Scharlatan oder Weltkünstler? Dazwischen gibt es wohl keine Meinung. Die Rede ist von Joseph Beuys. Seine Präsenz in der Kunstszene ist noch heute spürbar, aus der Kunstgeschichte ist er nicht wegzudenken.
Selbst 36 Jahre seit seinem Tod im Jahr 1986, vor wenigen Tagen wäre er 101 geworden. Sein Image mit Filzhut, Jeans und Anglerweste ist Teil des kollektiven Gedächtnisses; er demokratisierte die Westdeutsche Kunstausbildung und perpetuierte zugleich den Geniekult des 19. Jahrhunderts.
Für ihn waren alle Menschen Künstler, aber seine Kunst blieb für viele Betrachter unverständlich. In seinem Buch „Joseph Beuys - Kunst, Kapital, Revolution“ stellt der Autor Philip Ursprung sich und dem Leser folgende Frage: Welche Rolle spielt der Mann aus Kleve heute?
Ursprung begibt sich auf eine zeithistorische Reise zu 24 zentralen Beuys-Schauplätzen und bietet dabei einen umfassenden Einblick ins Gesamtwerk des Künstlers im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang der Bundesrepublik Deutschland.
(Beuys war Gründungsmitglied der „Grünen“). Letztendlich läßt sich sein Werk so zusammenfassen: Provokation bedeutet im Kern nichts anderes als Produktion.
Und produktiv war Beuys Zeit seines Lebens. Zumeist mit seinen Lieblingsmaterialen Filz und Fett. In „Joseph Beuys“ reist der Leser zu diesen Werken und führt uns zu unerwarteten Einsichten.
Also Scharlatan oder Weltkünstler? Das muß jeder für sich entscheiden. Ich persönliche entscheide mich für Letzteres. 336 Seiten. C.H. Beck (www.chbeck.de/nachhaltig). 29,95 Euro.
Sönke C. Weiss
Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.