hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

24.01.2023 Der Film ist Mamie Till Mobleys Vermächtnis

GFDK - Kultur und Medien

Am 26. Januar 2023 kommt mit TILL – KAMPF UM DIE WAHRHEIT erstmals die bestürzende Geschichte von Emmett Tills Lynchmord auf die große Leinwand. Der Film ist jedoch auch eine Hommage an Emmetts Mutter: Mamie Till Mobley.

Diese couragierte Frau ließ sich nicht vom Schmerz über den Tod ihres Sohnes übermannen, sondern kämpfte trotz der widrigen Umstände einer Schwarzen Frau in den USA der 50er Jahre unbeirrt für Gerechtigkeit – nicht nur für ihren Sohn und sich selbst, sondern auch für die Rechte der Schwarzen US-Bürger*innen insgesamt. 

Mamie Till Mobley verabschiedet ihren Sohn Emmett im Sommer 1955 für einen Besuch bei Verwandten in Mississippi.

Dort wird dieser – da er angeblich eine weiße Frau unsittlich behandelt haben soll – brutal ermordet. Mamie beschließt, trotz ihrer großen Trauer, dass die Welt den zutiefst entstellten Körper ihres Sohnes sehen muss und kämpft entschlossen dafür, dass die Mörder zur Verantwortung gezogen werden.

Ihre Courage setzt einen wichtigen Keim für die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und wirkt bis heute nach.

Aus Anlass des Kinostarts haben wir Ihnen einige Filme zusammengestellt, die gleichsam couragierte, starke Mütter und Frauen in den Fokus rücken.

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen

Die Mathematikerinnen Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) haben es in ihrer Anstellung bei der NASA doppelt schwer.

Denn im Gegensatz zum überwiegenden Teil der Belegschaft sind sie nicht nur weiblich, sondern auch Schwarz – und das in einer Zeit, in der in den USA noch eine deutliche Rassentrennung betrieben wurde.

Filmschauenden werden die tragikomischen Szenen sicherlich unvergesslich im Gedächtnis bleiben, wie Katherine Johnson einen regelrechten Dauerlauf übers Gelände hinlegen muss, um die weit entfernte Toilette für Schwarze aufzusuchen.

Alle drei Frauen sehen sich mit verschiedensten Herausforderungen und Diskriminierungen konfrontiert, schaffen es jedoch schließlich mit Weitsicht und viel Scharfsinn, sich ihren Platz in der NASA auch langfristig zu erkämpfen und zu sichern.

Tully

Manchmal muss eine Mutter geradezu übermenschliche Kräfte entwickeln, um selbst den „normalen“ Familienalltag bewältigen zu können. So geht es auch Marlo (Charlize Theron), die gerade (ungeplant) ihr drittes Kind bekommen hat.

Während Marlo mit der neugeborenen Mia schon alle Hände voll zu tun hat, benötigt auch ihr Sohn Jonah weiterhin viel Aufmerksamkeit, da er eine Entwicklungsstörung hat und v.a. durch therapeutisches Bürsten seiner Haut beruhigt werden kann.

Doch als Marlo auf den Zustand völliger Erschöpfung zusteuert, scheint mit dem titelgebenden Nachtkindermädchen Tully endlich die fehlende Unterstützung eingezogen zu sein. Oder?

Raum

Die 24-jährige Joy Newsome (Brie Larson) lebt mit ihrem Sohn Jack in einem winzigen Schuppen – dem besagten „Raum“, der nur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet ist: Bett, Toilette, Badewanne, Tisch und Stühle und etwas in der Art einer Küche – und einem einzigen Oberlichtfenster.

Die Zuschauenden erfahren Stück für Stück ihre bestürzende Geschichte: Joy wurde vor 7 Jahren entführt und lebt seither im Schuppen gefangen. Ihr Entführer – den sie „Old Nick“ nennt – ist auch der Vater von Jack.

Während Joy regelmäßig dessen Vergewaltigungen über sich ergehen lassen muss, gelingt es ihr dennoch auf beeindruckende Weise den „Raum“ für ihren Sohn zu einem sicheren und mitunter fast magischen Zuhause zu machen.

