hamburger-retina

Präsentation von Künstlern und ihren Werken

16.10.2011 mystische Skulpturen - noch bis 23.10. zu bestaunen

GFDK/ Manfred Kielnhofer - 3 Bilder

Das FESTIVAL OF LIGHTS ist eines der größten Illuminationsfestivals der Welt. Jedes Jahr im Oktober werden 12 Tage lang die weltweit bekannten Wahrzeichen, Kulturdenkmäler, Gebäude, Straßen und Plätze Berlins spektakulär in Szene gesetzt.

Nationale und internationale Künstler und Lichtdesigner präsentieren außergewöhnliche Illuminationen, Lichtobjekte und Gestaltungen. Begleitet wird das Festival von Kunst- und Kulturveranstaltungen rund um das Thema Licht. Das Festival ist ein eintrittsfreies, künstlerisch hochwertiges Event für ein Millionenpublikum, das weltweite Medienbeteiligung schafft und Millionen Menschen begeistert. 

Die Wächter der Zeit, mystische Skulpturen, die seit vielen Jahren durch Museen und Ausstellungen auf der Welt unterwegs sind, besuchen im Rahmen des diesjährigen Festival of Lights die Metropole Berlin. 5 leuchtende Skulpturen des Lichtkünstlers Manfred Kielnhofer begeben sich auf eine 12-Nächte-Tournee durch die Hauptstadt.

Jeden Abend werden “5 Wächter der Zeit” an einem anderen prominenten Ort in Berlin Station machen. Diese werden vom Künstler selbst und einigen Fotografen begleitet, die diese “Welttournee” dokumentieren. Die Tourdaten finden Sie hier.


Manfred Kielnhofer wurde 1967 geboren und arbeitet als Maler, Bildhauer und Fotograf. Der gebürtige Österreicher ist zudem seit 2000 als freischaffender Künstler tätig. Unter seiner Leitung haben 1500 junge Menschen das weltweit größte Kindergemälde angefertigt.

mehr

22.09.2011 reflektiert mit Ironie die Welt des Glitter und Glamour

Angelika Blaeser/GFDK

Gleichermaßen stolz und selbstbewusst, aber von ganz anderem Temperament sind die Frauenskulpturen von Karin van de Walle, geb. 1964 in Epe/ Niederlande, Tochter niederländisch-indonesischer Eltern.  Ihre Kunst ist in mehrfacher Weise „grenzüberschreitend“. Ihre multikulturelle Herkunft beeinflusst Ihr Schaffen genauso wie das Internet und die Pop-Kultur. Auf raffinierte Weise kombiniert sie diese Eindrücke mit Elementen der Kunstgeschichte und der Mythologie. Sie liebt die Übertreibung der Form, das plakative, dekorative Element und die weibliche Körperlichkeit, verbindet alles mit einer Portion Humor, geht bis an die Grenze des Kitsches. Die provozierend erotischen  Traumkörper reflektieren mit Ironie die Welt des Glitter und Glamour, die uns täglich aus der Werbung und den Medien entgegentritt. Ihre perfekt konstruierten, ästhetischen Skulpturen aus Keramik und Bronze, sind hedonistische Archetypen, die uns den Spiegel unserer Zeit vorhalten.

 


Drs. Renée Korbee-van der Mark, Kunsthistorikerin
Galeristin der Galerie Mooi in Noordwijk, die Niederlandeschreibt über die Künstlerin:

Seit den letzten 15 Jahren, in Anlehnung an die Malerei, ist eine klare Tendenz zur Rückkehr des figurativen Gestaltens festzustellen. Wiedererkennbare Formen und die menschliche Figur werden in Erwiderung auf dem konzeptuellen Prinzip der 60. Jahren, intensiv erforscht.

Die plastische Kunst ist heutzutage farbenfroh und vielseitig.
Die Gestaltung des Körpers ist ein wichtiges Thema für Künstler im Zeitalter der unbegrenzten Möglichkeiten. Der Bilderfluß im Fernsehen , mit 24 Stunden am Tag singenden „Tankbabes“ ,
meterhohen „Billboards“ mit perfekten Frauenpo´s und überall retouchierte Werbemodells prägen, ob wir dass wollen oder nicht, Tag ein, Tag aus unser Blickfeld.  Mit Hilfe der plastischen Chirurgie und genetischen Manipulation, ist eine gesellschaftliche Situation entstanden, wo Jung und Perfekt sein, eine Bedingung geworden ist.

