hamburger-retina

Marketing News

28.08.2020 Victoria’s Secret war da schlauer?

GFDK - Marketing News W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V,

Lieber Herr Böhmer,

wieso ist Bill Gates eigentlich nicht darauf gekommen? Wieso lässt er nicht einfach Mikrochips in Unterhosen einnähen, um die Menschheit zu überwachen?

Die tragen wir schließlich den ganzen Tag. Dann hätte er sich das lästige Coronavirus, das es ja nur gibt, um eine Impfpflicht zu erzwingen, sparen können.

Victoria’s Secret war da schlauer. Zumindest wenn man einigen Verschwörungsgeschichten-Erzählern auf Youtube glaubt.

Die haben nämlich das Gerücht in die Welt gesetzt, die Dessousmarke habe Chips – die "Sex Trafficking Tags" – in ihre BHs implementiert, um Kundinnen zu tracken.

Nein, das ist leider kein Scherz. Weil Victoria’s Secret das aber gar nicht lustig findet, kämpft die Marke jetzt gegen die Verbreitung der Videos – bisher leider ohne Erfolg.

Christian Drosten bekommt dagegen Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus. Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek wird neuerdings regelmäßiger Gesprächsgast im Podcast „Das Coronavirus-Update“ und sich mit ihm abwechseln.

Schön, dass an der Virologenfront das Genderverhältnis nun etwas ausgeglichener ist. In der neuen Kampagne von Montblanc ist genau das Gegenteil der Fall.

In Bezug auf ethnische Herkunft sind die drei Testimonials zwar maximal divers. Aber eine feminine Protagonistin fehlt. Vor zehn Jahren hatte Montblanc noch verkündet, die weibliche Zielgruppe ins Visier zu nehmen.

Ist die Marke damit gescheitert, hat sie es aufgegeben? Schreiben Frauen einfach nicht mit hochwertigen Füllern? Letzteres wurde mir erst heute Nachmittag widerlegt, als bei einem Termin meine Gesprächspartnerin den Füllfederhalter zückte, um sich Notizen zu machen.

Ein Moment mit Seltenheitswert im Jahr 2020. Und ich bin fast ganz sicher: Es war kein Montblanc. Das kann Zufall sein – oder auch nicht.

Einen schönen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

27.08.2020 Digitalmarketing-Branche nicht begeistert

GFDK - Marketing News W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, berichtet heute über Werbung und Marketing.

Lieber Herr Böhmer,

"Werbung ist eines der Hauptprobleme des Kapitalismus." Dieser Satz stammt von Sébastien Kopp, dem Gründer der gehypten Sneakers-Marke Veja . Sie würde die Realität verdrehen, sagt er.

Meiner Ansicht nach ist die Macht von Werbung zwar nicht ganz so groß. Aber zumindest kann sie die Wahrnehmung der Empfänger ein bisschen beeinflussen.

Vor allem aber koste sie Geld, betont Kopp – in dem Punkt wird wohl niemand widersprechen. Dieses Geld will er nicht ausgeben, weil er es lieber in Qualität und nachhaltige Rohstoffe steckt. Er zeigt eine klare Haltung.

Vermutlich ist das nicht die Haltung, die sich die Digitalmarketing-Branche vorstellt. Denn mit seinem Ansatz würde niemand von ihnen nur einen Cent verdienen.

Trotzdem ist den Digitalunternehmen Haltung wichtig. 95 Prozent der Befragten sagen in einer Umfrage der Dmexco , dass Unternehmen heute Haltung zeigen müssten.

Besonders wichtig sind den Befragten übrigens Vertrauen sowie Transparenz gegenüber Kunden. Tja, jetzt haben wir zwei Lager: vertrauenswürdige Marketer und Realitätsverdreher.

Zu welcher Gruppe möchten Sie gehören? Und, Hand aufs Herz, handeln Sie auch immer danach?

Wenn Sie tiefer in die Diskussion einsteigen möchten, dann kann ich Ihnen unseren Green Marketing Day wärmstens empfehlen – #Werbung (der Transparenz wegen).

Wir sprechen über Greenwashing, transparente Lieferketten und Authentizität. Unter anderem mit Hannes Jaenicke, Louisa Dellert, Ecosia, Oatly und vielen weiteren interessanten Marken und Personen. Das wird spannend.

Einen schönen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

26.08.2020 Kommunikationseffizienz nutzen

GFDK - Marketing News

Das Marketing hat sich in den letzten 20 Jahren von Grund auf verändert. Durch das Internet Marketing haben sich verschiedene Formen des Marketings herausgebildet, ohne die heute kein Unternehmen mehr überleben kann.

