hamburger-retina

Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

30.04.2021 Therme Meran, Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Rund um die Kurstadt Meran sammelt sich eine Vielzahl von Campingplätzen, lediglich drei aber gewähren ermäßigte Eintritte in Südtirols Signature Spa.

Dass es sich bei den langjährigen Kooperationspartnern der Therme Meran ausschließlich um Top-Betriebe handelt, versteht sich von selbst – darunter befindet sich unter anderem die erste und einzige Erwachsenen-Anlage des Landes.

Demnach profitieren Gäste der Plätze Camping Bungalows Adler (4 Sterne, Adults Only) in Naturns sowie Schlosshof Resort Luxury Camping (5 Sterne) und Camping Arquin (4 Sterne) in Lana von entsprechenden Vorteilen:

So erhalten sie etwa beim Kauf des 3-Stunden-Tickets „Therme” in bestimmten Zeiträumen von Mai bis November 2021 ein Upgrade auf die Tageskarte „Therme”.

Im Rahmen des „MySpa Special” genügt ein Klick auf das Signature-Banner der Therme Meran auf der Partnerbetriebs-Website, dann reduzieren sich die Kosten des Packages Pool Suite Magic Moments für Camping-Urlauber um 20 Prozent auf 200 €.

Außerdem können Interessierte dort direkt mit dem MySpa in Kontakt treten und ihre Treatments buchen.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

29.04.2021 Das Bad als Entspannungsort

GFDK - Möbel und Design

Das Badezimmer gehört zu den wichtigsten Orten in Haus und Wohnung. Ohne Frage kann man diese Örtlichkeit als Ort des Wohlbefindens betrachten. Meistens kommt man von der Arbeit nach Hause und möchte sich entspannen. Man geht in das Badezimmer hinein, schließt die Tür hinter sich und schon kann man den Alltag hinter sich lassen und den inneren Frieden finden.

Was ist das Besondere an einem Badezimmer und warum schließt man sich dort ein? Liegt das an der besonderen Atmosphäre oder hat das Wasser einen Einfluss auf das Wohlbefinden?

Eines ist klar. Das Badezimmer hat in der Gesellschaft eine derart hohe Bedeutung, dass man in den Drogeriemärkten und Supermärkten eine ganze Menge an wichtigen Einrichtungsgegenständen findet.

Viel Ausstattung für die Einrichtung

Ein Badezimmer muss nicht nur ein Ort sein, wo man sich duschen kann. Gleichzeitig kann man dort sein Geschäft verrichten, duschen und lesen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Große Drogeriemärkte und Supermärkte verkaufen Kerzen, Massageöle, Badlotionen und mehr. Durch die zunehmende Beliebtheit der Badezimmer haben sich Geschäfte für Badezimmer herausgebildet.

Beispielsweise findet man zu der Scarabeo Badkollektion eine ganze Menge an Haushalten, die diese Badmöbel gekauft haben. Somit kann man behaupten, dass das Badezimmer eine eigene Branche hervorgebracht hat.

Die hohe Beliebtheit von Badezimmern kann man auch in den typischen Verhaltensmuster der deutschen Verbraucher sehen.

Das Bad als Entspannungsort

Die meisten Deutschen wollen sich im Bad entspannen. Das Badezimmer ist bei den meisten Verbrauchern mehr als nur ein Ort, wo man duscht oder auf Toilette geht. Trotz der hohen Energiekosten wollen die meisten Mieter so oft wie möglich unter die Dusche und ihr Wohlbefinden erhöhen.

Diejenigen, die es sich leisten können oder wollen, genießen ein Bad. Ohne Frage müssen sie dafür viel Wasser in die Badewanne reinlaufen lassen.

Dafür kann man es sich so richtig gutgehen lassen. Im Normalfall wird man im Bad einige Stunden verbringen, bevor man wieder in den Alltag zurückkehrt.

Mit viel Schaum und einem Badewannen-Tisch mit Rotwein oder Cocktail, kann man den Feierabend schön ausklingen lassen. Einige Menschen machen dazu noch das Radio an oder lassen ihre Lieblingsmusik laufen. So kann man es sich gemütlich machen.

Badmöbel von italienischen Designern
Adresse: St.-Jakob-Straße, 147, 39055 St. Jakob, Südtirol, Italien
Telefon: +39 0471 967623
Provinz: Südtirol

mehr

29.04.2021 Hochprozentige Geldanlage

GFDk - Kultur und Medien

Innerhalb der letzten 10 Jahre beläuft sich der Wertanstieg bei seltenen Whiskey-Sorten auf 478 Prozent. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, stehen auch andere alternativen Vermögenswerte hoch im Kurs, darunter Oldtimer und Kryptowährungen.

