hamburger-retina

Wir lieben gutes Essen... weil es uns happy macht

07.06.2021 Genussdestination Tessin/Schweiz

GFDK - Essen und Trinken

Europa hat einen neuen Feinschmecker-Hotspot: Lugano am Nordufer des gleichnamigen Sees. Die größte Stadt im Tessin sorgte spätestens mit drei neuen Vertretern im Guide Michelin 2021 für Aufsehen.

Zu den erstmals Prämierten zählen das I Due Sud unter Leitung von Domenico Ruberto, Christian Moreschis Principe Leopoldo und Luca Bellancas Meta im spektakulären Palazzo Mantegazza.

Der Restaurantführer attestierte Lugano prompt eine „bis dato unerreichte gastronomische Entwicklung“ und kürte es zur „neuen Genuss-Destination für Gourmets“.

Bereits seit 2009 gibt es mit Frank Oerthle einen deutschen Sternechef vor Ort, der Gäste seiner Galerie Arté al Lago in einer Mischung aus Lokal und Kunsthalle empfängt.

Neben Lorenzo Albrici (Locanda Orico) in der Hauptstadt Bellinzona empfiehlt der Guide Michelin auch in Ascona/Lago Maggiore drei Tessiner Gastronomen:

Dass Mattias Roock zu den besten Köchen der Schweiz gehört, zeigt nicht nur seine vierte Ehrung in Folge – auch der erstmals verliehene „Grüne Michelin-Stern“ für herausragende Beiträge hinsichtlich Nachhaltigkeit und achtsamem Umgang mit Ressourcen geht an die Locanda Barbarossa.

Seine zwei Michelin-Sterne bestätigen konnte erneut das Ecco, wo Rolf Fliegauf mit puristischer Aromaküche den Spagat zwischen Haute-Cuisine-Experimenten und ursprünglichen Geschmacksnoten perfektioniert hat.

Dritte Adresse in Ascona ist Marco Campanellas nach einer frischen Sommerbrise benanntes Restaurant La Brezza: Entsprechend wird dort leichte, mediterrane Küche serviert.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

05.06.2021 St. Anton am Arlberg, Tirol/Österreich

GFDK - Essen und Trinken

Regelmäßig ehrt der österreichische Gault&Millau Lokale aus der Region St. Anton am Arlberg. Ein „durch die Bank köstliches“ und „unglaublich abwechslungsreiches“ Menü fanden die Tester erneut im Hotel Gletscherblick vor und belohnten dessen Alpin Gourmet Stube unter Leitung von Paul Markovics 2021 mit der besten Bewertung im gesamten Stanzertal (drei Hauben/15,5 Punkte).

Markovics’ Markenzeichen ist der Frischekick: Durch Kräuter und säuerliche Akzente wie Zitrusaromen oder Obstessige erhalten Klassiker der Tiroler Küche eine leichte, moderne Note.

Derzeit experimentiert der gebürtige Niederösterreicher auch vermehrt mit minimalistischer Küche, um Gerichte aufs Wesentliche zu reduzieren und dabei ihr Profil zu schärfen.

„Unerwartete Nuancen aus Gemüse herauszukitzeln und mit unterschiedlichen Texturen zu spielen, das reizt mich“, sagt Markovics, der sich auf Spaziergängen in der Natur inspirieren lässt und bewusst auf regionale Produkte setzt.

Seine Drei-Hauben-Auszeichnung sieht der Küchenchef als Ansporn, immer besser zu werden – für Hausgäste des familiengeführten Vier-Sterne-Superior Hotels Gletscherblick im Rahmen der Verwöhnpension ebenso wie für À-la-carte-Reservierungen, die ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis in St. Anton am Arlberg versprechen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

05.06.2021 Gourmetrestaurant Aubergine/Oberbayern

GFDK - Essen und Trinken

Feinschmecker schätzen es als erste Adresse vor den Toren Münchens: das Gourmetrestaurant Aubergine, Sternelokal des inhabergeführten Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, Anfang März 2021 erneut vom Guide Michelin bestätigt.

„Rendezvous mit Ihrem Hummer“, „Champagner-Menü“ oder „Best of Aubergine“, das jeweils zu Jahresbeginn die Highlights der vergangenen zwölf Monate Revue passieren lässt – unter klangvollen Namen inszeniert das Team um den 35-jährigen Küchenchef Maximilian Moser saisonal wechselnde Menüs mit Achtsamkeit und Liebe zum Detail.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Aubergine unter Mosers Leitung bereits im zweiten Jahr nach der Eröffnung 2012 den einzigen Michelin-Stern im oberbayerischen Fünfseenland ergatterte und diesen bis heute halten konnte.