Schließlich ist es auch der unbedingte Wille, ihren Sohn vor Old Nick zu schützen, der einen Plan in ihr reifen lässt, wie sie dem Gefängnis entkommen können …

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Angela Hayes wurde vor 7 Monaten vergewaltigt, ermordet und verbrannt, der Täter nie gefasst. Angelas Mutter Mildred (Frances McDormand) ist der Ansicht, dass die örtliche Polizei nicht gerade ihr Bestes gibt, um den Fall aufzuklären.

Während ihr Sohn und im Grunde auch der Rest der Gemeinde Ebbing die Sache am liebsten vergessen möchte, mietet sie drei großflächige Plakatwände in der Nähe der Stadt an, die mit unverblümten Worten auf den ermittlerischen Missstand hinweisen. Ein Fernsehsender berichtet über die Aktion und die Unruhe in der Kleinstadt ist vorprogrammiert …

Wunderschön

Frauke, Julie, Leyla, Sonja und Vicky sind Frauen in verschiedenem Alter und Lebensumständen. Doch müssen sie sich alle mit der gleichen Frage befassen: Wie geht man mit dem gesellschaftlichen Anspruch auf Schönheit, Selbstoptimierung und der gesetzten Frauenrolle um?

Während Frauke (Martina Gedeck) sich von ihrem gerade in Rente gegangenen Mann nicht mehr gesehen fühlt, verwehrt Julie (Emilia Schüle) sich für die Karriere in der Modelindustrie jeden noch so kleinen Snack, und die übergewichtige Leyla (Dilara Aylin Ziem) kämpft darum, von ihrer Mutter so akzeptiert zu werden, wie sie ist.

Sonja (Karoline Herfurth, die auch für Regie/Drehbuch verantwortlich zeichnete) hadert nach zwei Schwangerschaften mit ihrem veränderten Körper und der Mutterrolle und die bindungsscheue Vicky (Nora Tschirner) muss sich damit auseinandersetzen, dass absolute Unabhängigkeit vielleicht doch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Am Ende finden alle Frauen zurück zu ihrer inneren Stärke und Schönheit.

Über den Film:

TILL – KAMPF UM DIE WAHRHEIT ist die fesselnde und wahre Geschichte über das entschlossene Handeln einer Mutter, deren Mut die Welt veränderte. Nach einem furchtbaren Verbrechen im Mississippi der 1950er-Jahre, werden Mamie Till Mobley und ihre couragierte Suche nach der Wahrheit zum Symbol einer Bewegung und eines Kampfes für Gerechtigkeit.

Mit TILL – KAMPF UM DIE WAHRHEIT setzt Regisseurin Chinonye Chukwu ein Leinwanddenkmal für eine Frau, die als Herz einer neuen Bewegung in die Geschichte einging.

Die Hauptrolle spielt Danielle Deadwyler (Station Eleven) als Mamie Till Mobley, deren Sohn Emmett (Jalyn Hall) im Sommer 1955 bei einem Familienbesuch in Mississippi brutal gelyncht wird, weil er eine weiße Frau „unsittlich“ angesehen haben soll.

Ihr Sohn darf nicht umsonst gestorben sein – in ihrer Trauer beschließt Mamie Till Mobley, dass die Bilder von Emmetts bis zur Unkenntlichkeit entstelltem Leichnam veröffentlicht werden und um die Welt gehen sollen. Ihr Mut wird zum Zündfunken für die Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Der Film ist Mamie Till Mobleys Vermächtnis und zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie der Aufschrei über die unfassbare Ungerechtigkeit den Weg für längst überfällige Veränderungen bereitete.

Chinonye Chukwu (Clemency), die als erste Afroamerikanerin den Grand Jury Prize beim Sundance Film Festival gewann, führte Regie und schrieb auch das Drehbuch zusammen mit Michael Reilly und Keith Beauchamp, die den Film gemeinsam mit Barbara Broccoli (Keine Zeit zu sterben),

Thomas Levine, Frederick Zollo (Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses) und Oscar®-Preisträgerin Whoopie Goldberg produzierten. Neben Danielle Deadwyler sind Jalyn Hall (Das Haus der geheimnisvollen Uhren), Frankie Faison (Do the Right Thing), Haley Bennett (Cyrano) und Whoopi Goldberg (Die Farbe Lila, Sister Act) in weiteren Rollen zu sehen.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

24.01.2023 Bio-Hundefutter auf dem Vormarsch

GFDK - Redaktion

Na das ist ja mal eine gute Neuigkeit für alle Hundebesitzer. Denn warum sollten unsere Tiere nicht auch gesunde Nahrung erhalten, statt gepresste Schlachtabfälle, die von Tieren stammen, die mit verseuchtem Tiermehl gefüttert wurden oder mit Antibiotika und sonstigen Medikamenten behandelt wurden.