An diesen Zeitgeist knüpft die Künstlerin Karin van de Walle auf humoristische Weise an.  Sie schafft sinnliche Frauen mit „Traumkörper“ und lässt sich dabei
ausgiebig inspirieren durch Gestalten aus der Mythologie und der Geschichte. Elemente  aus der populairen Kultur, kombiniert sie auf raffinierte Weise mit Elementen aus der Kunstgeschichte. So stellt Sie die Göttin Artemis als herausfordernde Media-Ikone dar und  auch Mihrimah, eine türkische Prinzessin aus den 16. Jahrhundert, hat ein gewagtes Kleid an, das von einem Modedesigner hätte stammen können. In dieses Kleid verabeitet die Künstlerin Motive aus den Fenstern der Moschee des damaligen Sultans.

Karin van de Walle ist keine Zynikerin. Erkennbar in ihren Skulpturen ist der Wahlspruch  Jeff Koons´ „To Beauty In All Things“ . Sie betrachtet aber mittels ihrer Frauenfiguren, mit Ironie, die Welt des Glitter und Glamour, die uns täglich aus der Werbung und der Welt des Amusements überwältigt. Ihre perfekt konstruierten und auch esthetischen Skulpturen aus Keramik und Bronze, sind hedonistische Archetypen, die uns einen Spiegel der Zeit, worin wir leben, vorhalten.

The best is yet to come, das Titel gebende Bild der Ausstellung, ist Teil einer Serie von Arbeiten, die Frauen mittleren Alters zeigen, im Wasser stehend, rauchend, plaudernd, sich schminkend, die einfarbigen oder ornamental gemusterten Turbane kunstvoll um den Kopf gewunden. Die Frauen sind mit sich beschäftigt, schauen den Betrachter nicht an, feiern sich selbst, stolz und in sich ruhend.

Biografie: Karin van de Walle

28.09.1964: geboren in Epe NL

1984-1989: Studium an der Kunstakademie „Sint Joost“  in Breda NL, Fachrichtung: skulpturale Keramik

1991: „visuelle Kunst” an der Universität in Breda NL

AUSSTELLUNGEN

1989 Galerie W 125, Tilburg NL

1990 De Gang/de Tuin, Beuningen NL

1995 Galerie Wieder, Wangen D

       „Bahnhof Fischbach”, Friedrichshafen D

1996 Rijbroeck Art Agency, World Trade Center Amsterdam 1996NL

1997 art and... Galerie Kuhn, Erlangen D

        Galerie Lebens Art München D

1998 art and… Galerie Kuhn Erlangen D

1999 Rijbroeck Art Agency, World Trade Center Amsterdam 

2000 Galerie Delfi Form Zwolle NL

        art and… Galerie Kuhn Erlangen D

2001 Galerie Delfi Form Zwolle

        Galerie Hoopman Amsterdam

        de Beeldenwinkel Amsterdam

         Domus St. Gallen CH 2002

         Art Aqua „Passagen“ Köln

2002 Galerie Delfi Form NL

         Art Aqua Bietigheim

         art aqua“Passagen“ Köln

2003 „Kunst im Schloß Ammersoyen“ NL

          art aqua“Passagen“ Köln

2004 Galerie Tracé Maastricht NL 

          Galerie Delfi Form Zwolle NL

2005 Skulpturen am Meer:

          „ Bezielde ontmoeting“/“beseelte Begegnung“

         Ausstellung an der

         Wilhelminaboulevard Galerie Mooi Noordwijk NL

2006 Houses of Art Marbella Spanien

         Galerie Delfi Form Zwolle NL

         “Female Intuition”, Galerie Mooi Noordwijk NL

2007 Galerie Tracé 

         Galerie Delfi Form

         Houses of Art Marbella ES

         Galerie Steiner Bad Rappenau

         Art Angels, World Trade Center Amsterdam NL

         galerie ARTWORK Speyer

2008 Galerie Mooi Noordwijk NL

         „Traumfrauen“

         Galerie Houses of Arts Marbella ES

         “Photo Or Not Photo”