Konzentration auf das Wesentliche, korrespondierende Aromen und eine Zutat als „Held“ im Fokus: So beschreibt Moser seine Kochkunst, die auch der Gault&Millau 2021 erstmals mit zwei Hauben (15 Punkte) bedachte.

Somit zählt das Gourmetrestaurant Aubergine auch weiterhin zu den 500 besten Adressen Deutschlands, welche der französische Haute-Cuisine-Führer als eine der einflussreichsten Publikationen ihrer Art jährlich neu bewertet.

Gäste finden alle Genuss-Highlights und Events im Starnberger Vier Sterne Superior Hotel online im Kulinarischen Kalender.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

31.05.2021 reichhaltiges Geschmackssortiment

GFDK - Essen und Trinken

Jeder Kaffeeliebhaber, der auf einen guten Kaffee nicht verzichten möchte, der kennt ganz genau den Unterschied der Kaffeequalität und der Zubereitung mit der Nespresso Maschine von Ramershoven.

Ein Aroma, für das man gerne bereit ist, etwas mehr zu investieren beim Kauf der Nespresso Maschine. Ein Modell, das nicht nur von seiner Optik überzeugt, sondern verstärkt durch seine einfache und qualitativ hochwertige Zubereitung.

Die individuelle Zubereitung

Die Nespresso Maschine ist je nach Tassenvolumen oder Kaffeesorte in 6 Stufen individuell von 25 ml bis stolze 130 ml einstellbar, sodass nur die besten Ergebnisse beim Genuss durch den Brühvorgang erzielt werden.

Ein reichhaltiges Geschmackssortiment steht dem Kaffeetrinker zur Verfügung. Dieses reicht von Brasil über Columbia, Indonesia, Truffle und zahlreichen anderen Geschmacksrichtungen, sodass jeder seine eigene Lieblingssorte finden kann.

Anhand der Variationen ist auch immer für den Gast eine Sorte dabei, die dieser bevorzugt. Stark, fruchtig, mild, leicht, herb und kräftig können mit allen Kapseln in der Nespresso Maschine von Ramershoven erzielt werden. Je mehr unterschiedliche Kaffeesorten man sich auf Vorrat kauft, desto größer ist die Auswahl Daheim bei der Kaffeezubereitung.

Das Design bei der Nespresso Maschine

Bei der Nespresso Maschine handelt sich um eine kleine, aber kraftvolle Kaffeezubereitungsmaschine im modernen Design. Im Gegensatz zu anderen Kaffeemaschinen wird diese für die Zubereitung von Kaffee nicht mit losem Kaffeepulver bestückt, sondern mit Kaffeekapseln, da immer nur tassenweise Kaffee gebrüht wird.

Das Brühen erfolgt im Handumdrehen, man muss nicht mehr lange warten, bis die Kanne sich mit Kaffee gefüllt hat. Entsprechend kann jeder Kaffeetrinker sich eine Tasse Kaffee mit seiner bevorzugten Sorte nach seinem Geschmack brühen.

Die Herstellung erfolgt per gefüllten Wassertank und Einlegen der Kapsel und der Betätigung des Anschaltknopfs und schon beginnt der Brühvorgang. Aromatischer Kaffee frisch gebrüht sozusagen egal zu welcher Uhrzeit.

Portionsweise Kaffee zuzubereiten macht Sinn, kein Tropfen geht mehr verloren und muss ausgeschüttet werden!

Das vielfältige Design bei der Nespresso Maschine von Ramershoven

Hergestellt wird die Nespresso Maschine aus hochwertigem Metall und m Innern wurde eine ausgereifte Technik für den Brühvorgang verwendet, die für bestes Aroma und Schnelligkeit sorgt .

Eine robuste Maschine mit ansprechendem Design in vielen Farben:

Artisan Creme,

Medaillon Silber,

Empire oder Apfel Rot,

Frosted Perl

Onyx Schwarz

Dadurch kann der Käufer gezielt eine Modellfarbe passend zu seiner gesamten Kücheneinreichung speziell auswählen. Durch die abgerundeten Kanten erhält die Maschine ein exklusives äußerer Erscheinungsbild, das schnell zum Blickfang in der Küche oder im Büro wird.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

17.05.2021 Viele Früchte essen

GFDK - Essen und Trinken

Wie kann man im Alltag glücklicher sein? Mit einem gesunden Lebensstil wird dies möglich sein. Gesund leben ist gar nicht so schwierig wie viele denken. Mit einem gesunden Lebensstil wird man spürbare und positive Veränderungen im Alltag spüren.

