Der Orkan Ela hat am Pfingstmontag das grüne Herz der Stadt Düsseldorf schwer beschädigt – mehr als 34.500 Bäume sind durch dieses verheerende Unwetter zerstört worden. Unter dem Motto „Neue Bäume für die Stadt“ hat die Düsseldorfer Künstlerin Sonja Kalb eine Edition mit der Auflage 99 herausgebracht.
Die Bilder kosten 99 Euro pro Stück bei einer Auflage von 99 Exemplaren und werden an den folgenden Standorten verkauft:
Ab dem 27. August im Warendorf Flagshipstore, Königsallee 92, 40212 Düsseldorf
Ab dem 29. August in der Galerie Heidefeld & Partner, Ostwall 64-66, 47998 Krefeld
Ab dem 29. August direkt bei Sonja Kalb, Düsseldorfer Straße 103, 40545 Düsseldorf – die Künstlerin bittet um Voranmeldung per Email an info@remove-this.sonjakalb.com
Am 06. September während einer Charity-Veranstaltung für geladene Gäste bei Rayak Immobilien, Hauptstraße 29, 40597 Düsseldorf-Benrath
Ab dem 07. September im Ladenlokal von Rayak Immobilien im Anschluss an die Veranstaltung
Malen für einen guten Zweck
20 Prozent der Erlöse sind jeweils zur Hälfte für eine neue Weide vor dem Benrather Schloss und für den Malkasten Künstlerverein e.V. bestimmt. Der Verein steht nach den schweren Schäden, die das Unwetter im Malkastenpark angerichtet hat, vor Herausforderungen, die er ohne fremde Hilfe nicht bewältigen kann. Der Sturm hat im denkmalgeschützten Jacobigarten erhebliche Schäden angerichtet, große alte Bäume wurden entwurzelt, weitere Bäume weisen gravierende Kronenschäden auf. Der Künstlerin ist es ein großes Anliegen, den Verein bei dieser immensen Aufgabe zu unterstützen. Einige Bilder aus der Edition wurden auch bereits verkauft, eines davon hat Michael Ray Albrecht, Geschäftsführer von Warendorf erstanden.
Kamillesk Kunst und Kultur hat sich mit der Künstlerin unterhalten:
1) Sonja, wie bist Du zur Kunst gekommen? Schnurstracks geradeaus oder über Umwege? Die Begabung stammt von meiner Großmutter mütterlicherseits. Bereits während meiner Schulzeit entdeckte ich die Liebe zur Kunst. Meine Eltern erlaubten mir nicht, die Kunstakademie zu besuchen, daher studierte ich Diplom-Ingenieurin Textil und Design. Viele Jahre arbeitete ich für namhafte Luxusmarken, unter anderem für Giorgio Armani, Loewe und Louis Vuitton. In meiner Freizeit verschrieb ich mich schon damals ganz der Kunst. 2008 fasste ich den Entschluss, nur noch meine Passion zu leben.
2) Deine Kunst ist sehr lebendig, ohne dabei schrill und aufdringlich zu sein. Sie wirkt zugleich anregend, aber auch beruhigend. Fast möchte man sagen: Du machst Kunst mit Understatement. Und obwohl Du abstrakt arbeitest, wecken Deine Bilder, v.a. in Verbindung mit ihren Titeln, sofort ganz eindeutige Assoziationen. Was ist zuerst da: Der Titel oder die Bildidee? Farbräume, Farbspiele assoziieren bei mir Begriffe. Sehr viele Inspirationen fange ich mit der Kamera ein, und die Erinnerungen an die Farben des Landes, der Natur, die Licht- und Schattenkonstellationen leiten meine Malerei. Die Farbigkeit in Afrika ist eine ganz andere als in Norwegen. Ich sehe die Bilder vor meinen Augen und reduziere dann auf Farbräume und -flächen. Ich lasse mich von der Kraft der Farbe und den Eindrücken leiten. Meistens unterstreichen die Titel dann die Ursprungsinspirationen.
3) Zarte Pastelltöne und Aquatöne finden wir immer wieder in Deinen Bildern. Auch Metallfarben, v.a. Silber, tauchen immer wieder auf. Sehr ungewöhnlich ist die Kombination in der Werkgruppe „Silverpicture“, in der starkes Orange und Rottöne in verschiedenen Schattierungen auf kühles Silber treffen. Ich würde zu warmen Farben eher einen Goldton erwarten. Hast Du diesen „Bruch“ bewusst oder unbewusst vollzogen? Und ganz allgemein: Wie wichtig sind Farben für Dich?
Hätte ich einen Goldton gewählt, hätten mich die Ikonenmalerei / Russland inspiriert. Gold ist nicht meine Farbe, sie ist für mich gleichbedeutend mit Macht.
