hamburger-retina

Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

01.06.2021 Cuxhaven freut sich auf die Urlauber

GFDK - Reisen und Urlaub

Niedrige Infektionszahlen, ausreichend Testkapazitäten und ein strenges Hygienekonzept machen Urlaub am Weltnaturerbe Wattenmeer sicher

Cuxhaven meldet sich zurück: Niedrige Corona-Inzidenzwerte machen es möglich, dass das Nordseeheilbad wieder für Urlauber offen ist. „Wir freuen uns“, so Erwin Krewenka, „dass wir in Cuxhaven wieder Gäste aus allen Bundesländern empfangen können.“

Allerdings, so weist der Kurdirektor darauf hin, gelten trotz sinkender Infektionszahlen und zahlreicher Lockerungen derzeit noch die bekannten Hygienemaßnahmen. Die AHA+L-Regeln behalten weiterhin ihre Gültigkeit und auch die Maskenpflicht besteht überall dort, wo Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.

So sind aber touristische Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Jugendherbergen, auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen sowie Bootsliegeplätzen mit eingeschränkter Auslastung wieder gestattet.

Museen und Ausstellungen dürfen wieder öffnen. Ausflüge mit dem Schiff – wie zu den Seehundsbänken, zur Hochseeinsel Helgoland oder eine Mini-Cruise mit der Elbefähre Greenferry I – finden regelmäßig statt.

Das Weltnaturerbe Wattenmeer darf wieder auf geführten Wanderungen erkundet werden. Auch Konzerte, Veranstaltungen und Sport im Freien sind wieder möglich. Und die Gastronomie-Betriebe haben ihre Außenbereiche und mit Einschränkungen auch den Innenbereich für Gäste geöffnet.

Um die Sicherheit für Cuxhavener und Urlauber zu gewährleisten, setzt man im Nordseeheilbad derzeit auf regelmäßiges Testen. So muss bei der Anreise ein negativer Corona-Test vorgelegt werden.

Und auch während des Aufenthalts werden die Urlauber gebeten, sich zweimal wöchentlich testen zu lassen. Zugleich hat das Nordseeheilbad dafür gesorgt, dass vor Ort ausreichend kostenfreie Testkapazitäten bereitstehen. Kinder bis einschließlich 14 Jahren sind von der Testpflicht befreit.

Mit diesen Maßnahmen fühlt man sich im Nordseeheilbad Cuxhaven gut aufgestellt und sieht auch der bevorstehenden Hauptreisezeit positiv entgegen.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

31.05.2021 reichhaltiges Geschmackssortiment

GFDK - Essen und Trinken

Jeder Kaffeeliebhaber, der auf einen guten Kaffee nicht verzichten möchte, der kennt ganz genau den Unterschied der Kaffeequalität und der Zubereitung mit der Nespresso Maschine von Ramershoven.

Ein Aroma, für das man gerne bereit ist, etwas mehr zu investieren beim Kauf der Nespresso Maschine. Ein Modell, das nicht nur von seiner Optik überzeugt, sondern verstärkt durch seine einfache und qualitativ hochwertige Zubereitung.

Die individuelle Zubereitung

Die Nespresso Maschine ist je nach Tassenvolumen oder Kaffeesorte in 6 Stufen individuell von 25 ml bis stolze 130 ml einstellbar, sodass nur die besten Ergebnisse beim Genuss durch den Brühvorgang erzielt werden.

Ein reichhaltiges Geschmackssortiment steht dem Kaffeetrinker zur Verfügung. Dieses reicht von Brasil über Columbia, Indonesia, Truffle und zahlreichen anderen Geschmacksrichtungen, sodass jeder seine eigene Lieblingssorte finden kann.

Anhand der Variationen ist auch immer für den Gast eine Sorte dabei, die dieser bevorzugt. Stark, fruchtig, mild, leicht, herb und kräftig können mit allen Kapseln in der Nespresso Maschine von Ramershoven erzielt werden. Je mehr unterschiedliche Kaffeesorten man sich auf Vorrat kauft, desto größer ist die Auswahl Daheim bei der Kaffeezubereitung.

