hamburger-retina

Wir lieben gutes Essen... weil es uns happy macht

08.01.2013 120 leckere Rezepte für jeden Tag

Dorling Kindersley Verlag - 3 Bilder

Quiche Lorraine, Wintersalat mit Ziegenkäse-Mousse, Boeuf Bourguignon, Croque Madame und Bouillabaisse - in Rachel Khoos Kochbuch sind alle französischen Klassiker vertreten. Die junge Autorin bringt frischen Wind und mehr Leichtigkeit in traditionelle Rezepte und interpretiert Klassisches neu.

120 alltagstaugliche Rezepte machen das Kochen und Schlemmen mit Familie und Freunden zum wahren Vergnügen. Und zum süßen Finale gibt's wahre Himmelsspeisen wie Tarte Tatin oder Creme Brûlée. Das stimmungsvolle Layout und die großartige Food-Fotografie von Jamie-Oliver-Fotograf David Loftus vermitteln dabei jede Menge französisches Flair. So einfach holt man sich Paris in die eigene Küche!

 

Dorling Kindersley Verlag (27. September 2012)

 

Natalie Knauer

mehr

08.11.2012 Überbackene Oberbegriffe

Verlag Antje Kunstmann

Was hat man sich unter »Oberst von Huhn breitet sich drastisch in einer Weißweincreme Aus, mit Penne Nudeln Federn und Parmesankäse« vorzustellen? Und was unter »Feng Shui vom Schwein«?
Axel Hacke hat sich auf Recherche begeben und die schönsten Gerichte auf den Speisekarten aus aller Welt zusammengestellt: ein Sprachführer in die Poesie des Speisedeutschen und gleichzeitig eine Bereicherung für jede Küche, für alle Feinschmecker, für große und kleine Köche – rätselhaft, witzig und sehr köstlich. Wenn Oberst von Huhn zu Tisch bittet, kann keiner widerstehen. Eine Vorspeise aus dem Elsass: Überbackener Oberbegriff für Schalen- und Krustentiere.
Ein Hauptgericht aus Russland: Die Kollektion der Scheibchen des Roastbeefs und des Kalbfleisches. Vom Gelee aus der roten Schuld. Und das Dessert aus Italien: Sahne Chorhemd mit Fruchten im Wald.
So etwas liebt der Sprach-Gourmet. Überbackene Oberbegriffe! Geröstete Substantive! Ein Soufflé von Verben! Pochierte Präpositionen! Ach, herrje, das Leben ist so schön.

 

Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in München. Von 1981 bis 2000 arbeitete er als Reporter und "Streiflicht"-Autor bei der "Süddeutschen Zeitung", für deren Magazin er bis heute unter dem Titel "Das Beste aus aller Welt" seit Jahren eine viel gelesene Alltagskolumne schreibt. Seine journalistische Arbeit wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet: Joseph-Roth-Preis (1987), Egon-Erwin-Kisch-Preis (1987 und 1990) und Theodor-Wolff-Preis (1990). Hackes Bücher, zu denen mehrere Bestseller ("Der kleine Erziehungsberater", "Der kleine König Dezember") gehören, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Verlag Antje Kunstmann GmbH

 

mehr

29.10.2012 mit rezeptbeispiel

Verlagsgruppe Random House

In seinem neuen Kochbuch zeigt Tim Mälzer nicht nur den überraschenden Reichtum einer fleischlosen Küche - »Greenbox« ist auch eine alltagstaugliche Geschmacksschule, die zum Kochen und Weiterkochen inspiriert. Tim Mälzer bietet einen Korb voller kreativer Ideen für eine raffinierte Küche, die glücklich macht.

Rezeptbeispiel aus »Greenbox«

Zutaten (für 2 Personen):
4 Schalotten
10 g Ingwer
2 EL Olivenöl
1/2 Chinakohl
Salz
100 ml Buttermilch
1 TL edelsüßes Paprikapulver
1 Kräuterseitling
200 g Panko-Paniermehl (siehe Info, ersatzweise Semmelbrösel)
Sonnenblumenöl
2 Burgerbrötchen mit Sesam
3 EL Paprika-Ketchup (wahlweise Tomatenketchup)
1/2 Fleischtomate



1. Schalotten schälen und in feine Scheiben schneiden, Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden. Schalotten und Ingwer in einer Pfanne in 1 EL Olivenöl weich schmoren und herausnehmen. Chinakohl großzügig putzen, grob würfeln und in der Pfanne in 1 EL Olivenöl scharf braten. Mit Salz würzen und herausnehmen.

2. Buttermilch mit Paprikapulver und Salz würzen, den Pilz in 1 cm dicke Scheiben schneiden und darin wenden. Herausnehmen und direkt in die Panko-Brösel drücken, wenden und rundum panieren. Den Boden einer Pfanne mit Sonnenblumenöl bedecken und die Pilzscheiben darin von jeder Seite 2-3 Minuten goldbraun braten. Mit Salz würzen und auf Küchenpapier abtropfen.

