hamburger-retina

Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

24.10.2014 Museum für Neue Kunst

GFDK - ZKM

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten musste sich die Städtische Galerie Karlsruhe für die Dauer von fünf Monaten ein neues Domizil suchen.

Ausstellung in Karlsruhe

Auf Einladung von Peter Weibel zieht sie nun vom Lichthof 10 im Süden in den Lichthof 1 im Norden des weitläufigen Gebäudetraktes, der sowohl das ZKM mit dem Museum für Neue Kunst (MNK) als auch die Hochschule für Gestaltung und die Städtische Galerie Karlsruhe beherbergt. Für die Ausstellung der Hauptwerke aus dem Bestand der kommunalen Kunstsammlung steht nahezu das gesamte erste Obergeschoss im ZKM | Museum für Neue Kunst zur Verfügung.

Der Rundgang, der mit Arbeiten aus der aktuellen Kunstproduktion einsetzt und bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückführt, präsentiert 82 Gemälde sowie 15 Plastiken und Objekte von regional verankerten und international renommierten Künstlern wie Horst Antes, Georg Baselitz, Willi Baumeister, Friedrich Fehr, Gerhard Graubner, Hans Makart, Eduard Schleich, Emil Schumacher oder Franz West. Eine verdichtete, chronologisch gegliederte Abfolge in der Ausstellung führt zum überraschenden Aufeinandertreffen unterschiedlichster künstlerischer Haltungen. Zahlreiche Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert waren bislang kaum oder nicht zu sehen. Hierzu zählen unter anderem Moritz von Schwinds Bildnis seiner Schwiegermutter Friederike Sachs (um 1842) und Carls Rottmanns Gemälde »Griechische Landschaft« (um 1842).

KünstlerInnen der Ausstellung

Franz Ackermann, Max Ackermann, Horst Antes, Hermann Baisch, Georg Baselitz, Willi Baumeister, Alexandra von Berckholtz, Max Bill, Hermann Binz, Julius Bissier, Volker Böhringer, Peter Brüning, Hans Canon, Carl Fred Dahmen,Theodor Dengler, Ludwig Dill, Gerd van Dülmen, Carl Ludwig Fahrbach, Friedrich Fehr, Günther Förg, Xaver Fuhr, Rupprecht Geiger, Hermann Goebel, Gotthard Graubner, Otto Greis, Erwin Gross, Otto Herbert Hajek, Erich Heckel, Bernhard Heiliger, Ernst Hildebrand, Antonius Höckelmann, Karl Hofer, Karl Hubbuch, Jörg Immendorff, Th. Jakob, Gustav Kampmann, Alexander Kanoldt, Edmund Kanoldt, Ferdinand Keller, Per Kirkeby, Herbert Kitzel, Wilhelm Klose, Gustav Kluge, Martha Kropp

Freunde der Kunst

August Kutterer, Thomas Lenk, Markus Lüpertz, Emil Lugo, Hans Makart, Meuser, Willi Müller-Hufschmid, Ernst-Wilhelm Nay, Richard Oelze, Benjamin Orth, Waldemar Otto, A. R. Penck, Otto Piene, Sigmar Polke, Paul von Ravenstein, Gerhard Richter, Carl Rottmann, Eduard Schleich, Rudolf Schlichter, Wilhelm Schnarrenberger, Gustav Schönleber, Wilhelm Schröter, Andreas Schulze, Emil Schumacher, Moritz von Schwind, Carl Sohn, Erwin Spuler, Walter Stöhrer, Hans Thoma, Wilhelm Trübner, Günther Uecker, Anton von Werner, Franz West, Ernst Würtenberger, Wladimir von Zabotin

presse@remove-this.zkm.de

mehr

24.10.2014 Tanz

GFDK - Volkstheater Rostock

Das Zusammentreffen fremder Menschen an einem besonderen Ort: Der Grund des Treffens ist unbekannt, aber es kann ungewollt oder beabsichtigt, zufällig oder geplant, bereitwillig oder gezwungen sein.