Das Design bei der Nespresso Maschine

Bei der Nespresso Maschine handelt sich um eine kleine, aber kraftvolle Kaffeezubereitungsmaschine im modernen Design. Im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen wird diese für die Zubereitung von Kaffee nicht mit losem Kaffeepulver bestückt, sondern mit Kaffeekapseln, da immer nur tassenweise Kaffee gebrüht wird.

Das Brühen erfolgt im Handumdrehen, man muss nicht mehr lange warten, bis die Kanne sich mit Kaffee gefüllt hat. Entsprechend kann jeder Kaffeetrinker sich eine Tasse Kaffee mit seiner bevorzugten Sorte nach seinem Geschmack brühen.

Die Herstellung erfolgt per gefüllten Wassertank und Einlegen der Kapsel und der Betätigung des Anschaltknopfs und schon beginnt der Brühvorgang. Aromatischer Kaffee frisch gebrüht sozusagen egal zu welcher Uhrzeit.

Portionsweise Kaffee zuzubereiten macht Sinn, kein Tropfen geht mehr verloren und muss ausgeschüttet werden!

Das vielfältige Design bei der Nespresso Maschine von Ramershoven

Hergestellt wird die Nespresso Maschine aus hochwertigem Metall und m Innern wurde eine ausgereifte Technik für den Brühvorgang verwendet, die für bestes Aroma und Schnelligkeit sorgt .

Eine robuste Maschine mit ansprechendem Design in vielen Farben:

Artisan Creme,

Medaillon Silber,

Empire oder Apfel Rot,

Frosted Perl

Onyx Schwarz

Dadurch kann der Käufer gezielt eine Modellfarbe passend zu seiner gesamten Kücheneinreichung speziell auswählen. Durch die abgerundeten Kanten erhält die Maschine ein exklusives äußerer Erscheinungsbild, das schnell zum Blickfang in der Küche oder im Büro wird.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

30.05.2021 Lebensspur Lech, Allgäu

GFDK - Reisen und Urlaub

Es mag Märchenliebhaber irritieren, dass sich hinter dem wehrhaften Seilerturm in Füssen kein Verlies für langhaarige Mädchen verbirgt.

Doch mit 136 Quadratmetern Wohnfläche, vier Zimmern, Dachterrasse, voll ausgestatteter Einbauküche, Marmorbad und WLAN hätte nicht einmal Rapunzel triftige Gründe gehabt, ihr Domizil zu verlassen.

Und so ist kaum verwunderlich, dass heutzutage eher Gäste aus aller Welt als einsame Prinzessinnen das Hideaway in der mittelalterlichen Stadtmauer zeitweise bewohnen.

Stilvolle Antiquitäten und offener Kamin schmücken beide Schlaf- und  ein Wohnzimmer obendrein. Das romantisch bezinnte und modern möblierte Rooftop überrascht zudem mit Blick auf Allgäuer Alpen und Altstadt.

Abgesehen davon dauert der Marsch von der Ferienwohnung (ab 125 €/Nacht zzgl. Servicegebühr) in den Füssener Ortsteil Bad Faulenbach nur wenige Minuten.

1968 als Kneippkurort anerkannt, können Interessierte dort durch eine Anlage des Wasserdoktors waten. Anlässlich dessen 200. Geburtstags erweisen auch die Kräuterbeete am Hohen Schloss und der Besinnungsweg im Baumgarten dem Allgäuer Gesundheitspionier die Ehre.

Weitere, übers ganze Ortsgebiet verteilte Info-Stelen informieren über die Kneipp‘sche Gesundheitsphilosophie und sind im Rahmen des EU-Projekts „Lebensspur Lech“ entstanden.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

30.05.2021 Nach Bolivien mit Hauser Exkursionen

GFDK - Reisen und Urlaub

Von Santa Cruz über Sucre an den Salar de Uyuni, über den Titicacasee und die Königskordillere nach La Paz: Mit Hauser Exkursionen, deutscher Marktführer für nachhaltige Slow-Trekking-Reisen, entdecken Outdoor-Fans in 20 Tagen den Mythos Bolivien.

Dabei wandert die Gruppe etwa durch die unwirkliche „Mondlandschaft“ der weltgrößten Salzpfanne. Über die Weiten des Altiplano gelangt sie zum höchstgelegenen schiffbaren See der Welt, dem tiefblauen Titicacasee (3.800 Meter).

