hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

01.04.2023 Yusuf/Cat Stevens, Konzerte in Berlin und Hamburg

GFDK - Kultur und Medien

Die Legende ist zurück! Yusuf/Cat Stevens, der auf sechs Jahrzehnte Karriere zurückblicken kann, ist musikalisch als auch live wieder da.  Nach neun-jähriger Konzertabstinenz ist es endlich wieder so weit. Im Rahmen seiner Europatournee wird Yusuf/Cat Stevens in diesem Sommer zwei Termine in Deutschland spielen.

Am 12.06.2023 in der Zitadelle in Berlin und am 15.06.2023 im Hamburger Stadtpark. Bei diesen Konzerten bietet sich die äußerst seltene Gelegenheit, den nunmehr 74-jährigen Singer-Songwriter mit seinem außergewöhnlichen und legendären Songkatalog live zu erleben, zu dem unter anderem „Wild World“, „Father and Son“, „Peace Train“ und „The Wind“ zählen.

 Der Vorverkauf für beide Deutschland Konzerte startet am 31.03.2023 ab 11 Uhr bei Eventim.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen. Neben den Sommerkonzerten in Deutschland, Italien und Spanien wird der Musiker zudem den Legends-Slot auf dem diesjährigen Glastonbury Festival in UK spielen. 

Auch musikalisch ist der Singer-Songwriter nach wie vor auf einer Reise der persönlichen Entdeckung – einer Reise, die seine innere Wahrheit widerspiegelt.

All dies fließt ein in sein neues Album „King Of A Land“, das am 16. Juni 2023 veröffentlicht wird. „King Of A Land“ ist ein klassisches Yusuf/Cat Stevens-Album, voll von fesselnden Melodien und fantasievollen, poetischen Texten, die ein verlockendes, lebendiges Bild der Welt schaffen, wie sie sein könnte.

Yusuf/Cat Stevens wurde sowohl in die Rock & Roll- als auch in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen und hat weltweit mehr als 100 Millionen Alben verkauft – darunter die mehrfach mit Platin ausgezeichneten Alben „Tea for the Tillerman“ und „Teaser and the Firecat“.

Im Mittelpunkt seiner Musik stand stets die Suche nach spiritueller Erleuchtung und die Suche nach Frieden.

Seit den 1970er Jahren arbeitet er direkt in Bereichen der humanitären Hilfe und Bildung. Er sammelt Spenden und unterstützt sowohl die Opfer von Naturkatastrophen als auch die von Menschen verursachten Katastrophen mit Hilfe seinem eigenen globalen Friedenszug, mit der Mission "Feed the Hungry and Spread Peace".

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

01.04.2023 Neues Veranstaltungsformat

GFDK - Kultur und Medien

Die Premiere des neuen Veranstaltungsformats Tour de Triangle von DIE FAMILIENUNTERNEHMER im Bergischen Land startete fulminant: Unternehmer Mirko Novakovic begeisterte als Überraschungsgast über zwanzig Unternehmer in Solingen-Ohligs mit seinem inspirierenden und fesselnden Vortrag

„Die gesellschaftliche Verantwortung von inhabergeführten Unternehmen“ und seiner Devise „Groß denken, die Dinge selbst angehen und nicht darauf warten, dass der Staat die Probleme löst“.

Der 46-Jährige Novakovic gründete 2004 mit einem Partner das IT-Unternehmen Codecentric AG, das heute europaweit über 17 Standorte verfügt  mit insgesamt mehr als 550 Mitarbeitern.

Ab 2015 trieb der Solingen-Ohligser die Entwicklung seines Start-ups Instana voran, das er 2020 für einen dreistelligen Millionenbetrag an den IT-Giganten IBM verkaufte.

Der erfolgreiche Unternehmensgründer, der mit seiner Familie im Silicon Valley gelebt hat, tauschte das sonnige Kalifornien nach drei Jahren, wie er sagte, wieder gerne gegen das Bergische Land ein. Seine Begründung:

Ich bin hier geboren.“ Er führte aus, dass Solingen eine Menge zu bieten habe: privilegierte Lage - Flughafennähe, Bahnanschluss, Autobahn -, phantastische Freizeitmöglichkeiten, gerade auch für Familien:

„Man kann hier prima Fahrrad fahren oder stundenlang auf dem `Klingenpfad‘ durch den Wald gehen, ohne einer Menschenseele zu begegnen.“ Zudem gebe es relativ bezahlbaren Wohnraum.

