hamburger-retina

Wir lieben gutes Essen... weil es uns happy macht

14.03.2023 Hochwertige Produkte für Einheimische und Urlauber

GFDK - Essen und Trinken

(Lenggries) Qualitativ hochwertig, in Lenggries gefertigt mit größtenteils regionalen Rohstoffen oder Materialien. Nur wer alle Kriterien erfüllt, bekommt das Qualitätssiegel „Ein Produkt aus Lenggries“. Auch Eigenschaften wie Besonderheit und Regionalbezug werden mit einbezogen.

Darum tragen auch die „Lenggrieser Flößerstämme“ diese Auszeichnung. Die Pralinen erinnern an das traditionelle Handwerk, das den Ort zum Flößerdorf werden ließ. Sie sind in den Geschmacksrichtungen Marzipan, Cognac, Champagner, Nougat und Grand Marnier erhältlich.

Auch mit alten Traditionen verknüpft sind das „Duftsackerl“ und der „Bauernweihrauch“ der Kräuterhexe Ingrid Pummer. Während ersteres wohlduftende Zirbenspäne von einer heimischen Drechslerei enthält, sucht man im letzteren echten Weihrauch vergeblich.

Den konnten sich die Bauern nämlich gar nicht leisten. Darum besteht die Räuchermischung aus Nadeln und Rinden, Beeren und Harzen heimischer Tannen, Fichten und Wacholder.

Für den hochprozentigen Genuss sorgen die Edelbrände und Liköre der Obstbrennerei Georg Schöffmann. Das bayerische Lebensgefühl dagegen transportieren die „Lebenshäuser“ von Simon Holzbau aus einheimischen Hölzern – er will die Natur der Heimat in ein „dahoam“ verwandeln.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

14.03.2023 Belize, das zweitkleinste Land Mittelamerikas

GFDK - Essen und Trinken

Belize, das zweitkleinste Land Mittelamerikas, liegt südlich von Mexiko und grenzt im Osten an die wunderschöne Karibik. Geprägt von den Kulturen der Kreolen, Garifuna, Mestizen und Maya ist nicht nur das englischsprachige Land selbst, sondern auch seine Kulinarik.

Ursprünglich aus der kreolischen Küche stammend, ist das Gericht Reis und Bohnen (Rice and Beans) heute wohl der wichtigste Bestandteil der gesamten belizischen Küche.

Dieses schmackhafte Gericht wird meist mit einer Fleischsorte nach Wahl und einer Beilage aus Kartoffel- oder Krautsalat und frittierten Kochbananen serviert.

Vor allem die Kombination von Reis und Bohnen mit geschmortem Huhn (Stewed Chicken) ist ein beliebtes und weitverbreitetes Gericht, das in vielen Restaurants und an Straßenständen angeboten wird.

Von Norden bis Süden, von Osten bis Westen und auf den Cayes, wenn Sie durch Belize reisen, werden Sie mit Sicherheit auf diese köstliche belizische Delikatesse stoßen.

Als besonderer Tipp: Zu einem Teller Stewed Chicken mit Reis und Bohnen passt wunderbar ein Glas Wassermelonensaft, der an heißen Tagen für die nötige Erfrischung sorgt.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

10.03.2023 Genussfeiern im englischen Stil

GFDK - Essen und Trinken

Oase für feine Gaumen sowie entspannter Treffpunkt zum An- und Runterkommen: In der Hemingway Bar des oberbayerischen Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg macht sich der erfrischende Aperitif ebenso gut wie eine Runde After-Dinner-Cocktails oder ein Gläschen vom frisch gezapften Bier aus der benachbarten Brauerei.

Schwere Ledersessel und Kronleuchter im englischen Stil verströmen Behaglichkeit, der Kamin und eine kleine Bücherauswahl laden zum Stöbern und Zurücklehnen ein. Donnerstags bis samstags gibt’s ab 20 Uhr Live-Musik vom Piano.

Die Karte umfasst neben rund einem Dutzend ausgewählter Gerichte wie Flammkuchen, Linguine, Couscous Bowl oder Desserts eine große Fülle an Longdrinks, Digestifs und Eigenkreationen. Nachmittags stehen Kaffee, hausgemachte Kuchen und feinste Pralinen im Fokus.

