hamburger-retina

Künstler mit besonderen Leistungen auf GFDK

28.04.2014 ausstellung in der galleria360 in florenz

GFDK - Sabine Schulz-Marow

Ernst Marow, 1934 in Königsberg/Neumark, dem heutigen polnischen Chojna, geboren, gelangte durch Flucht und Vertreibung 1945 nach Niedersachsen, wo er 1954 das Abitur machte um an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bis 1959 zu studieren.

Im Jahr 1969 fasste er den Entschluß, die Wirklichkeit zu studieren entgegen der Tendenz des vorherrschenden Tachismus. Es folgte 1972 die erste Ausstellung „Realismus aus dem Küchengarten“ in der Galerie Brusberg in Hannover mit den spanischen Realisten Garcia, Lopez und Quintanilla.

Ausstellungen in berühmten Häusern

Seitdem ist kein Jahr vergangen, in welchem Ernst Marow nicht eine oder mehrere Ausstellungen im In- und Ausland aufbauen konnte. Ausstellungen in der Villa Hammerschmidt, Wohnsitz des Bundespräsidenten in Bonn, waren so selbstverständlich wie Ausstellungen im Sprengel-Museum in Hannover oder im Martin Gropius Bau in Berlin.

Mehrere Jahrzehnte wurde er von der legendären, nunmehr aus Altersgründen geschlossenen Galerie Dieter Brusberg – der Ernst Marow 1971 auch entdeckte - in Berlin vertreten.

Das graphische Hauptwerk Ernst Marows, der Radier-Zyklus "Für Odysseus", bestehend aus 105 Kaltnadelradierungen, entstand in den Jahren 2000 - 2012. Sein graphisches Opus magnum, welches dem Künstler eine intensivste Auseinandersetzung mit dem historischen Stoff abverlangte.

Ernst Marow gilt als überzeugter Realist

Als überzeugter Realist steuerte Ernst Marow sein gesamtes Leben in seinem künstlerischen Oeuvre gegen andere zeitgenössische Tendenzen in der Kunst.

Der Maler und Graphiker Ernst Marow nutzt den künstlerischen Ausdruck als Werkzeug zur Analyse und Interpretation der Realität und erscheint als Nachfahr und Fortsetzer der Neuen Sachlichkeit. Im Berlin der Nachkriegszeit und insbesondere in einer Ära der abstrakten Kunst sieht er sich als Revolutionär, der gegen den Strom schwimmt.

Ganz wie Homers Odysseus geht er den Weg zu seiner inneren Identität, über die Vielfalt der Wirklichkeit fällt auch Ernst Marows sensibler Blick auf die wundersamen Aspekte des Lebens. Malen ist für ihn eine Entdeckungsreise, die von außen in eine innere Dimension führt, in der die furchtbaren Grenzen nicht länger die Säulen des Herkules, sondern die Grenzen zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten, dem Sichtbaren und dem Imaginären sind.

Die Arbeiten des Künstlers befassen sich mit den kleinsten Aspekten der Realität.Seine Werke bilden eine Brücke, die „das Unsichtbare durch die Realität sichtbar macht“ - so zieht Marow beispielsweise Vegetations- oder Landschafts-Teile, die auf realen Erlebnissen basieren mögen, ganz dicht an den Betrachter heran, sodaß sie in ihrem Ausdruck etwas Überwirkliches zeigen.

Ausstellung in Florenz vom 2. bis 27. Mai 2014


Mit einer großen Einzelausstellung/Retrospektive anläßlich des 80. Geburtstags des deutschen Malers und Graphikers Ernst Marow würdigt die Galleria360 in Florenz Leben und Werk des Künstlers.

 

Biographischer Überblick Ernst Marow

1934 geboren in Königsberg / Neumark (heute Polen)

1945 Flucht nach Niedersachsen

1954 Abitur

1955 – 1959 Studium an der ‚Hochschule für Bildende Künste Berlin‘

1969 Entschluß, die Wirklichkeit zu studieren gegen den vorherrschenden Tachismus

1972 erste Ausstellung in der ‚Galerie Brusberg – Hannover‘ „Realismus aus dem Küchengarten“ (mit den spanischen Realisten Garcia, Lopez und Quintanilla)

„Natur in Abbild und Vorstellung“ - Ausstellung in Hannover

1973 Ausstellung in der „Villa Hammerschmidt“ in Bonn

Ausstellung im „Deutschen Künstlerbund“ in Berlin

1974 „Kunstmarkt Köln“ - Ausstellung der ‚Galerie Brusberg‘ „Handzeichnungen“ ausgestellt von der ‚Neuen Gruppe München‘

1976 „Aspects of Realism“ internationale Wanderausstellung (mit Köthe, Petrick und Sorge)

„Retrospektive“ im Kunstverein Mannheim (mit Volkmar Oellermann)

Reportage im ZDF über den Künstler - Film-Beitrag „Gegen den Strom“

1977 „Regenbögen für eine bessere Welt“ausgestellt im ‚Württembergischen Kunstverein‘ in Stuttgart

1978 „Neue Bilder aus Niedersachsen“ ausgestellt in der ‚Galerie Brusberg‘

1980 „Deutscher Künstlerbund“ Ausstellung in Hannover, Der Maler erhält für seine Werke das „Niedersächsische Künstlerstipendium“

1981 Ausstellung im ‚Forum Kunst‘ in Rottweil

Ausstellung im ‚Sprengel – Museum‘ in Hannover

Für sein ‚Zeichnerisches Werk‘ erhält der Künstler den „Bernhard-Sprengel-Preis“

1982 „Landschaften und Stilleben“ ausgestellt in der ‚Galerie Brusberg – Berlin‘

1983 widmete das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Ernst Marow den Band 19 aus der Reihe „Niedersächsische Künstler der Gegenwart“ erschienen im Westermann-Verlag, Braunschweig

1986 „Neue Bilder“ Ausstellung im ‚Kunstkreis Hameln‘

1990 Ausstellung mit Max Uhlig in der ‚Galerie Brusberg – Berlin‘

1993 „Realismus Triennale“ im ‚Martin-Gropius-Bau‘ in Berlin

1996 „Die Kraft der Bilder“ - Europäischer Realismus

1999 „Landschaften“ ausgestellt im ‚Kubus‘ in Hannover

2000 – 2012 entstehen Ernst Marows ‚105 Radierungen zur Odyssee – Für Odysseus‘

2004 „Bilder und Radierungen zur Odyssee“ - Doppelausstellung im ‚Kunstverein Norden‘

2007 „Für Odysseus“ - Eine Auswahl aus den Radierungen zur Odyssee, ausgestellt in der ‚Galerie Brusberg – Berlin‘

2013 „ART.FAIR Köln“ – internationale Kunstmesse im Staatenhaus am Rheinpark

2014 „Mostra personale“ in der ‚Galleria360‘ in Florenz/Italien (02. – 27. Mai 2014)


Galleria360 - Galleria d´arte moderna e contemporanea

Angela Fagu & Riccardo Piagentini

Via il Prato 11R

50123 - Firenze (Italia)

Phone: +39 055 2399570 - cell.: +39 329 10 35 619 /+39 329 10 34 908

Website: www.galleria360.it

mehr

08.03.2014 Die Natur verbindet sich mit der Kunst

Redaktion - LINDEN CORPORATE ARTE GALLERY

Kunst ist aus Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Der Kölner Künstler Hans-Jürgen Linden nutzt die künstlerische Fotografie als Ausdrucksmittel für eine neue Interpretation der Corporate Art.

