hamburger-retina
23.11.2022 Welche Ausbildungsberufe gibt es?

Ausbildungsberufe im medizinischen Sektor – welche Möglichkeiten gibt es?

von: GFDK - Kultur und Medien - Gesundheit

Wer sich für den medizinischen Sektor als Berufsfeld interessiert, denkt meist als erstes an ein Studium und den direkten Umgang mit den Patienten. Doch rund um den medizinischen Sektor gibt es viele Ausbildungsberufe, die auch jemanden reizen können, der nicht unbedingt Arzt werden möchte.

Welche Vorteile hat ein Beruf im medizinischen Bereich?

Der klare Vorteil eines Berufes im medizinischen Bereich ist die Krisensicherheit. Diese Berufe werden immer gebraucht, ob Arzt, Rettungssanitäter oder medizinische Fachangestellte – es gibt keinen Weg an diesem Berufszweig vorbei, dafür ist die Gesundheit zu wichtig.

Noch dazu werden in diesem Sektor immer wieder händeringend Fachkräfte gesucht, so dass auch die Jobsuche sich nicht als ein schwieriges Unterfangen herausstellen dürfte.

Welche Ausbildungsberufe gibt es?

Für den medizinischen Sektor werden verschiedene Ausbildungsberufe angeboten. Wer also nicht studieren will, sich aber trotzdem für einen Job in diesem Bereich interessiert, der kann sich verschiedene Berufsbilder anschauen.

Medizinische Fachangestellte

Die medizinischen Fachangestellten sind in erster Linie Organisationstalente. Sie vergeben Termine, dokumentieren die Behandlungsabläufe und bringen Ordnung in die Patientenakten. Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte nicht nur Organisationstalent mitbringen. Auch der ruhige und freundliche Umgang mit den Patienten ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.

Medizinische Fachangestellte bei Zahnarzt und Kieferorthopäde

Wer sich für das Berufsbild des medizinischen Fachangestellten interessiert, sollte sich auch überlegen, ob eine Zahnarzt- oder Kieferorthopädenpraxis vielleicht das richtige ist. Hier kann punkten, wer eine Zusatzausbildung macht, die die komplizierte KFO Abrechnung zum Inhalt hat. Fachangestellte mit diesem Zusatzwissen werden immer gerne genommen.

Pflegefachkraft

Eine Pflegefachkraft arbeitet in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen, aber auch ein ambulanter Einsatz bei den Patienten zu Hause ist möglich. Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören die Betreuung, die Behandlungspflege und die allgemeine Pflege von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Eine Pflegefachkraft hat einen Beruf, in dem die Sinnhaftigkeit der Aufgabe im Vordergrund steht, daher wählen viele, für die eine wichtige Aufgabe im Leben eine große Bedeutung hat, diesen Beruf.

Hebamme / Entbindungspfleger

Auch die Hebamme gehört zu den Berufen, ohne die eine Gesellschaft nicht funktionieren kann. Zu den Aufgaben einer Hebamme gehört nicht nur die Begleitung der Geburt selbst, sondern auch die Betreuung der Schwangeren über die ganze Zeit der Schwangerschaft hinweg.

Auch eine Nachsorge wird meist noch von der Hebamme geleistet, so dass für diesen Beruf der ganze Prozess des werdenden Lebens im Mittelpunkt steht.

Top