Entscheidend ist, dass man schrittweise Veränderungen herbeiruft, welche einen positiven Einfluss auf das Privatleben und den Job haben.

Mit diesen Methoden kann man einen gesunden und besseren Lebensstil aktiv herbeirufen:

Viele Früchte essen

Damit man viele Vitamine bekommt, sollte man viele Früchte essen. Dies ist kein großes Geheimnis. Viele wissen es aber nur die wenigsten machen es. Wer keine Zeit Früchte zu schälen oder die Früchte lieber auf dem Weg verzehren möchte, der sollte einen Mixer online kaufen. Dadurch kann man sich einen Früchte-Smoothie für unterwegs vorbereiten.

Solche Smoothies im Supermarkt kosten sehr viel Geld. Bereitet man die Smoothies selbst zuhause vor, spart man eine Menge Geld. Dazu kommt noch, dass selbst zubereitete Smoothies wesentlich gesünder sind.

Viel bewegen

Für eine gesunde Ernährung gehört dazu, dass man sich ausreichend viel bewegt. Das heißt nicht unbedingt, dass man jeden Tag 2 Stunden Sport machen muss. 20 bis 30 Minuten am Tag reichen bereits aus um fit zu bleiben. Wer nach der Arbeit noch zusätzlichen Sport macht, der lebt wesentlich länger.

Mit einem Hund wird es wesentlich einfacher die Bewegung in den Alltag zu integrieren. 10 Minuten Spazierengehen am Morgen können bereits große Wunder bewirken.

Beziehungen pflegen

Zu einem gesunden Lebensstil gehört, dass man auch seine Psyche berücksichtigt. Durch den Sport und das Zusammensein mit gleichgesinnten Menschen tut man seiner Seele viel Gutes. Darüber hinaus sollte man vernünftige Arbeitszeiten einhalten und seine Freunde nicht vernachlässigen.

Ein gutes Netzwerk hilft vielen Menschen sich besser zurechtzufinden und am Arbeitsplatz bessere Leistungen zu vollbringen. Freunde sind für das Leben wichtig. Sie helfen wo sie können und sind immer für einen da. Es ist wichtig ein starkes Rückgrat zu haben damit man ein stärkeres Selbstbewusstsein hat.

Viel Wasser trinken

Der Körper besteht zum Großteil aus Wasser. Daher sollte man am Tag um die 1 bis 2 Liter Wasser trinken. Durch Wasser werden Verdauung und Durchblutung der Organe verbessert.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

10.05.2021 philippinische Gerichte

GFDK - Essen und Trinken

Nicht nur ein wahrer „Resteverwerter“ unter den philippinischen Gerichten, sondern auch seit 2017 immaterielles Kulturerbe ist Sisig.

Diese aus der Stadt Angeles in der Region Pampanga stammende Grundmahlzeit wird aus Schweinefleisch zubereitet und mit der Zitrusfrucht Calamansi, Zwiebeln und Chilischoten gewürzt.

Das Wort „Sisig“ wurde zum ersten Mal 1732 von einem Augustinermönch aufgezeichnet und definierte zunächst einen Salat mit grüner Papaya oder Guave.

Heutzutage besteht die geläufigste Variante aus kleingehacktem Fleisch, gebratenem Reis und Ei.

Den Erzählungen nach rührt die Verwendung von Schweinskopf im Gericht daher, dass diese einst von der Clark Air Base in Angeles erworben werden konnten, da sie nicht für die Mahlzeiten des dort stationierten U.S. Air Force-Personals verwendet wurden.

Somit wurde Sisig „Resteverwerter“ und hat die Welt im Sturm erobert: Sisig ist rund um den Kontinent eine beliebte Mahlzeit. Die moderne philippinische Küche ersetzt die Hauptzutat mittlerweile häufig durch Huhn, Tintenfisch oder Tofu.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

09.05.2021 Der Mischmasch ein Dessert der Filipinos

GFDK - Essen und Trinken

Der Name sagt bereits alles: Halo-halo heißt übersetzt so viel wie „Mischmasch“ oder „Mix“ und gilt von der Hauptstadt Manila im Norden bis zur südlichen Inselgruppe Mindanao als beliebtes Dessert der Filipinos.