Die großformatige Umsetzung unterstreicht die Exklusivität seiner floralen Motive, die insbesondere in großen, repräsentativen Räumlichkeiten wie Foyers oder Empfangshallen zur Wirkung kommen.

Bildsprache geprägt von Fokussierung und bestechender Klarheit

So werden Pflanzen zur Skulptur, Blätter und Blüten zur außergewöhnlichen Reflexion. Natur und Raum schaffen durch florale Inspiration – man könnte auch sagen „joy of nature“ – das ist die Vision. Hans-Jürgen Linden geht stets von der Realität aus, interpretiert den Moment und komponiert die Bilder neu.

Die Natur verbindet sich mit der Kunst

In Anlehnung an den amerikanischen Kunsthistoriker William John Thomas Mitchell vollzieht Linden die Wende zum Bild. Seine eigenständige Bildsprache und prägnante Farbkompositionen gehen eine symbiotische Verbindung ein mit dem charakteristischen Umgebungsfeld: "Die Natur verbindet sich mit der Kunst als Ausdruck unendlicher, schöpferischer Kraft. Ein Wechselspiel, das visuelle Eindrücke und die Komplexität der räumlichen Situation verdichtet. Dies überträgt sich auf den Betrachter und schafft Orte der Harmonie und Inspiration."

Die großformatige Umsetzung seiner aktuellen Fotokunstwerke mit Maßen von zum Beispiel 300 x 180 cm und größer ist ein kreatives Statement. Produziert werden alle Werke in Galeriequalität im hochwertigen und patentierten Diasec-Verfahren. Sie sind jeweils in einer limitierten Auflage von 12 Stück auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert.

Interdisziplinärer Grenzgänger zwischen Kunst und Kommunikation.

Corporate Art eine logische Konsequenz der kreativen Laufbahn von Hans-Jürgen Linden, die in den 1970er-Jahren mit einem Studium an den Kölner Werkschulen und der Kölner Fachhochschule für Fotografie startete. Seit Mitte der 1990er-Jahre arbeitet er mit der digitalen Fotografie. Die floralen Motive seiner aktuellen Serie arrangiert er durch Verfremdung zu neuen Sichtweisen und Perspektiven. Alle Werke und Kontaktdaten finden Sie unter www.linden-corporate-art-gallery.eu

LINDEN CORPORATE ARTE GALLERY
Hans-Jürgen Linden
Stammheimer Str. 15
50735 Köln
E-Mail: office@linden-corporate-art-gallery.eu

mehr

19.02.2014 wo ist die wertschätzung der zeit geblieben?

JAY KAY Event & Music

Inwieweit Künstler und insbesondere Live-Musiker eine exhibitionistische Ader brauchen, damit ihr Publikum das Gefühl bekommt, dass sie ihr Innerstes offenbaren, ist eben so schwer zu ermitteln wie der Prozentsatz an schauspielerischem Talent, der nötig ist, um dasselbe Ziel zu erreichen, ohne Exhibitionist zu sein.

Das klingt kompliziert. Aber so ist das Leben eben. Da sitzt schon mal einer bereits im harm- aber nicht furchtlosen Alter von fünf Jahren am Klavier, klopft sich an den Tasten die Fingerkuppen platt und freut sich über jede Melodie, die ihm gelingt. Braucht aber dann noch mal fast 20 Jahre mehr, bis er sich Singer/Songwriter mit eigenen Kompositionen schimpfen darf. Hochoffiziell.

Wie Michael Wolfschmidt zur Musik kam

Dazwischen liegen Jahre voll musikalischer Demut vor Helden, deren Platten und Namen jeder kennt, der zwischen 1975 und 1985 geboren und mit deutschsprachiger Rockmusik sozialisiert wurde. Genau wie all jene wurde auch Michael Wolfschmidt, beheimatet in der DIY-Rock-Diaspora Mittelfranken, von der Musikalität der eigenen Muttersprache überwältigt. Wie schnell ein paar einfache Worte intensive Gefühle ausdrücken, echte Erlebnisse zu Songs machen und im richtigen Augenblick Bock auf mehr Leben machen können, hat ihn schwerwiegend beeindruckt. Also beginnt er selbst im eigenen Leben zu kramen.

Michael Wolfschmidt ist alles andere als ein einsamer Wolf

Und das hat für ihn anfangs ein recht überschaubares Programm vorgesehen: Nämlich nach Abitur und kaufmännischer Ausbildung, den Dienst als Tankwart an der gepachteten Servicestation der Eltern zu verrichten. Immerhin ein Job, der ihn ernährt und tagtäglich mit Hunderten von Leuten zusammenbringt. Es dauert nicht lange, bis auch aus diesen Begegnungen Lieder entstehen. Zunächst sind es Notizen, dann Melodien am Klavier. Trotzdem bedeutet Musik zu machen für Wolfschmidt nicht etwa sich zu verkriechen. Im Gegenteil. Er braucht Publikum, denn er will gar nicht der „einsame Wolf“-Schmidt sein, im Studio oder auf der Bühne. So entwickelt sich aus der Bekanntschaft zu Gitarrist Michael Birkel bald ein ständig lodernder Austausch von Gedanken und Inspirationen.

Michael Wolfschmidt begeistert mit seiner direkten Art

Eine Freundschaft, eine soziale Gruppe, die bei jedem Livekonzert um exakt die Zahl der anwesenden Zuschauer wächst. Schon bald wird er als genialer Support-Act entdeckt, hat inzwischen dreimal als Vorband für Rainhard Fendrich mehrere Tausend Leute überzeugt und wird auf Festivals wie dem Tollwood München gebucht. Weil Wolfschmidt nicht mit Pathos auf die Bühne geht, ohne Inszenierung. Das mag manchen zu roh klingen, andere mag seine unkostümierte, direkte Art verunsichern. Wieder anderen scheint er vielleicht zu einfach gestrickt. Wenn die mal wüssten wie vielschichtig und –dimensional es hinter seiner Stirn zugeht.