Er verschwieg aber auch nicht die Probleme: „Als ich ein Kind war, hatten wir fünf bis sechs Freibäder in Solingen. Jetzt gibt es nur noch zwei.“ Diese Abwärtsspirale beobachte er auch in anderen Bereichen. So gebe es derzeit keinen Metzger mit Schlachtbetrieb und keinen Handwerksbäcker mehr.

Was kann man dagegen tun? Sein Lösungsansatz: Groß denken und Dinge neu angehen.  Wenn er eines in Amerika gelernt habe, dann: Die Menschen verlassen sich nicht auf den Staat, sondern versuchen, ihre Probleme selbst zu lösen.

Wir können hier viel von der Aufbruchstimmung in den USA lernen.“ Er sehe zahlreiche Möglichkeiten, die Abwärtsspirale in Solingen zu stoppen. Man müsse die Sachen nur unternehmerisch anpacken.

Und genau das tut Novakovic. Als Mann der Tat gründete er kurzerhand eine Baufirma. „Ich hatte es satt, ewig auf Handwerker zu warten.“

Demnächst sollen eine Bäckerei, eine Brauerei und eine Fleischerei mit eigener Rinder- und Schweinezucht folgen. Dafür sei es notwendig neue Wege zu gehen. Auch ein neues Start-up sei gerade gegründet.

Dem höchst motivierenden Vortrag vorausgegangen waren einführende Worte von Cedric Schütz, Grünewald Consulting, und von Lothar Grünewald, Regionalvorstand von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, der den Wirtschaftsverband und Überraschungsgast Mirko Novakovic charmant vorstellte.

Für die Tafel Solingen wurde ein dreistelliger Betrag gesammelt, der von Grünewald Consulting verdoppelt wurde. 

Weitere Termine für die Tour de Triangle sind bereits geplant:

14. Juni 2023, 12:30 Uhr, Codeks Wuppertal

30. August 2023, 12:30 Uhr, Gründerschmiede Remscheid – jeweils mit Überraschungsgast.

mehr

29.03.2023 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

GFDK - Kultur und Medien

Mit Beteiligung des Aalto-Opernchores und des Philharmonischen Chores Essen wird das 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker auch zu einem großen vokalen Ereignis:

Am Donnerstag/Freitag, 30./31. März 2023, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“-Sinfonie im Mittelpunkt.

Außerdem kommt die Sinfonie Nr. 39 Es-Dur (KV 543) von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Mit seinem „Lobgesang“ betrat Mendelssohn formales Neuland und schuf laut eigener Aussage eine „Sinfonie-Kantate“. Tatsächlich gelang es ihm, die Gegensätzlichkeit von Instrumental- und Vokalmusik nahezu aufzulösen.

So besteht das Werk aus drei instrumentalen Sätzen und einer auf Bibelzitaten basierenden Kantate für drei Solist*innen und Chor.

Zur feierlichen Uraufführung gelangte der „Lobgesang“ anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche.

Die musikalische Leitung des Konzertes hat Generalmusikdirektor Tomáš Netopil. Die Solo-Partien übernehmen die Aalto-Ensemblemitglieder Jessica Muirhead und Bettina Ranch sowie der Tenor Richard Samek. Die Choreinstudierung liegt bei Patrick Jaskolka.

Karten (€ 17,00-41,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter T 02 01 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

mehr

28.03.2023 Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen

GFDK - Kultur und Medien

Der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen hat den Soloklarinettisten der Essener Philharmoniker, Johannes Schittler, mit dem Aalto-Bühnenpreis ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro wurde von der Sparkasse Essen gestiftet.

Die Verleihung erfolgte am heutigen Sonntagvormittag, 26. März, im Rahmen des 6. Kammerkonzertes der Essener Philharmoniker im Foyer des Aalto-Theaters.

Gemeinsam mit dem Konzertmeister Daniel Bell sowie dem Aalto-Pianisten Wolfram-Maria Märtig brachte Johannes Schittler Trios von Aram Chatschaturjan, Darius Milhaud, Dmitri Schostakowitsch und Béla Bartók zur Aufführung.

