 2023 zum ersten Mal in Stuttgart erlebten.

Bereits während der Show war klar: TINA gehört zu den authentischsten, aufwühlendsten und lebendigsten Musicals überhaupt! Die Theatergäste waren während der Show kaum auf ihren Plätzen zu halten – sie sangen, tanzen, feierten und genossen die enorme Spielfreude und Energie von Cast und Orchester des Stage Apollo Theater.

Auch die prominenten Gäste brachten ihre Begeisterung nach der Aufführung zum Ausdruck:

Motsi Mabuse: „Der Abend war wunderschön, einfach spitze – und er hatte alles mit dabei: Tränen, Freude, Spaß, Tanz, Leidenschaft. Es war einfach schön, Menschen zu sehen, die so eine Geschichte auf die Bühne bringen.

Man versteht, dass die Show mit höchster Qualität produziert und umgesetzt wurde. Es ist pure Unterhaltung und einfach so bewegend, Tina Turners Geschichte zu sehen und vor allem zu wissen, dass es ein Happy End gibt – das tut etwas für das Herz.“

Über die Tina-Hauptdarstellerin Aisata Blackman sagt die Let´s Dance Jurorin: „Aisata ist einmalig! Mit ihr passiert ein Magic Moment: Sie steht auf der Bühne, überzeugt und sie glänzt – es war wunderschön, das mitzuerleben. Aisata ist eine absolute Powerfrau!“

Cassandra Steen: „Es war so schön! Ich weiß gar nicht, ob es dafür überhaupt die richtigen Worte gibt. Man sieht die ganze Arbeit, den ganzen Enthusiasmus, das Gefühl und vor allem die Liebe – das ist es, was am Ende der Show bleibt. Parallelen zur heutigen Zeit werden ganz deutlich – ob es im Privaten oder im Geschäftlichen ist.

Es war einfach unfassbar gut! Egal, ob bei den Personen auf oder hinter der Bühne – man konnte die Verbindung von allen Beteiligten spüren. Das Musical muss man gesehen haben.

Man wird direkt in die Geschichte einer Frau gezogen, die gelebt hat, überlebt hat und immer noch lebt. Es ist sehr inspirierend, diesen Weg zu sehen!“

Walter Sittler: „Das Musical ist hinreißend! Die Show ist ein absolutes Muss für alle, die Rock, Pop und vor allem Tina Turner lieben. Aisata Blackman hat sich Tina Turner in der Rolle und ihrer Musik wirklich hingegeben. Man merkt, wie intensiv sie sich mit ihr auseinandergesetzt hat.

Aisata zeigt unglaublich viel Kraft und Leidenschaft. Ich bin einfach sprachlos und habe so etwas noch nie gesehen – und ich habe wirklich schon viel in meinem Leben gesehen – aber das ist einfach anders. Die Choreografie und das ganze Ensemble sind einmalig!“

Jo Weil: „Aisata Blackman spielt Tina Turner im Musical – sie ist sensationell und einfach wahnsinnig gut. Ich habe während der Show alle Emotionen durchlebt und habe vor allem so mitgefiebert.

Die Show ist gesanglich, schauspielerisch und energetisch eine absolute Sensationswucht. Man spürt und sieht es auch im Publikum: alle sitzen mit einer Gänsehaut da.

Vor allem im ersten Akt, als man Tinas Leidensweg mit Ike Turner sieht, möchte man förmlich auf die Bühne springen und ihr zu Hilfe eilen. Es fühlt sich alles so echt an und die Show ist einfach nur sehr sehr geil!“

mehr

11.03.2023 Zwischen den Welten: Together & Alone

GFDK - Kultur und Medien

„In der Einsamkeit gewinnt der Geist Kraft und lernt, sich auf sich selbst zu stützen.“  Laurence Sterne

Together & Alone – zusammen und allein – dieses Paradox ist ein zentrales Lebensgefühl für viele, gerade auch für junge Leute. Das Streben nach Individualität und Einsamkeit steht der Notwendigkeit und dem Verlangen nach Gemeinsamkeit gegenüber.

Das Aushalten dieses Paradoxes, das Ringen um Individualität im Miteinander – auch das thematisiert der erst 25 Jahre alte Künstler Leon Löwentraut in seiner Ausstellung „Together & Alone“.