Theater in Rostock

Auf jeden Fall fordert diese erste Begegnung eine Reaktion heraus, ein miteinander Umgehen, ein sich zueinander Verhalten, ein distanziertes Zuhören und vielleicht ein aufeinander Reagieren.
Nicht zum ersten Mal wechseln die Tänzer und Tänzerinnen der Tanzcompagnie die Seite und widmen sich als Choreografen einem gemeinsamen Thema, dem jeder seine ganz persönliche Handschrift verleihen wird.

Freunde der Kunst

baerbel.schlapmann@rostock.de

mehr

24.10.2014 Am 10.06.15 in Wien!

GFDK - MLK

Die internationalen Superstars One Direction kündigten weitere Konzerte ihrer sehnsüchtig erwarteten ON THE ROAD AGAIN 2015 Stadion-Tour an, die sie – begleitend zu ihrem neuen am 17. November erscheinenden Album FOUR – nach Australien, Japan und Südostasien führt. Auftakt der sechs neu hinzu gekommenen europäischen Termine ist der 10. Juni 2015 im Ernst-Happel-Stadion in Wien, gefolgt von Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden und schließlich Finnland am 27. Juni 2015. Die Nordamerika-Tour durch 17 Städte startet am 9. Juli 2015 im Qualcomm Stadion in San Diego, weitere Stationen sind u.a. East Rutherford, Chicago, Boston, Detroit und Seattle. Die vollständigen Europa-Termine, die am 1. November in den Vorverkauf gehen, findet Ihr unten stehend.

Ab Mittwoch, dem 29. Oktober, 9:00 Uhr haben die Fans die Möglichkeit, Tickets im Presale auf der Facebook-Seite der Band zu erwerben. Oeticket- und Ticketmaster-Presales finden von Donnerstag, dem 30. Oktober, 9:00 Uhr bis Samstag, dem 1. November, 9:00 Uhr statt.

Der allgemeine Vorverkauf für die österreichische Show am 10. Juni 2015 im Ernst-Happel-Stadion beginnt am 1. November, 9:00 Uhr auf der Homepage von Oeticket

„Wir könnten über die neue Tour nicht begeisterter sein. Wir haben mit den Proben der Songs des neuen Albums begonnen und können es kaum abwarten, sie den Fans live vorzustellen. Wir sind unseren unglaublich loyalen Fans so dankbar – sie ermöglichen es uns, an diesen fantastischen Orten zu spielen und überraschen uns täglich mit ihrer unerschütterlichen Unterstützung“, erklärt Niall.

Konzert in Österreich

Das Musikvideo zur ersten Singleauskopplung „Steal My Girl” feiert am Freitag, den 24. Oktober weltweit Premiere. Bei dem eigenwilligen Video, das in Palmdale, Kalifornien gefilmt wurde und in dem Danny Devito einen Cameo-Auftritt hat, führten Benjamin und Gabe Turner Regie. Das Video wird erstmals um 17:00 Uhr MEZ auf VEVO ausgestrahlt.

Mit unfassbaren 94 Nummer Eins-Hits und mehr als 46 Millionen verkauften Tonträgern in nur vier Jahren schafften One Direction den Sprung von Pop-Neulingen zu internationalen Superstars. Mit jedem Album wurde das Songwriting der Band persönlicher, und FOUR verspricht das bisher erstaunlichste Werk zu werden. Das Album knüpft an den weltweiten Erfolg der ausverkauften WHERE WE ARE Stadion-Tour und der 3D-Filmdokumentation THIS IS US an. Die Fans konnten zudem die Sommer-Tour mit der Veröffentlichung des Nachfolgers WHERE WE ARE: THE CONCERT FILM noch einmal erleben. Der Film brach an nur einem Wochenende alle Event Cinema-Rekorde. Die DVD und Blu-ray, WHERE WE ARE TOUR: LIVE FROM SAN SIRO, erscheint am 28. November. Wenn man die drei Milliarden YouTube-Views, die 109 Millionen Twitter- und 33 Millionen Facebook-Freunde berücksichtigt, wird klar, dass Liam, Harry, Louis, Niall und Zayn ein echtes internationales Phänomen darstellen.