Ein besonderes Augenmerk der Hemingway Bar liegt auf edlen Spirituosen wie Whisk(e)y, Gin und Rum. Doch auch Weinkenner und Freunde antialkoholischer Genüsse schätzen die saisonale Kreativität von Matthias Mühling und seinem Team hinter dem Tresen des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg.

Ob ein kubanischer Drink an der Theke, ein internationaler Cocktail, ein Glas Rotwein im Ledersessel oder ein gutes Buch vor dem Kaminfeuer – die einladende Atmosphäre der gut sortierten Hemingway Bar im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg zeigt sich als ganztägiger Alleskönner.

Mit rund 160 Sorten aus 37 Ländern beherbergt sie zudem Süddeutschlands größte RumauswahlNeben Tipps für die Hausbar bietet das Team um Matthias Mühling ein „Rumflight Special“ zur Einführung in die Welt der edlen Destillate an:

Kenner sowie Neulinge testen drei erlesene Tropfen und erfahren alles über deren Herkunft, Aroma und Reifegrad. Gerührt oder geschüttelt? Beim klassischen Cocktail-Kurs erlernen Interessierte weitere spannende Kniffe hinsichtlich Zutaten, Garnituren und Techniken.

Event-Tipp: Hemingway trifft Karibik – 24. Juni 2023

Warme Sonnenstrahlen, coole Beats von DJane Lady Chan und der beste Rum zum „Genussfeiern“: Am 24. Juni 2023 lädt das Team des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg zum Bar-Event Hemingway trifft Karibik ein, im Preis von 34 €/Pers. inbegriffen sind ein Welcome Aperitif, ein Cocktail sowie die Teilnahme an einem Mini-Rumflight

. Als Signature Drink präsentieren Barchef Matthias Mühling und seine Mannschaft einen Pineapple Daiquiri. 

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

09.03.2023 seit zehn Jahren erfolgreich

GFDK - Essen und Trinken

(Bad Tölz) Dass der Verzicht auf tierische Produkte einfacher und leckerer ist als man denkt, zeigt Bad Tölz erfolgreich schon seit zehn Jahren. Dieses Jahr findet der „Tölzer Veg“ von 16. April bis 14. Mai statt.

Zum Jubiläum wird von 5. bis 7. Mai ein Foodfestival gefeiert: Mit Aktivprogramm für die ganze Familie und Foodtrucks mit leckeren veganen und vegetarischen Gerichten.

Zusätzlich werden erstmalig das ganze Jahr über vegane Veranstaltungen angeboten. Doch es geht nicht nur um pflanzenbasierte Ernährung, sondern auch um Bewegung, Entspannung und einen nachhaltigen Lebensstil.

So gehören außer Kochkursen – z. B. Ayurvedisch oder für Kinder – auch tibetisches Heilyoga, Make-up-Training und Stressbewältigung mit Stoffwechselcoaches und Mentaltrainer Marie und Markus Hörmann zum umfangreichen Kursangebot.

Tipp: Die Urlaubsangebote mit Übernachtungen werden teilweise von den Krankenkassen bezuschusst.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

06.03.2023 Kochen mit Leib und Seele

GFDK - Essen und Trinken

Eigentlich braucht man keinen besonderen Anlass, um Volkenroda zu besuchen. Die malerische Landschaft im Nordwesten Thüringens ist Grund genug, um hier ein paar angenehme Tage zu verbringen, findet Annette Behnken.

Schlemmen im Kloster

Doch wer auf der Suche ist nach Gott oder sich selbst, kann in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Antworten finden und braucht dabei nicht auf gutes Essen zu verzichten.

Dafür sorgt Küchenchefin Christiane Kern, die gemeinsam mit Annette Behnken eine deftiges Menü auf den Tisch der Klosterküche bringt: Als Vorspeise wird ein Apfel-Möhren-Rettich-Salat mit Sesam serviert. Als Hauptgang gibt es Sauerkrautpflanzerl mit Speck und Kartoffeltalern, verfeinert mit einem köstlichen Dip.

Manche, die als Gast ins Kloster Volkenroda kommen, bleiben für immer hier. So wie Kristina Lohe: "Mein Bild von Klöstern war geprägt von hohen Mauern, Stille und Strenge. Aber hier ist alles quicklebendig", sagt sie.