Leon Löwentraut: „Auf der einen Seite gibt es die soziale Community, der man sich zugehörig fühlt, gleichzeitig wird aber auch das Alleinsein immer mehr kultiviert.“ Für den noch jungen Künstler Leon Löwentraut ist dies ein ständiger Wechsel zwischen den Welten.

Die BEGE Galerien Ulm zeigen in ihrer Galerie am Saumarkt ab Samstag, dem 18. März 2023,

aktuelle Arbeiten des jungen deutschen Künstlers Leon Löwentraut.  Zu sehen sind 17 farbintensive Gemälde – darunter das titelgebende Werk „Together & Alone“ -, die größtenteils in seinem Atelier in Portugal entstanden sind - auf diesen Arbeiten dominieren Orange-, Rot- und Pinktöne.

Präsentiert werden zudem vier seiner berühmten Kohlezeichnungen, zwei Skulpturen sowie die neue, auf 25 Stück limitierte Graphikedition „Lost Horizon“, die anlässlich seines 25. Geburtstags erschienen ist.

Die einleitenden Worte spricht Albrecht Behmel, Buchautor, der auch den Text zu Leon Löwentrauts im teNeues Verlag publizierten Monographie verfasst hat. Special Guest ist die Gospel- und Soulsängerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum, die mit ihrer wundervollen Stimme sicherlich die Gäste im Stadthaus beeindrucken wird.

Leon Löwentraut betont, dass er sich schon auf die Ausstellung und auf die Stadt Ulm freut.

„Wir sind stolz darauf“, so der Galerist Bernd Geserick, „dass wir nach zweijähriger, intensiver Vorbereitungszeit aktuelle Arbeiten von Leon Löwentraut in Ulm präsentieren können.“

Die Ausstellung läuft vom 18. März bis zum 29. April 2023.

BEGE Galerien

Galerie am Saumarkt

Fischergasse 34

89073 Ulm

Öffnungszeiten:

Samstag, den 18.03.2023 – Von 10 Uhr bis 1 Uhr – Leon Löwentraut ist ab 11 Uhr anwesend.

Montag und Dienstag nach Vereinbarung

Mittwoch bis Freitag: 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr

mehr

07.03.2023 mit Kristine Kujath Thorp

GFDK - Kultur und Medien

SICK OF MYSELF von Regisseur Kristoffer Borgli aus Norwegen feierte seine Weltpremiere in der Reihe „Un Certain Regard“ bei den 75. Filmfestspielen Cannes 2022 und avancierte dort zum Kritikerliebling.

Die beeindruckende Hauptdarstellerin Kristine Kujath Thorp wurde gerade als European Shooting Star 2023 auf der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet.

Signe und Thomas führen eine ungesunde Beziehung, in der einer immer versucht, den anderen zu übertrumpfen. Dass Thomas mit seiner Kunst – die vor allem daraus besteht, Designermöbel zu stehlen – plötzlich tatsächlich erfolgreich wird und somit mehr Aufmerksamkeit bekommt, passt Signe gar nicht.

Doch sie findet schnell eine Lösung für ihr Problem: Dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung seltsame Hautirritationen auslösen. „Perfekt“, denkt Signe und nimmt gleich ganze Packungen davon.

Der Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überhäuft, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann artet alles aus, und die Geschichte nimmt einen immer böseren Verlauf …

Die „Non-Rom-Com“ SICK OF MYSELF – ganz im Stil von Giorgos Lanthimos oder Ruben Östlund – zeigt mit einer guten Portion schwarzem Humor die Abgründe unserer egozentrischen Gesellschaft auf.

„Ein sehr gut gemachtes, hintergründig witziges Gesellschaftsdrama.“ – filmstarts.de

„Borglis brillantes schwarzhumoriges Drehbuch ist die perfekte Vorlage für Kristine Kujath Thorp, die in der Hauptrolle eine teilweise beängstigende Performance liefert.“

Epd Film

Eine wunderbar scharfsinnige schwarze Komödie, die ein vernichtendes Licht auf die zunehmende Selbstbesessenheit der Gesellschaft wirft.“ – Time Out

Kinostart: 23.03.2023

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

04.03.2023 im Bergischen Land

GFDK - Kultur und Medien

Das von dem Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER neu gegründete Veranstaltungsformat „Tour de Triangle“ bietet den Unternehmern im Bergischen Land ein neues Gesprächsforum, um über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu diskutieren, sich auszutauschen und das jeweilige Thema weiterzudenken.