Konzert in Wien

FOUR erscheint am 17. November 2014 weltweit. Die Fans können die Deluxe-Albumversion auf iTunes vorbestellen und erhalten sofort die erste Single „Steal My Girl“.

 

ON THE ROAD AGAIN 2015 EUROPA-TOUR

Alle unten aufgeführten Termine und Spielstätten können sich ändern.

 

EUROPA

10.06.15 Wien, Österreich – Ernst-Happel-Stadion

13.06.15 Brüssel, Belgien - König-Baudouin-Stadion

16.06.15 Horsens, Dänemark – CASA Arena

19.06.15 Oslo, Norwegen – Ullevaal Stadion

23.06.15 Göteborg, Schweden – Ullevi Stadion

27.06.15 Helsinki, Finnland - Olympiastadion

mehr

24.10.2014 Klassik im Kerzenlicht

GFDK - Christoph Dittmann

Eine außergewöhnliche Mezzosopranistin, ein Spitzenensemble für Alte Musik und ein bemerkenswertes Monteverdi-Programm: Alles zusammen kann das Publikum am Freitag, 7. November 2014, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen erleben, wenn Magdalena Kožená in der Reihe „Alte Musik bei Kerzenschein“ zu Gast ist.

Konzert in Deutschland

Gemeinsam mit dem von Andrea Marcon geleiteten La Cetra Barockorchester Basel begibt sie sich auf die Spuren des großen Komponisten Claudio Monteverdi und seiner Zeitgenossen. Höhepunkt des Abends ist die höchst expressive dramatische Szene „Combattimento di Tancredi e Clorinda“ aus Monteverdis 8. Madrigalbuch. Aber auch die Arie der Ottavia „Addio Roma, addio patria, amici addio“ aus der Oper „L’incoronazione di Poppea” gehört zu den musikalischen Perlen des Konzertes. Weitere Werke von Monteverdi sowie von Marco Uccellini, Tarquinio Merula, Dario Castello und Biagio Marini komplettieren das Programm.

Konzert in Essen

Die im tschechischen Brünn geborene Magdalena Kožená ist als Mezzosopranistin international gefragt. Bei Solo-Abenden trat sie in London, Paris, Brüssel, Amsterdam, Wien, Hamburg, Lissabon, Prag, Kopenhagen, Tokio, New York und San Francisco auf. Sie sang in Konzerten mit den Berliner Philharmonikern und weiteren namhaften Orchestern, darunter das Philadelphia Orchestra unter Sir Simon Rattle und die Wiener Philharmoniker unter Daniel Harding und Rattle. Bei den Salzburger Festspielen war sie als Carmen und als Dorabella („Così fan tutte“) wiederum unter der Leitung von Sir Simon Rattle, als Zerlina („Don Giovanni“) unter Nikolaus Harnoncourt sowie als Idamante („Idomeneo“) unter Sir Roger Norrington zu erleben.

Freitag, 7. November 2014, um 20 Uhr
Philharmonie Essen

Karten (Preise (€): 15,- bis 55,- zzgl. 10% Systemgebühr) und Infos unter T 02 01 81 22-200.


Christoph Dittmann
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aalto-Musiktheater, Essener Philharmoniker & Philharmonie Essen
Theater und Philharmonie Essen GmbH (TUP)
Opernplatz 10
45128 Essen
christoph.dittmann@tup-online.de

mehr

24.10.2014 Musical

GFDK - Landesbühne Niedersachsen Nord

Im Jahr 1960 wettete der berüchtigte B-Filmregisseur Roger Corman, dass er in einer Woche einen kompletten Film produzieren könnte, inklusive Verfassen des Drehbuches, Casting, Dreharbeiten und Schnitt.

Theater in Wilhelmshaven

Er hat die Wette gewonnen und „Little Shop of Horrors“ wurde einer der erfolgreichsten B-Movies aller Zeiten.

