hamburger-retina

Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

20.10.2014 Velodrom

GFDK - Theater Regensburg

Tanzchef Yuki Mori widmet sich in seinem ersten Stück der Saison einem großen Träumer der Weltliteratur.

Theater in Regensburg

In seiner Version des Stoffes ist Don Quijote in der Realität angekommen.
Er lebt ein Leben, das sich nur an Pragmatismus und Nützlichkeit orientiert. Träume hat er nur, wenn er schläft. Doch das so wohl geordnete Leben des Don Quijote gerät nach und nach aus den Fugen, als sich seine nächtlichen Träume immer mehr ihren Weg in sein wirkliches Leben bahnen …

Freunde der Kunst

presse(at)theaterregensburg.de

mehr

20.10.2014 Herbstausstellung

GFDK - Belvedere

Die Herbstausstellung 2014 in der Orangerie des Unteren Belvedere zeigt Ikonen des Impressionismus in einer europaweit einzigartigen Zusammenschau – und zugleich deren vielfältige Einflussnahme auf die heimische Kunst.

Ausstellung in Wien

Dank hochkarätiger Leihgaben aus aller Welt versammelt die Ausstellung Schlüsselwerke Claude Monets, die zum Teil noch nie in Österreich zu sehen waren. 18 Jahre nach der legendären Monet-Ausstellung des Jahres 1996 stellt das Belvedere den Meister impressionistischer Lichtmalerei erneut in den Mittelpunkt einer spektakulären Sonderschau. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Monet als Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler, die sich an seiner Motivik und seiner Pinselführung orientierten. Ausgewählte Werke des Wegbereiters der Moderne treten in der Ausstellung in Dialog mit einer Reihe österreichischer Künstler, die, nachdem sie auf direkte oder indirekte Weise Werke Monets kennengelernt hatten, in ihren eigenen Arbeiten darauf Bezug nahmen.

Innerhalb der Wiener Kunstszene des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde Monet neben Edouard Manet als die zentrale und prägende Gestalt des französischen Impressionismus betrachtet. Seine Arbeiten waren in Ausstellungen im Künstlerhaus, in der Secession und in der legendären Galerie Miethke zu sehen und seinen Zeitgenossen aus Zeitschriften oder Büchern bekannt. Die bedeutendste Schau fand 1903 unter dem Titel Die Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik in der Wiener Secession statt. Dort erwarb die Moderne Galerie (die Vorläuferinstitution der heutigen Österreichischen Galerie Belvedere) das Gemälde Der Koch (Monsieur Paul), später kamen Fischer an der Seine bei Poissy und eines seiner Hauptwerke, Gartenweg in Giverny, zur Sammlung hinzu. Der Einfluss Monets auf österreichische Maler und Fotografen war unmittelbar und vielfältig. Einige übernahmen seine stilistische Handschrift, andere richteten ihr Interesse auf die Bildmotive oder die Komposition sowie auf seine konzeptionellen Ansätze.

Freunde der Kunst

Die Ausstellung im Belvedere vereint Arbeiten des französischen Ausnahmemalers, die bereits um 1900 in Wien zu sehen waren oder als Vorbilder dienten, und präsentiert sie gemeinsam mit ausgewählten Gemälden und Fotografien österreichischer Künstler dieser Zeit. Anhand von Gegenüberstellungen und historischen Dokumenten kann die Einflussnahme Monets auf die heimische Kunst u. a. von Gustav Klimt, Emil Jakob Schindler, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Ludwig Heinrich Jungnickel nachvollzogen werden.

24.10.2014 bis 08.02.2015

presse@belvedere.at

mehr

19.10.2014 Condor Direktflug

GFDK - Redaktion

Ab Juni 2015 wird es noch einfacher sein, von Deutschland aus direkt nach Neuengland an die Ostküste der USA zu reisen. Dann nämlich fliegt Condor jeden Montag und Donnerstag ab Frankfurt nonstop nach Providence im US-Bundesstaat Rhode Island, der mit einer vielfältigen Mischung aus historischem Charme und wundervollen Naturerlebnissen beeindruckt.