So viele Farben wie die klebrige Süßspeise enthält, so viele Zubereitungsarten gibt es. Die Grundzutaten bestehen jedoch auch Wassereis, Kondensmilch, Kochbananen, Mungobohnen und Kokosstreifen – je nach Region verfeinert mit weiteren Zutaten wie Jackfrucht, Süßkartoffeln oder Mais.

Was zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination klingt, lässt sich leicht erklären: Das vorherige Kochen verleiht den Zutaten eine besondere Konsistenz und vor allem eine natürliche Süße.

Das violette Ube-Eis aus heimischen Yamswurzeln verleiht der modernen Variante des philippinischen Desserts einen markanten Farbklecks.

Halo-halo ist kulturelles Erbe der langjährigen Besetzungsphase auf den Philippinen – so liegen die Wurzeln des Dessertklassikers in Japan, von wo aus das als „Mong-Ya“ bekannte Dessert während des Zweiten Weltkrieges auf die Philippinen gebracht wurde.

Amerikanische Soldaten führten bereits in den 1920er-Jahren Eis auf den Philippinen ein, die Spanier Jahrzehnte zuvor die Karamellcreme „Leche Flan“ – und die philippinische Variante Halo-halo war geboren.  

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

08.05.2021 Roboter, Labor-Fleisch, Urban-Farms

GFDK - Essen und Trinken

Bereits über eine Million Lebensmittel-Auslieferungen an den Endkunden per Roboter. Erste Restaurants in Deutschland werden bereits 2021 mit Fleisch aus 3D-Drucker beliefert. Vertikale Farmen ermöglichen Lebensmittelherstellung in Ballungszentrum und lösen Platzproblem: lediglich 3 % der Erdoberfläche ist Ackerland. 23 % der Deutschen nehmen seit Corona-Krise mehr frisches Obst und Gemüse zu sich. Hingegen landet Junkfood seltener auf dem Speiseplan.

Technologische Innovationen gehen dieser Tage Hand in Hand mit veränderten Lebens- und Konsumgewohnheiten der Verbraucher:

Lebensmittel ausfahrende Stadtroboter, Fleisch aus dem 3D-Drucker, vertikale Lebensmittelfarmen in Großstädten und zunehmend gesundheitsbewusste Bürger. In einer neuen Infografik beleuchtet Block-Builders.de disruptive Veränderungen im Lebensmittelsektor.

Essens-Bestellungen haben Hochkonjunktur – allen voran während der Pandemie. Neuerdings werden die Gerichte allerdings zuweilen von Robotern ausgeliefert.

Das Start-up Starship Technologies lieferte bis zum Januar 2021 bereits eine Million Mal aus – gegenüber dem April 2019 ein Anstieg in Höhe von 1.900 Prozent. Bestellungen mit anschließender Auslieferung via Roboter sind unter anderem in Hamburg möglich.

Auch sogenanntes In-Vitro-Fleisch hat das Potenzial, die Lebensmittelindustrie umzukrempeln. Diskussionen über das Laborfleisch werden bereits seit längerem geführt, doch die Marktreife scheint immer näherzukommen.

Noch im Jahr 2021 sollen zahlreiche Restaurants in Deutschland mithilfe des Fleisches aus 3D-Druckern beliefert werden.

Wie die Infografik aufzeigt, ist der Begriff In-Vitro-Fleisch für 60 Prozent der Bundesbürger noch ein Fremdwort, das ihnen nicht bekannt ist. Indes spricht durchaus einiges für einen breiten Einsatz der Technologie: nicht zuletzt die Knappheit an Acker- und Weideland.

Wasserflächen machen 71 Prozent der Erdoberfläche aus. Weil auch Wüsten, Gebirge und Waldflächen den Raum zur landwirtschaftlichen Nutzung deutlich begrenzen, könnte das sogenannte Urban Farming in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Vertikale Farmen ermöglichen auch eine signifikante Lebensmittelherstellung in Ballungszentren.

Risikofreudige Investoren haben die Chance, erheblich von dem Wandel zu profitieren. Sowohl Hersteller von Fleischersatzprodukten (z.B. Beyond Meat) als auch Unternehmen im Bereich Urban Farming (z.B. AeroFarms) könnten zu den großen Gewinnern der Zukunft zählen.