In den frühen 80er Jahren machte sich das oscarprämierte Erfolgsduo Alan Menken und Howard Ashman („Arielle, die Meerjungfrau“, „Die Schöne und das Biest“) daran, die Horrorkomödie zum Musical umzuformen. Mit weltweit durchschlagendem Erfolg. Die Liebes- und Horrorgeschichte um den trotteligen Antihelden Seymour, der in den Bann einer fleischfressenden Pflanze gerät, und die unerreichbare, hübsche, aber nicht allzu schlaue Audrey, die unter der Fuchtel eines sadistischen Zahnarztes steht, ist von den Bühnen nicht mehr wegzudenken.

Freunde der Kunst

jarno.stiddien@landesbuehne-nord.de

mehr

23.10.2014 Von Lübeck bis Freiburg

GFDK - Isabel Schad

Der Herbst ist da, und die hr-Bigband geht auf Reisen: Im November tourt die Band zusammen mit Rebekka Bakken durch Deutschland! Von Lübeck bis Freiburg wird sie das erfolgreiche Tom-Waits-Programm präsentieren! Zurück in ihrer Heimatstadt Frankfurt wird die hr-Bigband mit China Moses, der Tochter von Dee Dee Bridgewater, die goldene Ära des Jazz wieder aufleben lassen!

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Auf die ausverkauften Konzerte von 2013 und das Album „Little Drop of Poison“ folgt jetzt eine Tournee quer durch Deutschland. Die hr-Bigband und Rebekka Bakken präsentieren ihr Tom-Waits-Projekt vom 5. bis 23. November in neun Städten. Auftakt ist in Lübeck, danach geht es nach Heidelberg, Freiburg, Biberach, Stuttgart, Kaiserslautern, Kreuztal, Leipzig und Essen
Mit: Rebekka Bakken, Gesang; Jörg Achim Keller, Leitung

Konzerte in Deutschland  

    Mittwoch, 5. November 2014, Lübeck, Musik- und Kongresshalle, 20 Uhr
    Freitag, 7. November 2014, Heidelberg, Enjoy Jazz Festival, 20 Uhr
    Samstag, 8. November 2014, Freiburg, Theater, 19.30 Uhr
    Sonntag, 9. November 2014, Biberach a. d. Riss, Stadthalle, 19 Uhr
    Mittwoch, 12. November 2014, Stuttgart, Theaterhaus, 20 Uhr
    Donnerstag, 13. November 2014, Kaiserslautern, Kammgarn, 20 Uhr
    Freitag, 14. November 2014, Kreuztal, Stadthalle, 20 Uhr
    Samstag, 22. November 2014, Leipzig, Haus Auensee, 20 Uhr
    Sonntag, 23. November 2014, Essen, Philharmonie, 18 Uhr

 

 

Isabel Schad
Presse
Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
isabel.schad@hr.de

mehr

23.10.2014 utopische Dimension

GFDK - Universalmuseum Joanneum

Jeder architektonische Entwurf enthält einen utopischen Aspekt, indem er das bildhafte Modell einer noch nicht vorhandenen sozio-räumlichen Form darstellt.

Ausstellung in Graz

Die utopische Dimension des Entwerfens wurde jedoch seit den 1970ern immer stärker vernachlässigt. Derzeit entsteht angesichts der globalen Umwelt- und Wirtschaftskrisen eine neue Nachfrage nach utopischen Visionen von alternativen Lebensweisen: Das imaginative Potenzial der Architektur ist dabei besonders gefragt. Die Ausstellung versammelt eigenständige Entwürfe eines heutigen architektonisch-utopischen Denkens und findet im biomorphen Kunsthaus Graz einen adäquaten Rahmen.

Mit Arbeiten von:

Yan Ting Au, Alexandru Dan, Julian Gatterer, Anna J. Grill, Emilian Hinteregger, Maida Hodzic, Claudia M. Höhenberger, Maria Huber, Lukas B. Jakober, Gabriela Kammerhofer, Alwin Moser, Catherine Papst, Martina Strauß, Josef M. Tischler, Ching Kwong Wu, Jakob Zöbl

Freunde der Kunst

 25.10.-09.11.2014

kunsthausgraz@remove-this.museum-joanneum.at

mehr

23.10.2014 Kunstverein

GFDK - Heidelberger Kunstverein

Im Mittelpunkt von Seiichi Furuyas fotografischem Werk steht seine persönliche Auseinandersetzung mit Grenzen – Grenzen der Erinnerung, der Wahrnehmung und des Mediums der Fotografie. Politisch-geografische Grenzziehungen und existentielle Grenzen im eigenen Leben.