Trotz aller technischer Innovationen des Internet-Marketings sollte jedoch auch das traditionelle Marketing nicht unterschätzt werden.

Im Prinzip hat sich auch nicht von der Zielsetzung sehr viel zu früher verändert. Allerdings nutzt man einen weiteren Kommunikationskanal für seine Agenden der in den nächsten Jahren an Bedeutung noch weiter zunehmen wird.

Es gibt viele Gründe, wofür diese Kanäle genutzt werden können. Wir wollen auf die wichtigsten Vorteile kurz im nächsten Kapitel eingehen.

Heute kombiniert man die unterschiedlichen Kommunikationskanäle und stimmt sie auf die einzelnen Kampagnen ab. Strategisches Marketing beinhaltet auch, den Kunden persönlich anzusprechen. Dies kann man heute als sogenanntes Outbound Marketing in der Literatur nachlesen.

Professionelles Outbound Marketing zum Zwecke der Kommunikationseffizienz nutzen

Es gibt unterschiedliche Prozesse, die in der Praxis an Bedeutung gewonnen haben. Man versucht zum Beispiel lokale Konsumenten auf die Eröffnung eines Restaurants aufmerksam zu machen.

Dabei geht es darum, die Kundschaft auf verschiedene Ebenen zu erreichen. Einerseits erfolgt das Ansprechen der potenziellen Kunden auf dem digitalen Weg durch Nutzung der digitalen Marketingkanäle, andererseits wird auch durch Verteilen von Flyer-Material auf der Straße aktiv nach Kunden geworben.

Selbst Postwurfsendungen sollten aus der Marketing-Kampagne nicht ausgeschlossen werden. Wie die Kampagne im Detail aussehen könnte, muss immer von Fall zu Fall unterschiedlich bewertet werden.

Viele Agenturen raten ihren Klienten jedoch dazu, die verschiedenen Kanäle in einer gewissen Ausgewogenheit zu nutzen, um das Potenzial zu maximieren.

Flyer und Broschüren drucken lassen – direkte Information des Kunden

Je nach Klientel kann ein Flyer versendet oder verteilt werden oder eine ganze Broschüre gedruckt werden. Will man zum Beispiel seitens eines Unternehmens über ein neues Bankprodukt informieren, dann wird ein Flyer nicht ausreichend für die zu übermittelnde Information sein.

Es wird effizienter sein, eine a6 Broschüre drucken zu lassen, die kompakt die gesamten Informationen für den Interessenten bereithält.

Sie kann beidseitig bedruckt werden und damit auch als umweltschonend verkauft werden. Die Ausgestaltung der Broschüre bleibt dem Kunden überlassen.

Wenn man die Broschüre etwa in mehreren Farben drucken lassen möchte, dann lassen sich auch Sonderfarben integrieren.

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

26.08.2020 Kopf in den Sand stecken reicht nicht

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, sieht das drohende Ende für Cookies, und noch einiges mehr.

Lieber Herr Böhmer,

die Zeit drängt. Den Third-Party-Cookies droht das baldige Ende – aber große Teile der Branche scheinen einfach den Kopf in den Sand zu stecken.

Da ist es eine gute Nachricht, dass die European Net-ID Foundation ab sofort das "Project Rearc" des IAB Tech Lab unterstützen will.

Gemeinsames Ziel ist es, einen neuen Standard für pseudonymisierte IDs zu entwickeln, sodass personalisierte Web-Anwendungen weiterhin möglich bleiben.

Und zwar branchenweit, und nicht nur für die GAFAs. Ein Spaziergang wird es nicht werden, schreibt mein Kollege Markus Weber im Kommentar, aber der erste wichtige Schritt ist gemacht.

Zu McDonald's fährt man dagegen in Zukunft mit dem Rad. Die Burgerbrater testen in drei deutschen Städten erstmals einen Fahrrad-Drive-in. Das ist bei all dem Junkfood nicht nur besser für die Gesundheit. Es schont außerdem die Umwelt.

Auch in München gibt es einen solchen Bike-in. Vielleicht kann man den FC-Bayern-Torwart und frischgebackenen Champions-League-Sieger Manuel Neuer dort schon bald mit seinem Rose-Bike hineindüsen sehen.

Neuer ist nämlich bekennender Rose-Fan und hat auf Rosebikes.de. sogar inzwischen einen eigenen Shop-in-Shop, in dem man sein Lieblingsbike kaufen kann.

Dieses "Selected-by"-Projekt ist der neueste Coup von Rose-Chef Marcus Diekmann. Sieben weitere bekannte Sportler haben inzwischen einen solchen Testimonial-Shop.

