Gefördert im Rahmen des Hamburger Kultursommers eröffnen das Ensemble Resonanz und die Hanseatische Materialverwaltung vom 4. bis zum 21. August 2021 eine gemeinsame Open Air-Bühne und bringen mit fantastischen Partner:innen und Freund:innen sowie einem Programm aus Musik, Performance und Rauminstallation das Sonnendeck im Oberhafen zum Klingen.
Mit dem Hamburger Kultursommer unterstützt die Hamburger Behörde für Kultur und Medien Kultureinrichtungen sowie Hamburger Künstlerinnen und Künstler beim Neustart der Kultur. Aus 220 eingegangenen Bewerbungen hat eine unabhängige Jury u.a. dem Konzept des Ensemble Resonanz in Kooperation mit der Hanseatischen Materialverwaltung (HMV) zugestimmt.
Unter dem Titel »Hans Resonanz« wird vom 4. bis 21. August auf der Außenfläche der HMV ein gemeinsam entworfenes, vielfältiges Programm angeboten: Künstlerinnen und Künstler wie Andi Otto, Derya Yıldırım & Grup Şimşek, Felix Kubin, das Decoder Ensemble, Jaques Palminger u.a. erobern die Bühne zurück.
Abendfüllende Konzerte bieten einen Mix aus Kammermusik und Live-Elektronik, Pop und spektralem Jazz, experimentell und transtraditionell. Tagsüber wird die Bühne mit musikalischem Kindertheater, Zaubershows und Tanzimprovisationen zu Geige und Bratsche bespielt.
In die laue Sommernacht geht es bei den Late Night Sets mit diversen DJs der Hamburger Szene. Das Ensemble Resonanz bringt sich selbst u.a. mit einem neuen urban string-Programm und Veranstaltungen für Kinder ein.
Dazu erstrahlt die umgebaute Außenfläche der Hanseatischen Materialverwaltung in neuem Glanz und bezaubert durch Klang- und Rauminstallatonen in einmaliger Atmosphäre im Oberhafen.
Das detaillierte Programm von »Hans Resonanz« wird Ende Juni veröffentlicht.
Ende Juni startet auch der Ticketverkauf.
»Die Initiative von Kultursenator Dr. Carsten Brosda zum Hamburger Kultursommer ist ein großes Geschenk nach der langen konzertfreien Zeit – besonders für die freien Kulturschaffenden in Hamburg.
Das Line-Up von »Hans Resonanz« ist bunt und versammelt namhafte Künstlerinnen und Künstler wie auch musikalische Newcomer-Projekte.« Tobias Rempe, Künstlerischer Manager und Geschäftsführer, Ensemble Resonanz
»Der urban string-Abend mit dem Ensemble Resonanz im letzten Sommer war für unser ganzes Team überwältigend schön. Dass wir von solchen Erlebnissen zusammen diesen August 14 Stück entstehen lassen, ist ein richtiger Kulturtraum.« Vivien Malzfeld, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit, HMV
Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Die Programmideen der Musiker:innen setzen alte und neue Musik in lebendige Zusammenhänge und sorgen für Resonanz zwischen den Werken, dem Publikum und Geschichten, die rund um die Programme entstehen.
In Hamburg bespielt das Ensemble Resonanz mit der Elbphilharmonie und dem resonanzraum St. Pauli zwei besondere und unterschiedliche Spielorte.
Die Residenz an der Elbphilharmonie beinhaltet die Konzertreihe resonanzen sowie die Gestaltung von Kinderkonzerten und das Mitwirken im Rahmen diverser Festivals. Mit der Konzertreihe urban string eröffnet das Ensemble einen Hotspot von Kammermusik und elektronischer Kunst.
Die Hanseatische Materialverwaltung ist ein gemeinnütziger Fundus, der ausrangiertes Material, hochwertige Requisiten und Bühnenbilder großer Theater und Filmsets rettet und kreativen Projekten kostengünstig zur Verfügung stellt.
Seit 2013 schließt die HMV eine Lücke zwischen Materialentsorgung und dem Bedarf an Requisiten in Kultur-, Bildungs- und sozialen Einrichtungen sowie bei freien Kreativschaffenden.
Auf der Außenfläche der HMV, zwischen Klinkermauern, alten Bahnsteigen und bunten Requisiten, finden bereits seit einigen Jahren kulturelle Veranstaltung in besonderer Atmosphäre statt.
Auf dem just fertig gestellten Sonnendeck mit zwei Bühnen und viel überdachter Fläche ist nun ein stilvoller, innerstädtischer Veranstaltungsort entstanden, der auch unter pandemischen Bedingungen bestmöglich bespielbar ist.