Er holt einen fertigen Satz aus der Tasche und der passt.

Genau darin steckt sein Talent. Dass er Geschichten so unpoetisch und unprätentiös rüberbringt, wie das viele Jahrzehnte lang nur die ganz großen Folk- und Rockhelden, Songwriter aus dem Mutterland des Genres hinbekommen haben. Wolfschmidt stürzt sich nicht vom meterhohen Turm in ein Meer aus Worten, um nach dem richtigen zu tauchen.

Seelenstriptease und Exhibitionismus

Das ist so aufrichtig, dass viele hinter seinen Songs publikumswirksame Seelenstrips vermuten. Aha, denken sie: Wieder einer, der seine exhibitionistische Ader auslebt. Gut, dass er so kamerageil ist und nebenher als Moderator und Schauspieler seine Charakternase in der Glotze zeigt. Denn dadurch hält ihn genau dieselbe Gruppe von Leuten kurz darauf wieder für einen abgebrühten Inszenator seiner selbst.

Mitreissender Unterhalter und Geschichtenerzähler

Wie gesagt: Es ist schwer zu ermitteln, was ein Künstler eher braucht. Wolfschmidt, dieser mitreißende Unterhalter, der Rockenthusiast mit der überlegenen Coolness eines Alltagshelden, scheint die Antwort zu kennen. Aber geben wird er sie uns nicht. Dafür hat er viel zu viel andere wichtige Dinge zu sagen!

Michael Wolfschmidt präsentiert sein neues Album "Kostbar"

Jene Zeit, die wir im Job verballern, mit sinnlosen Beziehungen, mit Feiern, mit dem Alltag? Oder die Zeit, in der wir einfach stirnglatt daheim vor der Glotze sitzend in den Tag hinein brodeln in der Hoffnung, dass noch irgendwas aufkocht? Lassen wir es lieber. Darüber nachzudenken lohnt sich nicht.

Denn im Banalen liegt die Kraft des Ganzen. Wenn der fränkische Singer & Songwriter Michael Wolfschmidt die Frage stellt, wann wir die Sekunden oder Stunden des Bewusstseins zum letzten Mal gelebt haben, spätestens dann wird es still um uns. Denn das Nebenherleben hat Hochkonjunktur. Mal dies, mal das. So wundert es nicht, dass plötzlich solche Texte in der deutschen Popmusik zur Folklore werden.

Und auch wenn der Vollblutmusiker und Schauspieler Wolfschmidt aus Nürnberg eine Art Pionier in dieser Disziplin ist, er verkörpert seine Haltung mit einer Stimme, die so herrlich defensiv beratend wie ein Fahrlehrer daherkommt. Vielleicht ist Michael Wolfschmidt dem Hörer keine Hilfe. Aber das will er auch gar nicht. Er versinnbildlicht vielmehr den ultimativen Vorwurf:

MACH ENDLICH WAS AUS DEINER EINEN GELEGENHEIT!!!

...und wenn dieser Text eines kann, dann ist es das: Die Worte des Michael Wolfschmidt noch mal herunter zu brechen auf das Elementarste. Vor uns liegt ein Stück Musik für Menschen. Und jetzt lassen Sie uns hoffen, dass es genügend von denen zu hören kriegen...

Für alles andere ist unsere Zeit zu KOSTBAR

Kontakt

Jürgen Kerber
JAY KAY Event & Music
www.jaykay.de
kerber@jaykay.de 

mehr

07.02.2014 Björn Frahm hat immer wieder neue Ideen

GFDK - Redaktion

Klassik meets Rock- All are one
Als Teenager wechselte der Musiker "Freeze 4U" von der Trompete zum Gesang und begab sich in rockige Gefilde. Als er dann das Album von Deep Purple mit dem "Royal Philharmonic Orchestra" in die Hand bekam, wusste er sofort: "So etwas möchte ich irgendwann auch mal machen."

Im Namen seines internationalen Medien Musik Projektes "United We Change" für Integration und Frieden musizierte er schon mit vielen Chören, in den verschiedensten Sprachen sowie mit Musikern aus den unterschiedlichsten Genres samt exotischen Instrumenten. Als er durch Zufall die Projekte des Landesmusikrates NRW kennenlernte, war er gleich Feuer und Flamme, so ein Projekt zu realisieren.

Ein Zufall kommt selten allein und so stellte Margit Nickolay, vom Studio für Musikunterricht, Freeze den Dirigenten und Komponisten "Tobias van de Locht" vor. Bei so einem Namen und Vita war ihm klar: Das ist der richtige Mann. Und sofort war man sich einig: Tobias dirigiert das Projekt "Klassik meets Rock - All are one".

Als sich dann heraus stellte, dass van de Locht`s Mentor "Sir Malcom Arnold" war, derjenige, der die LP mit der Rockband Deep Purple samt dem Londoner Orchester aufnahm, war der Traum zum Greifen nahe - er wird wahr- der Kreis schließt sich und es steht nun alles unter einem wunderschönen Stern.

Freezes Band besteht aus Musikern, die ebenfalls mit zahlreichen namenhaften Musikern arbeiten, sie haben sich dem Funk, Rock und Soul verschrieben. Das Projekt, ein Experiment vereint Laien und Profis genre- und altersübergreifend von 18 bis 70 Jahren. Die Musiker kommen von der Philharmonischen Gesellschaft, dem Ärzteorchester Düsseldorf sowie vom Studio für Musikunterricht, Margit Nickolay.

Bei Proben wurden Jam Sessions abgehalten, den Klassikmusikern die spontane Spielfreude der Improvisation vorgelebt und den Bandmitgliedern die Form des Spielens nach Noten mit vielen Mitstreitern samt Dirigent offenbart. Für jeden Einzelnen eine neue Erfahrung,
aber hierbei gilt stets: "All Are One".

Die Partituren der Songs von "Freeze 4U" haben die Komponisten Malte Mekiffer aus Düsseldorf, der auch ein Klavier-Solo präsentierte und der Münchner Samuel Dalferth, arrangiert. Eine große Herausforderung ist außerdem die Tonabnahme der unterschiedlichen Instrumente samt Beschallung. Dank Prof. Werner Roth und Reinhard Klose vom Institut Fuer Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule kam es unter der Leitung des Studierenden Michael Hohnstock hierfür zu einer Kooperation, wobei mehrere Studierende die technische Umsetzung tatkräftig unterstützen.