Bio-Hundefutter ist immer mehr auf dem Vormarsch und gehört in jeden Hundenapf genauso wie frisches Gemüse und Obst. Und wer behauptet, Hunde hätten keinen Geschmacksnerv, der hat sich gewaltig geirrt, unsere Mopsdame Adele und ihr Mopsfreund Eddie sind wahre Gourmets und sehr wählerisch, das erleben wir jeden Tag.

Bio-Hundefutter auf dem Vormarsch

Erst 2014 von Hundeernährungsexpertin Katharina Walleczek gegründet, feiert das österreichische Start-Up und Innovationsunternehmen DOG'S LOVE zum Jahresende einen beachtlichen internationalen Erfolg:

In der soeben veröffentlichten Bewertung der deutschen Konsumentenzeitschrift ÖKO-Test wird das biologische Hundefutter aus Österreich als einziges aus 15 bewerteten Nassfuttern mit der Bestnote "Sehr gut" bewertet.

Das getestete Produkt "DOG'S LOVE Bio Rind mit Naturreis, Apfel und Zucchini" wird zur Gänze in Österreich aus nachhaltiger Erzeugung mit bevorzugt regionalen hergestellt.

Es enthält durch seine artgerechte und ideal zusammengestellte Rezeptur die ausgewogenen Mengen an Eiweiß, Calcium, Phosphor, Mineralstoffen und den Vitaminen A, B1, E und D, mit denen der beste Freund des Menschen sich bewusst ernährt und damit ein gesundes Leben führen kann.

DOG'S LOVE-Gründerin Katharina Walleczek: "Nur durch gesunde, artgerechte Ernährung können wir unsere liebsten Vierbeiner zu langjährigen Begleitern machen, mit denen wir Freude, Aktivität und Glücksmomente erleben.

Die Bestnote im internationalen Vergleich zeigt, dass DOG'S LOVE noch viele Herzen und Mägen von Hunden und stolzen Besitzern erobern kann. Mit exzellenter Qualität setzen wir einen neuen Standard für nachhaltige Hundeernährung!".

Das Rezpet für ein erfülltes Hundeleben

Eine artgerechte und ausgewogene Ernährung ist für ein gesundes und langes Hundeleben entscheidend. Die Produkte von DOG'S LOVE, die gänzlich als Alleinfuttermittel zu sehen sind, zeichnen sich durch die sorgfältig zusammengestellten, veterinärmedizinisch entwickelten Rezepturen aus, die ideal an den Nährstoffbedarf eines Hundes jeder Altersgruppe und Rasse angepasst sind.

Über DOG'S LOVE

DOG'S LOVE ist eine Marke der PetCo GmbH. Das österreichische, erst im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Firmensitz in Wien verfolgt das Ziel, Hunden und Katzen eine artgerechte und nachhaltige Ernährung aus bevorzugt regionalen österreichischen Rohstoffen zu ermöglichen.

DOG'S LOVE ist derzeit Marktführer bei in Österreich produziertem Premium-Hundefutter, das flächendeckend in Österreich im ausgewählten Fachhandel sowie bei INTERSPAR gelistet ist.

mehr

23.01.2023 ROCK CHICKS von Marita Stocker im Kino

GFDK - Kultur und Medien

Die Welt da draußen auf den Bühnen ist eine Männerwelt. Oder ist das nur das, was wir glauben sollen? Was, wenn der König des Rock & Roll in Wirklichkeit eine Königin wäre?

Die Frauen, denen wir auf unserer Reise begegnen, haben ihr Leben der Rockmusik verschrieben und sie sind so inspirierend wie unterschiedlich. 

"Du musst wie ein Mann sein. Aber ich kann das, ich bin eine Frau mit Eiern", lautet das Credo von Linda Gail Lewis,  während Kathy Valentine von den Go-Go's sich als "seltenen Vogel" bezeichnet. 