         Kunsthaus Klüber Weinheim

         Begegnungen mit der Farbe „Schwarz-Weiß“

         Gruppenausstellung mit u.a. Peter Hermann

         Art Angels WTC Amsterdam NL

         Galerie Delfi Form Zwolle NL  

         Galerie van Loon & Simons Vught NL  

 2009  Galerie Tracé Maastricht NL

         Galerie Vivendi Paris F

         Biennale Vught NL

         Beeldenboulevard Noordwijk aan Zee NL

2010  Mon Art Galerie Curacao

         Galerie Rouge Bordeaux Frankreich

         Karin van de Walle "Chemins de Sculptures"

         Liliane Beeldenparade s´Hertogenbosch NL

      

SAMMLUNGEN UND AUFTRÄGE

1989  "Een tafel voor Kees Mol"

         Lokaal 01 Breda NL

1995  Wasserobjekt in Zusammenarbeit mit Peter Hoffmann  für

        Körner Design Wangen

1998  Adko Raamsdonksveer 4 Skulpturen

1999  Sitzobjekt in Zusammenarbeit mit Peter Hoffmann

        Schmuck Design Gabriel” München 1999

        RLE International Skulptur Köln 

        Kiesel Bauchemie Esslingen Skulptur

2000  Firma Heimerdinger a fontien Freiberg am Neckar

2001  Firma ADKO Raamdonksveer  Wasserbrunnen

        Firma Troller Zürich Skulptur Schweiz

2002 Firma Domus St. Gallen  Skulptur Schweiz

        Firma  Bentfield Hillegom  Wasserbronnen

        art aquaKöln, Bietigheim Wasserbrunnen

2003 Cateringservice Kaiserschote Köln Wasserbrunnen

        Firma Gumei  Wassrerbrunnen  Zürich Schweiz

2004 Sportpark Hotel Halle  Wasserbrunnen

        Eichhorn Verlag Frankfurt am Main Skulptur

2005 art aqua Berlin  skulptur

2006 Daelmans Imobilien   Maastricht Skulptur NL

        Sotheby´s International Realty  Marbella ES Skulptur

2007 "Westhoek Wohnen" Mijdrecht Skulptur NL       

       

KUNSTMESSEN

1997   Holland Art Fair Den Haag

         14. Wohnen Objekt und Design München

1998   Holland Art Fair Den Haag

          Blickfang Design Messe Stuttgart

1999   Holland Art Fair Den Haag 

         Blickfang Design Messe Stuttgart

2000   Forum Künstlerinnen Karlsruhe

         Art Twente 1 

         Blickfang Design Messe Zürich Stuttgart Hamburg

2001   Art Twente 2 2002   NL

         Art Twente 3 2004 NL

         Art Twente 5 Zwolle NL

2005   Holland Art Fair Den Haag NL

2006   Holland Art Fair Den Haag NL

         Prima Vera Kunstsalon Rotterdam NL

2007   Prima Vera Kunstsalon Rotterdam NL

         Art Laren NL

2008   Prima Vera Kunstsalon  Rotterdam  NL

2009   Prima Vera Kunstsalon Rotterdam NL

         Art s´Hertogenbosch NL

         Open Art Fair Utrecht NL

2010   Prima Vera Kunstsalon Rotterdam NL

         Art s´Hertogenbosch NL

        

 

 

 

Karin van de Walle
Tel/Fax: 02451-911788
Mobile: 0171-7879439
karinvandewalle@remove-this.t-online.de

 

Zu sehen ist Karin van de Walle in einer Doppelausstellung mit der Malerin Nina Nolte vom 10. September – 29. Oktober 2011 in Düsseldorf:

Galeriekontakt:

Galerie Angelika Blaeser

modern & contemporary art

Bastionstr. 10

40213 Düsseldorf

 

+49 (0)211 877 44 582

+49 (0)172 977 44 00

 

www.galerie-angelika-blaeser.de

info@remove-this.galerie-angelika-blaeser.de

 

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

mehr

22.08.2011 Zeitlos, in einer digitalen Struktur gefangen

SCHMALFUSS BERLIN/GFDK - 7 Bilder

Die Künstlerin ULRIKE BOLENZ hat weltweite Anerkennung für ihr einzigartiges
Schaffen gewonnen:


Ihre zum Teil lebensgroßen Arbeiten haben verschiedene Kunstpreise gewonnen und werden auf internationalen Kunstmessen und in namhaften Galerien und Museen ausgestellt.