Eine ebenso große Anforderung wie die gemeinsame musikalische Performance aller beteiligten Musiker.

Das Projekt wird unterstützt vom Landesmusikrat NRW und dem Ministerium für Familie

Charmant und humorvoll durch den Abend

Freeze 4U führte das Publikum mit seiner charmanten und humorvollen Art durch den Abend. Zu jedem seiner Songs gab es kurzweilige Anekdoten, welche die sowieso heitere Stimmung im Saal noch weiter beflügelten. Den größten Teil der Songs präsentierte der Sänger mit Band-, Orchester- und Chorbegleitung.

Ergänzt wurde das Hauptprogramm mit unterschiedlichen Einlagen und Darbietungen. So konnte man eine Improvisation des Bandgitarristen Antonio Topino, Freeze 4U mit Akkustikgitarre und dem Violinisten Roman Brnčić hören.

Der Komponist und Pianist Malte Mekiffer präsentierte ein kurzes Solo am Flügel. Die Sängerin Sarah Tsehaye trug ein selbst komponiertes Lied mit dem Titel „Ohne Worte“ vor und wurde dabei von der Band begleitet. Als Anspielung an die musizierenden Ärzte coverte die Band im weiteren Verlauf des Abends das Stück „Difficult to cure“ der Hardrockband Rainbow, welches eine Hommage an Beethovens 9. Symphonie darstellt.

Beifall, Standing Ovations und der Ruf nach Zugaben

Gegen Ende der Veranstaltung gab es frenetischen Beifall, Standing Ovations und den Ruf nach Zugaben, die dann auch direkt erfolgten. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Singen und Musizieren von Publikum und den Musikern des von Freeze 4U geschriebenen Friedenssongs „The beauty of our world“.

Die authentische Ausstrahlung, Begeisterung und Motivation der Sänger, Musiker und des Dirigenten versprühten einen ganz besonderen Charme. Die Beteiligten präsentierten ein buntes Bild der Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Laien und professionellen Musikern.

Klassik meets Rock von Freeze 4U

Das Publikum erwies sich dem Experiment „Klassik meets Rock“ gegenüber sehr aufgeschlossen. Auf der Seite des Klassik-Publikums konnte man Stimmen hören, die stolz berichteten erstmalig einem „Rock-Konzert“ beigewohnt zu haben. Wohingegen sich eingefleischte Rock/Pop-Fans dazu bekannten, sich in die „Streicher-Sounds“ verliebt zu haben…

Das Projekt wurde vom Landesmusikrat NRW aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Sport und Kultur NRW gefördert.

Sandra Heidbrink

Gottfried Böhmer

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

05.01.2014 von der Steo-Stiftung Zürich ausgezeichnet

GFDK - Dr. Michael Bellgardt

Die Schauspielerin Nikola Weisse wurde im Dezember 2013 mit der Weihnachtsauszeichnung der Steo-Stiftung Zürich für Ihre langjährige schauspielerische Leistung in Theater, Film und Hörspiel ausgezeichnet.

Ausgezeichnet von der Steo-Stiftung

„Sie beeindrucken uns immer wieder aufs Neue dank Ihrer differenzierten, vielschichtigen Darstellungsweise und tragen damit zu unvergesslichen Theaterabenden bei.“, heisst es in der Begründung des Stiftungsrates der Steo-Stiftung Zürich.

50 Jahre Theatergeschischte in Basel und Zürich

Ihre Ausbildung erhielt Nikola Weisse an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum. Engagements führten sie an das Staatstheater Hannover, als Gründungsensemblemitglied an das Theater am Neumarkt, das Theater Bremen, an die Schaubühne Berlin, das Theater Basel und das Schauspielhaus Zürich. Neben ihrer Bühnenarbeit spielte Nikola Weisse Rollen in verschiedenen Filmen, so «Der Gehülfe» von Thomas Körfer und «Jack the Ripper» mit Klaus Kinski.

Als Schauspielerin arbeitete sie unter anderem mit Frank Patrick Steckel, Jürgen Gosch, Herbert Wernicke, Christoph Marthaler, Stefan Pucher, Falk Richter, Werner Düggelin und Elias Perrig zusammen. Nikola Weisse war von 1976 bis 1979,  von 1988 bis 1993 und von 2006 bis 2012 festes Ensemblemitglied am Theater Basel.

In aktueller Produktion ist Nikola Weisse in „Das Weisse vom Ei (Une Île flottande)“ von Christoph Marthaler am Theater Basel zu sehen.

Die Schauspielerin Nikola Weisse feiert am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2011, ihren siebzigsten Geburtstag. Geboren wurde Sie 1941 in Belgard/Pommern, heute Polen.

Als Regisseurin wirkte Nikola Weisse beispielsweise in «Bambule» am Theater Bremen. Ihre Inszenierung «Der Messias» von Patrick Barlow, die 1988 in der Komödie des Theater Basel Premiere hatte, kehrte im Dezember 2009 nach über 20 Jahren wieder nach Basel zurück.

Die Steo-Stiftung

Die Stiftung dient der Unterstützung, Förderung und Auszeichnung im Kanton Zürich wohnhafter oder heimatberechtigter, strebsamer Talente auf den Gebieten der Literatur, der Kunst und der Wissenschaft, die ohne finanzielle Hilfe ihre Ausbildung nicht vollenden oder ihre Tätigkeit nur unter erschwerten Umständen ausüben können. Es dürfen auch in Not geratene Künstler, Literaten und Wissenschafter unterstützt werden. Auszeichnungen in der Form von finanziellen Zuwendungen dürfen auch an sich nicht in Notlage befindliche Literaten, Künstler und Wissenschafter gewährt werden.

Gottfried Böhmer

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

27.12.2013 Mit 14 Jahren entdeckte sie ihre Liebe zum Saxophon

GFDK - Gottfried Böhmer

Die 1983 geborene Wahlmünchenerin Stephanie Lottermoser gehört wie Antonia Dering zu den jungen Künstlerinnen in Deutschland, die sich sehr früh mit vielen Musikrichtungen beschäftigten. Der traditionelle Jazz, Swing, Latin, Bossa, Pop und Funk gehören zu ihrem vielschichtigen Repertoire.

Stephanie Lottermoser wurde im beschaulichen Wolfratshausen im oberbayrischen Landkreis Bad Tölz geboren. Das kleine Nest in Bayern hat schon so einige Künstlerpersönlichkeiten hervorgebracht, dazu gehören die Maler Felix Bockhornie, Hermann Neuhaus und Richard Wagner.