Indes geht aus der Erhebung hervor, dass die Pandemie einen großen Einfluss auf den Nahrungskonsum in Deutschland hat. In Summe zeigt sich ein Trend hin zu einer gesünderen Ernährung.

23 Prozent der Bundesbürger geben an, seit Ausbruch der Krise mehr frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Von einem Rückgang des Verzehrs der genannten Lebensmittel berichten lediglich 5 Prozent der Bürger. Auch Junkfood ist inzwischen seltener auf dem Speiseplan.

„Die Welt ist im Wandel – und dieser macht auch nicht vor der lange als konservativ bezeichneten Lebensmittelindustrie halt“, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay.

„Neue Technologien stellen nicht nur die Art der Lebensmittelherstellung auf den Kopf, sondern auch die Art und Weise, wie diese an den Mann und an die Frau gebracht werden.

Dies könnte nicht nur der Umwelt, den Tieren sowie der Gesundheit der Menschen zum Vorteil gereichen, sondern auch denen, die das Potenzial der Branche rechtzeitig erkannt und investiert haben“.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.05.2021 Eine kulinarische Reise

GFDK - Essen und Trinken

Ein einfaches Nudelgericht hat sich über die Jahrhunderte zu einem Nationalgericht der philippinischen Küche gemausert: Pancit.

Bereits im siebten Jahrhundert nach Christus, als die Philippinen und China enge Handelsbeziehungen pflegten, kamen Nudel- und Reisgerichte auf den Archipel und prägten nachhaltig die heimische Küche.

Der Name „Pancit“ stammt aus dem Chinesischen und heißt so viel wie „etwas, das bequem gekocht wurde“ – in der Tat, werden die Zutaten doch nur kurz zusammen angebraten und gewürzt.

Aufgrund der schnellen und einfachen Zubereitung wird das Gericht gerne auf Geburtstagen und anderen Feiern aufgetischt.

Verfeinert wird Pancit mit lokalen Fleisch-, Fisch-, Meeresfrüchte- und Gemüsesorten.

Unterschieden wird jedoch zwischen Pancit Canton und Pancit Bihon – während Ersteres mit durchsichtigen Reisnudeln gekocht wird, setzt sich Zweiteres aus dickeren Eiernudeln zusammen.

Das Gericht wird meist in chinesischen Nudelrestaurants, den „Panciterias“, serviert, die sich im 19. Jahrhundert auf den Philippinen etabliert haben.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

01.11.2020 Die Gourmet-Bibel Frankreich

GFDK - Essen und Trinken - Sönke C. Weiss

Warum ein Buch über die französische Küche? Logisch, weil unsere Nachbarn einfach richtig geil kochen können und wissen, wie man das Leben genießt. Nach über zehn Lebensjahren in Paris und unzähligen Mahlzeiten dort steht mir dieses Urteil zu.

In seinem neuen Buch „Die Gourmet-Bibel Frankreich“ trägt der Gastronomiekritiker François-Régis Gaudry auf 400 Seiten zusammen, was in der Grande Nation die Welt des Essens und Trinkens geprägt hat, genussvoll natürlich, immer von einem gewissen Humor und Traditionslust getrieben.

Während seiner zweijährigen Recherche erfragte Gaudry den Geschmack und das Wissen von Dutzenden befreundeten Kolumnisten, Köchen, Konditoren, Sommeliers und natürlich den eigenen Familienmitgliedern.

Daraus entstanden ist ein eklektisches Inventar, das wanderlustig und einmal ganz anders durch die kulinarische Kultur des Landes streift, ein gehaltvolles Millefeuille voller physischer und geistiger Nahrung.

Gleichzeitig gelingt ihm der Sprung vom Schwein der Rasse Cul Noir Limousin zur Kuh aus Nantes, von der Roten Bete in Salzkruste von Alain Passard zum Paris-Brest von Philippe Conticini, von der Literatur der Renaissance bis zu den Kalauern auf den Karamellen der Marke Carambar.

„Die Gourmet-Bibel Frankreich“ ist ein immer wieder verlockendes Kuriositätenkabinett, das ein unersättliches Interesse and Gastronomie und Kulinarik spiegelt und lediglich vom geografischen Umfang Frankreichs begrenzt wird.

Erschienen im Hause Christian (www.verlagshaus24.de) kostet diese drei Kilogramm schwere Pflichtlektüre wohl investierte 70 Euro. Bon appétit!

Sönke C. Weiss

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 231
Top