Urlaub in den USA

Die Hauptstadt des kleinsten Bundesstaates der Vereinigten Staaten eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt zu einer Reise durch Neuengland. Die Metropole Boston liegt mit weniger als einer Stunde Fahrzeit in bequemer Reichweite und die berühmten Leuchttürme, weißen Sandstrände und anderen Sehenswürdigkeiten der Region sind ebenfalls ganz einfach zu erreichen.

Auch Providence selbst ist ein Highlight, das Reisende nicht verpassen sollten. Die Stadt besitzt lebendige und vielfältige Stadtviertel, hat hervorragende Hotels und verfügt über eine abwechslungsreiche Kunstszene. Besonders in den Sommermonaten während des alljährlichen WaterFire Festival lohnt ein Besuch.

Dann werden von Sonnenuntergang bis Mitternacht auf den drei Flüssen der Innenstadt Leuchtfeuer entzündet, die die Straßen und Brücken der Stadt in ein stimmungsvolles Licht tauchen. Zudem ist Providence ein facettenreiches Reiseziel für Feinschmecker.

Die Institution des amerikanischen Diners mit den typischen Burgern, Pfannkuchen und Pies wurde hier im Jahr 1872 geboren. Und auch bei Liebhabern der gehobenen Küche genießt Providence einen ausgezeichneten Ruf. Besonders der Stadtteil Federal Hill mit seinem italienischen Flair und den vielen Restaurants, Bäckereien und Märkten lockt Genießer und Gourmets aus aller Welt an.

Urlaub an der Ostküste

Seit Neuestem kann man Providence auch bei einem selbst geführten Rundgang kennen lernen und entdecken. Die Tour "Providence Walks: The East Side" führt zu 17 historischen Sehenswürdigkeiten und konzentriert sich auf das reichhaltige kulturelle Erbe der Stadt, die im Jahr 1636 gegründet wurde.

Die Tour führt durch die ältesten Viertel und beinhaltet das Rhode Island State House, eines der größten Regierungsgebäude der USA, ebenso wie die First Baptist Church, die älteste Baptistengemeinde des Landes. Die herrschaftlichen Villen entlang der Benefit Street sind ein weiterer Höhepunkt, genau wie das Rhode Island School of Design Museum, das eine der besten Kunstsammlungen der Vereinigten Staaten beherbergt.

Dank der sehr gut erhaltenen historischen Architektur haben sich in der East Side auch erstklassige Galerien, angesagte Restaurants und trendige Geschäfte angesiedelt, welche die lebendige und zeitgemäße Atmosphäre von Rhode Island reflektieren.



mehr

19.10.2014 Die Genre-Grenzgänger

GFDK - MLK

Ihr Name Enter Shikari hat mehrere Bedeutungen. Zum einen hieß das Boot, mit dem die Band durch die Gewässer ihrer Heimatstadt St. Albans schipperte, Shikari. Zum anderen bedeutet der Begriff in Persisch, Hindi, Nepalesisch und Urdu ‚Jäger‘. Und Enter Shikari sind Jäger eines musikalischen Schatzes, den sie ‚Trancecore’ tauften. Eine Mischung aus wütend-getriebenem Post-Hardcore und raumgreifender Trancemusik – Stile, die gegensätzlicher kaum sein könnten.

Damit gelang ihnen mit großem kommerziellen Erfolg ein Spagat, den nur wenige Künstler schaffen: Ihr drittes, 2012 erschienenes Studioalbum „A Flash Flood Of Colour“ stieg weltweit hoch in die Charts. Zwischen zahlreichen Tourneen nahmen Enter Shikari 2013 immer wieder neue Songs auf, die deutlich machten, wie progressiv das Quartett voranschreitet. Mittlerweile wurden die Arbeiten am vierten Album aufgenommen, das 2015 erscheinen wird. Nun kündigte die Band eine weitere Deutschland-Tournee an: Zwischen dem 11. Januar und 14. Februar werden Enter Shikari neun Shows in Herford, Nürnberg, Berlin, Leipzig, München, Würzburg, Köln, Hamburg und Frankfurt spielen.