Ein „Thron“ über dem bolivianischen Titicacasee

Vom Küstenort Copacabana sagen die Einheimischen, die Brasilianer hätten ihnen einst den Namen geklaut. Per Boot geht’s auf die sagenumwobene Sonneninsel, wo laut Mythologie Sonnengott Inti die ersten Inka zur Erde schickte.

Eingebettet zwischen typischen Terrassenfeldern thront auf knapp 4.000 Metern die von einer indigenen Aymara-Gemeinde geführte Eco-Lodge „La Estancia“ mit 15 Bungalows, allesamt mit privatem Bad sowie Ausblick auf den See und die Anden.

2001 erbaute der Hauser-Partner Magri Turismo die Anlage nach lokaler Lehmziegel-Tradition, dabei errichtete man gleich die Wasserleitungen fürs gesamte Dorf mit. Versorgt wird die Lodge mit Solarenergie, auch eigenes Gemüse wird kultiviert.

Nach der „Isla del Sol“ stehen noch einige kontrastreiche Tage im bolivianischen „Cordillera Real“-Hochgebirge an. 20 Tage kosten ab 4.995 €/Pers. inkl. Flügen, Rail&Fly-Ticket, Unterkünften, Mahlzeiten und deutschsprachiger Reiseleitung.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

28.05.2021 Bayerisches Lebensgefühl

GFDK - Reisen und Urlaub

Mit der Vespa um den See. Bayerisches Lebensgefühl gepaart mit italienischem Kult: Über den Sommer können Gäste des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg das Ufer von Deutschlands fünftgrößtem See auf dem Sattel einer Vespa erkunden.

Dabei knattern sie mit bis zu Tempo 50 vorbei an Königsschlössern, setzen auf die berühmte Roseninsel über, besuchen das expressionistische „Buchheim Museum der Phantasie“ und kehren in coolen Strandbars ein.

Preis für das Abenteuer: 35 € für zwei Stunden inklusive Helm, Benzin und Versicherung.

Nach dem Ausflug entspannen Vespa-Fans im Wellnessbereich des Vier Sterne Superior Hotels und testen die Kreationen des seit 2014 mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Gourmetrestaurant Aubergine.

Eine Nacht im Superior Doppelzimmer kostet ab 129 € für zwei Personen mit Frühstück.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

28.05.2021 Animationsabenteuer 100% WOLF

GFDK - Kultur und Medien

Ab dem 01. Juli 2021 können große und kleine Zuschauer*innen im Kino das wolftastische und aufregende Animationsabenteuer 100% WOLF erleben. Als sich Freddy an seinem 13. Geburtstag nicht wie geplant in einen respekteinflößenden Werwolf, sondern in einen niedlichen Pudel verwandelt, droht sein Rudel ihn zu verstoßen. Damit beginnt für den flauschigen Helden das größte Abenteuer seines Lebens.

In der deutschen Fassung von 100% WOLF werden drei Charaktere von Prominenten gesprochen. Alina FreundKurt Krömer und Hella von Sinnen leihen ihnen ihre prägnanten Stimmen.

Die junge Schauspielerin Alina Freund verzauberte die Zuschauer bereits als Lilli in „Hexe Lilli: Der Drache und das magische Buch“ und „Hexe Lilli: Die Reise nach Mandolan“ und arbeitet zudem regelmäßig auch als Synchronsprecherin. In 100% WOLF spricht sie die vielleicht kleine, aber dafür umso lebhaftere Chihuahua-Dame TWITCHY, die Freddy im Hundezwinger kennenlernt und ihn von da an begleitet.

Der Eiscreme-Verkäufer FOXWELL CRIPP ist mitverantwortlich für den frühen Verlust von Freddys Vater und kennt zudem das Geheimnis des verborgen lebenden Werwolfrudels. Sollte er das Rudel enttarnen, hätte das verheerende Auswirkungen.

Zum Leben erweckt ihn Kurt Krömer. Der aus Berlin stammende Comedian entdeckte sein komödiantisches Talent in den 90er-Jahren und feierte seinen großen Durchbruch mit seinem Debüt-Soloprogramm „Wir hatten doch damals auch nichts“. Seitdem ist Kurt Krömer am Theater, im Fernsehen und im Film überaus erfolgreich unterwegs.

