hamburger-retina

Nachrichten aus der großen weiten Welt

15.10.2014 Lebensgeschichte

GFDK - Carl Hanser

Herta Müllers neues Buch "Mein Vaterland war ein Apfelkern" ist jetzt erschienen. Zum ersten Mal erzählt Herta Müller, was sie zum Schreiben gebracht hat und was ihr Leben als Autorin bestimmt.

Herta Müller erzählt von dem, was sie zum Schreiben gebracht hat – eine Lebensgeschichte in der Literatur

"Ich stehe (wie so oft) auch hier neben mir selbst." So begann Herta Müller ihre Tischrede nach der Verleihung des Nobelpreises. In einem langen Gespräch mit Angelika Klammer erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Lebensweg, der vom Kind, das Kühe hütet, bis zur weltweit bekannten Schriftstellerin im Stadthaus in Stockholm führt. Sie erzählt von der Kindheit in Rumänien, vom Erwachsenwerden und dem erwachenden politischen Bewusstsein, von den frühen Begegnungen mit der Literatur, den Konflikten mit der Diktatur des Kommunismus und dem eigenen Weg zum Schreiben. Mit ihrem Bericht vom Ankommen in einem neuen Land fällt auch ein ungewohnter Blick auf das Deutschland der 80er und 90er Jahre und auf die Gesellschaft, in der wir heute leben.

Leseprobe aus Herta Müllers neuem Buch

Ich dachte auch, dass alle Atemzüge, die man tut, gezählt werden. Dass sie sich wie Glaskügelchen auf einer Schnur auffädeln und eine Kette bilden. Und wenn die Atemkette eine Länge hat, die vom Mund bis zum Friedhof reicht, dann stirbt man. Weil der Atem unsichtbar ist, kennt kein Mensch die Länge seiner Atemkette.

Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin. Ihr Werk erscheint bei Hanser. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ist die Literaturnobelpreisträgerin 2009.

Carl Hanser Verlag Oktober 2014

mehr

15.10.2014 Persönlich & Klangvoll

GFDK - Peter Goebel

„Big Fat Lie“ ist das Resultat der Zusammenarbeit von Nicole und den #1 Songschreibern und Produzenten The-Dream und Tricky, die mit Künstlern wie Kanye West, Katy Perry, Jay Z und Beyonce gearbeitet haben. Inspiriert von der Arbeit von Janet Jackson mit den Produzenten Jam&Lewis und Nicoles Einflüssen, die von Ella Fitzgerald bis zu Whitney Housten reichen, markiert das neue Album Nicoles Renaissance als Künstlerin.

Das Album beginnt mit ihrer UK Top 10 Single „Your Love“. Auf dem super sinnlichen “Electric Blue” ist US Rapper T.I zu hören und „Girl With a Diamond Heart“ ist als Inspiration gedacht sich selbst wieder mehr zu schätzen: „Der Song ist für jedes Mädchen gedacht, das an sich selbst zweifelt, ihren Weg verloren hat und sich dabei selbst erlaubt, sich weniger Wert zu schätzen“ erzählt Nicole zu dem Song. Weiter hervor sticht der dunkle und eindringliche Synthiesong „Heartbreaker“ und „Run“ ist einer der emotionalsten Titel, den Nicole aufgenommen hat. Ihr atemberaubender Gesang macht den Titel zu einem epischen Song. Ihre aktuelle Single in England ist „On The Rocks“, der hinter all dem Herzschmerz mit reichlich dunklem Humor unterlegt ist. „Mit diesem Song werden sich viele identifizieren können. Ich habe schon immer durch meine Musik gesprochen, aber jetzt bin ich in einem Alter, wo ich mich mehr öffnen kann“ sagt Nicole.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Mit zahllosen Hits und Millionen verkaufter Tonträger, zunächst als Frontfrau der Pussycat Dolls (2005 – 2009), später solo und als Featured Artist (u.a. für P. Diddy, Timbaland und Enrique Iglesias) ist Nicole Scherzinger einer der erfolgreichsten und Chart-erfahrendsten Popstars der vergangenen zehn Jahre.