Suzi Quatro beteuert, dass es ihr überhaupt nicht um das Geschlecht gehe, während Rosie Flores ihre weiblichen Qualitäten beim Gitarrenspiel betont und Honeychild Coleman als afroamerikanische Punkrockerin gleich auf mehreren Ebenen gegen Vorurteile anspielen muss. 

Alternative-Rock-Legende Kristin Hersh von den Throwing Muses kehrte schließlich den großen Plattenlabels den Rücken, denn: "Was würden meine Kinder denken, wenn ich in jede Kamera schaute, als ob ich sie ficken wolle – so wie sie es von Dir verlangen?"

Mit

SUZI QUATRO, KATHY VALENTINE, KRISTIN HERSH, ROSIE FLORES, LINDA GAIL LEWIS, HONEYCHILD COLEMAN u.v.a

Am 9.3.2023 starten wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

23.01.2023 ERFOLGSMELDUNG

GFDK - Kultur und Medien

Mit inzwischen knapp 55.000 Besuchern ist HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG der erfolgreichste Dokumentarfilm, der 2022 in den deutschen Kinos angelaufen ist. Bereits seit dem 17. November hält sich die Geschichte über den berühmten Welthit und seinen Schöpfer beständig auf den Leinwänden und noch immer kommen neue Einsätze dazu.

Spannend wird es für HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG außerdem, wenn es um die begehrtesten Preise der Branche geht. In der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ hat es das vielschichtige Porträt auf die Shortlist der Oscars® und die Longlist der BAFTAs geschafft.

Inhalt:
Philosoph und Poet, Suchender und Fragender, Ladies‘ Man und Mönch: In Leonard Cohen vereinigen sich viele Widersprüche, die ihn zu einem der aufregendsten Songwriter des letzten Jahrhunderts werden lassen.

Nach 5 Jahren und mindestens 150 Versen war Leonard Cohen endlich mit seinem Magnus Opus „Hallelujah“ zufrieden - allerdings beschloss sein Haus-Label Columbia Records, die LP nicht in Amerika zu veröffentlichen.

Was zuerst wie eine persönliche Tragödie wirkte und Cohen in eine Schaffenskrise stürzte, war der Beginn einer unerwarteten Karriere des Songs.

Der ging seinen eigenen Weg und schaffte es mit Hilfe von Coverversionen von musikalischen Größen wie John Cale, Bob Dylan und Jeff Buckley, Nummer 1 der Billboard Charts zu werden.

Als dann in dem Film „Shrek“ eine ganz eigene Version des Songs auftauchte, war dessen Erfolg nicht mehr zu bremsen …

Mit einer großen Fülle an bisher unveröffentlichtem Archiv- und Interviewmaterial zeichnen die US-amerikanischen Regisseure Dayna Goldfine und Dan Geller in ihrem Dokumentarfilm HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG anhand der bewegten Reise eines weltberühmten Songs ein vielschichtiges Porträt seines ursprünglichen Schöpfers.

Wohldurchdacht arrangiert HALLELUJAH viele Konzertausschnitte Cohens, vom Anfang seiner Karriere bis hin zu seinem letzten Auftritt, mit Interviews seiner wichtigsten Wegbegleitern, darunter seine langjährige Partnerin Dominique Isserman, sein Produzent John Lissauer und sein Rabbi Mordecai Finley und  immerwieder der Stimme von Leonard Cohen selbst, der über Schaffensprozesse, Sinnkrisen und das Göttliche reflektiert. 

Dazu kommt das Material um die musikalischen Größen, die der unsterblichen Hymne zu immer neuem Leben verholfen haben.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

14.01.2023 Welche Hardware für den Anfang

Für die meisten Gründer ist die Anschaffung des Equipments eine große Hürde, denn oft müssen sie viel Geld investieren, bevor sie mit ihrem Business beginnen können. Je nachdem, in welcher Branche man ist, kann die Anschaffung von Hardware sehr wichtig sein.

Um reibungslos Arbeiten zu können, benötigt man als Start-up das passende Equipment. Wobei durch die Anschaffung von neuem Equipment schnell mal das gesamte Budget ausgeschöpft wird. Mit einer refurbished Workstation kann man jede Menge Geld sparen und sein Start-up auf ein neues Level heben.

Welche Hardware wird für den Anfang benötigt?

Bevor man sich nun eine Workstation anschafft, muss man sich Gedanken machen, was man wirklich für sein neues Business benötigt.