Bei Michael W. Schmalfuss werden Werke der deutschen, in Belgien lebenden Künstlerin Ulrike Bolenz präsentiert. 1958 geboren, studierte sie an der Hochschule für Bildende Künste in Kassel bei Professor Manfred Bluth und Professor Tom Gramse. Seit 1994 stellt sie mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten in Europa aus und erhielt zahlreiche Preise.

 

Die Figur Mensch im Fokus

Eine komplexe Überlagerung von Acrylflächen, digitale Standbilder, Malerei, Objekte und Installationen. 

Ulrike Bolenz entwickelt seit Jahren eine einmalige Technik, die untrennbar von ihren Themen und Motiven wird. Ein fotografischen Moment – ein Videostill von einem Video – vom Menschen, ein Akt, Moment des Gestus wird zum Ausgangspunkt eines Werkes. Das Negativ wird teilweise bearbeitet. Der Abzug und die Vergrößerung in die Menschensgröße auf Plexiglas, Acrylfolien oder Platten ermöglichen ihr eine Arbeit mit Schichten, Überlappungen, ein Spiel mit Transparenz, Kontrast, Schatten und Licht. Die mit Pinsel aufgetragene Acrylfarbe akzentuiert Konturen, fügt Farbflächen hinzu und setzt eine „fassbare“ Materie auf den teilweise plastischen Hintergrund. Mit Kohle zeichnet Ulrike Bolenz Linien, erweitert oder verdoppelt die Figur Mensch. Das Ganze ergibt Figurationen, Bilder von Bildern, geschichtete, überlappte Silhouetten, Verwischungen, komplette oder Teil-Transparenzen, diffuses oder gespiegeltes Licht und ein neuer Raum entsteht. Zeitlos, eigentlich ohne Individualität, in einer digitalen Struktur, einem Netz von Pinsel-­‐ und Kohlestrichen eingefangen.

 

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE der neuen Gruppenausstellung
BOLENZ UND HOENERLOH AUF DER BERLINER LISTE 2011


Die GALERIE MICHAEL W. SCHMALFUSS arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Marburg mit national und international anerkannten Künstlern. Zusätzlich vertritt sie Ihre Künstler auf zahlreichen internationalen Kunstmessen. In den fünf Räumen der eindrucksvollen Charlottenburger Bel-Étage zeigt der Galerist Michael W. Schmalfuß nun in seiner neuen Ausstellung Malerei von BERND SCHWARTING und STEFAN HOENERLOH und einer zweiten Eröffnung am 10. September zeitgleich zur Berliner Liste 2011 Malerei, Objekte und Installationen von ULRIKE BOLENZ.

 

Vernissage BOLENZ:
10. September von 11 bis 16 Uhr, Dauer der Ausstellung bis 8. Oktober 2011

 

Kontakt:

SCHMALFUSS BERLIN
Knesebeckstraße 96
3. Etage VH (Fahrstuhl)
10623 Berlin, Charlottenburg
Dienstag - Freitag 11-18 Uhr
Samstag 11-16 Uhr
Montag nach Vereinbarung
+49 30 43 727 172
+49 170 94 666 39

art@remove-this.galerie-schmalfuss.de

 

mehr

14.07.2011 Museumsarchitektur von Ryue Nishizawa

Inges Idee/GFDK - 3 Bilder

Ghost ist ein Paradox, ein sichtbar gemachtes Unsichtbares. Die organische weiße Großskulptur kontextualisiert sich im Umfeld der minimalistischen Museumsarchitektur von Ryue Nishizawa, SANAA.
 
Umgeben von weißen, kubischen Gebäuden steht die monumentale, scheinbar amorphe Skulptur auf dem Rasen. Zwei schwarze Öffnungen am oberen Ende lassen die auf den ersten Blick abstrakte Erscheinung zum riesigen Gespenst werden.
Geister und Gespenster stellt man sich immateriell und unsichtbar vor - sie erlangen ihre Sichtbarkeit oft nur durch ein übergeworfenes, physisches Material wie ein Bettlaken. Ein solch übergeworfenes Tuch verhüllt die Form und zeigt sie gleichzeitig – eine Tatsache die nicht nur unter fiktionalen Gesichtspunkten interessant ist, sondern ebenso unter skulpturalen.
 