Das neue Format soll dreimal jährlich – jeweils in einer anderen Location - in dem Städtedreieck Solingen-Remscheid-Wuppertal stattfinden. Der Clou: Die Gäste erwartet ein Überraschungs-Speaker, der Denkanstöße und intensive Gespräche verspricht.

Premiere feiert das neue Veranstaltungsformat am Mittwoch, dem 22. März 2023 um 12.30 Uhr, im MAKU Restaurant an der Prinzenstraße 2a in Solingen.

Lothar Grünewald, Vorstand von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, mit Firmensitz in Solingen und Düsseldorf, der die „Tour de Triangle“ organisiert, betont: „Wir möchten uns 2023 mehr miteinander austauschen, und zwar an wechselnden Orten, zu unterschiedlichen Themen, mit ein und demselben Ziel: Gemeinsam weiterkommen.“

Unternehmer aus dem Bergischen Land sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen nimmt die NRW-Geschäftsstelle von DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Düsseldorf entgegen: nrw-buero@nrw.familienunternehmer.eu.

Datum: Mittwoch, 22. März 2023, 12:30 Uhr 

Ort: MAKU Restaurant, Prinzenstraße 2a, 42697 Solingen

Der erste Speaker wird mit seinem Vortrag „Die gesellschaftliche Verantwortung von inhabergeführten Unternehmen - Ideen und Gedanken“ genug Stoff für einen spannenden Austausch liefern. Wie schon gesagt, bleibt der Name des Speakers geheim. Nur so viel sei schon verraten: Es ist ein Solinger Unternehmer.

Die weiteren Termine für die Tour de Triangle sind:

14. Juni 2023, 12:30 Uhr, Codeks Wuppertal

30. August 2023, 12:30 Uhr, Gründerschmiede Remscheid

mehr

03.03.2023 schon vor der Premiere

GFDK - Kultur und Medien

Die Nachricht, dass TINA – Das Tina Turner Musical nach Stuttgart kommt, löste in Baden-Württemberg große Begeisterung aus. Das zeigt vor allem der Kartenverkauf:

Seit dem Vorverkaufsstart wurden für das Musical, das exklusiv von Tina Turner mit entwickelt und autorisiert wurde, bereits 100.000 Tickets verkauft.

Stephan Jaekel, Unternehmenssprecher Stage Entertainment Deutschland, freut sich über die Anerkennung in Stuttgart: „Tina Turner ist eine der größten Künstlerinnen aller Zeiten, Vorreiterin des Female Empowerment und Vorbild für viele Frauen und Musikerinnen“, sagt Jaekel.

„Stage Entertainment ist sehr dankbar, die Geschichte dieser Ikone mit ihrem Segen auf die Bühne bringen zu dürfen. Dass das Interesse an der Show in Stuttgart so groß ist, bestätigt uns, und freut uns besonders.“

Die Vorfreude auf die Stuttgarter Premiere und der Rekordkartenverkauf, so Stephan Jaekel, beflügeln die Cast und das gesamte Team der Produktion, die derzeit täglich viele Stunden proben und arbeiten.

Geladene Prominents zur TINA-Premiere

In genau zwei Wochen ist es dann schließlich so weit: TINA – Das Tina Turner Musical feiert Premiere im Stage Apollo Theater. Gut 1.500 Zuschauer:innen werden die Show am 16. März 2023 das erste Mal zu sehen bekommen.

Stage Entertainment hat für diesen besonderen Anlass Prominenz aus ganz Deutschland geladen. Für den Premierenabend haben sich u. a. angekündigt: Motsi Mabuse, Jutta Speidel, Sabrina Weckerlin, Ivy Quaino, Walter Sittler, Richy Müller, Valerie Niehaus, Jochen Schweizer, Norbert Schramm, Jo Weil und Daniela Ziegler.