Je nachdem, welche Größe das Unternehmen hat und wie viele Mitarbeiter beschäftigt werden, muss eine Liste erstellt werden, was alles gebraucht wird.

Zur Grundausstattung eines Start-ups gehören vor allem schnelle Computer, Scanner, Drucker, Kopierer, möglicherweise auch Laptops, ein Server und ein eigenes Netzwerk.

Ein Server ist enorm wichtig, denn über ihn laufen die Datenspeicherung und das Hosting. Geht es vor allem um die Anschaffung eines PCs oder eines Drucker, stehen einem sämtliche Möglichkeiten offen.

Vor allem in der Anfangszeit müssen es in einem Start-up nicht immer brandneue Geräte sein. Auch gebrauchte Geräte werden in ausgewählten Geschäften gründlich überholt und neu aufbereitet.

Diese Vorteile hat der Kauf von gebrauchten Geräten

Wer sich als Start-up für den Kauf von gebrauchter Hardware entscheidet, genießt viele Vorteile. Die meisten Unternehmen greifen in der Regel zu neuen Geräten.

Sollte man jedoch mehrere Geräte brauchen, kann die Neuanschaffung der Hardware ganz schön ins Geld gehen. Da Geld vor allem in der Unternehmensgründung nicht im Überfluss zur Verfügung steht, kann man mit dem Kauf von gebrauchter Ware Kosten von über 50 Prozent einsparen.

Sobald man einen neuen PC kauft, weiß man, dass dieser bereits nach einem halben Jahr wieder veraltet ist, weil ein neues Modell auf den Markt gekommen ist.

Allerdings bedeutet das nicht, dass man ein nicht funktionierendes Gerät hat. Für ein Start-up sollte es in erster Linie darum gehen, günstige Hardware anzuschaffen. Gebrauchte Hardware erhält man offline in spezialisierten Läden oder online durch Kleinanzeigen.

mehr

13.01.2023 Investieren oder auszahlen?

GFDK - Kultur und Medien

Kryptowährungen sind inzwischen seit über einem Jahrzehnt ein Thema. In der Anfangsphase kannten es nur die sogenannten „Tech-Geeks“ und mittlerweile ist es in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Vor allem jüngere Leute kennen sich gut mit dem Thema aus und folgen den stetigen Veränderungen fast frenetisch. Doch so langsam wird es immer klarer, dass Kryptowährungen ein großer Betrug sind … oder vielleicht auch nicht?

Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, da Kryptowährungen immer wieder steigen und fallen können. Aktuell (08.01.2023) liegen die Preise für die meisten Kryptos am niedrigsten Punkt seit einigen Jahren.

Dennoch könnten sie und werden sie wahrscheinlich auch wieder in der Zukunft ansteigen. Die Frage ist nur, wie hoch wird der Anstieg sein. Experten zufolge werden die höchsten Höhen nie wieder erreicht werden.

Als Bitcoin bei über 50.000 Euro lag, war es die glorreiche Zeit der Kryptowährungen. Inzwischen ist ein Bitcoin „nur“ noch 15.000 Euro wert.

Investieren oder auszahlen?

Sehr viele Leute sind vor einigen Jahren auf den Zug aufgesprungen und haben teilweise sehr viel Geld in Kryptowährungen investiert.

Die meisten von ihnen haben inzwischen Verluste gemacht, da der Hype zu der Zeit kam, als alles auf einem Allzeithoch war.

Daher stellt sich für sie die Frage, ob sie weiterhin daran glauben oder lieber auszahlen sollten. Auch diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da noch viel geschehen kann. Dennoch sollte es mit Bedacht geschehen.

Wer dieses Geld in der Zukunft benötigen könnte, sollte es lieber jetzt auszahlen, um die Zukunft halbwegs abzusichern. Wer aber lediglich Geld investiert hat, das keinen „wirklichen“ Zweck besitzt, kann gerne noch weiterhin an den Anstieg glauben.

Ähnlich sieht es beim Investieren aus. Aktuell sind die Preise relativ niedrig, wodurch sich eine Investition rentieren könnte. Dennoch stellt sich die Frage, ob viele Kryptowährungen noch weiterhin sinken werden.

Ein großes Problem stellt auch die Situation rundum Kryptowährungen dar. Fast wöchentlich kommen neue Skandale in die Medien, wie es zum Beispiel beim Skandal um FTX mit Sam Bankman-Fried der Fall war.