Im April war Diekmann noch mit seiner Händler-helfen-Händlern-Initiative zu Gast in unserer virtuellen W&V-Konferenz #MachenWirDasBesteDraus Vol. 2, die Unterstützung in der Coronakrise bietet.

Am kommenden Dienstag gehen wir bereits in die achte Runde . Nummer 8, unfassbar! Wieder haben wir spannende Referenten dabei: von Coca-Cola, R/GA, dem Greentech Festival, Sumup und Zum Goldenen Hirschen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Ich freue mich drauf, sie dort zu begrüßen – vielleicht im virtuellen Business-Speeddating im Anschluss an die Konferenz sogar persönlich.

Einen schönen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

25.08.2020 Viel Spaß für Michelle Obama

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, hat heute lustige Geschichten zu erzählen

Lieber Herr Böhmer,

für den durchschnittlichen Instagram-Nutzer ist das neue Feature der Plattform relativ sinnlos. Die "Suggested Posts" zeigen im Feed Inhalte von bisher nicht abonnierten Accounts an.

Aber: Diese Posts erscheinen erst, wenn der User das Feed-Ende erreicht – wenn er alle Beiträge seiner abonnierten Accounts aus den vergangenen zwei Tagen gesehen hat.

Wie vielen Accounts folgen Sie? Ich mehr als 700. Und ich kann mich nicht erinnern, jemals das Ende des Feeds erreicht zu haben.

Das Feature kann also nur für zwei Gruppen interessant sein. Für die Hyper-Heavy-User, die den ganzen Tag nur rauf und runter scrollen. Oder für die, die fast niemandem folgen.

Wie Apple oder Michelle Obama, die sicher viel Spaß mit dem Feature haben werden.

Weniger Spaß hat Apple dagegen gerade mit der Fortnite-Affäre. Denn jetzt schlägt sich sogar Microsoft auf die Seite des Spieleentwicklers Epic Games.

Und zwar in einem offiziellen Tweet. Den aktuellen Stand des „App Store Weltkrieges“, wie Forbes ihn bezeichnet, lesen Sie im heutigen TechTäglich.

Noch einer, der sich Ärger mit der Gamingszene eingeheimst hat, ist Burger King. In einer Guerilla-Aktion hat die Burgerkette die Streams von einigen Creatorn gekapert.

Auf Twitch ist es üblich, dass Zuschauer den Streamern Geld spenden, um sie zu unterstützen. Sie tun das häufig in Verbindung mit einer kleinen Botschaft.

Manche Streamer lassen diese Texte während der Show von einem Bot automatisch vorlesen. Das hat Burger King ausgenutzt, Geld gespendet die Spenden mit einem kurzen Werbetext gekoppelt – von dem weder die Streamer noch die Plattform wussten.

Manchmal siegt Dreistheit. Nicht in dem Fall.

Denn wenn eine Social-Media-Community besonders kritisch und streitlustig ist, dann sind es Twitcher. So etwas lassen sie sich zu Recht nicht gefallen. Dann gibt es heute wohl Pizza statt Burger.

Einen harmonischen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

22.08.2020 eine scheinheilige Diskussion

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, sieht genau hin bei den Scheinheiligen.

Lieber Herr Böhmer,

es ist eine scheinheilige Diskussion. Auf der einen Seite weiß jeder von uns, dass Lebensmittel in Deutschland sehr billig sind, oft zu billig. Und wir fordern höhere Preise für Fleisch, Milch und andere Waren.

Auf der anderen Seite drückt der Markt die Preise, wo er kann. Sobald ein Lebensmittelhersteller den Preis erhöhen will, gibt es Krach. Auslistung, öffentliches Anprangern und Shitstorm sind keine Seltenheit.

Nur wer als Hersteller eine gewisse Marktmacht hat, knickt da nicht sofort ein. Im Moment tobt der Kampf zwischen Haribo und Lidl.

Die Bonner wollen den Preis für den 360-Gramm-Beutel um zehn Cent erhöhen. Damit kosten 100 Gramm Fruchtgummi 36 Cent. Mal ehrlich. Noch günstiger ist nur Zucker im Kilopack.

Über solche Diskussionen kann Maserati nur lachen. Was die Deutschen bei Lebensmitteln sparen, geben viele nämlich für schicke Autos aus.

Und damit die PS-Fans zur richtigen Marke greifen, geht der Sportwagenhersteller mit einer neuen Kampagne in die Offensive. Dafür schickt er seine Schlitten nicht auf die Straße, sondern in einen Raum – und trotzdem geht es um Geschwindigkeit: "The art of fast".