Hella von Sinnen wurde 1988 bekannt mit der TV-Show „Alles nichts oder?!“, die sie zusammen mit Hugo Egon Balder moderierte. Seitdem ist die Komikerin mit den ausgefallenen Kostümen aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Ferner ist sie als Schauspielerin und Synchronsprecherin tätig und zusätzlich sozialpolitisch sehr aktiv.

Der von ihr gesprochene Charakter hingegen macht Freddy das Leben schwer. Der Commander kümmert sich nur scheinbar gut um die Hunde in ihrem Hundezwinger. Doch wie Freddy schnell merkt, ist es das Beste, wenn er ihren Fängen zusammen mit seinen neuen Freunden so schnell wie möglich entkommt.

Inhalt: Freddy Lupin ist kein gewöhnlicher Junge, sondern stammt aus einer Familie stolzer Werwölfe. Er kann es kaum erwarten, sich zum ersten Mal selbst zu verwandeln - wie zuvor auch sein berühmter Vater, der ehemalige Anführer des Werwolfrudels.

Doch in der Nacht seines 13. Geburtstags, als es endlich soweit sein soll, passiert etwas gänzlich Unerwartetes: Freddy verwandelt sich nicht in einen starken und respekteinflößenden Wolf, sondern in einen winzigen, niedlichen, weißen … PUDEL!

Was für ein Drama. Freddy wird von seinem Onkel auf die Straße gejagt und landet auch noch in einem Hundezwinger. In seiner größten Not lernt er die clevere Straßenhündin BATTY kennen. Gemeinsam mit ihr stürzt er sich in ein turbulentes Abenteuer, um zu beweisen, dass er trotz seines flauschigen Äußeren 100% Wolf ist.

100% WOLF basiert auf dem gleichnamigen Buch der australischen Jugendbuchautorin Jayne Lyons. Regisseur Alexs Stadermann adaptierte das Buch für die große Leinwand, produziert von Flying Bark Productions in Zusammenarbeit mit Siamese Production und ReDeFine.

Das Drehbuch schrieb Fin Edquist, der mit Alexs Stadermann bereits bei dessen Regiearbeiten „Die Biene Maja – Der Kinofilm“ und „Die Biene Maja – Die Honigspiele“ zusammenarbeitete. Mit den Stimmen von Alina Freund, Kurt Krömer und Hella von Sinnen wurden drei wichtige Charaktere prominent besetzt, die Hauptfigur Freddy auf seinem Abenteuer begleiten oder sich ihm entgegenstellen.

Sprecher*innen: Alina Freund, Kurt Krömer, Hella von Sinnen, u.v.a.
Regie: Alexs Stadermann
Drehbuch: Fin Edquist
Produzentinnen: Barbara Stephen, Alexia Gates-Foale
Koproduzentin: Francesca Hope
Executive Producer: Greg Gavanski, Bill Schultz
Produktion: Flying Bark Productions in Zusammenarbeit mit Siamese Production und ReDeFine.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

28.05.2021 Tee-Time“ am Starnberger See

GFDK - Reisen und Urlaub

„Tee-Time“ am Starnberger See. Beim Abschlag auf den Starnberger See, das Isartal oder die Zuspitze blicken – das oberbayerische Fünfseenland besitzt nicht nur die meisten, sondern auch die aussichtsreichsten Golfplätze in Deutschland.

Gäste des Vier Sterne Superior Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg golfen auf einigen Top-Anlagen in der Umgebung besonders günstig:

So erhalten sie im Rahmen des „Tee-Time“-Pakets jeweils eine Greenfee für die Golfclubs Tutzing und Gut Rieden sowie 20 Prozent Ermäßigung auf jede weitere Platzgebühr der Partnerbetriebe.

Neben zwei Übernachtungen im Superior Zimmer mit Frühstück umfasst das Package (ab 273 €/Pers.) unter anderem ein Drei-Gänge-Menü im Restaurant Oliv’s am Anreisetag. 