Ausstellung in Heidelberg

Seiichi Furuya siedelte 1984 mit seiner Familie als Dolmetscher in die DDR über, wo er und sein Sohn bis 1987 lebten. Die Ausstellung präsentiert eine umfangreiche Auswahl der Portraits von seiner Frau Christine, die sich 1985 in Berlin-Ost das Leben nahm. „Zu Hause in Berlin-Ost“ und „Staatsgrenze“ zeigen Bilder aus einer Welt, die in der Form nicht mehr existiert. Eine Dia-Installation übersetzt die Fotografien in rhythmische Überblendungen und damit in eine fortwährend neue Geschichte. Der Ausstellungstitel „Wo die Wahrheit liegt“ steht als Synonym für die Suche des Künstlers nach Antworten auf Fragen, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt.

Seiichi Furuya wurde 1950 in Izu, Japan geboren, 1973 verließ er Japan. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in Graz.

Freunde der Kunst

Zur Ausstellung erscheint im Spector Verlag das Künstlerbuch „Staatsgrenze“.

presse@remove-this.hdkv.de 

mehr

23.10.2014 gelebte Poesie & Lyrik

GFDK - Jobin Vazhayil

Er gilt als Ausnahmekünstler, ist Gott des Schlagers und "Arbeiter der Liebe". Nachdem der Sänger im Frühjahr bereits durch Deutschland tourte stehen für den Herbst und 2015 neue Live-Dates an. Und das ist ein Segen: CHRISTIAN STEIFFEN schenkt uns Hymnen wie „Ich hab die ganze Nacht von mir geträumt“, „Sexualverkehr“ oder „Eine Flasche Bier“. Und wenn er sagt: "Ich fühl´ mich Disco!“, dann tut er es auch! Mit seinem Album „Arbeiter der Liebe“ erschienen diese Perlen der Musik zum ersten Mal als Tonträger.

Pünktlich zur Tour erscheint am 10.10. seine EP „Sing mit mir…“ mit den Live-Playbacks dieser Lieder. CHRISTIAN STEIFFEN ist gelebte Poesie und in dieser Lyrik liegt seine Stärke. Der Grund, warum er genreübergreifend auf so viel positive Resonanz gestoßen ist: Er vermag in seinen Texten ehrlich zu sein, so persönlich und doch universell. 

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Auf der Bühne ist CHRISTIAN STEIFFEN eine Erscheinung. Er sucht die intensive Beziehung zu seinen Zuhörern. Nicht nur, dass er seine Songs überaus authentisch serviert, gerade in der Interaktion mit dem Publikum, die immer spontan ist, liegt eine seiner großen Stärken. Ausverkaufte Konzerte geben dem Ausnahmeathleten Recht. Es ist als wäre CHRISTIAN STEIFFEN immer hier gewesen und doch scheint er ein Wesen aus einer anderen Welt zu sein. Er ist wie ein guter Freund, der mit einem offenen und ehrlich die Themen bespricht, die alle bewegen: Liebe, Sexualität, Jesus und Drogen. Auf der anderen Seite schaut man zu ihm auf, und kann sich gar nicht satt sehen an soviel Mensch, Mann, Moderne. Hier treffen sich Vergangenheit und Zukunft in einer glorreichen Gegenwart. Für alle diejenigen, für die sich diese Musik nicht sofort erschließt weiß Christian auch einen Rat: „Nur nicht unter Druck setzen, lassen sie es ganz natürlich entstehen. Und dabei natürlich immer positiv bleiben“.

Meine Damen und Herren, entdecken Sie mit uns das Bernsteinzimmer der guten Musik: Tickets für die Konzerte sind auf der Homepage von Eventimerhältlich sowie allen bekannten VVK-Stellen.