Ihr erster Arbeitseinsatz bestand darin, den Ziegenstall auszumisten, erinnert sich die Halbdänin, während sie gemeinsam mit Annette Behnken auf dem klostereigenen Bauernhof sauber macht. Solche Aufgaben erledigt Kristina Lohe inzwischen nur noch selten. Heute unterstützt sie den Vorstand bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Anne-Sophie Dessouroux war ursprünglich hierher gekommen, um ihre Ausbildung abzuschließen. "Anfangs dachte ich, hier ist die Welt zu Ende.

Dann habe ich gemerkt, die Welt kommt zu uns", erzählt die junge Belgierin lachend. Tatsächlich zieht das Kloster Volkenroda jedes Jahr Tausende Besucher an. Einen Teil davon, Konfirmanden, Schüler, freiwillige Helfer, betreut Anne-Sophie Dessouroux mittlerweile hauptberuflich als Jugendreferentin des Klosters.

Annette Behnken trifft auch Helmut Roßkopf. Der gelernte Tischler produziert in seinem Unternehmen Arbeitsplatten und Küchenflächen.

Von seinen Mitarbeitern wird er "Bruder Helmut" genannt. Denn der Unternehmer ist evangelischer Mönch und lebt besitz- und ehelos.

Annette Behnken staunt, wie viele unterschiedliche Menschen sich vom Kloster Volkenroda angezogen fühlen. Und viele von ihnen trifft sie abends beim selbst gekochten Klostermahl wieder.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

05.03.2023 Gesund und trendy essen

GFDK - Essen und Trinken

Gestern hat die GFDK Reisen und Urlaub Redaktion noch geschrieben: Stylisch, modern, innovativ: „The Sea Hotel by Grupotel“ im ehemaligen Fischerdorf Can Picafort auf Mallorca ist ein Design-Hotel der minimalistischen Art. Heute geht es um ein Restarant im Hotel Cort.

Direkt an Palmas Rathausplatz lädt das Design-Hotel Cort zu besonderen Gourmet-Erlebnissen ein. Gaumenfreuden bereiten fangfrische Meerestiere von gegrillten Jakobsmuscheln über Thunfisch-Tataki bis hin zu Wolfsbarsch in der neu konzipierten RawBar.

Die stylische RawBar des Hotel Cort

Darüber hinaus können Rohkost-Liebhaber zwischen verschiedenen Tataren wählen, etwa vom Lachs oder Rind. Geradezu legendär ist das Ceviche mit mariniertem Fisch und Zitrusfrüchten (siehe Rezept unten). Für Fleischliebhaber gibt’s Filetsteak mit Rucola und Parmesan.

Und sogar Veganer kommen auf ihre Kosten, beispielsweise bei Kürbis- und Süßkartoffel-Agnolotti mit Kräuter-Pesto. Feinschmecker lassen sich auf der Außenterrasse neben einem jahrhundertealten Olivenbaum mit mediterranen Delikatessen aus saisonalen Zutaten verwöhnen und genießen dabei die quirlige Atmosphäre von Mallorcas Hauptstadt.

Oder sie machen eine kulinarische Pause im stilvollen, holzgetäfelten Restaurant im Inneren des Vier-Sterne-Superior-Hauses. 1 Nacht im DZ inkl. Frühstück kostet ab 120 €/Pers.

Besonderer Service im Hotel Cort: Das Team rund um den mallorquinischen Chefkoch José Rodríguez Gimeno serviert seine Köstlichkeiten von 8 bis 24 Uhr. Dabei können Foodies zwar nicht ganztags aus der gut bestückten Hauptkarte wählen.

Auch nach Mitternacht gibt es was zu Essen

Doch Snacks wie die kleinen, grünen Paprikaschoten Pimientos de Padrón oder hausgemachte Kroketten sind immer zu haben. Und auch nach Mitternacht muss niemand hungern. „Selbst wer erst spät nachts vom Flughafen eintrifft oder den ganzen Abend auf Tour war, kann sich noch auf eine Käse- und Schinkenplatte oder warmes Brot mit Olivenöl freuen“, betont Direktor Sven Rasch.


