hamburger-retina

Marketing News

01.08.2020 Amazon, Apple, Facebook und Google

GFDK - Marketing News - W&V Rolf Schröter

Rolf Schröter, Mitglied der Chefredaktion bei W&V,

Lieber Herr Böhmer,

kein Alkohol auf St. Pauli – na und? Es gibt doch Typen wie Uwe. Das ist kein Kerl, sondern ein Start-up aus der Sternschanze, das alkoholfreies Craft-Bier anbietet. Feiern geht am besten friedlich.

Kein Hass im Netz – das ist der Traum des größten Teils unserer Gesellschaft. Dafür setzt sich die Deutsche Telekom langfristig ein und startet jetzt einen Spot, der sehr gut gemacht ist. Meinungen austauschen geht am besten friedlich.

Keine Ausreden mehr – das wollten die US-Abgeordneten, die den GAFA-Chefs in einer Videokonferenz auf den Zahn fühlten.

Die Anhörung habe ihn überzeugt, dass diese Unternehmen in ihrer heutigen Form eine ”Monopol-Macht“ besäßen, sagte der Vorsitzende des Unterausschusses für Wettbewerb und Wirtschaftsrecht, David Cicilline.

”Einige sollten zerschlagen werden, andere muss man angemessen regulieren.“ Ihre Kontrolle über den Markt erlaube es ihnen, Wettbewerb zu unterdrücken. ”Das muss ein Ende haben.“ Der zum Justizausschuss gehörende Unterausschuss wird nun einen Bericht mit Empfehlungen verfassen.

Besonders Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist in der Zwickmühle. Denn seine Plattformen dienen der Meinungsbildung. Und Donald Trump nutzt Plattformen zur Meinungsmache.

Schließlich will er am 3. November als US-Präsident wiedergewählt werden (oder auch später, wenn es nach seinen jüngsten Äußerungen geht). Hass nützt ihm.

Weil er sich als Law-and-Order-Mann positionieren will, hat Trump Amerika schon jetzt an den Rand eines Bürgerkriegs gebracht. Aber: Wählen geht am besten friedlich.

Martin Luther King hat gesagt: „Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.“

Einen friedvollen Abend wünscht

Rolf Schröter

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

31.07.2020 Kia reist in die Vergangenheit

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, hat heute gruselige Hippie-Dämonen auf Lager.

Lieber Herr Böhmer,

alle reden über Datenschutz. Aber mehr als heiße Luft und lästige Cookie-Popups bekommt der Nutzer davon nicht zu spüren. Die New York Times will jetzt alles anders machen. Sie macht Datenschutz zum Purpose.

Das bedeutet konkret, dass sie Programmatic Advertising abschafft und eine Datenschutzerklärung formuliert hat, die auch ein siebenjähriges Kind verstehen soll.

In einer Welt, in der individuelles Targeting der heilige Werbegral zu sein scheint, ist das ein bahnbrechender Vorstoß.

Manchmal muss man eben einen Schritt zurück machen, um dann zwei nach vorne gehen zu können. Wie die Zeitung stattdessen in Zukunft werben will, hat mein Kollege Maximilian Flaig zusammengefasst.

Kia reist ebenfalls in die Vergangenheit. In die, in der traurige Menschen noch ihre Autos verloren und nicht wiedergefunden haben.

Das kann mit Kia nicht passieren, denn eine App hilft heute, das Auto auch in der verwinkeltsten und dunkelsten Tiefgarage zu finden. Im Werbespot rettet das Feature den Protagonisten vor gruseligen Hippie-Dämonen.

Im wahren Leben, ähm, nun ja, bin ich nicht sicher, ob es wirklich ein Grund ist, ein bestimmtes Auto zu kaufen. Aber was weiß ich schon? Ich besitze nicht mal eines. Und man soll im Marketing ja nicht von sich auf andere schließen.

Und trotzdem finde ich persönlich die Aktion "Verantwortung Tragen " gut, die Sea-Watch bei der Seenotrettung mit einer Modekollektion unterstützt.

Mit dabei sind die Berliner Kreativagentur Dojo, die Designerin Marina Hoermanseder, Armedangels, Drykorn und Mvschi Kreuzberg. Außerdem Promis wie Lena Meyer-Landrut, Stefanie Giesinger und Palina Rojinski. Endlich mal ein guter Grund, sich neue Klamotten zu kaufen.