Die Skulptur nimmt in Größe und Farbe ausdrücklich Bezug auf die Museumsgebäude der gegenüberliegenden Straßenseite - wo diese jedoch kubisch ausgeformt und nach einem strengen Plan organisiert sind, ist die Skulptur organisch -fließend und scheint auf der Wiese zu schweben.
 

Unknown Mass

 
Auch Unknown Mass bezieht sich ausdrücklich auf die Architektur, an der sie positioniert ist. Von weitem betrachtet wirkt die Skulptur wie eine träge, glänzenden Masse, die vom Gebäuderand, der Schwerkraft folgend, nach unten abzutropfen scheint. Die Ausformung eines sich langsam bildenden Tropfens steht im Widerspruch zum Material, welches hochglänzend ist und eine Beweglichkeit wie Quecksilber evoziert. Eine völlig andere Deutung der abstrakt erscheinenden Skulptur erschließt sich dem Benutzer des Gebäudes - der Toilette des Skulpturengartens des Museums - , dem sich das Objekt nun als kopfüber ins Fenster hereinlugendes Gespenst erschließt. Die zwei Öffnungen in der Form werden sofort als Augen gelesen, was der abstrakten Form eine poetisch- animistische Komponente verleiht. Gleichzeitig kann diese Erkenntnis aber auch mit einen gewissen Überraschung verbunden sein, da man sich in der intimen Situation einer Toilette befindet.
Unknown Mass erlangt seine volle Bedeutung erst durch den Besuch des Toilettengebäudes, wo sich die Arbeit neu erschließt und in Beziehung zu Ghost gesetzt werden kann.
 

Thomas Schmidt: Inges Idee  //  Kunsthalle Mainz, 20.07.11, 19 Uhr

Inges Idee ist eine Künstlergruppe, die 1992 in Berlin gegründet wurde.

Die Zusammenarbeit der Mitglieder Axel Lieber, Hans Hemmert, Thomas Schmidt und Georg Zey konzentriert sich auf die Realisation von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum, u. a. in Tokyo, Paris, Berlin, München, Vancouver, Toronto, Singapur.

Prof. Thomas Schmidt stellt eine Auswahl von Arbeiten vor und gibt einen Einblick in die überraschenden und vielfältigen Entwurfsprozesse bei Inges Idee.

 

Inges Idee sind
Hans Hemmert
Axel Lieber
Thomas Schmidt
Georg Zey
 
Postadresse
Inges Idee
Lindower Straße 18
D-13347 Berlin
 
Telefone und Fax
Deutschland: 030. 465 34 46 (Zey, tel + fax)
030. 462 61 61 (Hemmert, tel + fax)
0221 3489890 (Schmidt)
Schweden: 0046.(0)40. 978604 (Lieber)
Funk: 0179. 3972940
eMail: zey@remove-this.ingesidee.de

 

mehr

12.06.2011 Provokant und selbstironisch

GFDK / Jörg Schwarz - 7 Bilder

Provokant und selbstironisch kommentiert die 1972 in Klagenfurt geborene Preisträgerin in ihren collagenartigen Werken das Frauenbild in Medien und Öffentlichkeit.

Weibliche Akte mit grotesk überzeichneten Geschlechtsmerkmalen in expressivem Rot, ein weit aufgerissener, grell geschminkter Mund oder wulstige Lippen sind die witzig-schockierenden Motive, mit denen die Mixed-Media Künstlerin den Schönheitswahn unserer Zeit thematisiert.

Ohne absolute Antworten

Auch das Zusammenleben von Mann und Frau macht Barbara Rapp – abseits  verbitterter Opferrollenmelancholie – zum Sujet ihrer Arbeit.   „Barbara Rapp wirft in ihrem Malzyklus „Frauenbild zu entsorgen“ Fragen zum Verhältnis Mann–Frau auf, ohne absolute Antworten geben zu wollen“, erläutert Gottfried Böhmer, Kurator und Mitinitiator des Kunstpreises, und fährt fort:

“Ihre gesellschaftskritische Analyse der Geschlechterrollen würzt sie mit einem gehörigen Schuss Selbstironie und Humor; das ist inhaltlich einfach großartig und malerisch passend umgesetzt.“

 

Bei Fragen:

Jörg Schwarz

Tel.: 0211/30 57 73

Mobil: 0172-721 38 34

Schwarz20@aol.com

mehr
Treffer: 135
Top