Rezept für das „beste Ceviche der Balearenmetropole“ von Küchenchef José Rodríguez Gimeno

Zutaten (6 Personen)

7 Zitronen

3 Limetten

3 Orangen

2 EL Sojasoße 

2 entkernte Thai-Chilis

1 Knoblauchzehe

10 g Ingwer

600 g Adlerfisch/Corvina

Salz, Pfeffer

2 Stängel Schnittlauch

5 g frischer Koriander

30 g Mango

20 g Kumato-Tomate

1 lila Zwiebel

Zwiebelsprossen

Zubereitung

Für die Marinade: Zitronen, Limetten und Orangen auspressen, Saft in eine Schüssel gießen. Sojasoße, Thai-Chilis, Knoblauch und Ingwer gehackt hinzufügen. Adlerfisch salzen und pfeffern, würfeln. Schnittlauch, Koriander, Mango und Kumato-Tomate klein schneiden, in die Marinade geben. Alles vermischen, mit fein geschnittenen Zwiebelringen und Sprossen anrichten.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

05.03.2023 mit dem Besten von Südtirols Bauernhöfen

GFDK - Essen und Trinken

834 bäuerliche Qualitätsprodukte, 83 Bauern und Bäuerinnen, 100 Prozent Südtiroler Bauernhof: Beim neuen FarmFood Festival am Samstag, 25. März 2023, präsentieren sich die landwirtschaftlichen Produzenten des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ erstmals gemeinsam im exklusiven Rahmen des Meraner Kurhauses.

Von 10 bis 17 Uhr können Genießer deren bäuerliche Delikatessen verkosten und mit den Herstellern ins Gespräch kommen.

Selbstverständlich dürfen sie die Köstlichkeiten von Käse über Wein, Speck, Fruchtaufstriche, Kräuter, Honig, Bier, Nudeln, Brot und Essig bis hin zu Trockenobst auch direkt vor Ort erwerben.

Das umfangreiche Rahmenprogramm mit feierlicher Eröffnung, Kochshow von Sternechef Chris Oberhammer vom Tilia in Toblach, Blindverkostungen sowie der Prämierung des Produkts und der Direktvermarkter des Jahres rundet die Premierenveranstaltung im Rahmen des MeranoWineFestivals ab

Wissen, wo’s herkommt

Das FarmFood Festival ist das erste Event zur Vernetzung der bäuerlichen Direktvermarktung mit Südtirolern, Urlaubern, der Gastronomie sowie dem Lebensmitteleinzelhandel. Es wird von „Roter Hahn“ in Kooperation mit dem MeranoWineFestival veranstaltet.

Im Fokus stehen Vielfalt und Hochwertigkeit, das Verkosten, Kennenlernen und Genießen. „In allen Produkten stecken 100 Prozent Südtirol und die kontrollierte Garantie für die direkte Herkunft vom Hof“, so Dr. Hans J. Kienzl, Marketing-Leiter des Qualitätssiegels vom Südtiroler Bauernbund.

Naturbelassene Produkte, strenge Kontrollen und viel Handarbeit

Ziel des FarmFood Festivals ist die Steigerung des Bewusstseins für die hochwertigen landwirtschaftlichen Produkte, die auf Südtirols Bauernhöfen angebaut und von Hand veredelt werden.

Ihnen allen gemein sind Nachhaltigkeitskriterien wie Regionalität, Saisonalität und Naturbelassenheit – streng kontrolliert vom Südtiroler Bauernbund.

Dessen Qualitätssiegel „Roter Hahn“ garantiert obendrein hervorragende Ausgangsprodukte, bewährte Verarbeitungsmethoden ohne Farbstoffe oder künstliche Konservierungsmittel, kleine Produktionsmengen sowie die Leidenschaft der bäuerlichen Produzenten.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

05.03.2023 in die Pfannen schauen

GFDK - Essen und Trinken

Von Glücklichen Kühen am Wilden Kaiser hat die GFDK Urlaub und Reisen Redaktion ja schon berichtet. Der Söller Almabtrieb am Wilden Kaiser ist jedes Jaht ein großes Ereignis. Aber nun schauen wir erst einmal in die Pfannen.

Am Fuß des Wilden Kaisers in die Pfannen schauen. Rühren, rupfen, schwenken heißt es beim mittlerweile 5. Kaiserschmarrn-Fest am 20. Mai 2023 in Ellmau. Die Feier zu Ehren der österreichischen Spezialität beginnt kurz vor zwölf mit dem Einzug der Wirtsleute ins Dorfzentrum.

Anschließend können Neugierige an mehreren Ständen etwa 20 verschiedene Schmarrn-Varianten kosten, darunter den Klassiker mit Zwetschgenröster oder den Exoten mit Shrimps.

