Gestern haben wir berichtet, das nach Recherchen der Zeitung, die "Zeit" bei Scholz & Friends in den vergangenen Jahren eine Reihe von Vorfällen gab, bei denen sich Führungskräfte herabwürdigend gegenüber Mitarbeiterinnen und Frauen im Allgemeinen äußerten oder durch ihr Fehlverhalten auffielen.
Darauf ist Jo Marie Farwick, Gründerin und Chefin der Hamburger Agentur Überground heute eingegangen, aber deutlich. Und wer jetzt die Agenturfeten anführt, auf denen es auch mal munter zur Sache geht:
Gepoppt wird doch nicht nur auf Agenturfeten. Und zum Poppen braucht es auch immer (mindestens) zwei. Das fällt für mich nicht unter Sexismus, sondern unter Poppen. Das ist ein anderes Thema, dass ich nicht vermische.
Holger Schellkopf, Chefredakteur bei W&V hat heute viel zu erzählen.
Lieber Herr Böhmer,
für Entwicklungen dieser Art gibt es eine schöne Redewendung: that escalated quickly. Gestern noch hatten Dennis May und Christoph Pietsch zwar den Abschied von DDB verkündet, sich hinsichtlich ihres künftigen Schaffens jedoch noch sehr bedeckt gehalten.
Tags darauf kommt aber schon der neue Arbeitgeber mit der Nachricht um die Ecke: Publicis hat uns heute wissen lassen, dass May und Pietsch (spätestens) ab Februar 2021 als Chief Creative Officer und Chief Growth Officer bei der Publicis Groupe Deutschland loslegen.
Bis zum Arbeitsbeginn gehen zwar noch ein paar Tage ins Land - die zentralen Aufgaben für das Duo stehen aber schon fest.
Ganz und gar nicht fest steht dagegen, was insbesondere in den USA mit Tiktok passieren wird. Die Drohung des Verbotes durch die Administration Trump ist so ziemlich das Einzige, an dem sich in den letzten Tagen nichts geändert.
Gut, ähnliches gilt für die verwunderten bis bestürzten Reaktionen auf die reichlich eigentümliche Vorgehensweise. Der Verdacht, dass es Trump eher darum geht, missliebige Kritiker und widerspenstige Jugendliche verstummen zu lassen, als um Themen wie Datensicherheit, ist ebenso wenig ausgeräumt (sofern dies überhaupt möglich ist).
Heißester Kandidat für die Übernahme von Tiktok bleibt Microsoft. Über die Sinnhaftigkeit des Unterfangens sind sich Branchenexperten allerdings nicht gerade einig.
Es gibt auch Leute, die der Ansicht sind, Donald Trump wolle mit der Tiktok-Show nur von seiner übersichtlichen Performance im Umgang mit der Corona-Pandemie ablenken.
Das sind aber natürlich alles nur Spekulationen. Deutlich handfester sind die jetzt für Print und TV vorliegenden offiziellen Zahlen zur Mediennutzung in Zeiten von Corona.
Direkt damit verbunden ist eine Erkenntnis, die auch für andere Lebensbereiche (Stichwort Home Office) gilt: die Veränderungen sind gekommen, um zu bleiben.
Bleiben Sie gesund.
Holger Schellkopf
Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.