Tour durch Deutschland

Enter Shikari sind ein hervorragendes Beispiel für die Vertriebswege, die sich im Zeitalter des World Wide Web eröffnet haben. Denn obwohl ihre Musik höchst eigenwillig und speziell ist, fand sie schnell zahllose Anhänger – zunächst über das Internet und erst später über eine Plattenfirma. Schon lange bevor Roughton „Rou“ Reynolds (Vocals, Electronics, Keyboards), Chris Batten (Bass, Vocals), Liam „Rory“ Clewlow (Gitarre) und Rob Rolfe (Drums) einen Tonträger veröffentlicht hatten, avancierten sie zum Geheimtipp unter den MySpace-Nutzern.

So war es auch das ‚MySpace Newcomer Festival’ im Sommer 2006, das ihnen zu erster Medien-Aufmerksamkeit und schließlich zum Plattenvertrag verhalf. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits mehr als drei Millionen User den bandeigenen MySpace-Player angeklickt, um sich die außergewöhnliche Musik des Quartetts anzuhören. Ihre Arbeiten bestehen zu gleichen Teilen aus transzendentalen, episch-elektronischen Flächen, die den Hörer besänftigen, und der wütenden, eruptiven Urgewalt eines Noise-infizierten Post-Hardcore. Gegensätze, die sich anziehen. Ein Sound, der den Hörer auf eine schillernde Reise durch Zeit und Raum schickt.

Im März 2007 stieg sowohl ihre erste Single „Anything Can Happen In The Next Half Hour“ als auch das Debütalbum „Take To The Skies“ in die Top 5 der britischen Hitlisten. Auch der im Juni 2009 veröffentlichte Nachfolger „Common Dreads“ sowie die Singleauskoppelung „We Can Breathe In Space, They Just Don’t Want Us To Escape“ zeugten von künstlerischer Brillanz und einem Hitpotenzial, das in herrlichem Kontrast zur Komplexität ihrer Musik stand.

Nach einer ausgedehnten Welttournee, die auf der beeindruckenden CD/DVD „Live From Planet Earth“ dokumentiert wurde, zogen sich Enter Shikari nach Thailand zurück, um dort ihr drittes Album einzuspielen. Das 2012 veröffentlichte Album „A Flash Flood Of Colour“ erwies sich als ihr bislang erfolgreichstes: Es landete auf Platz 4 der britischen Charts und konnte hohe Notierungen in Deutschland, den USA und Australien erreichen. Der Gewinn von je zwei Kerrang!- und AIM-Awards belegte ihre Ausnahmestellung. Im Anschluss tourte die Band mehrmals um die Welt, spielte auf allen bedeutenden Festivals und stellte dabei auch den ein oder anderen neuen Song vor. Dass man für das nächste Album eine erneute Erweiterung ihres Sounds erwarten kann, wurde bereits im Sommer deutlich: Unter dem Namen Shikari Sound System stellten sie auf einigen Festivals ein Dubstep-infiziertes Alter Ego ihrer selbst vor. Damit bleiben Enter Shikari eine der aufregendsten britischen Bands der Gegenwart.

 
Marek Lieberberg presents
Enter Shikari
 

So.      11.01.15         Herford           X

Mi.       14.01.15         Nürnberg        Hirsch

Do.      15.01.15         Berlin               Kesselhaus

Sa.      07.02.15         Leipzig             Hellraiser

Mo.     09.02.15         München         Muffathalle

Di.       10.02.15         Würzburg        Posthalle

Mi.       11.02.15         Köln                 Live Music Hall

Fr.       13.02.15         Hamburg         Docks

Sa.      14.02.15         Frankfurt        Batschkapp    

 

 

 

Allgemeiner Vorverkaufsstart Do., 09.10.2014, 09:00 Uhr

Bundesweite Ticket Hotline: 01806 – 57 00 00

(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

mehr

19.10.2014 27. Oktober 2014

GFDK - Botschaft des Großherzogtums Luxemburg

Am 27. Oktober gastiert das Michel Reis Quartet des Luxemburger Jazzpianisten Michel Reis mit einem exklusiven Konzert im Berliner Jazzclub b-flat.