Einen schönen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

30.07.2020 Edeka lässt ihre Muskeln spielen

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion Bei W&V, berichtet über allerlei Ärger im Marketing.

Lieber Herr Böhmer,

die Zeiten der coronabedingten Solidarität von jedem mit jedem sind offensichtlich vorbei. Heute teilten die Unternehmen kräftig aus. Vorne dabei Edeka.

Die Supermarktkette stichelt in ihrem aktuellen Prospekt gegen Aldi. Weil der Discounter nur einen Bruchteil der Menge an Bioprodukten im Sortiment hat.

Dass der Vergleich hinkt, weil Edeka insgesamt das deutlich größere Sortiment hat, sei mal dahingestellt.

Auch True Fruits macht mal wieder von sich reden: Die Krawallnudel spielt David gegen Goliath und legt sich gleich mit dem ganz Großen im Getränkebusiness an.

Mit Coca-Cola. Der Smoothie-Hersteller schickt via Instagram einen Gruß an den Konzern. Für die neuen „Pina-Colada"-Flaschen verwendet True Fruits die unverkennbare Coke-Typo.

Mit dem Hinweis, dass es sich nicht um eine Kollaboration handelt. Solle sich dennoch jemand auf den Schlips getreten fühlen, könne er – oder sie, True Fruits lernt offenbar aus den Diskriminierungsvorwürfen – sich an die Rechtsabteilung wenden. Sogar die Mail-Adresse war angefügt.

Auch beim ZDF gab es Ärger. Agenturen kritisieren das Vorgehen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders im aktuellen Pitch. Man habe sich im Ton vergriffen, das Marketing wirkte überfordert, fand mein Kollege Conrad Breyer heraus.

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

 

mehr

30.07.2020 ein viertägiges Online-Event

GFDK - Marketing News - W&V Holger Schellkopf

Holger Schellkopf, Chefredakteur bei W&V, hat Personal und Marketing Meldungen für mich.

Lieber Herr Böhmer,

was soll ich sagen? Am einfachsten wohl: Glückwunsch BBDO, Glückwunsch zur neuen Kommunikationsdirektorin. Für uns hat diese Nachricht natürlich auch mehr als einen Wermutstropfen, denn Daniela Strasser wird den Job als Director Corporate Communications übernehmen - und damit in Zukunft der W&V-Redaktion fehlen. Viel Erfolg, liebe Daniela.

Eine andere Personalie aus dem Agenturbereich sorgt derweil für Erstaunen: ADC-Präsident Heinrich Paravicini will künftig nicht mehr Präsident sein. Obwohl erst zwei Jahre im Amt, will er nicht mehr kandidieren.

Eine durchaus interessante Entwicklung, auf die mein Kollege Conrad Breyer ein Auge geworfen hat.

Wenig Grund zur Freude hat aktuell die Omnicom. Die Agenturgruppe ist im zweiten Quartal in die Verlustzone gerutscht. Schuld daran ist interessanterweise in erster Linie nicht mal der Corona-Lockdown.

Der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist heuer, wie quasi alle Großveranstaltungen, auch das weltbekannte Heavy-Metal-Festival von Wacken.

Ganz verzichten müssen die Fans aber nicht auf das in den vergangenen Jahren zur Kultveranstaltung avancierte Open-Air.

Stattdessen gibt es ein viertägiges Online-Event , die Bands spielen live, ihre Auftritte werden gestreamt. Für Schlammbad, Bierduschen und andere klassische Open-Air-Späße müssen die Besucher dann halt jeweils in Eigenregie und im eigenen Garten sorgen.

Viel Spaß auch ohne Heavy Metal wünscht

Holger Schellkopf

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

28.07.2020 der erste höchstrichterliche Urteilsspruch

GFDK - Maeketing News - W&V Rolf Schröter

Rolf Schröter, Mitglied der Chefredaktion bei W&V,

Lieber Herr Böhmer,

Google hat Recht erhalten. Aber Google hat nicht gesiegt. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Suchmaschinenbetreiber nicht verpflichtet ist, Berichte über Personen aus der Trefferliste zu löschen, wenn sie zwar negativ sind, aber wahr.