Anfang 2014 unterschrieb die 35-jährige Hawaiianerin einen weltweilten Deal beim Sony Music-Label RCA Records. Mit „Your Love“ erscheint nun die erste Vorab-Single aus ihrem im Herbst erscheinenden zweiten Solo-Album, dessen Titel noch nicht feststeht. Es ist das erste Ergebnis ihrer neuerlichen Zusammenarbeit mit den Erfolgs-Produzenten Terius „The-Dream“ Nash and Christopher „Tricky Stewart“ Stewart, die bereits für Hits wie „Umbrella“ (Rihanna), „Single Ladies (Put a Ring on It)“ (Beyoncé) und „Me Against the Music“ (Britney Spears/Madonna) verantwortlich waren. Darüber hinaus arbeiteten sie u.a. mit Kanye West, Katy Perry, Mariah Carey und Jay Z.

„The Dream und Tricky kennen mich in- und auswendig, sie sind wie meine Familie“, erklärt Nicole. „Ich wollte das Album nur mit uns Dreien machen. Und zum ersten Mal in meiner Karriere habe ich das Gefühl: das bin ich. Es ist wahrhaftig. Es spiegelt die Frau wider, die ich bin, die ich nicht bin und die Frau, die ich sein möchte.“

In den vergangenen zwei Jahren war sie Teil der Jury der extrem erfolgreichen britischen TV-Show „X Factor“. In ihrer Karriere arbeitete sie mit so unterschiedlichen Künstlern wie Andrew Lloyd Webber, Snoop Dogg, A.R. Rahman und Aerosmith-Legende Steven Tyler. Sie verkaufte mehr als dreißig Millionen Tonträger und trat in den größten Hallen und Arenen der Welt auf.

 

Peter Goebel
PR Beratung & Promotion
St. Georgs Kirchhof 23
20099 Hamburg
goebel@presse-peter.de

mehr

14.10.2014 Reise des Schreckens

GFDK - Droemer Knaur

Jedes Jahr verschwinden auf hoher See rund 20 Menschen spurlos von Kreuzfahrtschiffen. Noch nie kam jemand zurück. Bis jetzt ... Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren.

Es geschah auf dem Kreuzfahrtschiff „Sultan of the Seas“ – und nie erfuhr er, was genau geschah. Seither ist er ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler. Mitten in einem Einsatz ruft ihn eine seltsame alte Dame an: Er müsse unbedingt an Bord der „Sultan“ kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Und Martin erfährt, dass ein vor Wochen auf der „Sultan“ verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm …

Sebastian Fitzek nimmt uns mit auf eine Reise des Schreckens

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher werden in vierundzwanzig Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Sebastian Fitzek lebt mit seiner Familie in Berlin.

Droemer Knaur 30. Oktober 2014

mehr

13.10.2014 taunuskrimi

GFDK - Ullstein Buchverlage

Nele Neuhaus. Mit „Die Lebenden und die Toten“ übertrifft sie sich selbst: Zwei Opfer, beide hatten keine Feinde. Der Druck auf die Ermittler wächst schnell. Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein fahnden nach einem Täter, der scheinbar wahllos mordet – und kommen einer menschlichen Tragödie auf die Spur.

Die Idylle täuscht

Dezember 2012. Eigentlich will Pia Kirchhoff, die heimlich ihren Lebensgefährten Christoph Sander geheiratet hat, in die Flitterwochen fahren. Doch dann geschieht ein Mord.

Eine ältere Frau wurde beim Hundespaziergang erschossen. Weder ihre schockierte Tochter noch jemand aus ihrem Bekanntenkreis hat eine Erklärung, die ermordete Ingeborg Rohfelder war eine Seele von Mensch und in der ganzen Stadt beliebt. War sie ein Zufallsopfer? Nur drei Tage später wird eine Frau beim Plätzchenbacken durch das Küchenfenster ihres Hauses erschossen – mit derselben Waffe.