Johannes Schittler gehört den Essener Philharmonikern seit der Spielzeit 2016/2017 als Soloklarinettist an. Die erste Begegnung mit dem Orchester gab es bereits während seines Studiums als Stipendiat der Orchesterakademie.

2011 gewann er in Essen das Probespiel für die Stelle als Solo-Bassklarinettist. In der Solo-Position war er als feste Aushilfe für sechs Monate bei den Duisburger Philharmonikern engagiert. 2016/2017 kehrte er als Soloklarinettist der Essener Philharmoniker zurück.

Aushilfstätigkeiten führten ihn u. a. zum Orchester der Bayerischen Staatsoper, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich Orchester Köln sowie der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Ein Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens liegt auf der Kammermusik.

So ist er Gründungsmitglied des Rheinklang Quintetts, mit dem er 2014 beim ARD-Musikwettbewerb die 2. Runde erreichte. Immer wieder ist Johannes Schittler auch kammermusikalisch zu erleben, seit 2019 auch mit seinen Kollegen im „Aalto Klarinettenquartett“.

Als Konzertsolist trat er zuletzt im Juli 2020 mit den Essener Philharmonikern unter David Danzmayr mit Carl Maria von Webers 1. Klarinettenkonzert hervor.

Der spartenübergreifende Aalto-Bühnenpreis wurde erstmals 1990 vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen verliehen.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören heute national und international gefragte Künstler wie die Schauspielerin Tatjana Clasing, der Bassist Franz-Josef Selig, der Tenor Torsten Kerl und der Tänzer Raul Raimondo Rebeck. Zuletzt ausgezeichnet wurde 2021 Adeline Pastor, Solotänzerin des Aalto Ballett Essen.

mehr

25.03.2023 mit Seemannsliedern in Berlin

GFDK - Kultur und Medien

NATHAN EVANS, der mit seinen Coverversionen traditioneller Sea Shanty-Songs einen weltweiten Hype um die Seemannslieder auslöste, begibt sich nun mit seiner neuen Single CATCH YOU WHEN YOU FALL (ab 17.03.2023/Electrola) auf bisher unbekannte Pfade und ermutigt seine Fans dazu,

Chancen zu ergreifen, statt sie verstreichen zu lassen. Mit seinem Cover des 150 Jahre alten Sea Shanty WELLERMAN eroberte er die Herzen der Menschen im Sturm und brachte mit seinen Shanty-Neuinterpretationen ein musikalisches Phänomen in die Herzen und Playlisten seiner Fans, das gekommen war, um zu bleiben. Im Sommer wird er mit den neuen und alten Songs auf ausgedehnte Deutschlandtour gehen!

Nathan Evans
Live 2023

28.06.2023: Berlin, Passionskirche

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

24.03.2023 Fotokunst trifft Weinkunst

GFDK - Kultur und Medien

Wenn sie auf den Auslöser drückt, halten alle die Luft an: Fotokünstlerin Gaby Fey erschafft spektakuläre Kunstwerke mit Darstellern unter Wasser.

Ab Samstag, dem 1. April 2023, werden ausgewählte Arbeiten von Gaby Fey in der Kelterhalle des Weinguts Wagner im rheinhessischen Essenheim bei Mainz präsentiert.

Gezeigt werden Gaby Feys berühmtes Werk „La Cène“ – ihre aufwändig inszenierte Unterwasser-Version von Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ – sowie zahlreiche weitere Arbeiten der in Köln und im südfranzösischen Carqueiranne lebenden Unterwasser-Fotokünstlerin.

Gaby Feys Hauptwerk „La Cène“ gehört zu ihren historischen „Composings“, für die sie weltberühmte Gemälde wie u.a. „Das Floß der Medusa“ von Thédore Géricault und „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix in ihrem Pool in Südfrankreich oder im Mittelmeer akribisch genau nachgestellt und dann fotografiert hat.

 Allein der höchst aufwändige Produktionsprozess von „La Cène“ dauerte von Beginn bis zur Fertigstellung fast ein Jahr. So wurde, zum Beispiel, für jeden Apostel-Darsteller ein Gewand von der Haute-Couture-Schneiderin Helena Gubajdulin aus Trier angefertigt und anschließend eingefärbt.

Zudem werden auf dem Weingut drei neue Editionen von Gaby Fey vorgestellt: „Tornad’eau“, „Danse d’Ouverture“ und „Sacrifice“.