Bei einem Ranking der beliebtesten Investitionen in Luxusartikel bei Privatbankiers, Vermögensberatern sowie Family Offices stehen Kunstwerke an erster Stelle, gefolgt von Oldtimern, Uhren, Weinen, Schmuck und an 6. Stelle seltene Whiskey-Flaschen.

Bei einem Blick auf die Renditen zeigt sich allerdings, dass Whiskey-Investoren in der vergangenen Dekade das glücklichste Händchen bewiesen haben – zumindest dann, wenn Kryptowährungen nicht in die Liste der alternativen Investments miteinbezogen werden. Bei Bitcoin schlägt der Zugewinn seit dem 2. Mai 2013 indes mit rund 50.837 Prozent zu Buche.

Unterdessen zeigt ein Blick auf Google-Suchmaschinendaten, dass sich weltweit immer mehr Nutzer für ein Whiskey Investment interessieren. Im September des vergangenen Jahres erreichte der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, den Höchstwert (5-Jahres-Rückblick).

Der Rare Whiskey Apex 1000 bildet die Wertentwicklung der 1.000 begehrtesten Single Malt Scotch Flaschen ab. Seit Ende 2012 stieg die Notierung um 355 Prozent. Die teuerste Flasche ging im Jahr 2019 für 1,7 Millionen Euro über die Ladentheke.

Doch nicht nur Whiskey-Flaschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Investments in Oldtimer zahlten sich zuletzt aus. Notierte der Deutsche Oldtimer Index im Jahr 1999 noch bei 1.000, belief sich der Punktestand 2019 auf 2.645.

Investitionen in begehrte Luxusgüter zahlten sich in den vergangenen Jahren häufig aus“, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay. „Allerdings gilt zu bedenken, dass bei einem Verkauf eine längere Vorlaufszeit notwendig ist. Insbesondere bei einem Crash könnte sich dies als Nachteil herausstellen“.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

28.04.2021 Leben ohne Videospiele geht nicht

GFDK - Kultur und Medien

40 Prozent der männlichen Gamer geben an, sich ein Leben ohne Video- und Computerspiele gar nicht mehr vorstellen zu können. Bei den Spielerinnen sind es immerhin 34 Prozent, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Insgesamt wächst die Branche fulminant, und das in vielen Dimensionen: in puncto Spieleranzahl, durchschnittliche Spielzeit, Umsätze und vieles mehr.

Dabei ist das Smartphone inzwischen schon das meistgenutzt Gaming-Gerät. 81 Prozent der Spielerinnen und Spieler nutzen dieses bereits hierfür. An zweiter Position befinden sich Laptops, gefolgt von Tablets, stationären Spielekonsolen und erst im Anschluss Desktop-PCs (44 Prozent).

Indes zeigt die Infografik, dass die Corona-Krise einen beträchtlichen Einfluss auf das Spielverhalten der Gamer hat. Vor der Pandemie verbrachten Kinder- und Jugendliche noch durchschnittlich 83 Minuten pro Wochentag mit Games, Ende des vergangenen Jahres waren es 120 Minuten.

Zwar erfreuen sich auch kostenlose Spieleinhalte-Inhalte großer Beliebtheit. Dennoch steigt die Bereitschaft unter Gamern, Geld in ihr Hobby zu investieren.

69 Prozent der Spielerinnen und Spieler haben innerhalb der vergangenen 12 Monate Geld für Video- oder Computerspiele ausgegeben, 2015 betrug der Anteil lediglich 50 Prozent. Im selben Zeitraum vervielfachten sich die Umsätze.

Im Jahr 2020 erzielte die Gaming-Branche in Deutschland 8,5 Milliarden Euro (inklusive Hardware), gegenüber 2,9 Milliarden Euro im Vergleichsjahr 2015.

Auf dem Börsenparkett geht die Entwicklung mitnichten spurlos vorbei. Besonders deutlich wird der Aufwärtstrend bei einem weiter gefassten Zeithorizont.

Während der DAX innerhalb der letzten 5 Jahre lediglich 47,2 Prozent an Notierung zulegte, kletterte der Preis bei zahlreichen Gaming-Aktien deutlich stärker nach oben. Bei TakeTwo schlägt der Zugewinn mit 350,1 Prozent zu Buche, Activision Blizzard kommt indes auf 150,8 Prozent.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

27.04.2021 Ab dem 2. September 2021 im Kino

GFDK - Kultur und Medien

Save the Date, liebe AFTER-Fans: AFTER LOVE kommt noch 2021 in die Kinos! Die Romane sind internationale Bestseller, die Verfilmungen sorgen regelmäßig für Begeisterung und volle Kinosäle: Die leidenschaftliche Liebesgeschichte von Tessa und Hardin ist ein weltweites Phänomen.