Dies würde dann auch zu der Aussage unter Punkt 2 " Du machst Kunst mit Understatement" nicht passen. Farben haben eine eigene Sprache, und daher möchte ich diese Aussage anhand des Bildes Silver Picture II erklären. Es spiegelt für mich die Suche der Menschen nach Liebe und Frieden wider. Die dominanten Farben sind Rot, Orange und Silber. Bei näherem Betrachten kann man in die Farbschichten eindringen und findet ein kleines grünes Herz. Das Herz ist gleichbedeutend mit Leben, mit dem Innersten und Verletzlichsten. Zudem ist Grün die Farbe der Hoffnung, sozusagen das Symbol der Hoffnung auf Leben und Überleben.
Silber unterstreicht das Wertvolle, Rot assoziiert Energie, Liebe und Wärme.
"Im Hebräischen haben die Worte Blut und Rot den gleichen Ursprung: Rot heißt "dm" und Blut heißt "dom". Blut und Feuer besitzen sowohl eine positive als auch eine negative Besetzung. Dem Hass, dem Krieg, der Aggression und dem Blutvergießen stehen die Kraft, die Liebe, die Wärme und die Leidenschaft gegenüber." (Zitat aus der Ansprache zur Ausstellungseröffnung Sonja Kalb - Abstraktionen von Frank Schablewski).
Orange ist die Farbe der Freude, der Lebensbejahung. Im Buddhismus beispielsweise ist Orange die Farbe der höchsten Stufe menschlicher Erleuchtung. Daher hat mein Logo auch die Farbe Orange, und meine Bilder sind „Power of Art“, denn Freude möchte ich machen und Schönheit möchte ich zeigen. Zudem spiegelt der Begriff „lebensbejahend“ meine Persönlichkeit wider.
5) Neben den ungewöhnlichen Farbspielen fällt einem die Stofflichkeit Deiner Bilder ins Auge. Zahlreiche Ebenen verdichten sich zu einer regelrechten Textur, die Deinen Bildern plastische Tiefe verleiht. Könntest Du Dir mal vorstellen, ein ganz „plattes“, monochromes Bild zu malen?
Dies ist sicher einen Versuch wert und eine ganz neue Herausforderung.
6) Deine ersten Kunstwerke waren Collagen. Auch dort wird geschichtet. Siehst Du in Deiner künstlerischen Entwicklung Verbindungen oder besser einen „Über-gang“ zu Deinen Acryl-und Ölgemälden?
Zur Abstraktion bin ich von der Naturstudie über die Collage gekommen, das heißt auf dem klassischen Weg. Ich bin der Meinung, dass man nur abstrahieren kann, wenn man es von der Pieke auf lernt.
7) Ich weiß, dass Du in der Auswahl Deiner Materialien, seien es die Farben, mit denen Du arbeitest, die Leinwand, die Du benutzt, oder auch die Rahmen, die extra für Dich handangefertigt werden, sehr perfektionistisch bist. „Nur das Beste“ ist für Dich und Deine Kunden gut genug. Kann man in der Kunst ein Perfektionist sein? Und falls ja, was in Dir sagt Dir, wann Dein Bild „perfekt“ – im Sinne von „vollendet“ - ist.
Ich möchte auch in zehn Jahren noch zu den Dingen stehen, die ich gemacht habe. Daher versuche ich das "Beste" zu geben. Ich glaube, dass ich immer noch etwas dazu lernen kann und "perfekt" ist ein großes Wort. Leonardo da Vinci war für mich perfekt. Ich lebe mit dem Werk und betrachte es so lange, bis ich glaube, dass es jetzt beendet ist. Dies ist gleichzeitig mein Abnabelungsprozess, der manchmal Monate dauern kann.
8) Manche Künstler lesen. Manche Künstler hören Musik. Andere holen ihre Inspiration aus der Natur. Woher schöpfst Du die Ideen für Deine Bilder?
Die Natur und die Reisen, wie auch schon unter Punkt 2 erwähnt, sind meine große Inspirationsquelle.
9) Hast Du ein Vorbild in der Kunst, und wenn ja, wer ist es und warum?
Pablo Picasso. Er war ein Vorbild in Bezug auf die Abstraktion vom Gegenständlichen zur Collage. Ich liebe den analytischen Kubismus. Hierzu zählen natürlich auch George Braques und Juan Gris.
In der Abstraktion ist Gerhard Richter für mich wegweisend. Die Hängung der Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstags in der Nationalgalerie in Berlin fand ich grandios. Sie zeigte mir das Zusammenspiel sowohl von figurativen als auch von abstrakten Bildern, und häufig beiden Ansätze.