RADIO REGENBOGEN Award für TINA – Das Tina Turner Musical

Nicht nur bei Musical- und Tina-Turner-Fans gehört die Inszenierung zu den beliebtesten Shows. Auch der private Radiosender RADIO REGENBOGEN verfolgt das Musical seit der Deutschlandpremiere in Hamburg und zeichnet TINA nun mit dem begehrten RADIO REGENBOGEN Award aus:

Am 31. März 2023 führt Moderator Thomas Hermanns durch den Abend der Preisverleihung im Europa-Park Rust, an dem Künstler:innen verschiedener Kategorien und Genres geehrt werden.

Preisträger:innen sind u. a. Moderator Frank Elstner, Comedian Bülent Ceylan, Unternehmerin Judith Williams und Sängerin und DSDS-Jurorin Leony – und eben auch TINA – Das Tina Turner Musical und Stage Entertainment, die den Award für das beste Musical 2022 erhalten. Im Namen der Musicalproduktion wird TINA-Hauptdarstellerin Aisata Blackman den Award entgegennehmen.

mehr

03.03.2023 Lydia Tár ist eine faustische Heldin

GFDK - Kultur und Medien

Nur wer wagt, kann gewinnen. Lydia Tár wagt viel – und geht dabei über Leichen. Sie ist die erste weibliche Dirigentin des Berliner Symphonie-Orchesters und steht am Zenit ihrer Karriere.

Für Konflikte mit Ex-Kolleginnen bleibt keine Zeit, der Kritik eines woken Studenten begegnet sie mit der gleichen kühlen Strenge, die sie ihrem Orchester abverlangt. Doch Menschen haben Gefühle, und Gefühle drohen sich zu rächen – früher, als es Tár lieb ist.

Lydia Tár ist eine faustische Heldin – von Cate Blanchett so manisch verkörpert, dass viele Kritiker:innen ihr schon jetzt den Academy Award für die Beste Hauptdarstellerin zusichern.

Dabei ist es das gesamte Ensemble, das TÁR zum modernen Meisterwerk macht – allen voran die deutsche Charakterdarstellerin Nina Hoss.

Mit ihrer Verkörperung starker Figuren, die das Menschsein in all seiner Widersprüchlichkeit fassen, hat sie sich in die A-Liga Hollywoods gespielt. Beim FILM FESTIVAL COLOGNE wurde sie dafür 2022 mit dem International Actors Award ausgezeichnet.

Gewinnen kann nur, wer etwas wagt – das gilt auch für ihr Metier. Im FFQ&A spricht Nina Hoss über Freudenmomente & Selbstzweifel, über die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Schauspieler:innen und über Dinge, die ihr in der Welt Sorge bereiten.

Der Oscar-Favorit TÁR ist ab sofort im Kino zu sehen.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

02.03.2023 Pop-Art made in Germany

GFDK - Kultur und Medien

Pop-Art made in Germany – das finden Sie vom 04. März bis zum 25. Juni 2023 in der Kunsthalle Messmer. Marilyn Monroe, Popeye, Nicole Kidman und Chanel No 5, Audrey Hepburn, Werbeschriftzüge und Markennamen – das ist das Material, aus dem Pop-Art-Künstler Heiner Meyer schöpft.

Ergebnis: farbenfrohe, förmlich leuchtende Werke, die unsere Träume und Sehnsüchte thematisieren und hinterfragen.

Die Kunsthalle Messmer widmet diesem Künstler zu seinem 70. Geburtstag erstmals eine museale Retrospektive, die mit über 90 Werken aus fast fünf Jahrzehnten einen wunderbaren Überblick über das künstlerische Schaffen des international bekannten Künstlers bietet.

Der 1953 in Bielefeld geborene Heiner Meyer steht in der Tradition der großen Pop-Art-Künstler wie Andy Warhol, Mel Ramos oder Erró. Sein über die Jahrzehnte entstandenes Werk führt uns die Verlockungen der Warenwelt und Strategien der Werbeindustrie vor Augen. Er macht sich so zum Chronisten des postmodernen Alltags und der Konsumgesellschaften.

Getreu dem Credo der Pop-Art-Bewegung treffen auch in Meyers Werk Hoch- und Populärkultur aufeinander, antike Statuen auf Hollywood-Ikonen, Referenzen zur Kunstgeschichte auf die Sprache der Werbung, feinste Ölmalerei auf die Möglichkeiten der Kunst im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit.