Der Schriftsteller und Dichter, Ernst Wiechert, der Hollywood-Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent Saul Rubinek, der Schauspieler und Drehbuchautor Towje Kleiner, der Sänger Oliver Simon, der Schauspieler Michael Wenninger und die Schriftstellerin Claudia Klichat.

Aus Liebe zu Saxophon und Jazz

Mit Stephanie Lottermoser kann sich Wolfratshausen nun mit einer weiteren Künstlerpersönlichkeit rühmen. Aber bis hierher war es ein langer Weg. Mit 7 Jahren erhielt sie ihren ersten klassischen Musikunterricht sowie eine Stimmausbildung. Mit 14 Jahren entdeckte sie ihre Liebe zum Saxophon und nahm Unterricht bei Johannes Enders, Karsten Gorzel, Don Menza und Axel Kühn. Keine leichte Aufgabe für die junge Künstlerin, schliesslich war das Saxophon vor 15 Jahren noch eine reine Männerdomain im Musikbusiness.

Stephanie Lottermoser "Mittlerweile gibt es schon einige Frauen am Saxophon aber richtig viele sind es immer noch nicht".

Aus dieser Jugendliebe zum Instrument und zum Jazz ist heute eine erfolgreiche Musikerin geworden. Schon von ihrem 16. Lebensjahr an, war sie bis 2008 Mitglied im Landesjugend Orchester Bayern und ausserdem mehrmalige Preisträgerin im Wettbewerb „Jungend jazzt“ in der Solo und Ensemblebewertung. Seit 2009 ist Stephanie Lottermoser Dozentin im Workshop „Jazz Juniors“, des bayrischen Landesjugend Jazzorchesters in den Bereichen Saxophon und Combo. 2009 erschien dann auch ihre erste CD mit dem Titel „Second Glance“.

Kraftvoller dynamischer Groov Jazz

Die Welt Schrieb über sie: "Lottermoser singt mit weicher Stimme und spielt mit ihrer Band einen kraftvollen, dynamischen Groove Jazz".

2013 war wieder ein besonderes Jahr für die Künstlerin, im April wurde ihre zweite CD „Good Soul“ vorgestellt, mit der sie bereits einige Konzerte gespielt hat. Das grosse Ding des Jahres kam aber noch, Stephanie Lottermoser erhielt den bayrischen Kulturförderpreis in Form eines 6-monatigen Stipendiums für einen Aufenthalt an der Cité internationale des arts Paris.

Den Freunden der Künste schrieb sie, dass sie sehr glücklich ist in Paris zu leben, zu üben, zu komponieren und die Szene kennenlernen darf. Studiert hat sie wie Antonia Dering an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Nach ihrer Rückkehr aus Paris im Mai 2014 geht es dann weiter mit ihrem Quartett. Stephanie Lottermoser spielt vor allem mit ihrer eigenen Formation, ist aber auch ein gefragtes Mitglied in verschiedenen anderen Bands, u.a. bei Klarinettist Michael Riessler und Schlagzeuger Charly Antolini. Die Freunde der Künste wünschen der vielseitigen Künstlerin weiterhin viel Erfolg

Gottfried Böhmer

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

16.11.2013 “Right Where You Are” 2013

GFDK

Mit ihrer sinnlichen Stimme singt die amerikanische Sängerin Nina Bradlin aus Detroit, stimmungsvoll begleitet von einem wunderbaren Jazzquartett, über Liebe, Sehnsucht und andere Leidenschaften. Im Gepäck hat sie nicht nur Jazzstandards vom feinsten oder Lieder von Tom Waits, sondern auch eigene Songs aus ihrem neuen Album, das sie in Basel, Irland und in ihrer Heimatstadt Detroit aufgenommen hat:

“Right Where You Are” 2013 Nina’s zweites Album “Right Where You Are” (ALBUM LAUNCH 31 May 2013) sprengt Genregrenzen, das verbindende Element ist Nina Bradlins Stimme, mal soulig, mal smooth, aber immer voller Emotionen, Leidenschaft und Ehrlichkeit.

Nina Bradlin wurde in Detroit, Michigan in eine musikalischen Familie hineingeboren. Ihre Mutter spielte Fagott, Orgel und Klavier und ihr älterer Bruder spielt die Blues auf dem E-Bass. Geprägt wurde sie von Jonie Mitchell, Judy Collins, Linda Ronstadt, aber auch Jazzdiva Ella Fitzgerald.

Nina Bradlin wohnt zur Zeit in Binningen in der Nähe von Basel. Sie arbeitet als freischaffende Sängerin, Schauspielerin, Sprecherin und Regisseurin.

Stimmen zu Nina Bradlin:

"Von melancholisch über temperamentvoll bis hin zu einem Hauch von Marilyn Monroe."

 “Die Stimme von Nina Bradlin ist eine Überraschung – sie ist hell und klar und wirkt doch dramatisch. Von Billie Holiday bis zu Ella Fitzgerald, von Dinah Washington bis hin zu Dee Bridgewater: Alle diese Jazzdiven haben den Standard gesungen und doch bringt (sie) es fertig, den Song frisch und neu klingen zu lassen

Kulturmagazin Zeitnah (www.zeitnah.ch “Sog der Reinheit”)

Zum neuen Album “Right Where You Are”:

“Nina's second album explores her poetic side and shows her diverse

Das Album “Right Where You Are” 2013

Jazz/blues/chanson/folk

Alle Liedtexte von Nina Bradlin

Musik von Nina Bradlin US/CH, Michael James Turtle UK/CH (5-10), Kieran Kennedy IR (1-4, 11-13                  

1. MARTHA Jazz erste Liebe, brutalität von Hühnerfarms

2. SHE'S THE ONE Folk/orientalisch eine schöne Frau läuft vorbei, wird er mich für sie verlassen?

3. RIGHT WHERE YOU ARE Folk/Rock, eine magische Nacht voller Musik, die nie zu Ende gehen sollte

4. LA PREMIERE NUIT Chanson, die erste Nacht einer grossen Liebe

5. DAYDREAMING Chanson/Retro, Tagträumen ist süsser als Wein

6. REJECTED SECRETS Jazzballade, melancholischer Torch Song

7. DREAMS GROW ON SOLID GROUND, Bluesjazz,  hoffnungsvoller Song über die auseinanderfallende Autostadt Detroit

8. BEAUTY QUEEN Pop, Schönheitswahn

9. MOVIE SCENE Ballade, eine alte Liebe flammt ganz neu auf in einer filmreifen Liebesszene auf einer Autofahrt in den USA