Michel Reis studierte in Boston und lebt heute in New York. Seine ersten CDs veröffentlichte er bei amerikanischen Labels, für die er durchweg positives Feedback erhielt. Beim internationalen Label „Double Moon Records“ veröffentlichte er sein letztes AlbumHidden Meaning“, in dem sich Assoziationen an die Quartette von Keith Jarrett, an europäische und amerikanische Traditionen erkennen lassen.

Konzert in Deutschland

Die Mitglieder des Quartetts zählen zu den Protagonisten der jungen deutschen Jazzszene: Jonas Burgwinkel, international gefragter Schlagzeuger mit zahlreichen Auszeichnungen (Echo Jazz, WDR Jazzpreis), der erfolgreiche Bassist Robert Landfermann, mit dem Reis schon seit Jahren zusammenarbeitet, und für die Vocals Stephan Karl Schmid, der 2012 in der Reihe „Jazz thing Next Generation“ sein Debut gab.

Konzert in Berlin

Wann: 27. Oktober, 21.00 Uhr

Wo: Jazzclub b-flat, Rosenthaler Straße 13, 10119 Berlin

Karten sind zum Preis von 12,00 EUR (10,00 EUR ermäßigt) an der Abendkasse erhältlich.

Das Konzert wird organisiert von der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub b-flat.



Quelle: Botschaft des Großherzogtums Luxemburg

mehr

19.10.2014 Thriller

GFDK - Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

Der neue Mitschüler Aaron macht sich in der Hockeymannschaft richtig gut. Das stinkt Sam mächtig, denn nicht zuletzt wurde er genau von jenem gerade durch ein böses Foul außer Gefecht gesetzt. Mit seinem eingegipsten Bein ohnehin nicht gerade mobil, vergräbt er sich in seiner Bude und spielt bis zum Umfallen Videospiele.

Als einer seiner Kumpels sich einen Scherz erlaubt und sich in Sams Webcam hackt, entschließt er sich, diese Idee für sich zu nutzen. Er beginnt ein unmoralisches, voyeuristisches Hobby, in dem er seine Mitschüler über deren Webcams ausspioniert und heimlich beobachtet. Dabei macht er durch Zufall bei seinem Konkurrenten Aaron eine verdächtige Entdeckung und verstrickt sich, zusammen mit seinem Schwarm Livia, immer tiefer in ein gefährliches Abenteuer. Tali Barde hat als Autor und Regisseur seinen ersten Langfilm als No-Budget Produktion selbst produziert. Bei der Wahl dieses hochbrisanten Themas ist es ihm gelungen, über 97 Minuten die Spannung aufrecht zu halten.

Spürbar nah bewegt er sich an der Welt der Jugendlichen, fängt den Schulalltag authentisch ein und trifft mit Witz, adäquatem Musikeinsatz und guten Einfällen genau den richtigen Ton. Geschickt sensibilisiert er die "Generation Facebook" für diese brisante, allgegenwärtige Thematik und zeigt auf, wie gläsern man sich durch die neue Kommunikationskultur macht. Dabei bezieht der Film keine wertende Stellung und konzentriert sich ganz auf die Welt der Jugendlichen. Mit FOR NO EYES ONLY erweist sich Tali Barde als echtes Naturtalent, auf dessen Werdegang man schon heute gespannt sein darf.
Jurybegründung:

Teenager Sam hat es hart erwischt: Beim Hockeytraining hat ihm der neue Mitschüler Aaron einen so heftigen Schlag aufs Knie versetzt, dass er nun mit Schiene und Krücken auf die Ersatzbank verbannt ist und auch sonst nicht viel unternehmen kann. Kein Wunder, dass er ziemlich sauer auf Aaron ist. In seiner Freizeit sitzt der Computer-Freak nun in seinem Zimmer vor dem Rechner, wo er ein dubioses Hacker-Programm entdeckt und es sogar noch perfektioniert. Fortan verbringt er Tag und Nacht damit, seine Mitschüler via Webcam auszuspionieren. Hinter ihren coolen Fassaden bekommt er Einblick in ihre intimsten Geheimnisse. Und ausgerechnet Aaron verhält sich in den eigenen vier Wänden äußerst merkwürdig. Bald keimt in Sam ein schlimmer Verdacht: Aaron war ihm von Anfang an suspekt, aber ist er gar ein Mörder? Sam will der Sache auf den Grund gehen und bekommt dabei überraschend Hilfe von seinem heimlichen Schwarm Livia. Gemeinsam stürzen die beiden sich in eine gefährliche Detektivarbeit.