Nun steht der Starttermin für den heiß ersehnten dritten Teil der Filmreihe, basierend auf den Bestsellern von Erfolgsautorin Anna Todd, fest: AFTER LOVE kommt am 2. September in die Kinos.

Schon die ersten beiden Filme, AFTER PASSION und AFTER TRUTH, waren echte Publikumshits und lockten jeweils rund eine Million Besucher*innen in die deutschen Kinos.

Nun dürfen sich die Fans in AFTER LOVE auf ein Wiedersehen mit ihren Lieblingen Tessa und Hardin, gespielt von Josephine Langford und Hero Fiennes Tiffin, freuen – AFTER LOVE erzählt ihre epische Liebesgeschichte weiter.

Doch gerade als Tessa die größte Entscheidung ihres Lebens trifft, ändert sich plötzlich alles. Enthüllungen über ihre Familie, und auch die von Hardin, lassen sie alles in Zweifel ziehen, was sie zu wissen glaubten, und ihre hart erkämpfte, gemeinsame Zukunft scheint ferner denn je.

Regie bei AFTER LOVE führte erstmals Castille Landon, die auch den bereits abgedrehten vierten Teil der Erfolgsreihe inszenierte. Das Drehbuch stammt von Sharon Soboil, nach dem Besteller von Anna Todd.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

27.04.2021 Bergerlebnis in Berchtesgaden

GFDK - Reisen und Urlaub

Ruhig und sonnig liegt der terrassenförmig angelegte Resort-Campingplatz Allweglehen am Rande des Nationalparks Berchtesgaden/Oberbayern.

Neben insgesamt 28 großzügigen Luxus-Panorama-Stellplätzen für Wohnmobile bietet das familienfreundliche 5-Sterne-Areal auch Glamping in Form von gemütlichen Chalets, Wood Lodges, Campingfässern sowie den hölzernen Almkasern.

Jeweils für mehrere Personen buchbar, genießen Urlauber von den Unterkünften einmalige Aussichten auf die Berchtesgadener Berggipfel.

Der beheizbare Außenpool hat sowohl im Sommer als auch im Winter für Groß und Klein geöffnet.

Wer sich anschließend nach Entspannung sehnt, der nutzt das umfangreiche Wellness-Angebot inklusive Dampfbad, Finnischer Sauna sowie diverser Kosmetikbehandlungen.

Gaumenfreuden bereitet das Restaurant mit täglich wechselnder Tageskarte und vielen Spezialitäten aus der Region. Im Sommer lockt außerdem ein Biergarten mit typisch bayerischer Gemütlichkeit. www.berchtesgaden.de

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

27.04.2021 Für Mobile-Home-Herzen im Tessin

GFDK - Reisen und Urlaub

Fast 40 Plätze an Flüssen und Seeufern, in Tälern sowie auf Bergen bis zu 1.750 Metern machen das mediterrane Tessin zur Schweizer Camping-Destination Nummer eins. Internationale Reiseführer zählen sie gar zu den europaweit besten.

In Tenero am sonnenverwöhnten Nordostufer des Lago Maggiore liegt der 5-Sterne-Platz Campofelice Camping Village, unter anderem gelistet als „ADAC Superplatz 2021“ und „DCC Europa-Preisträger“.

Auf 15 Hektar stehen Gästen mehr als 700 Stellplätze, moderne Sanitäranlagen, Restaurant, ein eigener Bootshafen und Sandstrand zur Verfügung.

Neben dem neuen Wellnessbereich mit 3 Pools, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum umfasst das Sportangebot Tennisplätze, Kajaktouren, Beachvolleyball und eine BMX-Strecke.

Wer dem Glamping-Trend folgen möchte, wählt aus 56 farbenfrohen Bungalows, 17 River Lodges oder 5 Igloo Tubes. Auch eine Schaukel von Swing the World schmückt seit Kurzem das Campofelice-Gelände – direkt am Ufer des Lago Maggiore lassen Urlauber dort Beine und Seele baumeln.