Alles klar? Überhaupt nicht

Wir wissen jetzt zwar, dass es kein automatisches Recht auf Vergessenwerden im Internet gibt. Aber die Welt ist voller Einzelfälle. Die obersten Bundesrichter verweisen darauf, dass es immer einer umfassenden Grundrechtsabwägung bedarf.

Für Google ist das Urteil ausgegangen wie das Hornberger Schießen. Diesmal ist es gut gegangen. Aber wäre der Fall leicht anders gelagert gewesen, hätte es genauso gut anders ausgehen können.

Wenn der Kläger zum Beispiel nicht Geschäftsführer eines regionalen Wohlfahrtsverbands gewesen wäre, sondern Geschäftsführer eines privatwirtschaftlichen Unternehmens.

Das Urteil stärkt Google nicht. Im Gegenteil. Die Richter erheben sogar mahnend den Zeigefinger. Hier ein Satz aus der Entscheidung des BGH:

„Aus diesem Gebot der gleichberechtigten Abwägung folgt aber auch, dass der Verantwortliche einer Suchmaschine nicht erst dann tätig werden muss, wenn er von einer offensichtlichen und auf den ersten Blick klar erkennbaren Rechtsverletzung des Betroffenen Kenntnis erlangt.“

Schwer zu sagen, wie wiederum die Öffentlichkeit das Urteil des BGH aufnehmen wird. Schade wäre, wenn der Eindruck entstünde, das Recht auf Vergessenwerden sei geschleift worden. Denn das stimmt nicht. Aber manche Nachrichten entwickeln einfach einen unguten Twist.

So auch die News zur Corona-Warn-App . Es gab Probleme bei der Aktualisierung im Hintergrund. Nun arbeiten Entwickler weltweit an einer Verbesserung. Prompt warnte die Deutsche Stiftung Patientenschutz davor, dass Vertrauen verloren geht. Das wäre ärgerlich. Die App ist im Kern gut. Und sie ist eine Riesen-Chance, die Pandemie so unschädlich wie möglich zu halten.

Konzentrieren wir uns auf das Gute

Einen schönen Abend noch wünscht

Rolf Schröter

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

26.07.2020 Ritter Sport bleibt Ritter Sport

GFDK - Marketing News - W&V Holger Schellkopf

Holger Schellkopf, Chefredakteur bei W&V berichtet heute über allerlei Ärger in den Unternehmen.

Lieber Herr Böhmer,

Quadratisch. Praktisch. Gut. Steht für? Genau: Ritter Sport. Das ist so und das bleibt auch so. Dafür hat jetzt der Bundesgerichtshof gesorgt. Mit dem Urteil beendet der BGH eine seit Jahren schwelende Auseinandersetzung zwischen Ritter Sport und Kraft Foods Schweiz Holding, unter anderem Mutterkonzern von Milka.

Die Urteilsbegründung fällt einigermaßen umständlich aus, hat aber durchaus interessante Details.

Am Ende zählt nach Auskunft aller Beteiligter vor allem die berühmt-berüchtigte Rechtssicherheit. Im Falle des Klägers erinnert das Statement aber irgendwie an die Erklärungen in Wahlnächten, wenn sich auch die künftige Opposition zum Wahlsieger erklärt.

Noch keinen Sieger gibt es bei einer anderen Auseinandersetzung. Slack-CEO Stewart Butterfield ist schon länger nicht gut auf Microsoft zu sprechen. Und jetzt fährt sein Unternehmen schwere Geschütze auf und legt offiziell Beschwerde bei der EU-Kommission ein.

Noch eine Spur direkter geht es gerade Noventi an und setzt sich mit einer provokanten Kampagne für inhabergeführte Apotheken ein - und gegen den Versandhandel von Anbietern aus dem Ausland.

Ganz besonders im Visier ist dabei Medikamenten-Versender Doc Morris. Den Niederländern hat sich Noventi sogar im Visual zur Kampagne auf spezielle Art gewidmet.

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!