10. NAMELESS Ballade, die erfolglose Suche nach einer alten Flamme

11. THE ONLY HEART I EVER HAD exerimenteller Groove, dunkles, erotisches Lied über ein gestohlenenes Herz

12. DEATH IS WORTH WAITING FOR Folk/experimental Dem Tod nur knapp entkommen

13. LE PELERINAGE Chanson/experimental Ein Gebet führt nicht zum erwünschten Effekt, sondern zu einer neuen Liebe

Zum ersten Album “Sela’s Song”

“… a wonderful portrait of classics and original compilations. Nina's voice is pure and refined and reminds me of the early days of Linda Ronstadt and Emmy Lou Harris. Her depth and range are exemplary

NEWS:

Am 21/11/13 wird Nina Bradlins Musikclip “She’s the One” (gedreht von ZOOM Basel Filmprize Gewinner Faessler & Horst “Ils sont fous”) zum ersten Mal gezeigt zusammen mit einer grossen Bühnenshow mit Jazzband und mit den Motown Boys:

EVENT: 21/11/13 SUD BASEL, 21 UHR

Der Song “Beauty Queen” vom neuen Album “Right Where You Are” ist auf Backstage Radio für den Postfinance Prize nominiert. Das Lied “Martha” ist in den Jazz-Charts von Reverbnation.

Zur Zeit spielt Nina die Las Vegas diva "Miranda Moon" in der ausverkauften Produktion Mord an Bord auf dem MS Lällekönig. Ab Dezember 2013 spielt sie “Colomba” in der Wiederaufnahme von “Volpone” von Ben Jonson im Helmut Förnbacher Theater in Basel.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

 

mehr

30.09.2013 Das neue aufregende Gesicht des deutschen Films

GFDK - Gottfried Böhmer

Durch sein Spiel, macht der gebürtige 21 jährige Hamburger Jannik Schümann die Rolle des Alev in Gregor Schnitzlers Bestsellerverfilmung SPIELTRIEB zum Ereignis: Ein eiskalter Verführer von undurchdringlicher und perfekter Schönheit, ein berechnender Spieler ohne Gewissen.

So schreibt Focus.de über seine Rolle in SPIELTRIEB: "Ein Schüler, der dämonisches Potenzial in sich trägt. Es lohnt also, auf den Newcomer ein Auge zu haben. Denn schon lange - wann überhaupt? - gab es keinen deutschen Schauspieler mehr, der mit solcher Überzeugung den eiskalten Engel geben konnte. Sei es in "Homevideo", dem aktuellen Berlin-"Tatort - Gegen den Kopf" oder in der Juli-Zeh-Verfilmung SPIELTRIEB.

Nachwuchsschauspieler?

So ganz unbeleckt ist der Jung-Star dennoch nicht

2006 hatte er schon seine erste Rolle im Tatort, seitdem spielt er in etlichen TV-Produktionen mit. Die Liste reicht von die Kinder von Blankenese, das Glück am anderen Ende der Welt, SOKO Wisma, die Erfinderbraut, SOKO Köln, Polizeiruf, Bella Block, Küstenwache, der Alte, bis Lotta und die frohe Zukunft. Sein Kinodebüt gab er schon 2011 in Barbara und nun folgt am 10. Oktober 2013 der Kinostart von Spieltrieb in dem er eine Hauptrolle spielt.

Die Medien drücken dem jungen Schauspieler schon mal ihren Stempel auf:

Eiskalt, kühl, herzlos, manipulativ, arrogant, herablassend und dabei auch noch schön, mit bestehend blauen Augen.

Da stellt sich uns nur eine Frage: was für Rollen wollen die politisch korrekten Deutschen, TV-Drehbuchautoren, - Produzenten die nur in Klichees schreiben und denken können, in Zukunft Jannik Schümann auf den Leib schreiben. All zu viel dürfen wir da nicht erwarten, aber wir können uns das schon vorstellen. Ein paar Nazirollen, vielleicht die Verfilmung eines NSU-Attentäters oder auch sehr beliebt Psychopathen entsprechen ja genau den Klichees der deutschen Fernsehmacher im TV-Erziehungsprogramm.

Wir hoffen, dass dem jungen Schauspieltalent diese Rollen erspart bleiben, wenn nicht, empfehlen wir Jannik Schümann das Ausland.

Die Bretter, die die Welt bedeuten

Was dem jungen Jannik Schümann aber noch fehlt, ist die echte Bühnenerfahrung. Die großen Charakterschauspieler haben ihr Handwerk und großes Können auf den Theaterbühnen erlernt, ausgefeilt und ständig verbessert. TV- und Kinorollen waren für diese Schauspieler.....nur Nebenkriegsschauplätze.

Gottfried Böhmer

Der am Sonntag 8. September 2013 ausgestrahlte Berlin-"Tatort - Gegen den Kopf" begeisterte 8,86 Mio. Zuschauer und steht, wie BILD berichtete, im Fan-Ranking nun auf Platz 1. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW schreibt über Schümann in SPIELTRIEB bewundernd:

"Jannik Schümann ist in seiner Rolle als eiskalter Verführer mit nihilistischen Lebenseinstellungen perfekt besetzt und spielt großartig." Auch Markus Zimmer, Produzent des Kinofilms, war von Anfang an begeistert: "Jannik Schümann hat ein absolutes Kinogesicht. Sein gutes Aussehen und sein selbstbewusstes Auftreten sind perfekt für die Rolle des Alev, weil von ihm eine besondere Faszination ausgeht."

Das neue aufregende Gesicht des deutschen Films

"Frankreich hatte Alain Delon, Hollywood hat sich den Kanadier Ryan Gosling zu eigen gemacht. Und das deutsche Fernsehen? Hat mit Jannik Schümann den schönsten eiskalten Engel seit Jahrzehnten entdeckt - wie der "Tatort" vom Sonntag erneut unter Beweis stellte."
FOCUS.DE

"Stechend blaue Augen, ein enormes Charisma"
STYLEONEMAGAZIN.DE

Spieltrieb: Kinostart 10. Oktober 2013

Die hochbegabte Ada (MICHELLE BARTHEL) ist Einzelgängerin an ihrer Schule. Als der unnahbare, fast dämonisch wirkende Alev (JANNIK SCHÜMANN) der Klasse als neuer Mitschüler vorgestellt wird, ist Ada von seiner selbstbewussten und kühlen Art fasziniert. Sie fühlt sich auch körperlich stark von ihm angezogen, obwohl dieser angibt, keine Liebesbeziehung eingehen zu können. Die beiden kommen sich näher und bald schildert Alev ihr seine Theorie vom Spieltrieb, die besagt, dass alle Handlungen des Menschen Spielhandlungen sind. Sein Ziel ist es, die Menschen wie Spielfiguren zu steuern und zu manipulieren. Bald reift in Alev ein Plan für ein perfides Spiel, das außer Kontrolle gerät...