Dank „Ticino Ticket“ nutzen Gäste im Tessin den öffentlichen Verkehr während ihres Aufenthalts kostenlos, on top gibt’s Rabatte auf Eintritte zu den wichtigsten Freizeiteinrichtungen, Bergbahnen und Schifffahrtsgesellschaften. ticino.ch/campings

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

24.04.2021 Tendenz hin zu riskanten Investments

GFDK - Kultur und Medien

Wer in der Finanz- und Versicherungsbranche arbeitet, leiht sich im Durchschnitt am meisten Geld. Die Kreditsumme beläuft sich bei jenen im Mittel auf 16.346 Euro. Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, machen sich immer mehr Bundesbürger Sorgen über ihre laufenden Kredite, doch im gleichen Atemzug gibt es auch eine Tendenz hin zu riskanten Investments.

Etwa jeder dritte Deutsche sorgt sich gegenwärtig um laufende Kredit respektive dessen Tilgung. Bei den 30 bis 39-Jährigen sind es sogar 51 Prozent.

Maßgeblicher Grund hierfür sei die Corona-Krise und die damit einhergehenden außergewöhnlichen finanziellen Belastungen.

Doch es sind nicht nur die Bürger, die tief in der Kreide stehen. Auch der Schuldenstand des Bundes erreicht neue Höchstwerte. Vor der Corona-Krise hatte der Bund 1,3 Billionen Euro Schulden, danach sollen es gemäß aktuellen Prognosen rund 1,75 Billionen Euro sein.

Hinsichtlich der Bewältigung der wirtschaftlichen Situation gibt es unterschiedliche Auffassungen. Während im Angesicht des Schuldenberges etwas mehr als jeder vierte Bundesbürger Steuererhöhungen für nötig hält, plädiert mehr als jeder Zweite für Steuersenkungen.

Ungeachtet der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten und hohen Schuldenständen scheinen die Bürger bei ihren Investments immer höhere Risiken zu fahren.

Dieses Jahr gaben 46 Prozent der Anleger an, dass ihnen eine sichere Geldanlage am wichtigsten ist. Zwei Jahre zuvor waren es noch 57 Prozent.

mehr

24.04.2021 LOTTO-Förderpreis 2021

GFDK - Kultur und Medien

Der LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals geht in diesem Jahr an die Geigerin María Dueñas. Die von LOTTO Hessen gestiftete Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro einer der höchstdotierten Nachwuchskünstlerpreise in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 12. Mal an ein außergewöhnliches junges Nachwuchstalent verliehen.

„Der LOTTO-Förderpreis ist Anerkennung und Ansporn gleichermaßen und soll helfen, den so beschwerlichen Schritt in die Riege der ganz großen Künstler zu meistern“, beschreibt Dr. Heinz-Georg Sundermann, Geschäftsführer von LOTTO Hessen, die Intention des Preises.

In dieser Krisenzeit, die viele Musikerinnen und Musiker in eine prekäre Lage versetzt, liegt LOTTO Hessen und dem Rheingau Musik Festival die Vergabe des LOTTO-Förderpreises ganz besonders am Herzen.

Die Jury des LOTTO-Förderpreises setzt sich zusammen aus dem Dirigenten und Pianisten Christoph Eschenbach, Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, dem Intendanten und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, Dr. Heinz-Georg Sundermann, dem Geschäftsführer von LOTTO Hessen, und den Programmmitarbeitern des Rheingau Musik Festivals.

Ihre Wahl des Preisträgers begründet die Jury wie folgt: María Dueñas gehört zu den aufregendsten und vielversprechendsten Talenten ihrer Generation.

Ihr Spiel besticht dabei durch die beeindruckende Kombination aus spanischem Temperament, jugendlichem Esprit und erfrischender Natürlichkeit.

Ob als Solistin oder als Kammermusikpartnerin, María Dueñas begeistert nicht nur durch technische Perfektion und Virtuosität, sondern insbesondere durch musikalische Sensibilität und emotionale Hingabe.

Ihr hoher Grad an Ausdrucksreife und ihr klare Vorstellungskraft ist mehr als beeindruckend, eine junge Spitzenmusikerin, der die großen Bühnen der Welt offen stehen.

María Dueñas: „Ich bin überglücklich, dass ich diese Auszeichnung in einer für Künstler besonders schwierigen Zeit erhalte.

Am aufregendsten ist die Rückkehr zum Festival, einem magischen Ort, an dem man die immense Kraft der Musik und ihre Majestät in unvergleichlich-schönen Konzerträumen spüren kann.

Ich freue mich sehr, im Juli wieder beim Rheingau Musik Festival dabei zu sein und bedanke mich herzlichst für die Unterstützung!“

Den LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals nimmt María Dueñas am 2. Juli 2021 im Rahmen ihres Konzertes auf Schloss Johannisberg entgegen. 