Holger Schellkopf

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

24.07.2020 Berliner Restaurants insolvent

GFDK - Marketing News

Die Corona-Krise fordert ihren Tribut nicht nur bei dem unabhängigen Agentur-Netzwerk Wieden + Kennedy. Elf Prozent der weltweiten Belegschaft erhalten die Kündigung. Auch der angeschlagene schwäbische Modehersteller Strenesse stellt zum Jahresende seinen Betrieb ein. Die Corona-Pandemie hat das Modelabel Bogner stark getroffen. Das Unternehmen plant Entlassungen sowie den Verkauf der Firmenzentrale.

Nun sind Sarah Wieners Berliner Restaurants insolvent 

"Corona hat vielen von uns eine Menge abverlangt. So auch einen Teil meiner Firma, meiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen... und mir", schrieb die 57-Jährige am Donnerstag in einem Post auf ihrer Facebook-Seite.

Am Mittwoch sei die Insolvenz für die Gesellschaften "Das ist Gastronomie", zu der die Restaurants im Museum Hamburger Bahnhof und im Zukunftsmuseum Futurium gehören, und für "Das ist Catering" eingereicht worden, erklärte die Sarah Wiener GmbH.

Für sie gehe damit vorerst ihre 30 Jahre dauernde Catering- und Gastronomie-Ära zu Ende, schrieb Wiener. Sie bedankte sich bei ihrenMitarbeitern. "Es ist schmerzhaft, dass Corona nun auch unsere Gastronomie erwischt hat."

Der Geschäftsbetrieb solle vorerst weiterlaufen, teilte die Sarah Wiener GmbH mit. "Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Europa haben sich die Frequenz- und Umsatzzahlen in unseren Restaurants drastisch reduziert", hieß es zur Begründung des Schrittes.

Die Kapazitäten der Unternehmen seien wegen der Abstandsregeln eingeschränkt. Durch den Einbruch des Tourismus sei die Zahl der Gäste massiv zurückgegangen. "Eventveranstaltungen finden faktisch keine mehr statt."

Wieners Gastronomieunternehmen hat nach eigenen Angaben rund 120 Mitarbeiter. Zu ihrem Unternehmen gehört auch ein Bauernhof in Brandenburg. Die Sarah Wiener Gruppe wolle sich nun ganz auf die Lebensmittelproduktion konzentrieren.

Text: Deutsche Presse-Agentur

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

23.07.2020 ungesunde Snacks

GFDK - Marketing News - W&V Verena Gründel

Verena Gründel, Mitglied der Chefredaktion bei W&V, ist von Babybel nicht überzeugt.

Lieber Herr Böhmer,

es ist wirklich ein süßer Spot, den Havas für Babybel produziert hat. Mini-Käsehelden in roten Wachskostümen kämpfen gegen die vielen ungesunden Snacks, die wir tagtäglich in uns reinfuttern.

Dass der Snackmarkt fast ausschließlich aus viel zu süßen, weißmehllastigen und fettigen Optionen besteht, stimmt sicherlich. Das Motto der globalen Kampagne "Join The Goodness" ist dann aber doch größenwahnsinnig und beschönigend zugleich.

Oder soll man etwa inzwischen die Wachshülle und die Plastikfolie mitessen, statt sie im Abfall zu entsorgen? Ein durch und durch gutes Lebensmittel besteht zumindest in meinen Augen nicht zur Hälfte aus Müll.

Süße Werbespots, das kann auch Haribo. Der Goldbärenbaum-Spot, in dem sich zwei Männer mit Kinderstimmen einen Baum wünschen, an dem nur rote Goldbären wachsen, trifft genau den Geschmack der Konsumenten.

Laut der Studie "Deutschlands Werbelieblinge" ist er seit März dieses Jahres der beliebteste Spot der Deutschen. Viele bezeichnen ihn sogar als Alltime-Favorite. Wer hätte nicht gern einen solchen Baum im Garten?

Der Erfolg ist besonders interessant, weil die erste Staffel der Kinderstimmen-Spots der Bonner noch polarisierte. Aber Haribo hat an der Mechanik gefeilt. Und hatte offensichtlich den richtigen Riecher.

Einen Werbecoup hat auch – diesmal keine internationale Brand – sondern eine lokale Fahrschule aus Berlin gefeiert. Die hat nämlich dem bisherigen Fahrverweigerer Nico Santos angeboten, den Führerschein bei ihr zu machen.