Diese drei Kunstwerke schmücken jeweils einen Weißwein, einen Rosé und einen Rotwein aus dem neuen Jahrgang in einer auf nur 500 Flaschen limitierten Edition, die vom Weingut Wagner in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelt wurden.

Gaby Fey betont: „Kunst und Wein – das passt  perfekt zusammen!“ Sie fährt fort: „Ich bin sehr glücklich, hier in diesem wunderbaren Ambiente ausstellen zu dürfen.“

Nico Overkott, Galerie Geuer & Geuer, ergänzt: „Wie sagte schon Robert Louis Stevenson? Wein ist Poesie in Flaschen. Wir veredeln das jetzt noch mit den künstlerisch gestalteten Etiketten von Gaby Fey."

Die Ausstellung findet auf dem Weingut Wagner im Rahmen einer Weinverkostung statt. Es gibt die ersten 2022er Weiß- und Roséweine im Ausschank und dazu Kulinarik aus der Weingutsküche.

Initiiert und organisiert wird die Ausstellung von der Galerie Geuer & Geuer Art aus Düsseldorf.

Weingut Wagner

Hauptstraße 30

55270 Essenheim bei Mainz

Die Ausstellung läuft bis zum 7. Mai 2023.

2021 porträtierte ntv-Kunstexperte Wolfram Kons mit seinem Kamerateam die Künstlerin für die Kunstdokumentation „Inside Art: Gaby Fey – im Bilderrausch des Meeres“. Er besuchte die Künstlerin in ihrer zweiten Heimat Südfrankreich, erlebte hautnah, wie aufwändig die fotografischen Werke im Zusammenspiel mit einem großen Team produziert werden.

Zur Doku geht es hier: https://www.tvnow.de/serien/inside-art-17503/staffel-2/episode-2-gaby-fey-im-bilderrausch-des-meeres-4173196

2021 erschien unter dem Titel „selected photographs“ ein großformatiger Bildband über die Künstlerin.

mehr

22.03.2023 Das richtige Papier für den Druck auswählen

GFDK - Kultur und Medien

Drucken für Künstler ist ein wichtiges Thema, da die Qualität des Drucks die Wahrnehmung des Kunstwerks beeinflussen kann.

Ein Druck kann das Kunstwerk vervielfältigen und es einem breiteren Publikum zugänglich machen. Deshalb ist es für Künstler wichtig zu wissen, wie sie den Druckprozess optimieren können, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Das richtige Papier für den Druck auswählen, um das beste Ergebnis zu erzielen

Die Wahl des richtigen Papiers für den Druck ist ein wichtiger Faktor, der die Qualität des Endprodukts beeinflusst. Die Wahl des falschen Papiers kann dazu führen, dass das Kunstwerk nicht so beeindruckend aussieht, wie es sein könnte.

Es gibt eine Vielzahl von Papieren, aus denen man wählen kann, und jeder Typ hat seine eigene Textur, Gewicht und Farbe. Künstler sollten das Papier auswählen, das am besten zum Thema und Stil ihres Kunstwerks passt.

Das Papier sollte auch die Farben des Kunstwerks optimal widerspiegeln. Wenn die Farben auf dem Papier blass oder unklar erscheinen, wird das Kunstwerk nicht so beeindruckend aussehen, wie es sein könnte.

Es ist wichtig zu wissen, dass jedes Papier unterschiedlich auf Tintenstrahldrucker und Laserdrucker reagiert. Künstler sollten sicherstellen, dass sie das Papier auswählen, das mit dem Drucker kompatibel ist, den sie verwenden werden.

Es gibt verschiedene Arten von Papieren, die für den Druck von Kunstwerken verwendet werden können, einschließlich Glossy, Matte und Fine Art Papier. Glossy Papier ist glänzend und eignet sich gut für Fotografien oder Kunstwerke mit hellen Farben.

Matte Papier hingegen ist matt und vermittelt ein weicheres, zurückhaltenderes Erscheinungsbild. Fine Art Papier ist ein hochwertiges Papier, das sich am besten für Kunstdrucke und limitierte Editionen eignet.

Die Wahl des richtigen Papiers ist entscheidend für den Druckprozess. Künstler sollten sich Zeit nehmen, um verschiedene Papiere auszuprobieren und zu sehen, welches am besten zu ihrem Kunstwerk passt.