María Dueñas spielt gemeinsam mit dem Pianisten Robert Kulek Werke von César Franck, Ernest Chausson, Joan Manén, Enrique Granados und Maurice Ravel.

Im September 2019 von Musical America zum „Artist of the Month“ gekürt, gehört María Dueñas zu den aufstrebenden Geigerinnen ihrer Generation.

Anlässlich ihres Debüts mit dem San Francisco Symphony Orchestra unter der Leitung von Marek Janowski in der Saison 2019/20 hob Daily California Dueñas’ technische Fertigkeiten und musikalische Sensibilität hervor, die „das Publikum von der ersten Note an in ihren Bann ziehen“.

Trotz ihres jungen Alters gewann María Dueñas zahllose namhafte Wettbewerbe und konzertierte bereits in einigen der großen Konzerthäuser; mit 15 Jahren debütierte sie im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins mit dem Bruno Walter Symphonieorchester und Jack Martin Händler.

Vladimir Spivakov lud sie ein, in der Tchaikovsky Concert Hall in Moskau mit dem National Philharmonic Orchestra of Russia aufzutreten.

Darauffolgende Konzerte spielte sie bisher u.a. mit den Moscow Virtuosi, dem Orquesta Sinfónica de Galicia, dem Lahti Symphony Orchestra unter Dima Slobodeniouk, dem Kammerorchester Madrid, dem Dresdner Kammerorchester, der Deutschen Streicherphilharmonie, dem Siberian Philharmonic Orchestra, in Konzerthäusern wie dem Auditorio Nacional in Madrid, dem Auditori de Barcelona und in der Berliner Philharmonie.

Ihr Debüt in der Elbphilharmonie dokumentierte die Deutsche Stiftung Musikleben auf der CD „So klingt die Zukunft“.

2.7. Freitag, 20.00 Uhr, Schloss Johannisberg, Fürst von Metternich Konzert-Kubus

Next Generation

María Dueñas Violine
Robert Kulek Klavie

César Franck Violinsonate A-Dur FWV 8
Ernest Chausson „Poème“ op. 25 für Violine und Klavier
Joan Manén Chanson op. 8 für Violine und Klavier
Enrique Granados „12 Danzas españolas“
Maurice Ravel „Tzigane“ für Violine und Klavier

Karten unter: 06723 / 60 21 70 oder www.rheingau-musik-festival.de

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

24.04.2021 5-Sterne-Anlage Camping Hopfensee

GFDK - Reisen und Urlaub

Abenteuerlich, romantisch und voller Freiheiten: Campingurlaub ist 2021 voll im Trend. Laut ADAC werden sich Camper in diesem Jahr besonders auf nah gelegene (Berg-)Ziele fokussieren – Allgäu statt Australien, Tessin statt Türkei. 

Am Westufer des Hopfensees bei Füssen im Allgäu wird seit über 60 Jahren sommers wie winters gecampt, und zwar auf 5-Sterne-Niveau:

Neben viel Raum für Mobile Homes und Zelte bieteCamping Hopfensee modern ausgestattete Ferienhäuser sowie eine Wohnung für 2 bis 6 Personen.

Kinder tollen zwischen Schwimmbad, Spielhaus, Sporthalle, Bolz- und Tennisplatz oder Privatstrand.

Highlight der Anlage im Südwesten Bayerns ist der 1001-Nacht-Spa mit Dampfbad, Zirbenholzstuben- und Edelsteinsauna sowie einer Vielzahl an Treatments von der Bachblüten-Ganzkörpermassage bis hin zum Orangenöl-Salz-Peeling.

Ganz im Sinn der „Lebensspur Lech“ werden im Wellnessbereich auch Kneippkuren angeboten. Für die „kleine“ (5 Behandlungen, 30 €) und „große“ (10 Behandlungen, 50 €) Gussreihe müssen Gesundheitsbewusste täglich nur 10 Minuten ihrer kostbaren Urlaubszeit investieren.

Die Kneipp-Therapien können aber auch einzeln gebucht beziehungsweise durch medizinische Bäder, Krankengymnastik oder Lymphdrainage ergänzt werden.

Nur einen Katzensprung entfernt liegen zudem mehrere kostenfreie Kneipp-Erlebnisareale, darunter die schwimmende Kneipp-Insel, Gedankenbänke mit Kneipp-Zitaten und eine Kräuterspirale.

Sie sind erst kürzlich im Rahmen des EU-Projekts „Lebensspur Lech“ am und im Hopfensee entstanden. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 5000
Top