Als Dank postet er nach bestandener Prüfung ein Foto mit dem Fahrschulauto. Und beschert dem Besitzer eine Social-Media-Reichweite, von der er bisher wohl nur träumen konnte. Auch so kann Influencer-Marketing funktionieren.

Einen schönen Abend wünscht

Verena Gründel

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

23.07.2020 7000 Accounts von QAnon-Unterstützern

GFDK - Marketing News

Twitter geht als erste Online-Plattform in großem Stil gegen die amerikanische Verschwörungstheorien-Bewegung QAnon vor. Ihr Verhalten könne Schaden im realen Leben anrichten, erklärte der Kurznachrichtendienst zur Begründung in der Nacht zum Mittwoch.

Mehr als 7000 Accounts, die QAnon-Unterstützern zugerechnet würden, seien in den vergangenen Wochen dauerhaft gesperrt worden, sagten Twitter-Sprecher dem Fernsehsender CNBC und der New York Times. Die Verbreitung der Inhalte von rund 150.000 weiteren Profilen werde eingeschränkt.

Zu den von QAnon-Anhängern verbreiteten Behauptungen gehört unter anderem, dass es eine Verschwörung gegen US-Präsident Donald Trump in den tieferen Schichten des amerikanischen Regierungsapparats gebe.

Die QAnon-Bewegung verbreitet die Behauptung, dass die Vereinigten Staaten von einem „Deep State“, einer kriminellen Organisation beherrscht würden.

Dieser sollen einflussreiche Persönlichkeiten wie etwa die früheren Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama, der Milliardär George Soros sowie diverse Hollywood-Stars angehören. Einige der QAnon-Anhänger unterstützen US-Präsident Donald Trump.

Trump hatte schon im Mai reagiert

Aufgrund der Autorität, die mir als Präsident durch die Verfassung und die Gesetze der Vereinigten Staaten von Amerika verliehen wurde, wird es hiermit wie folgt angeordnet:

Abschnitt 1.  Politik.  Die Redefreiheit ist das Fundament der amerikanischen Demokratie. Unsere Gründerväter haben dieses heilige Recht mit dem Ersten Zusatz zur Verfassung geschützt.  Die Freiheit, Ideen auszudrücken und zu diskutieren, ist die Grundlage für all unsere Rechte als freies Volk.

In einem Land, in dem die Meinungsfreiheit seit langem hochgehalten wird, können wir nicht zulassen, dass eine begrenzte Anzahl von Online-Plattformen die Meinung auswählen, die die Amerikaner im Internet abrufen und übermitteln dürfen.  Diese Praxis ist grundlegend unamerikanisch und antidemokratisch. 

Wenn große, mächtige Social-Media-Unternehmen Meinungen zensieren, mit denen sie nicht einverstanden sind, üben sie eine gefährliche Macht aus.  Sie hören auf, als passive Bulletin Boards zu fungieren, und sollten als Urheber von Inhalten angesehen und behandelt werden.

Das Wachstum von Online-Plattformen in den letzten Jahren wirft wichtige Fragen zur Anwendung der Ideale des Ersten Verfassungszusatzes auf die moderne Kommunikationstechnologie auf. 

Heute verfolgen viele Amerikaner die Nachrichten, bleiben mit Freunden und Familie in Kontakt und teilen ihre Ansichten zu aktuellen Ereignissen über soziale Medien und andere Online-Plattformen mit. Infolgedessen funktionieren diese Plattformen in vielerlei Hinsicht als ein Äquivalent des öffentlichen Platzes im 21.

Twitter, Facebook, Instagram und YouTube verfügen über eine immense, wenn nicht gar beispiellose Macht, die Interpretation öffentlicher Ereignisse zu beeinflussen, Informationen zu zensieren, zu löschen oder verschwinden zu lassen und zu kontrollieren, was Menschen sehen oder nicht sehen.

Als Präsident habe ich mein Engagement für eine freie und offene Debatte im Internet deutlich gemacht. Eine solche Debatte ist online genauso wichtig wie in unseren Universitäten, unseren Rathäusern und unseren Wohnungen.  Sie ist für die Aufrechterhaltung unserer Demokratie von entscheidender Bedeutung.