Indem sie das richtige Papier auswählen, können Künstler sicherstellen, dass ihre Kunstwerke auf Papier genauso beeindruckend aussehen wie auf Leinwand oder anderen Medien.

Die Farben im Druck optimieren, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen

Die Optimierung der Farben ist ein wichtiger Aspekt des Druckprozesses, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn die Farben im Druck nicht gut wiedergegeben werden, kann dies die Qualität des Kunstwerks beeinträchtigen.

Es gibt verschiedene Techniken und Tools, die Künstler verwenden können, um sicherzustellen, dass ihre Kunstwerke perfekt gedruckt werden.

Der erste Schritt bei der Optimierung von Farben im Druck ist die Kalibrierung des Monitors. Künstler sollten sicherstellen, dass ihr Monitor kalibriert ist, um sicherzustellen, dass die Farben, die sie auf dem Bildschirm sehen, genau sind. Eine falsche Kalibrierung des Monitors kann zu Farbabweichungen im Druck führen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verwendung des richtigen Farbprofils. Künstler sollten sicherstellen, dass sie das richtige Farbprofil für ihr Kunstwerk auswählen, um sicherzustellen, dass die Farben korrekt gedruckt werden.

Es gibt verschiedene Farbprofile, wie zum Beispiel Adobe RGB und sRGB, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können.

Es ist auch wichtig, die richtige Tintenqualität und -menge auszuwählen. Künstler sollten sicherstellen, dass sie Tinten von hoher Qualität verwenden, um sicherzustellen, dass die Farben korrekt und lebendig dargestellt werden. Darüber hinaus sollten sie sicherstellen, dass sie die richtige Menge an Tinte verwenden, um sicherzustellen, dass der Druck nicht zu blass oder zu satt ist.

Schließlich ist es wichtig, das richtige Papier für den Druck auszuwählen, um sicherzustellen, dass die Farben optimal dargestellt werden. Künstler sollten sicherstellen, dass sie das Papier auswählen, das am besten zu ihrem Kunstwerk und ihrem Drucker passt, um die bestmögliche Farbwiedergabe zu erzielen.

Indem Künstler die Farben im Druck optimieren, können sie sicherstellen, dass ihre Kunstwerke perfekt gedruckt werden und die Schönheit und Einzigartigkeit ihres Kunstwerks perfekt widerspiegeln.

Häufige Fehler beim Drucken vermeiden, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen

Es gibt verschiedene häufige Fehler, die beim Drucken auftreten können und die das Ergebnis beeinträchtigen können. Einer der häufigsten Fehler ist das Vergessen oder Vernachlässigen der Wartung der Tonerkartusche.

Wenn die Tonerkartusche verstopft oder leer ist, kann dies zu ungleichmäßigen Drucken oder Flecken auf dem Papier führen. Künstler sollten sicherstellen, dass sie ihre Tonerkartusche regelmäßig warten oder ersetzen, um sicherzustellen, dass ihre Drucke optimal sind.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der richtigen Einstellungen für den Drucker. Künstler sollten sicherstellen, dass sie die richtigen Einstellungen für den Druck auswählen, um sicherzustellen, dass die Farben und die Qualität des Drucks optimal sind.

Darüber hinaus sollten sie sicherstellen, dass sie die richtigen Einstellungen für das Papier verwenden, das sie für den Druck ausgewählt haben.

Es ist auch wichtig, dass Künstler sicherstellen, dass sie das richtige Papier für den Druck auswählen. Wenn das Papier nicht für den Druck geeignet ist, kann dies zu ungleichmäßigen oder verschwommenen Drucken führen. Künstler sollten sicherstellen, dass sie das Papier auswählen, das am besten zu ihrem Kunstwerk und ihrem Drucker passt.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren der Druckerwartung. Künstler sollten sicherstellen, dass sie ihren Drucker regelmäßig reinigen und warten, um sicherzustellen, dass er optimal funktioniert und qualitativ hochwertige Drucke liefert.

mehr

22.03.2023 Ein Beruhigungsmittel für die Verbraucher

GFDK - Kultur und Medien

Die Diskussion um eine gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung und die Bemühungen, diese zu erreichen, sind oft geprägt von dem Wunsch nach mehr Tierwohl:

Aldi will beispielsweise durch Auslistung der zwei unteren Haltungsstufen in seinen Filialen für mehr Tierwohl sorgen, Schlachthöfe etwa durch Modernisierung mehr Tierwohl erreichen und das Bundeslandwirtschaftsministerium hofft, durch die geplante Haltungskennzeichnung langfristig mehr Tierwohl zu erzielen.

