Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Denn Kunst liegt schließlich immer im Auge des Betrachters. Auf alle Fälle sind Münzen primär Zahlungsmittel. Der künstlerische Aspekt ist also bestenfalls ein Nebeneffekt.
In den Urzeiten der Münzprägung war er aber vor allem ein Sicherheitsaspekt. Denn durch die aufwendige Gestaltung der Münzen konnten diese von Fälschern nicht mehr so einfach reproduziert werden.
Eines haben Münzen jedenfalls mit vielen anderen Kunstwerken wie etwa Bildern oder Skulpturen gemeinsam: Sie haben einen Sammlerwert.
Wer mit seiner Münzsammlung zum Münzankauf bei einem Juwelier geht, um zu erfahren, wie hoch der aktuelle Wert der einzelnen Münzen ist, wird schnell bemerken, dass dieser sehr weit über den reinen Materialwert hinausgeht.
Anderen ist es also etwas wert, diese Münzen zu besitzen.
Ein weiterer Aspekt, der darauf hindeutet, dass es sich bei Münzen um Kunst handelt: Sie wurden von einem Künstler erschaffen. Oder zumindest von jemandem, der sich für einen Künstler hält und deswegen einen konkreten Auftrag dafür erhielt, die Optik einer bestimmten Münze zu entwerfen.
In vergangenen Zeiten vereinte die Münze sogar unterschiedliche Kunstformen: Denn um sie zu vollenden, waren oftmals mehrere Künstler aus den Gattungen Bildhauerei, Gravur und Gießerei erforderlich.
Ebenso wie Gemälde bilden Münzen frühere Zeiten ab. Auch das macht sie zu einem wichtigen Teil der Kunstgeschichte. Beliebte Motive von Münzen früherer Zeiten waren unter anderem prunkvolle Bauten wie Schlösser und Herrenhäuser, aber auch Kirchen und Tempel.
Darüber hinaus wurden auch noch Fürstenbilder sowie religiöse Symbole und Waffen auf ihnen dargestellt. Und nicht zuletzt wurden darauf auch Bilder von anderen Kunstwerken abgebildet. Münzen sind also genau wie andere Kunstwerke dazu in der Lage, Geschichten zu bestimmten historischen Epochen zu erzählen.
Vor allem die Entscheidung, die Rückseite der Münzen von den einzelnen Mitgliedsstaaten gestalten zu lassen, lässt auch bei modernen Euro-Münzen den künstlerischen Aspekt in den Vordergrund rücken.
Durch die umfangreiche Kulturgeschichte Europas bieten sich hier viele unterschiedliche Motive an, die zwar an sich noch keine neue Kunstform darstellen, zumindest jedoch die vielfältigen historischen kulturellen Entwicklungen des alten Kontinents darstellen.