Gregor Schnitzler ("Soloalbum", "Die Wolke", "Resturlaub") hat bei dieser atemberaubenden Geschichte um eine obsessive Liebe, die in einem abgründigen Spiel um Leidenschaft, Erpressung und Macht mündet, Regie geführt. Die Hauptrollen sind mit den beiden Newcomern Michelle Barthel (Grimme-Preisträgerin für "Keine Angst") und Jannik Schümann ("Barbara") sowie mit Maximilian Brückner ("Resturlaub", "Rubbeldiekatz"), Sophie von Kessel ("Herr Bello"), Richy Müller ("Poll", "Die Wolke") und Ulrike Folkerts ("Tatort") hervorragend besetzt. Das Drehbuch von Kathrin Richter ("Die Apothekerin", "Ein fliehendes Pferd") und Jürgen Schlagenhof entstand nach dem Roman "Spieltrieb" von JULI ZEH, erschienen im VERLAG Schöffling & Co, Frankfurt. Produziert wurde SPIELTRIEB von Markus Zimmer ("Rosenstraße", "Die Wolke", "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen", "Die Geschichte vom Brandner Kaspar") für Clasart Film. SPIELTRIEB wurde gefördert durch den FilmFernsehFonds Bayern (FFF), die Filmförderungsanstalt (FFA) und den Deutschen Filmförderfonds (DFFF).

Film und TV Rollen

2013 BELLA BLOCK- ANGEKLAGT regie: julian plösler | ufa | zdf
2013 TATORT- GEGEN DEN KOPF regie: stephan wagner | carte blanche | ard
2012 LOTTA UND DIE FROHE ZUKUNFT regie: gero weinreuter | novafilm | zdf
2012 POLIZEIRUF 110- EINE ANDERE WELT regie: nicolai rohde | real film | ard
2012 SOKO KÖLN regie: daniel helfer | network movie | zdf
2011 MITTLERE REIFE regie: martin enlen | hr | ard
2011 KÜSTENWACHE regie: dagmar von chappuis | opalfilm | zdf
2011 DER LEHRER regie: dominic müller | sonypictures | rtl
2011 DER ALTE regie: ulrich zrenner | neue münchner filmprod. | zdf
2011 DIE ERFINDERBRAUT regie: thomas nennstiel | teamworx | ard
2010 OPERATION KRANICH regie: andreas senn | tv 60 | goldkind film | zdf
2010 HOMEVIDEO | grimme- preisträger 2012 |  regie: kilian riedhoff | teamworx | ndr
2010 SOKO WISMAR- PROPHEZEIUNG regie: bruno grass | cinecentrum berlin | zdf
2010 DIE KINDER VON BLANKENESE regie: raymond ley | cinecentrum | ndr
2009 KOMMISSARIN LUCAS – WENN ALLES ZERBRICHT regie: thomas berger | olga film | zdf
2009 GARMISCHE BERGSPITZEN regie: dietmar klein | provobis | ard
2009 EMMAS CHATROOM regie: ralph strasser | prod. noel price
2008 STUBBE – IM TOTEN WINKEL regie: bodo fürneisen | zdf
2006 DAS GLÜCK AM ANDEREN ENDE DER WELT regie: d. klein | teamworx | ard
2006 TATORT – LIEBESHUNGER regie: thomas bohn | ndr

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

21.09.2013 Charme, Unterhaltung, Weiblichkeit

GFDK - Gottfried Böhmer

Was ist das Rezept für einen gelungenen Abend, der Ohren und Augen gleichermaßen erfreut? The Chicktones... die vollendet veredelte Spitzenkombination aus Charme, Unterhaltung, Weiblichkeit, Moderation, Musik und Programm - kurz: frisches Entertainment mit Esprit, Witz und Gefühl.

Mit Swing-, Jazz-, Blues- und Show-Klassikern sorgen Angela Julie Wadenpohl und Nadine Pungs - beide Sängerinnen und TV-Moderatorinnen -für die Abendunterhaltung, die schon lange überfällig war.

Man nehme zwei attraktive TV-Moderatorinnen und Sängerinnen, gebe einen Schuss Sex-Appeal und einen Spritzer Charme dazu und mixe den musikalischen Cocktail mit den beliebtesten Songs der Musikikonen aller Zeiten: Elvis Presley und Marilyn Monroe! Mit ihrem ersten gemeinsamen Musikprogramm "Elvis meets Marilyn" begeistern Angela J. Wadenpohl und Nadine Pungs seit Anfang des Jahres ihr Publikum.

„Eine solche musikalische Begegnung der beiden Musikstars hat natürlich nie stattgefunden – für uns ist es ein besonderes Anliegen das endlich nachzuholen“ bemerkt Angela J. Wadenpohl augenzwinkernd. In ihrer einzigartigen Show präsentieren die Sängerinnen individuelle Interpretationen bekannter Songs wie: "Diamonds are a girl’s best friend", "I wanna be loved by you" (Monroe) und  "Fever" oder "All Shook Up" (Presley). 

Über Angela Julie Wadenpohl:

"Die Düsseldorferin mit den australischen Wurzeln“

Ihre berufliche Karriere begann Angela Julie als erfolgreiche Fremdsprachenkorrespondentin und Diplomübersetzerin. Nach längeren Auslandsaufenthalten in Paris, Madrid und Sydney, zog es die kommunikative und offene Halbaustralierin jedoch auf die Bühne und vor die Kamera. 

"Ich hatte das starke Bedürfnis den Menschen etwas mitteilen zu wollen und stellte unheimlich gerne "investigative" Fragen. Das hat mit meinem PC und den Wörterbüchern im Büro nicht sonderlich gut funktioniert." So kam es, dass die gebürtige Düsseldorferin seit 2004 als Moderatorin für TV-Sender und Eventkunden arbeitet.

Mit ihrer charmanten und natürlichen Art verzaubert sie ihr Publikum und die Veranstalter zugleich. Sie selbst sieht ihre Rolle als Moderatorin höchst professionell und bescheiden: "Eine Moderatorin ist dafür da, Informationen zu vermitteln und Gespräche zu lenken. Niemals sollte sie zur Selbstdarstellerin mutieren und sich in den Mittelpunkt des Geschehens stellen."

In zahlreichen Interviews mit nationalen und internationalen Prominenten bewies sie, wie man kokett, frech und gleichzeitig höflich an die gewünschten Informationen kommen kann. Die 4-sprachige Moderatorin agiert im TV -Bereich seit 2006 auch als Redakteurin. Aufmerksam auf sich machte Angela Julie vor allem in Ihrer Funktion als Redaktionsleiterin (CvD) und Moderatorin des Kultur- und Szeneprogramms im Lokalsender center.tv Düsseldorf.