Nebenbei gibt’s im zwanglosen Gespräch mit den Ellmauer Gastronomen zahlreiche Gelegenheiten für Gäste und Einheimische, den Köchen das Geheimnis des perfekt zubereiteten Schmarrns oder persönliche Lieblingsrezepte zu entlocken. Tiroler Blasmusiker begleiten die Schlemmerei unter freiem Himmel.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

04.03.2023 Hochzeitstortentrends

GFDK - Essen und Trinken

Traditionell werden in den Sommermonaten besonders viele Ja-Worte gegeben. So ist auch aktuell wieder Hochsaison für Hochzeiten. Professionelle Wedding Planner raten Paaren dazu, schon ein Jahr vor der Trauung mit der Planung für den großen Tag zu beginnen.

Daher beginnt genau jetzt der Vorbereitungszeitraum für viele Paare, die im nächsten Sommer ihren großen Tag feiern möchten. Ein unverzichtbarer Punkt auf der Agenda ist dabei die Hochzeitstorte. Wie wichtig diese bei der eigentlich Hochzeitsfeier ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Zentraler Punkt im traditionellen Ablauf

Im klassischen Ablauf einer Hochzeitsfeier nimmt die Hochzeitstorte eine wichtige Position ein, denn diese wird oft um Mitternacht serviert und markiert somit das Ende der offiziellen Feierlichkeiten.

Inzwischen ist auch durchaus üblich, dass die Torte schon zum Nachmittagskaffee oder als Dessert gereicht wird.

Der Anschnitt des süßen Backwerks ist aber in der Regel trotzdem ein fester Bestandteil des Ablaufplans. Die Gäste wollen eine kleine Rangelei zwischen dem Brautpaar sehen, denn wer die Hand beim gemeinsamen Anschneiden oben aufliegen hat, soll angeblich der bestimmende Part der Beziehung sein. Das gegenseitige Füttern mit der Hochzeitstorte soll symbolisieren, dass Braut und Bräutigam für einander sorgen.

Hochzeitstortentrends

Der größte Trend bei Hochzeitstorten ist Individualität. Kaum ein Brautpaar möchte eine Hochzeitstorte wie jedes andere Paar auch. Es sind schiefe Drapierungen angesagt, Initialen aus Fondant oder auch viele kleine Cupcakes oder französische Macarons anstelle einer mehrstöckigen Torte.

Viele Konditoren toben sich gerne kreativ aus und gehen auf die Wünsche ihrer Kundschaft ein. Sprechen Sie daher im Vorfeld mit dem Konditor Ihres Vertrauens. Bedenken Sie, dass auch Konditoreien zur Hochzeitssaison alle Hände voll zu tun haben und die Hochzeitstorte möglichst rechtzeitig bestellt werden sollte.

Wedding Planner raten dazu, spätestens sechs Monate vor der Trauung die Tortenfrage geklärt zu haben. Bedenken Sie ebenfalls, dass man etwa vier Euro pro Hochzeitsgast für eine Hochzeitstorte einplanen sollte. Ja nach Größe der Hochzeitsgesellschaft kann die Torte also mit einem recht hohen Preis zubuche schlagen.

Die Hochzeitstorte selbst backen

Noch mehr Individualität als eine Hochzeitstorte, die man selber backt ist kaum möglich. Daher ist dies für viele Heiratswillige ein großer Traum. Diesen sollten Sie allerdings vorher einer genauen Überprüfung unterziehen. Je größer die Hochzeitsgesellschaft, desto schwieriger wird es, für alle Gäste zu backen.

Heiraten Sie hingegen im kleinen Kreis, steht der selbstgemachten Hochzeitstorte kaum etwas im Wege. Nur das Zeitmanagement könnte zur Gefahr werden, denn die Torte sollte natürlich frisch auf den Tisch kommen und zumindest der Feinschliff muss kurz vorm Servieren erfolgen. Wenn Sie sich dieser Herausforderung gewachsen fühlen, spricht natürlich nichts dagegen, selbst zum Schneebesen zu greifen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

03.03.2023 Drei MICHELIN Sterne

GFDK - Essen und Trinken

Im aktuellen Artikel wird das teuerste Restaurant auf dem Gebiet der Schweiz beschrieben. Sie erfahren, wo man die teuerste und die beste Speisekarte in diesem Land ausprobieren kann.