Auch Opel und VW machen öfters mal was neu. Alle paar Jahre ändern sie ihre Logos.

Meine Kollegin Katrin Otto hat die Markensymbole im Wandel der Zeit gesammelt und mit einem Experten für Logogestaltung darüber gesprochen, welche Fehler man beim Redesign auf keinen Fall machen darf.

Damit wünsche ich Ihnen einen sonnigen und nicht ganz so heißen Start ins Wochenende.

Ihre Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

21.08.2020 Donald Trump greift Goodyear an

GFDK - Marketing News - W&V Rolf Schröter

Rolf Schröter, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, hat es heute mal wieder mit der Haltung von Unternehmen. Dieses mal ist Goodyear dran. Nur finde ich, das er hier maßlos übertreibt. Zudem gab es heute genug bessere Geschischten aus der Marketing-Welt.

Und die Trump-Story haben doch alle gebracht. Auch glaube ich, das sich Goodyear kaum von deutschen Medien instrumentalisieren läßt.

Lieber Herr Böhmer,

wie armselig - Weil der Reifenhersteller Goodyear keine Wahlkampfmützen mit Donald Trumps Wahlkampfslogan in den Fabriken zulässt, ruft Trump zu einem Boykott auf. "Kauft keine Goodyear Reifen" schreibt der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika auf Twitter.

Der Anlass: Laut einigen US-Medien hat das Unternehmen bei einer Schulung in einem Werk seine Mitarbeiter angewiesen, unter anderem keine Trump-Kampagnenkleidung zu tragen. Angeblich toleriert der Reifenhersteller aber gleichzeitig "Black Lives Matter"-Klamotten.

Was Besseres hätte Goodyear kaum passieren können. Dass Trump im Abwärtssog seiner eigenen Unzulänglichkeiten um sich schlägt, um Halt zu finden, ist für manche Unternehmen wirklich gefährlich. Zum Beispiel für die Meinungsplattformen, denen er mit Regulierung droht.

Goodyear dagegen hat die Chance, sich als haltungsstarkes und damit ur-amerikanisches Unternehmen in Szene zu setzen. Und der Traditionshersteller erhält doppelt positive Publicity.

Schließlich lautet die Botschaft nicht nur: Goodyear ist eine standfeste, demokratische Marke.

Nebenbei wird auch noch publik, dass das großartigste Auto der ganzen Welt mit Goodyear-Reifen ausgestattet ist, nämlich ausgerechnet "The Beast", das Fahrzeug des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Schönen Abend noch

Rolf Schröter

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

20.08.2020 die Biermarke Corona in der Corona-Krise

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, hat heute einiges zu erzählen, was sich so alles im Marketing tut.

Lieber Herr Böhmer,

die Marke wird zum Hellseher. Wenn es nach uns Konsumenten geht, bieten Unternehmen uns schon Hilfe an, bevor wir merken, dass wir welche brauchen.

Ist das bequem. Konkret kann das so aussehen: Die Autowerkstatt macht uns einen Terminvorschlag zum Reifenwechseln, kurz bevor das Profil runtergefahren ist.

Oder eine Pushnachricht informiert uns Sonntagabend über das Pizzaangebot, genau in dem Moment, in dem sich der Hunger meldet. Volltreffer.

Ein Unternehmen, das besser hellsehen kann, als die meisten anderen, ist Google. Mein Kollege Maximilian Flaig hat mit Jannika Bock gesprochen.

Sie erklärt den großen, mitteleuropäischen Anzeigenkunden, wie Marketing im Google-Universum funktioniert. Daher weiß sie genau, wie moderne Markenkommunikation geht – und dass das nicht nur die großen Unternehmen können.

Wie gut sind eigentlich Ihre Hellseherqualitäten? Hätten Sie vorher gewusst, dass die Biermarke Corona durch die Pandemie ihre Umsätze steigert? Angeblich sind die Umsätze um 17 Prozent gewachsen.

Selbst Menschen mit einer großen Portion schwarzem Humor würden die Krise nur hinter vorgehaltener Hand als viel zu teure Werbekampagne bezeichnen.

Niemand nennt sich selbst gern Krisengewinner. Deshalb kommuniziert Corona in Zusammenarbeit mit Snoop Dogg mit einer positiven und feinfühligen Kampagne.

Es geht darum, das beste aus der jeweiligen Situation herauszuholen und sich das Leben trotz widriger Umstände so schön wie möglich zu machen. Corona als Partner in der Coronakrise.

Während Snoop Dogg genüsslich Bier schlürft, wird Dr. Dre das Radio abgedreht . Apple nennt seinen bislang wichtigsten Radiosender, Beats 1, in Apple Music 1 um.