FOR NO EYES ONLY ist eine moderne Fassung von Alfred Hitchcocks DAS FENSTER ZUM HOF über und für die "Generation Facebook. Dabei hat Tali Barde mit seinem jungen Team und minimalem Budget nicht nur einen gut inszenierten Thriller vorgelegt, der spannend und unterhaltsam ist, sondern ihm ist in seinem Debütfilm das Kunststück gelungen, dem Original treu zu bleiben, ohne es zu kopieren oder zu persiflieren, und gleichzeitig ein vielschichtiges Bild vom webbasierten Alltag heutiger Jugendlicher zu zeichnen. Gleichzeitig leistet er einen wichtigen Beitrag zur aktuellen netzpolitischen Diskussion und wirft hochbrisante Fragen auf nach der Privatsphäre in Zeiten von Facebook und Google.

Er ist ganz nah dran an der Welt der Jugendlichen und zeichnet ein authentisches Bild von Schulalltag und Freizeit, Träumen und Rivalitäten. Das Setting ist stimmig, nicht zuletzt weil das Team in den eigenen Jugendzimmern und Elternhäusern drehen musste, die Dialoge sind glaubwürdig, die Musik mit Elektroscore und Klavierklängen ist überzeugend eingesetzt. Der Film ist von der ersten Szene an packend: Das Hockeyspiel zu Beginn ist gut gefilmt und flott geschnitten. Auch im weiteren Verlauf gelingt es dem Regisseur mit einem guten Gefühl für Suspense und Timing, die Spannung hoch zu halten und im rechten Moment mit witzigen Einfällen und humorvollen Szenen aufzulockern. Einige lakonische Kommentare sorgen für eine selbstironische Brechung des jugendlichen Gebarens, ohne dass einzelne Personen dadurch denunziert oder abgewertet werden.

Auch wenn nicht alle Darsteller durchgehend überzeugen, nicht jeder Dialog stimmig ist und nicht jede Pointe zündet, so besticht dieser Film durch seine enorme Authentizität und Originalität, seine Genrebeherrschung und seine Aktualität.

Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

Kinostart: 27.11.2014

mehr

19.10.2014 janinebeangallery

GFDK - janinebeangallery

Die Gemälde des italienischen Künstlers Dario Puggioni verfügen eindrucksvoll über Merkmale klassischer Werke, die Puggioni als Grundlage und Kontrast dienen, um sein Bildmaterial technisch zu entrealisieren und die Substanz seiner Motive neu zu formieren.

Ausstellung in Berlin

Die Arbeiten sind akribisch konstruiert und mit Öl auf Aluminium, Holz, Papier oder auch Kupfer gearbeitet, dabei detailliert und wirksam in Groß- genauso wie in Kleinformaten.

Die Köpfe von Puggionis Figuren sind halborganisch verlängert mit Strukturen, die wie Hauben oder als verästelte Gespinste sich übergroß den Häuptern oktroyieren. Diese Kopfbedeckungen wirken mittels ihrer abstrakt stofflichen Gestaltung nicht nur erstaunlich plastisch und lebendig, sondern auch archaisch und mächtig. Was sich hier so formgewaltig den Weg bahnt und ob es auf oder aus den abgebildeten Menschen wächst, ist nicht eindeutig zu bestimmen.

Freunde der Kunst

news@janinebeangallery.com

mehr

19.10.2014 Lutz Hübner

GFDK - Hans Otto Theater Potsdam

Eine Baugemeinschaft ist so etwas wie ein großes Versprechen, wenn man sich nach dem Leben in Gemeinschaft sehnt, seine individuellen Ansprüche aber nicht aufgeben will.