Mit ihrer Abendsendung RheinPROMInade, einem Celebrity-Talk-Format, bleibt sie ihrer Heimatstadt und ihren regionalen Fans treu. Zu ihren Eventkunden gehören grosse und internationale Firmen wie: EPSON, Deutsche Telekom, Deutsche Bank, Karstadt, UBS Bank, Guess, Meliá Hotelgruppe, Rheinische Post, Igedo Company u.v.m., die die wortgewandte und spontane Moderatorin regelmäßig und wiederholt buchen.

"Für mich gibt es nichts Schöneres, als mit Freude und Leidenschaft zu arbeiten. Ich liebe meinen Job! Ich glaube das sieht und spürt dann auch das Publikum."

Über Nadine Pungs:

„Die junge Wilde“

Seit einigen Jahren schon macht die quirlige Wahl-Düsseldorferin die Bühnen im Land unsicher. Als Moderatorin und Kleinkünstlerin unterhält sie ihr Publikum mit ihrer frischen und fröhlichen Art. Ob Theater, Comedy, Gesang oder Moderation – Nadine Pungs fühlt sich wohl auf den Brettern, die die Welt bedeuten. „Die Bühne ist mein zweites Wohnzimmer.“

Schon in ihrer Jugend spielte sie im Schultheater mit und entdeckte ihr Talent für das Entertainment. Sie nahm Schauspiel- sowie Gesangsunterricht und besuchte die Bergische Comedy-Akademie. In Düsseldorf studierte die junge Künstlerin Geschichte, Literaturwissenschaften sowie Japanisch und absolvierte ein Volontariat als Moderatorin bei dem Lokalfernsehsender center.tv.

Der Schauspielerei und der Kleinkunst bleibt sie aber natürlich weiterhin treu und so spielt sie in vielen Theaterproduktionen mit, schreibt Stücke, führt Regie und singt Jazz sowie Chansons.

2009 erfand sie die sehr erfolgreiche Düsseldorfer Kabarett-Show „Mixed Pickles“, in der junge Comedians und etablierte Künstler auftreten und ihr Können unter Beweis stellen. „Mein Beruf ist wie ein bunter Blumenstrauß. Aber genau das find‘ ich so toll.“

Womit ich Geld verdiene:

Moderation

Seit 2006

Kleinkunst und so Sachen

Seit 2005 Diverse Theater-, Chanson- und Comedy-Produktionen. Ebenso einige Kurzfilme und die Vertonung von Werbespots. Bei Interesse bitte vollständige Vita anfordern.

Elvis meets Marily

Die einzigartige Musikshow für Ihr nächstes Event 

Als große Elvis und Marilyn Fans widmen die beiden Entertainerinnen dem erfolgreichsten Sänger und der beliebtesten Filmdiva aller Zeiten eine eigene "Elvis meets Marilyn" Show.

Buchen Sie die "Elvis meets Marilyn" SHOW für Ihr EVENT:

Dinner, Gala, Jubiläum, Hochzeit,

Firmenveranstaltung, Hotel- & Gastronomie-Entertainment

Ein besonderes und unvergleichliches Erlebnis für Ihre Gäste.

Preise variieren je nach Technikausrüstung, Reisezeit und Größe der Veranstaltung.

Anfragen bitte direkt an:

info@remove-this.chicktones.de


mehr

05.08.2013 von schwarzweiß bis kreischend bunt

GFDK - A. Senger

Außerirdisch gut oder außerirdisch schrill: Die in Berlin lebende Musikerin Anna Aliena hat schon in jungen Jahre damit angefangen, eigene Songs mit Gitarrenbegleitung zu schreiben. Damals kristallisierte sich bereits ihr Talent und ihre klassische Stimmfarbe heraus. Eine professionelle Gesangsausbildung und viele Stunden des Übens haben aus ihr aber erst einen dramatischen Mezzosopran gemacht.

Bis sie allerdings zur Frontfrau des Elektropop-Duos ShirayasDream 2008 gekürt wurde, hat sie sich lange Zeit  ausschließlich auf Opern- und Liedrepertoire konzentriert. In Zusammenarbeit mit dem Musiker Oliver Höhne definierte sie erstmals das Genre “Alien Pop”, wobei es sich zu Zeiten des Duos um eine Verschmelzung aus Klassik, Darkwave und Weltmusik handelte.

Im Jahr 2009 veröffentlichte ShirayasDream die Alben “Magic Carpet Nights” und “Floating in Space” in Eigenregie, 2010 folgten “Venus Calls” und die Klassik-EP “Kleiner Vogel Liebe”. Doch führten persönliche und musikalische Differenzen dazu, dass Anna Aliena kurz nach den letzten beiden Veröffentlichungen aus dem Projekt ausstieg.

 Kreatives Gesangstalent

Anfang 2011 entschloss sie sich, eine Solo-Karriere zu starten und auch alle instrumentalen Parts selbst zu komponieren. Nicht wissend, ob es funktionieren würde, sprudelte sie sehr schnell über vor Kreativität. Im November des gleichen Jahres kam ihre erste EP "Silly Little Boys" unter dem ganz frisch gegründeten Frauen-Musiklabel Go!Diva Records auf den Markt. 2012 schob sie die zweite EP "Cinderella" und die Single "Gloomy Sunday" nach.

Am 6. August 2013 erscheint die dritte EP "Alien Pop". Obwohl sie für dieses Werk den alten ShirayasDream-Song “Floating in Space” neu produziert hat, unterscheiden sich die Instrumente und die Stimmung stark von der alten Version. Unter dem Deckmantel des Alien Pop erlaubt sich die Künstlerin heute alle Genre-Mischungen, die ihr bei ihrer Arbeit in den Sinn kommen.

 Neueste Musik CD Alien Pop

Anna Aliena ist nicht nur eine ideenreiche Songschreiberin, sie produziert auch ihre Musikvideos selbst. Der neueste Clip “Robot”, eine Auskopplung aus “Alien Pop”, thematisiert die fehlende Aussicht auf Aufstiegsmöglichkeiten und Anerkennung zu Robotern degradiert zu fühlen. Die Künstlerin setzt dieses Gefühl schrill und theatralisch um.  Anna Aliena läßt sich von der Theaterszene inspirieren: Sie hat verschiedene Gesichter und Frisuren– von schwarzweiß bis kreischend bunt.

 

Go!Diva Records

A. Senger
Jagowstr. 35
10555 Berlin

E-Mail: info@godiva-records.biz

mehr
Treffer: 175
Top