Dabei ist der Begriff nicht klar definiert und wird kaum in seiner tatsächlichen Bedeutung hinterfragt, kritisiert die internationale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN:

Er dient in der Regel dazu, uns jede noch so kleine Veränderung bei der Haltung von Tieren in der Landwirtschaft als Verbesserung in Richtung eines diffusen Wohlfühlfaktors zu verkaufen.

VIER PFOTEN Expertin Dr. Nora Irrgang erklärt, warum die Gefahr besteht, dass „Tierwohl” in der Haltung landwirtschaftlicher Tiere in Deutschland auch in Zukunft eher mehr gutes Marketing als wirklich „gutes Tierwohl” bedeuten könnte.

„Die Verwendung des Begriffs Tierwohl in der öffentlichen Debatte verzerrt die Realität und ist oft beschönigend. Tierwohl beschreibt den mentalen Zustand eines Tieres.

Also: Wie geht es dem Tier in einem bestimmten Moment in dessen Wahrnehmung? Dieser Zustand kann gut oder schlecht sein. Und er kann sich in kürzester Zeit ändern.

Ursachen dafür können beispielsweise Verletzungen, die Trennung von bevorzugten Sozialpartnern oder Krankheiten sein. Auch Transporte und Schlachthofaufenthalte sind Auslöser für massive Stress- und Angstzustände. Alle diese Faktoren führen zu einem negativen mentalen Zustand des Tieres, der für ein schlechtes Tierwohl steht.

Es gibt viele weitere Einflüsse auf das subjektive Wohlbefinden eines Tieres. Die Ausgestaltung und Größe von Ställen ist nur einer davon. Natürlich ist ein gutes Stallsystem z.B. mit ausreichend Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten eine wichtige Grundvoraussetzung, für ein potenziell gutes Tierwohl.

Es ist hingegen falsch, anzunehmen, dass ein tiergerechteres Stallsystem automatisch auch zu gutem Tierwohl führt. Denn eine gute Wohnsituation ist auch beim Menschen kein Garant zum Glücklichsein, wenn Mobbing, Ängste, Trennung von wichtigen Sozialpartnern, Krankheiten oder permanente Schmerzen hinzukommen.

Das ist bei Tieren nicht anders. Die Rechnung, ein wenig mehr Platz und ein Spielzeug mehr, ergibt automatisch ein Mehr an Tierwohl, geht nicht auf.

Sicher ist hingegen, dass z.B. bei Schweinen oder Legehennen mit zu wenig Platz und ohne adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten kein gutes Tierwohl erreicht werden kann.

Für ein gutes Tierwohl müssen neben der notwendigen Vorrausetzung eines guten Stallsystems auch viele weitere Variablen stimmen, die vor allem durch ein gutes Management und eine verantwortungsvolle Tierzucht bestimmt werden“, sagt Dr. Nora Irrgang, Expertin für Tiere in der Landwirtschaft bei VIER PFOTEN.

Faktoren, die u.a. das Wohlbefinden bei der Haltung von
Tieren in der Landwirtschaft beeinflussen:

Versorgung mit Nahrung und Wasser


Eine gute Ernährung ist Voraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere. Dies bedeutet nicht nur, dass gutes Futter und sauberes Wasser angeboten werden, sondern auch, dass sichergestellt werden muss, dass wirklich jedes Tier in einer großen Gruppe dazu ungehinderten Zugang hat, ohne dass es dafür kämpfen oder voller Frust lange warten muss.

Bei den heutigen Hochleistungsrassen ist es den Tieren zudem teilweise unmöglich, ausreichend Futter zu sich zu nehmen, um den enormen Bedarf für z.B. hohe Lege- oder Milchleistung zu decken. Milchkühe oder Legehennen sind deshalb oft unterernährt.