Theater in Potsdam

In einer Baugemeinschaft muss man sich nicht mehr vor dem Alter fürchten, und das Problem der Kinderbetreuung ist auch gelöst. Zehn Personen und ein Architekt finden sich zusammen, um gemeinsam das Traumhaus zu bauen, das jeder allein sich nicht leisten kann. Ein Haus, das den Kindheitstraum von Bullerbü mit der Utopie einer gelebten Solidargemeinschaft über Bildungs- und Einkommensgrenzen hinweg verbindet. Dieses Haus wird nicht weniger als der Aufbruch in ein neues Leben, in dem Geben und Nehmen aufrichtig Freude machen. Noch besser: Es wird eine ideale Vereinigung von Schönheit und Zweck, die auch Architekturstudenten mit Ehrfurcht erfüllt. Doch die ersten Unstimmigkeiten lassen nicht auf sich warten.

Freunde der Kunst

Kein Problem, denn die basisdemokratische Diskussion unter gleichberechtigten Bauherren gehört selbstverständlich zur Vision dazu. Aber wie weit reicht die Solidarität, wenn die wirklichen Probleme des Lebens zwischen die Parteien treten? Was steht dann an erster Stelle: das Versprechen gemeinsamer Verantwortung oder nur die eigenen Interessen? Solange nicht einmal das Fundament steht, ist das Richtfest in weiter Ferne.

presse@remove-this.hansottotheater.de

mehr

19.10.2014 Galerie Bernhard Bischoff

GFDK - Galerie Bernhard Bischoff & Partner

Die nächste Ausstellung ist den beiden multimedial arbeitenden Künstler Costantino Ciervo (I, lebt und arbeitet in Berlin) und Ferhat Özgür (TK, lebt und arbeitet in Istanbul) gewidmet. Beide beschäftigen sich mit politischer, gesellschaftskritischer Kunst – und beide arbeiten hauptsächlich mit den Medien Video und Zeichnung.

Ausstellung in Bern

Costantino Ciervo befasst sich mit aktuellen Themen wie den Umwälzungen im Bereich der Wissenschaft, technologischer und genetischer Forschung, Informatik und Kommunikationstechnologie, Terrorismus, Ethik sowie Komplexität. Auf der Suche nach Antworten auf seine fundamentalen Fragen, zeugen die Werke und Schriften des Medienkünstlers von einer tief greifenden Auseinandersetzung mit der Menschheit und den von ihr geschaffenen Systemen. Der Künstler tut dies jedoch nicht anklagend oder provozierend, sondern analysierend und hinterfragend; mit einer ergreifenden Bildsprache, die zwischen fordernden pathetischen und angenehmen ästhetischen Momenten pendelt.

Freunde der Kunst

Ferhat Özgür ist ein poetischer Chronist seiner direkten Umgebung und einer der spannendsten zeitgenössischen Künstler aus der Türkei. Im historisch bedeutsamen Meltingpot seines Heimatlandes, wo verschiedene Kulturen und Religionen aufeinandertreffen, entstehen denn auch die meisten seiner wunderbaren Arbeiten. Er ist Meister der leisen Zwischentöne, der es versteht, vielschichtig auf Spurensuche zu gehen und seine Arbeiten im Spannungsfeld von Tradition und Neuzeit mit Tiefgang und Humor zu positionieren: Manchmal sind es spontane Beobachtungen, dann wiederum cineastisch durchkomponierte Arbeiten.

23.10.-22.11.2014

mail@bernhardbischoff.ch

mehr

18.10.2014 Goldener Herbst in den Bergen

GFDK - Redaktion

Raus aus der Stadt – Alltag, Stress und Hektik hinter sich lassen und zu Ruhe und sich selbst finden – das geht im Feriendorf Holzleb‘n ganz einfach. Familie Fischbacher lädt an ihren Bauernhof nach Großarl im Salzburger Land.

In exklusiven Chalets und gemütlichen Ferienwohnungen haben die Landwirte ihrer Liebe zur Natur und zum Holz freien Lauf gelassen – von den Dachschindeln aus wetterfestem Lärchenholz über die wohltuenden Zirbenholzbetten bis zum fichtenen Tisch, der in seinem vorigen Leben eine Stalltür war.