 

25.10.2014 - OSNABRÜCK / ROSENHOF
19.11.2014 - KÖLN / UNDERGROUND
03.11.2014 - HANNOVER / MEPHISTO
20.11.2014 - BERLIN / MAGNET
04.11.2014 - LEIPZIG / MORITZBASTEI
21.11.2014 - HAMBURG / LOGO
07.11.2014 - WILHELMSHAVEN / KLING KLANG
22.11.2014 - DRESDEN / BEATPOL
08.11.2014 - HUSUM / SPEICHER
19.02.2015 - FRANKFURT / NACHTLEBEN
14.11.2014 - TRIER / MERGENER HOF
20.02.2015 - HALLE / OBJEKT 5
15.11.2014 - STUTTGART / ZWÖLFZEHN
26.02.2015 - DORTMUND / FZW
16.11.2014 - OBERHAUSEN / ZENTRUM ALTENBERG
27.02.2015 - KAISERSLAUTERN / KAMMGARN




Jobin Vazhayil
Cat In The Box
PR & MGNT
Ostermannstr.13
45141 Essen
jobinhood@solasystem.net

mehr

23.10.2014 Kunstverein

GFDK - Kunstverein Hannover

Ricarda Roggan (*1972) gehört zu den wichtigsten deutschen FotografInnen ihrer Generation. Mit fotografischen Arbeiten von 2001 bis heute präsentiert der Kunstverein Hannover die bislang umfassendste Überblickschau der in Leipzig lebenden Künstlerin.

Ausstellung in Hannover

Nüchterne Präzision und stille Magie kennzeichnen Ricarda Roggans Werkserien, in denen nichts dem Zufall überlassen und jede vermeintliche Beiläufigkeit sorgsam inszeniert ist. Durch akribische Vorbereitung und sorgfältige Bearbeitung der Umgebung wird die Wirklichkeit in Form gebracht und die potentielle Bildfähigkeit der Dinge und Orte freigelegt.Als Motive dienen der ausschließlich analog arbeitenden Fotografin natürliche Erscheinungen wie Wolken, Wälder oder Gesteinsformationen. Aber auch ausgedientes Mobiliar, demolierte Autos, entleerte Dachstühle oder archivierte Hinterlassenschaften von Philosophen, Literaten und Komponisten – Dinge, die im Alltag ein Schattendasein führen oder im Hintergrund stehen, werden von Ricarda Roggan wirkungsvoll ins Bild gesetzt. Ihre subtilen Arrangements und präzise gewählten Bildausschnitte lassen fotografische Bilder entstehen, die keine konkrete Lokalisierbarkeit zulassen. Roggan entwickelt Konstellationen, in denen die dargestellten Objekte eine stille, wirkungsvolle Präsenz entfalten und der Blick auf die Eigenheit der Dinge gelenkt wird.

Spärlich beleuchtete hölzerne Dachböden treten uns in Ricarda Roggans Arbeiten in einer merkwürdig bereinigten Schönheit entgegen. Der ausschnitthafte Extrakt eines Waldes erzeugt eine beinahe undurchdringliche Dichte, die sich jeglicher schematisierender Ordnung entzieht. Partiell ausgeleuchtete Autowracks geraten in tiefschwarzen, fast dimensionslosen Räumen befreit von Kontext und Narration zum Konzentrat ihrer selbst.

Freunde der Kunst

Neben Werken aus den letzten 15 Jahren ist in der Ausstellung »Echo« im Kunstverein Hannover erstmals die Serie »Apokryphen« (2014) zu sehen. 80 kleinformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen alltägliche Gegenstände, die einst bedeutenden Persönlichkeiten gehörten und heute in den Archiven von Personenmuseen verwahrt werden. Roggan überführt diese Relikte in einen für ihre Arbeiten typischen fotografischen Raum, der außer den Titeln keine weiteren Zuschreibungen bietet und die stumme Gegenwart der Dinge eindrücklich zur Wirkung gelangen lässt.

mehr
Treffer: 5000
Top