Dies äußert sich beispielsweise in Stoffwechselstörungen, Abmagerung oder Osteoporose, mit daraus folgenden Knochenbrüchen. Auch das Immunsystem im Allgemeinen leidet unter Unterernährung, Fehlernährung (z.B. Mangel an Raufutter) und Mangelzuständen, was die Entstehung schmerzhafter Krankheiten begünstigt.

Schlechte Haltungsbedingungen verhindern das Ausleben arteigener Verhaltensweisen und führen zu sozialem Stress

Tiere in der Landwirtschaft werden meist auf viel zu wenig Platz gehalten, um darin ihre arteigenen Bedürfnisse ausleben zu können.

So werden etwa auch heute noch in Deutschland Hunderttausende Kühe in Anbindehaltung gehalten. Bewegungs-, Komfort- sowie Sozialverhalten werden so fast komplett verhindert.

Die Tiere können in so einer Haltung weder laufen noch sich umdrehen, sich nicht kratzen oder scheuern und können auch keine normalen Sozialkontakte mit Artgenossen ausführen.

Aber auch mit Laufstallhaltung kommen die meisten Milchkühe in Deutschland nicht auf die Weide. Mastbullen verbringen ihr Leben üblicherweise in engen Vollspaltenbuchten ohne weiche Liegeflächen.

Hundert Kilogramm schweren Mastschweinen stehen in der deutschen Intensivlandwirtschaft durchschnittlich 0,75 Quadratmeter Platz perforierter Betonboden als ausschließlicher Lebensraum zur Verfügung.

Zuchtsauen werden über Wochen in einem körperengen Metallkäfig (Kastenstand), ebenfalls auf perforierten harten Böden und ohne Einstreu gehalten. Ihr natürlicher Nestbautrieb kann so genauso wenig ausgelebt werden, wie ein natürliches Verhalten zwischen den Ferkeln und der Muttersau.

In der Natur sind Schweine den Großteil ihrer Aktivitätszeit auf Nahrungssuche – das dabei typische Wühlen können die Tiere in landwirtschaftlichen Haltungen auf Betonspaltenboden nicht ausführen.

Dies führt nicht nur zu Langeweile und Bewegungsmangel, sondern auch oft zu Frust, der wiederum auch an anderen Tieren ausgelassen wird und so zu sozialem Stress in den Gruppen beiträgt.

Besonders rangniedere Tiere leiden oft sehr unter solchen Bedingungen und somit unter chronischem Stress. Sie magern ab und erleiden oft Verletzungen, was sie auch empfänglicher für Krankheiten macht.

Fazit

„Wir begrüßen die geplante Kennzeichnung für die Haltung von Tieren in der Landwirtschaft und die immer lebhaftere öffentliche Diskussion zum Tierwohl.

Aber das oftmals suggerierte Mehr an Tierwohl existiert in der Realität nur, wenn dies in guten Haltungssystemen beständig mit gutem Management Tag für Tag neu erarbeitet wird.

Die in den Labels aufgeführten Indikatoren und die diskutierten Maßnahmen greifen maximal Teilaspekte von all dem auf, was in Tierhaltungen für mehr Tierwohl sorgen kann.

Für mehr Tierwohl wäre ein Paradigmenwechsel nötig und kein Herumdoktern am bestehenden System. Vielmehr muss der tatsächliche Zustand der Tiere und das Verhalten selbst als Gradmesser für das Wohlbefinden herangezogen werden.

Nur so könnten Betriebe auch ihre täglichen Bemühungen um gutes Management darstellen. Dieses ist oft teuer und aufwendig und macht letztlich den Unterschied zwischen einem guten Betrieb und einem schlechten aus.

Immer wenn der Begriff Tierwohl im Handel auftaucht, muss man sich darüber bewusst sein, dass das tatsächliche Wohlergehen der Tiere heute nirgendwo in Label einfließt und diese gerne als Beruhigungsmittel oder Marketinginstrument benutzt werden.

Damit wird fälschlich suggeriert, dass „gutes Tierwohl” auch in der industriellen Landwirtschaft möglich wäre, wenn man nur an ein paar kleinen Stellschrauben dreht. Das ist oft ein Trugschluss“, so Dr. Irrgang.

mehr

21.03.2023 Bewährtes Führungsduo wiedergewählt

GFDK - Kultur und Medien

"Mir macht es einfach Spaß, Dinge besser zu machen."