Der alte Name stammt von Dr. Dres Kopfhörermarke Beats by Dre, die Apple 2015 gekauft hatte. Doch alle Beats-Anhänger dürfen sich beruhigen. Für Kopfhörer und Lautsprecher bleibt die Marke erhalten.

Darauf ein Eis wie in Italien. Es ist schließlich Sommer.

Buona serata.

Ihre Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

19.08.2020 Streit zwischen Fortnite und Apple

GFDK - Marketing News - W&V Rolf Schröter

Rolf Schröter, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, berichte über einen Krieg.

Lieber Herr Böhmer,

schon die Kriegserklärung der Fortnite-Fabrik Epic Games gegen Apple gesehen? Großartige Propaganda. Ein Film, nur 48 Sekunden lang; er zeigt Apple als Big Brother, der die Massen knechtet. Noch nie sah der Apfel so gemein aus.

Im Kern geht es um die 30 Prozent Provision, die Apple dafür kassiert, dass es Angebote auf seinem Marktplatz zulässt.

In Europa hat die EU-Kommission bereits vor einigen Monaten Ermittlungen aufgenommen, weil Spotify-Gründer Daniel Ek sich beschwert hat.

Spotify werde gegenüber Apples eigenem Musikdienst benachteiligt. Bemerkenswert ist aber, dass sich mittlerweile auch andere große US-Companies auf Apple einschießen. Selbst Facebook und Microsoft eröffnen das Feuer.

Und zwar mit Rückendeckung der staatlichen Behörden. Das amerikanische Repräsentantenhaus hat einen Kartellausschuss gebildet. Dessen Vorsitzender, der Demokrat David Cicilline, hat die Geschäftspolitik von Apple als „Straßenraub“ bezeichnet.

Der Streit eskaliert. Apple-Chef Tim Cook schießt zurück, indem er Epics Entwickler-Software Unreal Engine von Apple-Produkten verbannt.

Ist das, was Apple macht, fair? Das werden die Kartellbehörden in den jeweiligen Ländern untersuchen. Aber man sollte nicht glauben, dass Ankläger wie Spotify oder Fortnite Engel wären.

Nebenbei: Das chinesische Unternehmen Tencent hält 40 Prozent der Anteile an Epic Games. Tencent und dessen Messaging-Dienst Wechat stehen gerade auf der Shitlist von Donald Trump.

Es herrscht Krieg. Fortnite und Apple bieten großes Kino. Aber hier geht es nicht um gut oder böse. Sondern um Business. Und das muss ganz einfach fair sein.

Schönen Abend noch

Rolf Schröter

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

18.08.2020 Altersdiskriminierung bei Tinder?

GFDK - Marketing News - W&V Rolf Schröter

Rolf Schröter, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, macht sich ein paar Gedanken, wer hier diskriminiert wird.

Lieber Herr Böhmer,

ist das gerecht, wenn Ältere auf Tinder mehr zahlen müssen als Jüngere?

Von Altersdiskriminierung ist sogar die Rede. Dabei ist dieses Spiel mit Angebot und Nachfrage doch überall im Internet mittlerweile gang und gäbe. Das Phänomen des Dynamic Pricing ist nicht neu.

Den einen Preis für alle gibt’s nur noch als Etikett im Laden. Und selbst da nicht immer.

Werden Apple-Besitzer diskriminiert, wenn sie für das gleiche Produkt einen höheren Preis zahlen sollen als Android-User?

Werden Morgenmuffel diskriminiert, wenn sie abends mehr ablatzen sollen als die verdammten Frühaufsteher? Die Bewohner des Prenzlauer Bergs, wenn ihre Rechnung höher ist als die von den Siedlern von Marzahn?

Das ist halt die Kehrseite der allseits gepriesenen Kundenzentrierung: Der Shopper wird nicht nur kommunikativ, sondern auch preislich zunehmend individuell betreut. Die Daten-Analyse macht’s möglich.

Aber wenn es um Sex geht, ist Homo Sapiens besonders empfindlich.

Interessant wäre mal, den Tinder-Algorithmus über die Ehepartner Michael Wendler (48) und Laura Müller (20) laufen zu lassen.

Ob der Wendler ein Preis-Premium bekäme, weil er jetzt DSDS-Juror geworden ist? Wer weiß. Das Gute an Algorithmen ist ja, dass sie so intransparent sind.

Denn: Was ich nicht weiß, bringt mich auch nicht auf die Palme.

Rolf Schröter

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

 

mehr
Treffer: 1000
Top