Dennoch könnte sich die Lage wieder stabilisieren, wenn andere Faktoren mit in den Preis der Kryptowährungen einfließen.

Auf jeden Fall wurde noch nicht das letzte Wort in Sachen Kryptowährungen gesprochen, sodass noch Chancen bestehen. Prinzipiell kann der Preis von allen Dingen ansteigen, sei es Gold, Bitcoin oder Zuckerstreusel.

Ein guter Tipp, der für alle Investments gilt, lautet: Investitionen sollten nur mit Geld getätigt werden, das man auch verlieren kann, vor allem bei volatilen Anlagen wie Kryptowährungen.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

12.01.2023 Ein Artists-in-Residency-Programm

GFDK - Kultur und Medien

Kreativität schafft Verbindungen: Geplant ist ein bilateraler Austausch - Künstler aus Lagos, Nigeria, kommen nach Hamburg und Hamburger Künstler werden in Lagos ausstellen und arbeiten. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, sich gegenseitig zu inspirieren und die Herzen der Menschen zu öffnen.

Auftakt des bilateralen Austauschprogramms ist die Vernissage zur Ausstellung CIRCLE OF ART am

Dienstag, dem 17. Januar 2023 ab 12:00 Uhr

in der Nike Art Gallery in Lagos, 2 Ikate Elegushi Road, Lekki Phase I, 106104, Lekki, Lagos, Nigeria.

Die Nike Art Gallery, auch bekannt als Nike Art Center, ist eine der größten und bedeutendsten Galerien in Westafrika.

Gezeigt werden Arbeiten von folgenden afrikanischen Künstlern: Njoku Francis Ukachukwu (AKA TATINA), Ibie Blessing, Jane Eveshodioni Ugah, Faith Omole, Obiduru Bright Chizoba, Tide Tidelicious Ojo, Yusuf Durudola, Ayool Oluwaseun Omovo, Francis Njoku und Leye Wewe

Wir freuen uns, dass zur Vernissage seine Exzellenz, der deutsche Vizekonsul Gerald Wolf sprechen wird.

Der junge Hamburger Künstler Grafy, der das Projekt begleitet, wird ebenfalls bei der Eröffnung anwesend sein. Grafy wird zu dem gesamten Projekt ein Kunstbuch erstellen. Zudem wird der junge Hamburger Künstler die Ateliers von ausgewählten nigerianischen Künstlern besuchen.

Grafy: „Ich freue mich schon sehr auf Nigeria und die dortige Kunstszene. Davon verspreche ich mir unglaublich viele Anregungen. Ich habe den Eindruck, dass es dort sehr viel positive Energie, Lebensfreude und Gelassenheit gibt und sicherlich ganz andere Herausforderungen als bei uns. Das möchte ich aber vor Ort selbst erleben. Vor allem erwarte ich viele künstlerische Inspirationen.“

Brigitte Sely aus Hamburg, die Projektinitiatorin und Projektleiterin, betont: „Bei diesem Kunstprojekt geht es mir darum, Liebe und Verständnis über die Grenzen zu tragen und gegenseitiges Lernen zu fördern und zu vergrößern.“

Die Reise nach Nigeria, zunächst nach Lagos, ist der erste Teil eines größeren Vorhabens. In den nächsten Jahren sollen regelmäßig Künstler und Künstlerinnen aus Lagos nach Hamburg und aus Hamburg nach Lagos reisen, um dort vor Ort in einer Künstlerresidenz zu arbeiten.  Die im Laufe des Projekts entstehenden künstlerischen Arbeiten werden in Nigeria und in Deutschland zu sehen sein.

Das Projekt wird umgesetzt von Brigitte Sely, Dr. Vivian Timothy und Daniel Plettenberg.

mehr

09.01.2023 Thurn und Taxis Schlossfestspielen 2023

GFDK - Kultur und Medien

Die erfolgreichste, populärste, bunteste und faszinierendste Funk-Formation, die Earth Wind & Fire Experience by Al McKay sorgt am 22. Juli 2023 mit ihren mitreißenden Welthits wie „Boogie Wonderland“, „Let's Groove“, „September“, „Best Of My Love“, „Sing a Song“ und vielen mehr für eine mitreißende Partystimmung. 