(Ferdinand Alexander Porsche)

Der Porsche Club Düsseldorf e.V. hat bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung seine bewährte Führungsspitze im Amt bestätigt:

Markus Kunkel, Geschäftsführender Gesellschafter der KUNKEL + Partner Ingenieur GmbH, leitet als Präsident weiterhin die Geschicke des Clubs. Ihm zur Seite steht als Vizepräsident Torsten Kottlarz.

Komplettiert wird der Vorstand durch Schatzmeister Wolfgang Reiss, Sportwart Dieter Woitscheck und Natalie Gertzen. Für ihre Verdienste um den Club wurden die langjährigen Mitglieder Manfred Grubert, Klaus Kempe und Henry Czens mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Präsident Markus Kunkel betont: „Unser Ziel ist es, den Club positiv weiterzuentwickeln und die Aktivitäten zu intensivieren.“

Zudem soll die Kooperation mit dem Porschezentrum Düsseldorf (PZD) ausgebaut werden. Schließlich habe man mit dem PZD einen starken Partner an der Seite.

Der Porsche Club Düsseldorf ist bekannt für seine Gemeinschaft, die sich regelmäßig zu Ausfahrten, Tages- und Mehrtagesfahrten trifft. Für dieses Jahr ist eine mehrtägige Reise nach Norwegen geplant. Zudem wird der Club an den Classic Days 2023 teilnehmen.

Der Porsche Club Düsseldorf e.V. engagiert sich auch für wohltätige Zwecke. Im vergangenen Jahr wurde die Stiftung Düsseldorfer Kinderträume durch eine Spende unterstützt. Das Porsche Zentrum Düsseldorf verdoppelte die Spende. Der Club plant, sein gesellschaftliches Engagement in Zusammenarbeit mit dem Porsche Zentrum Düsseldorf weiter auszubauen.

An jedem ersten Dienstag des Monats finden um 19 Uhr in wechselnden Locations in und um Düsseldorf Clubabende statt zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.

mehr

20.03.2023 RADWIMPS geht auf Europatournee

GFDK - Kultur und Medien

Die 2001 gegründete japanische 4-köpfige Band RADWIMPS gab 2005 ihr Debüt bei dem Major-Label Black Screen Records. Die Band veröffentlichte bisher neun Studioalben. Im November 2021 erschien ihr neuestes Studioalbum.

"FOREVER DAZE" wurde während der Pandemie geschrieben und aufgenommen und erzählt von den musikalischen Heraus-forderungen, mit denen die Jungs konfrontiert waren und ihren Hoffnungen für die Zukunft.

Mit diesem aktuellen Album im Gepäck geht RADWIMPS dieses Jahr auf Europatournee und macht am 30.05.2023 in der Columbiahalle Berlin halt. 

Der PreSale für diese außergewöhnliche Rockband aus Japan startet am 14.03.2023 ab 12 Uhr bei Eventim.de, der allgemeine Vorverkauf beginnt am 17.03.2023 um 12 Uhr.

Die Band ist unter anderem für ihre erfolgreiche Filmmusik für japanische Filme und TV-Produktionen bekannt. Für ihren Beitrag innerhalb der rekordverdächtigen Animationsfilme „Your Name“ (dt. Your Name.

Gestern, heute und für immer) und „Weathering with You“ (dt. Weathering with you – Das Mädchen, das die Sonne berührte) erhielt RADWIMPS eine Auszeichnung beim japanischen Academy Award für den Best Original Score.

Zudem hat die Band Filmmusik für den japanischen Film "The Last 10 Years" und den Titelsong "NINGEN GOKKO" für ein japanisches TV-Drama im Jahr 2022 veröffentlicht.

Im November 2022 hat die Band RADWIMPS sich mit dem hochgelobten Filmmusik-Komponisten Kazuma Jinnouchi zusammengetan, um den perfekten Soundtrack für den neuen Makoto Shinkai Animefilm „Suzume“ zu kreieren.

Auf Social Media hat RADWIMPS eine große internationale Fangemeinde hinter sich. Mit über 2,58 Millionen AbonnentInnen auf YouTube, über 4,8 Millionen monatlicher HörerInnen auf Spotify und 1,1 Millionen Followern auf Twitter verbreiten sie ihren musikalischen Content rund um die Welt.

30.05.2023: Berlin, Columbiahalle

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 1000
Top