9) Seit 2009 bist Du hauptberuflich künstlerisch tätig. War es für Dich die richtige Entscheidung? Was ist für Dich bis heute Deine wichtigste Ausstellung oder Auszeichnung gewesen?
Ein klares JA, auch wenn es nicht immer einfach war und ist. Die schönsten Auszeichnungen spiegeln sich in den Augen und den Worten meiner Käufer wider. Habe ich die Botschaft eines Bildes richtig übermittelt, und der neue Besitzer hat die Schwingungen richtig interpretiert, tritt "Power of Art" ein. Ich habe oftmals wunderbare Wortwechsel mit Firmeninhabern darüber, was meine Bilder bei ihnen und ihren Mitarbeitern bewirken. Eine größere Anerkennung können mir kein Award und keine Ausstellung in Peking oder im Iran bringen.
10) Abgesehen von den Kunstpunkten – arbeitest Du gerade an neuen Projekten, Ausstellungen und/oder Kooperationen, und wenn ja, worum handelt es sich?
Zu den Kunstpunkten wird eine Edition "Neue Bäume für die Stadt" mit einer Auflage von 99 Exemplaren, handsigniert und nummeriert, herauskommen. Der Anlass war der Orkan Ela am Pfingstmontag, der das grüne Herz der Stadt Düsseldorf schwer beschädigt hat – mehr als 34.500 Bäume sind durch dieses verheerende Unwetter zerstört worden. Dies hat mich sehr berührt und getroffen. Mir klang immer das Lied " Mein Freund der Baum" von Alexandra in den Ohren. Die Bilder kosten 99 Euro pro Stück bei einer Auflage von 99 Exemplaren und werden an den folgenden Standorten verkauft:
Ab dem 27. August im Warendorf Flagshipstore, Königsallee 92, 40212 Düsseldorf
Ab dem 29. August in der Galerie Heidefeld & Partner, Ostwall 64-66, 47998 Krefeld
Ab dem 29. August direkt bei Sonja Kalb, Düsseldorfer Straße 103, 40545 Düsseldorf – die Künstlerin bittet um Voranmeldung per Email an info@remove-this.sonjakalb.com
Zusätzlich wird es auch noch eine Charity Veranstaltung für geladene Gäste bei Rayak Immobilien in Benrath im September geben.
Ein weiteres Projekt ist meine alljährliche Weihnachtskarte, limitiert und signiert, von deren Erlösen ich zehn Prozent an die Aidshilfe spende. Sie hat schon viele Fans in den letzten zehn Jahren in ihren Bann gezogen, da es sie nicht im Handel zu kaufen gibt. Im Oktober bin ich bei der 5. Biennale Hamburg dabei, zu der ich juriert wurde. Für 2015 plane ich eine Einzelausstellung, zu der ein neuer Katalog herauskommen soll. Mehr wird nicht verraten
11) Zum Abschluss an alle KAMILLESKER: Deine Kunst in einem Satz! Warum bist Du der hellste Stern am Düsseldorfer Firmament?
Zu behaupten, ich sei der hellste Stern am Firmament, wäre vermessen. Ich würde mich jedoch sehr freuen, wenn die Düsseldorfer Bürger sich selbst eine Freude machen und die Edition "Neue Bäume für die Stadt" unterstützen würden. Dafür bedanke ich mich schon jetzt im Voraus.
12) Wenn Dich jemand am Kunstpunkte-Wochenende besuchen möchte - Wie kommt man am besten zu Dir?
Der Stern 34 befindet sich im BBK Kunstforum, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf-Flingern. Am besten kommen Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln, denn die Parkmöglichkeiten sind nicht besonders gut. Am besten und einfachsten finden Besucher den Weg beim Google Routenplaner.
Steckbrief der Künstlerin
Name: Sonja Kalb
Sternzeichen: Waage
Lieblingsfarbe: abhängig für welchen Bereich, da jede Farbe eine Aussage hat. In der Mode habe ich gerne Schwarz, da die Zurücknahme der Farbe die Qualität des Stoffes und den Schnitt hervorhebt. Gern bringe ich mit Accessoires Farbe ins Spiel.
Interior-Bereich: Naturtöne, Weiß, Ecru. Farbe kommt mit der Kunst und kleinen Accessoires wie Kissen und Kerzen in den Raum
Lieblingslied: stimmungs- und situationsabhängig von der Oper bis Soul Lieblingskünstler: Picasso, Cy Twombly, Gerhard Richter
Hobbies: Reisen, um fremde Länder und Kulturen zu entdecken, Kochen, Gespräche mit Freunden, Kunst-Mode-Architektur, Medizin, Schwimmen und Yoga
Pressekontakt:
Beate Werthschulte – PR und mehr
Abteihofstr. 9
40221 Düsseldorf
Email: beate.werthschulte@t-online.de