Und am Vormittag des 16. Juli 2023 (10:30 Uhr) verhext Bibi Blocksberg, die berühmteste und frechste Hexe Deutschlands im Erfolgsmusical für Kinder „Alles wie verhext!“ die fürstliche Schlossbühne.

Ihre souligen Dancehits brachten den Groove in die Musikszene und mit ihrem einzigartigen Mix aus verschiedensten Musikstilen und ihrer bunten Bühnenshow begeistern sie noch heute.

Von 1973 bis 1981 war Al McKay der Gitarrist von Earth, Wind & Fire und schrieb mit Gründer Maurice White einige ihrer größten Hits.

Diese Hits gehören wie die anderen Earth, Wind & Fire - Klassiker „Getaway“, „Boogie Wonderland“, „Fantasy“, „After the love has gone“ zum Repertoire der Band, die der legendäre Gitarrist und Grammy Award Gewinner Al McKay in seiner „Earth Wind & Fire Experience“ versammelt hat.

Gemeinsam lassen sie das Lebensgefühl der 1970er Jahre wieder aufleben. Und am Vormittag des 16. Juli 2023 (10:30 Uhr) verhext Bibi Blocksberg, die berühmteste und frechste Hexe Deutschlands im Erfolgsmusical für Kinder „Alles wie verhext!“ die fürstliche Schlossbühne.

Zum 40-jährigen Jubiläum der Figur Bibi Blocksberg ist das Kindermusical in der gefeierten Produktion des Cocomico Theaters von Produzent und Autor Marcell Gödde live in Regensburg zu erleben. Ein hexischer Spaß für die ganze Familie.

Weitere bereits bekannt gegebene Veranstaltungen der Festspiele sind Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ (14./15. 7.), Giovanni Zarrella (16. 7.), Simply Red (20. 7.), die Operngala mit Jonas Kaufmann (21. 7.) und Eros Ramazzotti (23. 7.). Weitere Festspielveranstaltungen werden zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt.

mehr

08.01.2023 Kunstperformance im Osthaus Museum Hagen

GFDK - Kultur und Medien

“Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.”

(Joseph Beuys)

Spektakuläre Kunstperformance im Osthaus Museum Hagen: Die Malperformance “Hommage an Joseph Beuys” ist ein weiterer Höhepunkt der großen Einzelausstellung “VASILY KLYUKIN – MIND SPACE” (Denkraum/Raum des Geistes).

Die 1,50 х 1,28 х 0,55 m große aus verschiedenen Polycarbonat-Elementen zusammengesetzte Skulptur wird der Künstler mit Acrylfarben bemalen, die direkt aus der Tube aufgetragen werden:

Am Freitag, dem 13. Januar 20233, ab 18 Uhr im Eingangsbereich des Osthaus Museums.

Zudem wird der gerade erschienene Ausstellungskatalog (Neuer Folkwang Verlag) mit Beiträgen von Prof. Dr. Dieter Ronte und Dr. Tayfun Belgin, Direktor des Osthaus Museums Hagen sowie mit  Fotografien des Ausstellungskurators Joseph Kiblitsky vorgestellt.

Hintergrund:

Vasily Klyukin hat dem Werk eines der größten deutschen Künstlers unserer Zeit und eines bedeutenden Theoretikers der Postmoderne - Joseph Beuys - stets besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

"Ich bewundere seinen innovativen Ansatz und seinen Mut, unkonventionelle Techniken, Materialien und Formen verwendet zu haben", betont Klyukin,

2021 begann der Künstler damit, eine Beuys-Skulptur anlässlich dessen 100. Geburtstag (12. Mai 2021) anzufertigen und beschloss, die skulpturale Arbeit in der Heimat des Künstlers zu vollenden und dem Osthaus Museum Hagen als Schenkung zu überreichen.

Die  Ausstellung “VASILY KLYUKIN – MIND SPACE” läuft noch bis zum 29. Januar 2023. Die große Einzelausstellung umfasst über 250 Werke des Künstlers.

Die ausgestellten Skulpturen beeindrucken durch ihre Größe, ihre Form und ihre Struktur. Die Skulpturen bestehen aus hunderten manchmal tausenden Lamellen, deren Dimension präzise berechnet und mit modernster Technologie, wie dem Laserschnitt, realisiert wurden.