Hinter jeder Ecke lauert der Tod

Und dann gibt es weitere Tote. In der Bevölkerung macht sich Angst breit. Fieberhaft versuchen Pia und Bodenstein, die Verbindung zwischen den Mordopfern zu finden. Denn sie ahnen bald, dass der Mörder, der sich ‚Der Richter‘ nennt, eine Mission hat. Und noch nicht am Ende ist.

Ullstein 10. Oktober 2014

mehr

13.10.2014 Konzerte ab November 2014

GFDK - Uwe Kerkau Promotion

Alben von Schlagzeugern können – gelinde gesagt – etwas schwierig sein. Zu rhythmus-betont, zu wenig Melodie, sperrige Kompositionen ohne klare Linie. Keine Ohrschmeichler eben. Dass es auch anders geht, beweist der Hamburger Drummer Ole Seimetz. Er legt mit My Everything ein Debut-Album vor, dessen Stücke zwar groove-orientiert, aber auch äußerst melodisch daher kommen.

Für Seimetz war die Produktion eine völlig neue Erfahrung. In den Jahren nach seinem Jazz-Studium in Hilversum war er begehrter Sideman – unter anderem von Herb Geller, Roger Cicero und Paul Kuhn. Jetzt steht der Wahl-Hamburger zum ersten Mal im Mittelpunkt. Eine Rolle, die ihm gut gefällt - kann er sich und seine Musik endlich einmal so präsentieren, wie er es sich schon lange wünscht.

„Wenn ich Musik höre, dann müssen Füße wippen und Finger schnipsen. Und sie sollte nach einer, spätestens zwei Minuten auch ein Lächeln auf das Gesicht des Zuhörers zaubern“, stellt Seimetz klar. Mit den neun Songs, die er für seinen Erstling eingespielt hat, erfüllt er diesen Anspruch bravourös. Mit Max von Mosch stand Seimetz einer der kreativsten deutschen Nachwuchs-Komponisten zur Seite. Allein sieben der Titel stammen aus der Feder des Berliner Saxofonisten. Von Mosch lieferte Seimetz die Grundzutaten: wunderschöne Groove-Ideen, Akkorde und Melodien, die die Beiden gemeinsam neu arrangierten.

Konzerte in Deutschland

So erklingt der Titelsong My Everything in einem völlig neuen Gewand. „Aus der Komposition einen Popsong zu machen – auf diese Idee wäre ich nie gekommen. Großartig!“, zeigt sich von Mosch hochzufrieden mit dem neuen Arrangement. Die warme, glasklare Stimme der Hamburgerin Ulita Knaus macht den Song zu einem perfekten Rausschmeißer, zu einem positiven Fremdkörper auf einem sonst mehr Swing- und Jazz-orientiertem Album. „Die Platte trägt sehr viel von dem in sich, was mir als Musiker wichtig ist: eigene Sounds und Grooves“, erklärt Seimetz. Dabei setzt er sein Schlagzeug wohldosiert ein. Die Melodie steht stets im Vordergrund. Gelegentlich streut er aber auch kurze Soli ein, die - wie im Fall Kahuna- richtig knacken.

Auffällig sind auch die verschiedenen Stimmungen, die die Stücke aufgreifen. So lebt Strides vom Unisono-Effekt von Ulita Knaus‘ Stimme und von Moschs Sopransafoxon. Ob hier – in Anspielung auf den Titel – die Schritte eines Raubtieres oder eines anderen Lebewesen gemeint sind, bleibt der Fantasie des Zuhörers überlassen.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Sehr soundtrackartig mutet auch Kazakhstan an. Eine Reise durch die Kaukasus-Republik inspirierte von Mosch zu dieser Ballade. Die nachdenkliche, wunderschöne Melodie, die er auf seinem Sopransaxofon spielt, weckt Sehnsüchte beim Hörer. „Die etwas melancholische Stimmung passt zu dem, wie ich den Trip damals erlebt habe. Ein Land mit einer schönen, unberührten und gleichzeitig abweisenden Natur. Und in den Städten die etwas triste sowjetische Bauart – dreckig, und von Smog ganz grau“, hat von Mosch durchaus ambivalente Erinnerungen an seine Kasachstan-Reise.