Weitere Auskünfte

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg    Münchner Straße 17    D-82319 Starnberg

Fon +49 8151 4470-0    info@vier-jahreszeiten-starnberg.de  

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

28.05.2021 388,5 Milliarden Euro auf die hohe Kante

GFDK - Kultur und Medien

Die Bürger in Deutschland legten im vergangenen Jahr 388,5 Milliarden Euro auf die hohe Kante. Damit landen sie in Europa unangefochten auf dem ersten Platz – gefolgt von Frankreich mit 260,7 Milliarden Euro. Deutlich anders sieht es hingegen in puncto Vermögen aus, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.

Die Bürger in Europa sind so reich wie nie. Die Bundesbürger legten 2020 45 Prozent mehr Geld zurück, als noch 2019. Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes floss in den Aktienmarkt: konkret sind es 49 Milliarden Euro.

Die Pro-Kopf zurückgelegte Summe beläuft sich 2020 in Deutschland auf 4.671 Euro, der EU-Durchschnitt liegt unterdessen bei 3.121 Euro.

Wie die Infografik aufzeigt, stieg die Sparquote zuletzt merklich. Diese lag im vergangenen Jahr bei 23,48 Prozent, wohingegen es 2019 noch 18,42 Prozent waren. Im Euroraum stieg die Quote in besagtem Zeitraum von 12,94 auf 19,71 Prozent. Wer hieraus allerdings schlussfolgert, dass die Deutschen besonders vermögend sind, der irrt.

So gibt es in Deutschland nicht nur überdurchschnittlich viele Menschen ohne jegliche Ersparnisse. Auch beim Durchschnittsvermögen (Median) schneiden die Deutschen verhältnismäßig schlecht ab.

Im Jahr 2019 lag dieses bei umgerechnet 35.313 US-Dollar. Zum Vergleich: In der Schweiz sind es 227.891 Dollar, doch auch in Frankreich (101.942 Dollar), Großbritannien (97.452 Dollar) und vielen weiteren Ländern sind liegt das Durchschnittsvermögen deutlich höher.

Die Gründe hierfür scheinen vielfältig zu sein, Marktbeobachter führen häufig unter anderem folgende an: die niedrige Immobilienbesitz-Quote, der Hang zum Sparbuch und die geringe Bereitschaft, in volatile Assets zu investieren.

mehr

27.05.2021 Im Nationalpark Berchtesgaden

GFDK - Reisen und Urlaub

Während Steinadler früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie heute nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor. Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Ihn in freier Wildbahn zu entdecken, erfordert jedoch Geduld. Möglich wird dies am Steinadler-Infopoint im Klausbachtal nahe des Bergsteigerdorfs Ramsau.

Dort können Besucher den majestätischen Jäger bei Führungen mit dem „Adlerteam“ des Nationalparks  erleben – die Halsgrube, bevorzugtes Thermik-Gebiet des ansässigen Steinadlerpaars, liegt direkt gegenüber:

Majestätisch dreht er seine Kreise, plötzlich legt er die Flügel an, nimmt Tempo auf und lässt sich steil nach unten fallen, bis er sich nach ein paar Sekunden wieder mit seinen vollen zwei Metern Spannweite emporheben lässt:

Während Steinadler, berühmt für ihren sogenannten Girlandenflug, früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie hier nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor.

Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Unser Team kennt die bevorzugten Flugrouten der beiden Adler sehr genau, daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie zu entdecken“.

Das sagt Ulrich Brendel, Diplom-Biologe und Leiter des Steinadlerprojekts im Nationalpark. Wissenswertes zur Rolle des habichtartigen Greifvogels erfahren Gäste auch im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“. Ulrich Brendel:

 „Der Steinadler ist eine sogenannte Zeigerart. Wo es ihm gut geht, da ist das ökologische Gleichgewicht intakt. Seine wichtige Rolle im Ökosystem der Berchtesgadener Alpen wird beim Besuch des Zentrums vermittelt.“

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

26.05.2021 Löwentraut zeigt 20 neue Gemälde

GFDK - Kultur und Medien

„Well roar'd Lion.“ (William Shakespeare in „Ein Sommernachtstraum“ - Ein geflügelter Löwe mit Buch und erhobener Pranke ist das Wappentier von Venedig und in Stein gemeißelt allgegenwärtig.