Zu sehen gibt es über 90 Werke aus fünf Jahrzehnten u.a.: raffinierte detailgetreue Bleistiftskizzen von Alltagsgegenständen sowie kleine surrealistische Gemälde, die von Meyers Zeit in Salvador Dalís Atelier während der 70er Jahre erzählen; Aquarellstudien antiker Skulpturen bis hin zu einzelnen Motorenteilen aus den 80er und 90er Jahren, die die Entwicklung Meyers bis hin zu den Collagen aus Fotografien und bekannten Comicfiguren sowie Drucken aus den 2000er Jahren widerspiegel.

Zudem werden stellvertretend für das skulpturale Werk Meyers zwei imposante Skulpturen gezeigt: ein über zwei Meter hoher Turm aus Stilettos sowie eine zeitlose moderne Designer-Handtasche in leuchtendem Blau.  

HEINER MEYER

Der international erfolgreiche Heiner Meyer ist einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Pop-Art-Bewegung. Bereits mit 19 Jahren stellt er in einer Galerie in Münster aus.

1973 und 1974 folgen Aufenthalte in London und Cadaqués, wo er als Assistent von Salvador DalÍ arbeitet. Danach studiert er  Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig, wo er 1983 einen Lehrauftrag annimmt.

Meyers Werke werden heute in Galerien und Museen auf der ganzen Welt gezeigt und in vielen bedeutenden privaten und institutionellen Sammlungen präsenent. Über sein Werk sind bis jetzt über 30 Bücher und Kataloge erschienen. Heute lebt und arbeitet Heiner Meyer in Bielefeld.

mehr

01.03.2023 Mit Rohrzange & Tablet

GFDK - Kultur und Medien

Die erste Unternehmerinnen-Veranstaltung 2023 des Regionalkreises Niederrhein Düsseldorf des Wirtschaftsverbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER fand bei dem Haustechnikunternehmen Haaß GmbH & Co. KG statt. Kathrin de Blois, Geschäftsführende Gesellschafterin des Installateurbetriebs in zweiter Generation, gab einen Ein- und Ausblick in die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung dem Handwerk bietet.

Acht Unternehmerinnen waren der Einladung nach Mönchengladbach gefolgt und erlebten einen spannenden Vortrag inklusive Betriebsbesichtigung.

Für Kathrin de Blois sind die Vorteile, die eine digitalisierte Arbeitsweise Handwerksbetrieben bietet, vielfältig: Zum einen ist der ganze Arbeitsprozess von Auftragsannahme über die Planung und Auftragsausführung bis hin zur Abrechnung und Warenhaltung präzise steuerbar und Leerlauf oder Fehlfahrten werden vermieden.

Zum anderen verbessert die digitale Arbeitsunterstützung auch die Kommunikation mit dem jeweiligen Projektteam, jeder Mitarbeiter kennt jederzeit den Projektstand, auf Veränderungen kann schnell reagiert werden.

Natürlich ist auch die Haustechnik selbst mittlerweile digital und durch Schnittstellen vom Kunden selbst oder vom betreuenden Betrieb anzusteuern. Kathrin de Blois ist überzeugt:

Zukünftig wird sich die Haustechnik von einem reinen Installateur der „Hardware“ zum festen und dauerhaften Service-Dienstleister wandeln, der zum Beispiel online die Gebäude-Heiztechnik betreut und optimiert.

So erweitert das Installateurs-Handwerk sein Spektrum hin zum Energieberater und Klima-Techniker. Im zweiten Teil des Abends berichtete Kathrin de Blois über ihre Reise ins Silicon Valley und den Besuch bei zum Beispiel Nvidia, dem weltweit führenden Anbieter von KI-Computing, oder der angesehenen Stanford University.

Fasziniert von den digitalen Innovationen und Visionen informierte sie die Unternehmerinnen über den aktuellen Stand im Bereich Robotik, Health Care, Energy und die Idee des Metaverse.

So viel Neues führte natürlich zu angeregten Diskussionen im Anschluss und zur Frage „Welche Einblicke sind auf mein Unternehmen übertragbar, wie wird die Digitalisierung unser Geschäft verändern?“

Das nächste Unternehmerinnen-Treffen ist bereits in der Planung.

mehr
Treffer: 1000
Top