Dagegen verbindet Ole Seimetz mit seiner Wahl-Heimat ausschließlich positive Gefühle. Das Covermotiv zeigt ihn gut gelaunt auf einer Basstrommel am Ufer der Elbe sitzend. Insofern passt der Albumtitel gleich in doppelter Hinsicht. „My Everything bedeutet, dass das Album vielleicht nicht alles, aber doch sehr viel vom dem widerspiegelt, was mir Musik bedeutet“, erklärt Seimetz. „Und Hamburg ist – obwohl ich in Kiel geboren bin – einfach meine Heimatstadt, meine Perle, die ich sehr liebe. Das ist die beste Kombination, die ich mir vorstellen kann.“

Album-Veröffentlichung: 14.11.2014

TOURDATEN

27.11. Grafing bei München-Kastenwirt
28.11. Taufkirchen an der Vils-Wasserschloss
29.11. Frankfurt-Jazzkeller
30.11. Frankfurt-Jüdisches Museum (Matinee 11h)
30.11. Ulm-Sauschdall
01.12. Koblenz-Kaffeewirtschaft
02.12. Hamburg-Live Music Club
03.12. Edinburgh-Jazz Bar
04.12. Glasgow-Arts Club




Uwe Kerkau Promotion
Hammermühle 34
D-51491 Overath
u.kerkau@uk-promotion.de

mehr

13.10.2014 direkte Anspielung auf Daniel Johnstons Song

GFDK - Rough Trade

Mit Museum Of Love reiht das geschmackssichere Label DFA einen weiteren Release in den Reigen für 2014 ein.

Mitte Oktober erscheint das gleichnamige Debütalbum des Duos, bestehend aus Pat Mahoney, seines Zeichens Gründungsmitglied von LCD Soundsystem und Dennis McNanny aka Jee Day. Zusammen bilden sie Museum Of Love, eine direkte Anspielung auf Daniel Johnstons Song, verrät Mahoney: "I had always loved the song, and had been thinking of what such an edifice would contain when we were trying to name the project", und McNanny weiter "Pat's a sculptor, I'm a painter, we make music and museums are sacred spaces and love is an elusive thing."

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Die Produktion, Instrumentierung und das Songwriting lag im Aufgabenbereich von McNanny, während sich Mahoney um den Gesang und um die Drums kümmerte. Ein detailreiches Disco/House-Album, das sich perfekt in das Sound-Regal von DFA einreiht.


Rough Trade Distribution GmbH
Mathias-Brüggen-Str. 85
D-50829 Köln
Germany

info@roughtrade.de

mehr

12.10.2014 Soul, R&B, Funk

GFDK - Sony Music

Als Max Mutzke mit seinem letzten Studioalbum „Durch Einander“ ein Jazz-Album veröffentlichte, waren die Spannung und die Erwartungen groß.

Und er sollte nicht enttäuschen: das Album begeisterte Kritiker und Fans gleichermaßen und wurde mit dem Platin-Jazz Award ausgezeichnet. Im Frühjahr 2015 wird sein neues Album erscheinen, das die Grenzen zwischen Soul, Jazz und Pop verschwimmen lässt und erneut zeigt, was für ein großartiger Sänger Max Mutzke ist.

Wir lieben Musik… weil sie uns glücklich macht

Die Single „Charlotte“ ist eine energiegeladene Mischung aus Soul, R&B und einer ordentlichen Prise Funk und erinnert an die Glanzzeiten der späten 1960er Jahre.