Die Schweiz ist für ihre einzigartigen Gerichte weltweit bekannt, in der die Nachklänge der deutschen, italienischen und französischen Küche ausgeprägt sind. Viele Touristen aus aller Welt reisen in dieses Land, um unvergessliches Fondue, ungewöhnliche Rösti sowie appetitliche Nusstorte zu schmecken.

Drei MICHELIN Sterne: und eine einzigartige Küche der Schweiz

Das Wichtigste für die Reisenden ist die Wahl eines guten Restaurants, in dem alle schweizerischen Speisen auf dem allerhöchsten Niveau zubereitet werden. Deswegen empfehlen wir Ihnen, das beste Restaurant des Landes mit dem Namen Hôtel de Ville zu besuchen, das auch als das teuerste Restaurant der Welt gilt.

Angenehme und romantische Atmosphäre des Restaurants

Das Restaurant Hôtel de Ville befindet sich in Crissier, wenige Kilometer vot der Kantonshauptstadt Lausanne. Das Gebäude des Restaurants kann man kaum übersehen, da es wirklich prächtig aussieht. Die Gäste von Hôtel de Ville können dort eine gemütliche Atmosphäre ohnegleichen genießen.

Benoît Violier hat das Restaurant mit seinem riesigen Talent zu Weltruhm geführt. Im Dezember 2015 wurde sein Restaurant zum „Besten Restaurant der Welt“ gewählt. Nachdem er Ende Januar 2016 im Alter von 44 Jahren verstorben ist, hat sein ehemaliger Sous-Chef Franck Giovannini die Leitung in der Küche übernommen und erfolgreich weiter geführt. So konnte er auch erfolgreich die drei 3-Sterne des Restaurants bis zum heutigen Tag verteidigen.

Frank Giovannini und Witwe Brigitte Violier die das Resaurant nun gemeinsam leiten, machen alles, um ihre Sinne zu wecken und keinen Besucher gleichgültig zu lassen. Das angenehme Abblendlicht richtet die Aufmerksamkeit der Gäste auf die köstlichen schweizerischen Speisen und das Eintauchen in eine zauberhafte Geschichte des Restaurants aus.

Das beste Restaurant der Welt

Übrigens fängt die Geschichte von Hôtel de Ville im Jahre 1760 an. Und man kann in seinem Raum verschiedene altertümliche Dinge sowie Fotos der berühmten Besucher bestaunen, die für die Geschichte des Restaurants sehr wichtig sind.

Das Menü von Hôtel de Ville

Wie bereits erwähnt, sind die Gerichte des Hôtel de Ville Restaurants sehr teuer. Und deswegen besuchen durchschnittliche Touristen es nicht oft. Um die Möglichkeit zu haben, dieses Restaurant jeden Tag zu besuchen, muss man vielleicht einen Jackpot in einem tollen Online-Casino für jeden Deutschen knacken, weil dort ein 4-Gänge-Menü circa 300 Euro kostet.

Obwohl es auch ein großes Glück ist, dieses Restaurant mindestens ein Mal im Leben zu besuchen. Nicht umsonst gehört Hôtel de Ville zur Top 10 der teuersten Restaurants der Welt.

Hôtel de Ville bietet seinen Besuchern eine reiche Auswahl an Delikatessen. Aus den besten Lebensmitteln bereitet man dort solche bekannten Speisen wie Käsefondue, Zwiebelsuppe und verschiedene Gerichte aus Flussbarsch zu.

Unglaubliche Nachspeisen mit Obst, Schokolade, Sahne und Gebäck sind eine perfekte Vollendung eines romantischen Abendessens. Es ist auch erwähnenswert, dass im Hôtel de Ville die besten alkoholischen sowie alkoholfreien Getränke angeboten werden. Weißwein, Bier, grüner Tee und heiße Schokolade sind die beliebtesten Getränke bei den Gästen dieses schweizerischen Restaurants.

Schlussfolgerungen

Im teuersten Restaurant der Schweiz kann man seine Zeit sicherlich ausgezeichnet verbringen. Das freundliche Personal garantiert den Gästen des Hôtels de Ville die wunderbare Atmosphäre und die schönsten Emotionen. Wenn Sie eines Tages die Möglichkeit haben, dieses Restaurant zu besuchen, verpassen Sie sie nicht.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr
Treffer: 237
Top