Der Künstler verzichtet bewusst auf klassische bildhauerische Techniken wie Gießen, Schmieden oder Steinbearbeitung. Die Werke sind stattdessen - in der typischen, von Vasily Klyukin bevorzugten Technik – aus Hunderten von Polycarbonatplatten gefertigt.

Im Osthaus Museum Hagen ist Vasily Klyukin kein Unbekannter. Zwei Jahre waren zwei Leihgaben im Eingangsbreich des Museums platziert. Museumsdirektor Dr. Tayfun Belgin äußerte sich 2021 so:

“Ich habe die Werke von Vasily Klyukin zum ersten Mal auf der Biennale von Venedig im Jahr 2019 gesehen und war sehr beeindruckt. Kurz darauf habe ich ihn auch persönlich kennengelernt. Wir sind sehr stolz, seine beeindruckenden Arbeiten hier bei uns zu zeigen.”

Vasily Klyukin ist Bildhauer und Architekt. Er hat eine einzigartige Technik entwickelt, die es ihm ermöglicht, komplexe dreidimensionale Skulpturen ohne Befestigungselemente zu schaffen.

Seine  Kunstwerke sind in Museen und Privatsammlungen weltweit zu sehen u.a. vor Kurzem (6.-29.8.2021)  im Kunstforum Wien. Der Künstler lebt und abeitet in Monaco. Vertreten wird seine Kunst von der in London und New York ansässigen Simon Lee Gallery.

Link zur Ausstrahlung WDR Lokalzeit am 05.01.2023:

Von Minute 17.11 bis 20.41

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-lokalzeit-aus-dortmund---2076.html

mehr

06.01.2023 Rücktritt Daniel Barenboim

GFDK - Kultur und Medien

In einer persönlichen Erklärung gibt Daniel Barenboim heute seinen Rücktritt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden bekannt.

ERKLÄRUNG

Daniel Barenboim: »Leider hat sich mein Gesundheitszustand im letzten Jahr deutlich verschlechtert. Ich kann die Leistung nicht mehr erbringen, die zu Recht von einem Generalmusikdirektor verlangt wird.

Deshalb bitte ich um Verständnis, dass ich zum 31. Januar 2023 diese Tätigkeit aufgebe. Ich bitte den Kultursenator um Auflösung des Vertrages zwischen uns zum genannten Zeitpunkt.

Seit 1992 wirke ich als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Die Jahre haben uns musikalisch und menschlich in jeder Hinsicht beflügelt.

Ich glaube, dass die Staatsoper und ich füreinander ein großes Glück waren. Froh und stolz macht mich insbesondere, dass die Staatskapelle mich als Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt hat.

Wir sind über die Jahre eine musikalische Familie geworden und werden diese auch bleiben. Ich schätze alle Mitglieder der Staatskapelle, auch jene, die inzwischen ausgeschieden sind.

Ich drücke aber auch meine Verehrung für die Sängerinnen und Sänger, die Mitglieder des Chores und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsoper aus, insbesondere für meine persönliche Mitarbeiterin Antje Werkmeister.

Besonders erfreut war ich auch, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mich so angenehm begleiteten. Ich danke auch dem Senator für Kultur Klaus Lederer, der auch in schwierigen Zeiten zu mir stand.

Selbstverständlich bleibe ich - solange ich lebe - mit der Musik engstens verbunden und bin bereit, auch künftig als Dirigent zu wirken, auch und gerade mit der Staatskapelle Berlin.«

Matthias Schulz: »Die Staatsoper Unter den Linden ist Daniel Barenboim zu unendlichem Dank verpflichtet! Seit über 30 Jahren hat er seine unerschöpfliche Kraft als Künstlerpersönlichkeit mit weltweiter Ausstrahlung diesem Haus samt seiner Staatskapelle Berlin zugutekommen lassen.

Der Respekt ist groß, dass Daniel Barenboim nun im Sinne der Institution diesen Schritt geht und seine Aufgaben als Generalmusikdirektor zum Ende diesen Monats zurücklegt.

Man kann nur erahnen wie schwer Daniel Barenboim dieser Schritt gefallen sein muss. Wir alle wünschen Daniel Barenboim nur das Allerbeste für die weitere Genesung! Daniel Barenboim wird diesem Haus und der Staatskapelle Berlin für immer verbunden bleiben.«

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 1000
Top