Jetzt wurde unter der Ägide des italienischen Kulturministeriums in der legendären Biblioteca Nazionale Marciana – direkt am Markusplatz – die Ausstellung „Leonismo“ des erst 23-jährigen deutschen Malers Leon Löwentraut feierlich eröffnet.

Die Bilderschau, die noch bis zum 27. Juni läuft, ist der Startschuss der gleichnamigen Tournee mit weiteren Museumsstationen in Kulturmetropolen wie Wien, Paris und  München. 

Löwentraut zeigt 20 neue Gemälde, Exklusiv-Editionen sowie Kohlezeichnungen und begibt sich in einen spannenden Dialog mit Werken der Renaissance von Tizian, Veronese und Tintoretto, die die ehrwürdigen Säle zieren. Hauptwerk der Ausstellung ist das Werk „La Duchessa“, eine Verneigung des Künstlers vor der Stadt Venedig und der Kunst der Renaissance. 

In weiteren Werken setzt Löwentraut sich mit der barocken Formensprache des spanischen Hofmalers Diego Velázquez auseinander und übersetzt sie in den unverkennbaren Leon Löwentraut Stil aus leuchtender Farbigkeit und vibrierenden Formenrhythmen.

Darüber hinaus zeigt er erstmals sogenannte „Tondi“ (Rundbilder) auf eigens für die Ausstellung angefertigten Leinwänden: ein Format, das der junge Künstler als Hommage an die alten Meister versteht und in Venedig wieder aufgreift.

Kuratiert hat die Ausstellung der Kunstexperte und Verleger Manfred Möller, der auch die Eröffnungsrede hielt. In seiner Rede verwies Möller darauf, dass Leon Löwentraut der jüngste Künstler sei, der jemals in diesen historischen Sälen ausgestellt habe – und dass sich seine Arbeiten hier im Dialog mit den ganz Großen der Kunstgeschichte behaupten können.

Möller resümierte: „Löwentrauts Arbeiten sind frisch und haben den Funken von etwas Wunderbarem.“

Zudem gab es eine Ansprache von Stefano Campagnolo, dem Direktor der Biblioteca Nazionale Marciana. 

Zur Ausstellung erscheint in der Edition Minerva, die auf hochwertige Kunstpublikationen spezialisiert ist, ein Katalog zur Ausstellung sowie eine aufwendige, auf 50 Stück limitierte „LL“-Portfoliomappe mit jeweils drei von Hand nachbearbeiteten, nummerierten und signierten Editionen von Leon Löwentraut. Für Ende 2021 ist ein umfassender Bildband in Arbeit.

Die Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig zählt zu den größten Bibliotheken Italiens und beherbergt bedeutende Sammlungen für griechische, lateinische und italienische Handschriften, darunter sogar das Testament von Marco Polo.

Die 1468 gegründete Bibliothek mit ihren prunkvollen, monumentalen Räumen wacht über einen Bestand von über einer Million Bänden.

Größtenteils von Jacopo Sansovino erbaut und von Vincenzo Scamozzi fertiggestellt, bilden die Sale Monumentali mit Ehrentreppe, Vestibül und historischem Lesesaal, ausgestaltet von Venedigs berühmtesten Künstlern der Renaissance, die Highlights der Bibliothek. Einst genutzt von großen Gelehrten, brillanten Strategen und gekrönten Häuptern finden hier heute Ausstellungen statt.

Leon Löwentraut zählt zu den gefragtesten Künstlern der Gegenwart. Seine Werke waren bereits in New York, London, Kopenhagen, Singapur sowie im Puschkin-Museum in St. Petersburg, im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im renommierten Osthaus Museum in Hagen ausgestellt.

Ausstellung:

Sale Monumentali della Biblioteca Nazionale Marciana

Eingang zur Ausstellung über Museo Correr

Piazza San Marco n.52 - Ala Napoleonica

I - 30124 Venedig

www.marciana.venezia.sbn.it

Öffnungszeiten: 11.00-17.00 Uhr (aufgrund der COVID-19-Pandemie können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihres Besuches auf der Homepage des Museo Correr https://correr.visitmuve.it/)

mehr
Treffer: 5000
Top