In den Chalets entspannen Gäste des Feriendorfs exklusiv in der privaten Sauna und im gemütlichen Ruheraum bleibt man „unter sich“. Selbst Massagen von der naturverbundenen Holzlebn‘n-Massage bis zum exotischen „Lomi Lomi Nui“ – und Beautybehandlungen werden auf Wunsch im gemütlichen Ambiente der Chalets durchgeführt. Wer in der Ferienwohnung wohnt, der genießt den großzügigen Sauna- und Wellnessbereich im Haupthaus des Feriendorfs. Die Natur liegt den Erholungsuchenden im Holzleb‘n zu Füßen.

Nicht nur, dass im „Tal der Almen“, wie das Großarltal treffend genannt wird, 40 bewirtschaftete Almen, traumhafte Wiesen, Wälder, Seen und Berge auf die Wanderer und Mountainbiker warten, auch geführte (Sonnenaufgangs)-Wanderungen werden angeboten.

Wer einmal Herrn Fischbacher bei der Heuernte oder Stallarbeit geholfen hat oder selbst seinen Fisch zum Grillen aus dem Fischteich gefischt hat, für den löst sich der Alltag in Schall und Rauch auf. Kulinarisch stehen den Gästen im Feriendorf Holzleb‘n alle Wege offen: Die Chalets und Ferienwohnungen verfügen über topausgestattete Küchen.

Oder die Feinschmecker lassen sich schon am Morgen mit dem „Leiterwagen-Frühstück“ verwöhnen. Bauernbrot, Säfte aus der Region, das frische Ei auf Heu, die Almbutter und viele Köstlichkeiten mehr, werden „stilecht“ mit dem Leiterwagen vorbeigebracht. Fondue-Abende im Chalet, Grillabende und Cateringservice werden organisiert, oder die Bäuerin bringt „Muas“ und „Kasnockʼn“ ins Haus. Sollte sich einmal ein Regentag in den Urlaub schwindeln, ist es am Kaminofen im Chalet kuschelig und es bleibt endlich Zeit, sich einem guten Buch zu widmen.

Bergromantik zu zweit (buchbar bis November 2014)

Leistungen: 3 Ü im Chalet oder in der Ferienwohnung, tägl. herzhaftes Almfrühstück, 1 Flasche Prosecco, Jausenkorb mit köstlichen Bauernprodukten, 1 Käsefondue bei Kerzenschein, 1 Verwöhnmassage – Preisbeispiel: Chalets für 2–14 Personen 309–1.053 Euro/Nacht, Ferienwohnungen für 2–4 Personen 123–213 Euro/Nacht

Inklusivleistungen:

Benützung des Wellnessbereichs im eigenen Chalet oder im Haupthaus, Kaffeekapseln für Nespresso-Maschine und Tee-Auswahl (im Chalet), auf Wunsch tägl. Handtuchwechsel, kuschelige Bademäntel (im Chalet), Holz zum Einheizen für den Kaminofen (im Chalet), Babyausstattung, LAN und WLAN, Parkplatz, Kinderbetreuung bis November, 1 x pro Woche Lagerfeuer mit Würstchen und Stockbrot-Grillen für die Kinder, 1 x pro Woche „Schlafen im Heu” für die Kinder (bis September), geführte Wanderungen, Fahrradverleih, Eintritt ins Schwimmbad in Großarl

Zubuchbare Verwöhnextras:

Massage im eigenen Chalet oder im Wellnessbereich, Maniküre/Pediküre im Chalet oder im Wellnessbereich, tägl. Reinigen oder Zwischenreinigung des Chalets/Ferienwohnung, Waschmaschine u. Trockner in der „Wasch-Stube”, Brötchenservice, Almfrühstück mit Bioprodukten ins Chalet serviert, Halbpension in Form eines Caterings, Fondueabende, regionale Spezialitäten (Pfannengerichte, Bauernjause, Muas).


E-Mail: office@mk-salzburg.at

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 5000
Top