 

Sony Music

mehr

12.10.2014 Klangliche Traumwelt

GFDK - Rough Trade

Flying Lotus’ fünftes Album ist ein bewusstseinszerrüttender Trip, das ähnlich wie das Kernthema, der Tod, von einer Daseinsform zur nächsten springt, sich von einer Klangdimension zur nächsten entwickelt.

Auf “You’re Dead!” verschmelzen Klangwelten, visuelle Welten, metaphysische Welten, die virtuos miteinander verwoben einen vollkommen neuen Stoff, ein transzendentes, bewusstseinserweiterndes Plasma ergeben, das so nur in der Übergangszone oder Zwischenwelt existieren kann.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Musikalisch orientierte sich Flying Lotus an den großen Fusion-Jazz-Kollektiven der 1960er/1970er und an Psychedelic-Rock-LPs. Die Anziehungskraft seiner klanglichen Traumwelt ist in den letzten Jahren so stark geworden, dass inzwischen auch Schwergewichte aus anderen Sphären wie Kendrick Lamar, Snoop Dogg oder Jazzlegende Herbie Hancock davon angezogen werden. Ein faszinierender, tief berührender Trip.

Formate
- chic gestaltete CD
- 140g Doppel-Vinyl im Gatefold
- 180g Vierfach-Vinyl inkl. Instrumentals als Boxset (streng limitiert)

Tracklisting:

01. Theme
02. Tesla
03. Cold Dead
04. Fkn Dead
05. Never Catch Me (feat. Kendrick Lamar)
06. Dead Man’s Tetris (feat. Captain Murphy & Snoop Dogg)
07. Turkey Dog Coma
08. Stirring
09. Coronus, The Terminator
10. Siren Song (feat. Angel Deradoorian)
11. Turtles
12. Ready Err Not
13. Eyes Above
14. Moment Of Hesitation
15. Descent Into Madness (feat. Thundercat)
16. The Boys Who Died In Their Sleep (feat. Captain Murphy)
17. Obligatory Cadence
18. Your Potential//The Beyond (feat. Niki Randa)
19. The Protest

 

 

 

mehr

11.10.2014 Weihnachtlieder

GFDK - ACT

Und immer wieder erklingen sie zur Weihnachtszeit: Nils Landgrens „Christmas With My Friends“- Ensemble ist ein treuer Begleiter für die schönste Zeit des Jahres. Auch die vierte Ausgabe präsentiert in der vertrauten leisen und innigen Stimmung eine abwechslungsreiche Auswahl internationaler, schwedischer, traditioneller und moderner Weihnachtlieder sowie stimmungsvoller weltlicher populärer Songs.

„Es gibt noch so viele Songs, die uns berühren und die wir uns zu eigen machen wollen“, erklärt Landgren den Grund für die weitere „Christmas With My Friends“-Einspielung.Und in der Tat, die Interpretationen des Ensembles werden einfach nicht langweilig. Warum? Weil dieser Musik ein ganz besonderer Zauber inne wohnt und mitten ins Herz trifft. Weil sie den Menschen aus der Seele spricht.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Besetzung

Nils Landgren / trombone & vocals
Sharon Dyall / vocals & harmonica
Jonas Knutsson / baritone & soprano sax
Jeanette Köhn / vocals
Eva Kruse / bass
Jessica Pilnäs / vocals
Ida Sand / piano, vocals & glockenspiel
Johan Norberg / guitar & kantele


Aufnahmedetails Produced by Nils Landgren
Executive Producer: Siggi Loch

Recorded by Lasse Nilsson at Studio Riksmixningsverket,
Stockholm, December 17 - 19, 2013. Assistant Engineer: Linn Fijal
Mixed and mastered by Lasse Nilsson at Nilento Studio, Gothenburg
Nilento Studio production team: M. Dahlvid, Jenny & Joakim Nilsson