Online-Plattformen betreiben eine selektive Zensur, die unserem nationalen Diskurs schadet. 

Zehntausende Amerikaner haben neben anderen beunruhigenden Verhaltensweisen berichtet, dass Online-Plattformen Inhalte als unangemessen "kennzeichnen", obwohl sie nicht gegen erklärte Nutzungsbedingungen verstoßen; dass sie unangekündigte und unerklärte Änderungen an der Unternehmenspolitik vornehmen, die zur Folge haben, dass bestimmte Standpunkte missbilligt werden; und dass Inhalte und ganze Konten ohne Vorwarnung, ohne Begründung und ohne Rechtsmittel gelöscht werden.

Twitter entscheidet sich nun selektiv dafür, bestimmte Tweets mit einem Warnhinweis zu versehen, und zwar auf eine Art und Weise, die eindeutig politische Voreingenommenheit widerspiegelt. 

Wie berichtet wurde, hat Twitter anscheinend noch nie ein solches Kennzeichen auf dem Tweet eines anderen Politikers angebracht. 

Erst in der vergangenen Woche hat der Abgeordnete Adam Schiff seine Anhänger weiterhin in die Irre geführt, indem er mit dem seit langem widerlegten russischen Kollusionsschwindel hausieren ging, und Twitter hat diese Tweets nicht gekennzeichnet. 

Es überrascht daher nicht, dass der für die so genannte "Seiten-Integrität" zuständige Beamte in seinen eigenen Tweets seine politische Voreingenommenheit zur Schau stellte.

Gleichzeitig berufen sich Online-Plattformen auf inkonsequente, irrationale und unbegründete Rechtfertigungen, um die Äußerungen der Amerikaner hier zu Hause zu zensieren oder anderweitig einzuschränken.

Mehrere Online-Plattformen profitieren von der Aggression und Desinformation, die von ausländischen Regierungen wie China verbreitet werden, und fördern diese. 

Ein US-amerikanisches Unternehmen schuf zum Beispiel eine Suchmaschine für die Kommunistische Partei Chinas, die die Suche nach "Menschenrechten" auf eine schwarze Liste gesetzt, für die Kommunistische Partei Chinas ungünstige Daten versteckt und Benutzer verfolgt hat, die für eine Überwachung für geeignet befunden wurden.

 Sie etablierte auch Forschungspartnerschaften in China, die dem chinesischen Militär direkten Nutzen bringen.  Andere Unternehmen haben von der chinesischen Regierung bezahlte Anzeigen akzeptiert, die falsche Informationen über Chinas Massenverhaftungen religiöser Minderheiten verbreiten und damit diese Menschenrechtsverletzungen ermöglichen. 

Sie haben auch Chinas Propaganda im Ausland verstärkt, unter anderem dadurch, dass sie chinesischen Regierungsbeamten erlaubten, ihre Plattformen zu nutzen, um Fehlinformationen über den Ursprung der COVID-19-Pandemie zu verbreiten und pro-demokratische Proteste in Hongkong zu untergraben.

Als Nation müssen wir in der heutigen digitalen Kommunikationsumgebung, in der alle Amerikaner eine Stimme haben können und sollten, unterschiedliche Standpunkte fördern und schützen. 

Wir müssen Transparenz und Verantwortlichkeit von Online-Plattformen anstreben und Standards und Instrumente fördern, um die Integrität und Offenheit des amerikanischen Diskurses und die Meinungsfreiheit zu schützen und zu bewahren.

Abschnitt 2.  Schutz gegen Online-Zensur. (a) Es ist die Politik der Vereinigten Staaten, klare Grundregeln zur Förderung einer freien und offenen Debatte im Internet zu fördern.  Unter den Grundregeln, die diese Debatte regeln, ist die durch Abschnitt 230(c) des Communications Decency Act (Abschnitt 230(c)) geschaffene Immunität vor Haftung besonders hervorzuheben. 

47 U.S.C. 230(c).  Es ist die Politik der Vereinigten Staaten, dass der Umfang dieser Immunität klargestellt werden sollte: Die Immunität sollte nicht über ihren Text und Zweck hinausgehen, um diejenigen zu schützen, die vorgeben, den Benutzern ein Forum für freie und offene Meinungsäußerung zu bieten, in Wirklichkeit aber ihre Macht über ein lebenswichtiges Kommunikationsmittel nutzen, um sich auf trügerische oder vortäuschende Handlungen einzulassen, die die freie und offene Debatte durch Zensur bestimmter Standpunkte ersticken.

