Die Autorin von Psychothrillern wie Strangers on a Train und The Talented Mr. Ripley war als Person genauso einsam und menschenfeindlich wie einige ihrer Helden.
Schreiben war für sie weniger ein Vergnügen als ein Zwang, ohne den sie sich elend fühlte. "Es gibt kein wirkliches Leben außer in der Arbeit, also in der Phantasie.
Jede Künstlerin schreibt um ihr Leben“, verewigte Patricia Highsmith (1921 - 1995) ihre Arbeitsphilosophie in einem ihrer Tagebücher, die nach ihrem Tode in einem Wäscheschrank gefunden und jetzt bei Diogenes (www.diogenes.ch) in einer erstmaligen Auswahledition als „Tage- und Notizbücher“ veröffentlicht wurden.
Knapp 1400 Seiten umfasst diese Sammlung von Gedanken, die 1941 beginnen und die sie bis zu ihrem Lebensabend regelmäßig aufgeschrieben hat. Als junges Mädchen aus Texas von Männern umschwärmt und in der künstlerischen Avantgarde zu Hause, lebt sie später meist als Einsiedlerin in Europa.
Glücklicherweise fehlte Highsmith selten die Inspiration, die sie weltberühmt gemacht hat; sie habe Ideen, sagte sie mal, wie Ratten Orgasmen haben. Highsmith schrieb täglich, normalerweise drei oder vier Stunden am Morgen, an einem guten Tag zweitausend Wörter.
Sie hatte auch die Angewohnheit, vor dem Schreiben etwas „Kräftiges“ zu trinken, nicht um sie aufzumuntern, sondern um ihre Energie zu reduzieren, die ins Manische tendierte.
In ihren späteren Jahren, als sie eine abgehärtete Trinkerin mit hoher Toleranz geworden war, stand immer eine Flasche Wodka neben ihrem Bett, zu der sie sofort nach dem Aufwachen griff und anschließend markierte, um ihr Limit für den Tag festzulegen.
Sie war auch die meiste Zeit ihres Lebens Kettenraucherin und konsumierte täglich eine Packung Gauloises und mehr. Highsmith fühlte sich bei den meisten Menschen unwohl und hatte eine ungewöhnlich intensive Verbindung zu Tieren, insbesondere zu Katzen, aber auch zu Schnecken, die sie zu Hause züchtete und die sie mit auf Reisen nahm.
Kurzum: Ihre „Tage- und Notizbücher“ sind ein faszinierender, weil absolut ehrlicher und ungeschönter Einblick in das Innere eines literarischen Genies. Nie langweilig und höchst empfehlenswert. 32 Euro.
Sönke C. Weiss
Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.