 

ACT Music+Vision GmbH+CO.KG
Auenstraße 47
D-80469 München
info@actmusic.com

mehr

10.10.2014 Kongeniale Interpretin

GFDK - KlassikAkzente

Kate Moore kam 1979 in England zur Welt. Seit zehn Jahren lebt sie in den Niederlanden, wo sie unter anderem bei den Komponisten Louis Andriessen und Diderik Wagenaar studiert und ihren Master in Musik gemacht hat. Doch es ist das Australien, in dem sie ihre Kindheit und Jugend verbracht hat, das ihre schöpferische Phantasie am tiefsten beeinflusst – die einzigartige geografische Weite des Landes, die Plastizität seines Sternenhimmels und seine atemberaubende "dreidimensionale Klanglandschaft".

Tektonische Kräfte

"Betrachte ich eine Landschaft, so nehme ich sie zugleich als eine Klanglandschaft der Langsamkeit und Stille wahr", sagt Kate Moore. Und in der Tat eignen sich Begriffe aus der Geologie besonders gut zur Beschreibung ihrer Musik, geht es doch in beiden Sphären um die Auswirkungen kleiner Veränderungen über größere zeitliche Ausdehnungen. Um tektonische Kräfte, die anfangs kaum wahrnehmbar sind und in ihren Folgen unvorhersehbar erscheinen, die sich in ihrer Wechselwirkung allmählich aufschaukeln und Muster von "unaufhaltsamer elementarer Energie" hervorbringen, wie es George Millers Begleittext zum Album "Dances and Canons" (ECM New Series) mit sieben Klavierkompositionen von Moore heißt.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

"In vielen meiner Stücke geht es um Melodielinien oder motivische Gestalten, die sich zusammenziehen und ausdehnen und anschließend übereinander schichten", erklärt Kate Moore. "Das geht in einer solchen Weise vor sich, dass man die ursprüngliche Form zwar weiterhin spürt. Doch alles innerhalb dieser Form verbiegt und dreht sich und prallt von sich selbst ab." Das Ergebnis sind wogende, strudelnde und vibrierende Klanglandschaften, die unablässiger Transformation unterworfen sind.

Kongeniale Interpretin

In Saskia Lankhoorn (ebenfalls 1979 geboren) hat Moore eine hingebungsvolle und inspirierte Vermittlerin für ihre technisch schwierigen Klavierkompositionen gefunden. Die niederländische Pianistin hat sich auf Neue Musik spezialisiert und besitzt Erfahrung als Interpretin anspruchsvoller Werke: Im Alter von 16 gab sie ihr Radio-Debüt mit Schönbergs "Sechs kleinen Klavierstücken". Die Künstlerinnen lernten sich 2003 am Konservatorium in Den Haag kennen. Dort hat Lankhoorn das Ensemble Klang mitgegründet und Moore in sein Programm als eine der ersten Komponistinnen aufgenommen. Beide haben viele Projekte gemeinsam realisiert, darunter Konzerte, Theater- und Tanzaufführungen und Installationen.

Werkschau auf ein Jahrzehnt

"Dances and Canons" beinhaltet sieben Kompositionen für Klavier solo, zwei Klaviere und mehrere Klaviere. Das Album reflektiert über ein Jahrzehnt in der Entwicklung Kate Moores als Komponistin, von "Stories for Ocean Shells" (2000), das von Mustern aus der thailändischen Webkunst inspiriert wurde, über das von einer Schrift des indischen Mystikers Hazrat Inayat Khan beeinflusste "The Body is an Ear" (2011) bis zur klangpsychologischen Studie "Canon" für vier Klaviere (2013), die erst kurz vor Beginn der von Manfred Eicher produzierten Aufnahmen im Auditorio Radiotelevisione svizzeria in Lugano vollendet wurde.

 

Quelle: KlassikAkzente

mehr
Treffer: 1000
Top