Mit Abschnitt 230(c) sollte auf frühe Gerichtsentscheidungen eingegangen werden, die besagen, dass eine Online-Plattform, wenn sie den Zugang zu einigen von anderen eingestellten Inhalten einschränkt, dadurch zum "Herausgeber" aller auf ihrer Website eingestellten Inhalte zum Zwecke unerlaubter Handlungen wie Verleumdung wird. 

Wie der Titel von Abschnitt 230(c) deutlich macht, bietet die Bestimmung einem Anbieter eines interaktiven Computerdienstes (wie z.B. einer Online-Plattform), der schädliche Inhalte "'als guter Samariter' blockiert", einen "Schutz" mit beschränkter Haftung. 

Insbesondere versuchte der Kongress, Online-Plattformen zu schützen, die versuchen, Minderjährige vor schädlichen Inhalten zu schützen, und wollte sicherstellen, dass solche Anbieter nicht davon abgehalten werden, schädliches Material abzuschalten. 

Die Bestimmung sollte auch die ausdrückliche Vision des Kongresses fördern, dass das Internet ein "Forum für eine echte Vielfalt des politischen Diskurses" ist.  47 U.S.C. 230(a)(3).  Der begrenzte Schutz, den das Gesetz bietet, sollte mit diesen Zielen im Hinterkopf ausgelegt werden.

Insbesondere Unterabsatz (c)(2) spricht ausdrücklich den Schutz vor "zivilrechtlicher Haftung" an und legt fest, dass ein Anbieter interaktiver Computerdienste nicht haftbar gemacht werden kann "aufgrund" seiner Entscheidung in "gutem Glauben", den Zugang zu Inhalten zu beschränken, die er für "obszön, unzüchtig, lüstern, schmutzig, übermäßig gewalttätig, belästigend oder anderweitig anstößig" hält

Es ist die Politik der Vereinigten Staaten, sicherzustellen, dass diese Bestimmung im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang nicht verzerrt wird, um einen Haftungsschutz für Online-Plattformen zu bieten, die - weit davon entfernt, in "gutem Glauben" zu handeln, um anstößige Inhalte zu entfernen - stattdessen betrügerische oder vortäuschende Handlungen vornehmen (oft im Widerspruch zu ihren erklärten Nutzungsbedingungen), um Standpunkte zu unterdrücken, mit denen sie nicht einverstanden sind. 

Abschnitt 230 war nicht dazu gedacht, eine Handvoll Unternehmen zu Titanen heranwachsen zu lassen, die unter dem Deckmantel der Förderung offener Diskussionsforen wichtige Wege für unseren nationalen Diskurs kontrollieren, und diesen Giganten dann pauschale Immunität zu gewähren, wenn sie ihre Macht nutzen, um Inhalte zu zensieren und Standpunkte, die ihnen missfallen, zum Schweigen zu bringen.

Quelle: https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/executive-order-preventing-online-censorship/

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr

22.07.2020 elf Prozent der Mitarbeiter müssen gehen

GFDK - Marketing News

Die Corona-Einschläge kommen näher. Es dürfte nicht mehr lange dauern bis sie auch uns in Deutschland erreichen. Die Corona-Krise fordert ihren Tribut bei dem unabhängigen Agentur-Netzwerk Wieden + Kennedy. Elf Prozent der weltweiten Belegschaft erhalten die Kündigung.

"Wir haben darüber verhandelt, so lange wir konnten, aber W+K und COVID-19 haben eine Sackgasse erreicht", zitiert Adweek das Unternehmen. Weil niemand abschätzen könne, wie lange die Krise andauere, habe man eine schwere Entscheidung getroffen.

"Wir müssen uns von Menschen verabschieden, die wir lieben. Von elf Prozent unseres Netzwerks", heißt es in der Erklärung. Welche Büros am stärksten betroffen sein werden, wurde nicht bekannt gegeben. Das meldete W&V.

Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt.

mehr
Treffer: 1000
Top