3. Sesam-Burgerbrötchen toasten oder im Ofen unter dem Grill kurz erwärmen. Den Brötchenboden mit Paprika-Ketchup bestreichen. Fleischtomate waschen, entstrunken und in Scheiben schneiden, salzen und mit Chinakohl auf dem Brötchenboden anrichten. Die Pilze drauflegen und mit den Ingwerschalotten toppen. Deckel aufsetzen und sofort genießen.

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Panko ist ein Paniermehl japanischen Ursprungs, das aus krustenlosem Weißbrot hergestellt wird. Es ist luftiger und gröber als gewöhnliche Semmelbrösel. Erhältlich ist es im gut sortierten Supermarkt oder im Asia-Laden.

"Ein Küchenbulle sieht grün: In seinem neuen Kochbuch zeigt Tim Mälzer Gemüse von seinen besten Seiten."

essen & trinken für jeden Tag (17.09.2012)

 

 

Erschienen im Mosaik Verlag

Pressekontakt:

janne.lemke@randomhouse.de

mehr

17.10.2012 Mit Food-Fotografie von Jamie-Oliver-Fotograf David Loftus

Dorling Kindersley Verlag

So einfach holt man sich Paris in die eigene Küche!
Quiche Lorraine, Wintersalat mit Ziegenkäse-Mousse, Bœuf Bourguignon, Croque Madame und Bouillabaisse - in Rachel Khoos Kochbuch sind alle französischen Klassiker vertreten. Die junge Autorin bringt frischen Wind und mehr Leichtigkeit in traditionelle Rezepte und interpretiert Klassisches neu.
120 alltagstaugliche Rezepte machen das Kochen und Schlemmen mit Familie und Freunden zum wahren Vergnügen. Und zum süßen Finale gibt's wahre Himmelsspeisen wie Tarte Tatin oder Creme Brûlée. Das stimmungsvolle Layout und die großartige Food-Fotografie von Jamie-Oliver-Fotograf David Loftus vermitteln dabei jede Menge französisches Flair.

Über die Autorin:

Rachel Khoo, Tochter eines Malaien und einer Österreicherin, wuchs in London auf, ging in Landshut zur Schule und kam vor einigen Jahren nach Paris, um im berühmten Le Cordon Bleu des Handwerk der Patissière zu erlernen.

Sie verliebte sich in die Stadt und die französische Küche und begann, die Klassiker neu zu erfinden. Heute ist sie unter anderem kulinarische Betreuerin des Wintermarktes in Wolfsburg.

 

Pressestimmen:

Brigitte:

http://www.brigitte.de/rezepte/koch-trends/rachel-khoo-1139800/3.html

 

 

Dorling Kindersley Verlag (27.09.2012)

Dorling Kindersley Verlag GmbH
Arnulfstr. 124
80636 München

Tel. 089 / 44 23 26 0
Fax: 089 / 44 23 26 400

E-Mail: presse@remove-this.dk-germany.de

 

mehr

09.09.2012 aus GINGER PIG – Natürlich Fleisch.

DuMont Verlag

Zur Stärkung nach der Olympiade ein energiespendender englischer Klassiker:
Toad in a Hole (Kröte im Erdloch) aus GINGER PIG – Natürlich Fleisch.

Für die Kröten
4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut
4 Bratwürste
4 Scheiben durchwachsener Speck
1 EL Olivenöl

Für den Teig
3 Eier
200 ml Milch
175 g Mehl

Backofen auf 170° C vorheizen. Unterseite der Filets einschneiden, so dass sich darin eine Wurst unterbringen lässt. Filets mit der Wurst füllen und mit Speckscheiben umwickeln. Metallenen Bräter mit Öl ausstreichen, Filets 20 Minuten im Ofen braten. Inzwischen Eier, Milch und Mehl mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten und 10 Minuten ruhen lassen. Ofentemperatur auf 190° C erhöhen. Den Teig in die Form zu den gefüllten Filets geben. In der oberen Backofenhälfte 40 Minuten garen.

 

Aus dem Kochbuch: Ginger Pig. Natürlich Fleisch

 

Was sagen die Ohren eines Schweins über seinen Charakter? Woher hat das Plum Pudding Pig seinen Namen? Und wie sorgt man im tiefsten Schnee für 1320 Schafe und 500 Lämmer, 140 Hühner, 58 Schweine, zwei Bullen, zehn Kühe, zwei Kälber, drei Hunde und eine Handvoll Kätzchen?
›Ginger Pig‹ handelt von der freudvollen Kunst (und harten Arbeit), Qualitätsfleisch herzustellen und zuzubereiten. Was Tim Wilson auf seinem Hof in Yorkshire umsetzt, ist kein Geheimnis, keine Philosophie oder Mission – es ist nur gelebte Verantwortung: Ein gutes, stimmiges Farmleben für Mensch und Tier. Und so ist ›Ginger Pig‹ ein ganzheitliches Handbuch über Fleisch: von der Züchtung über die beste Haltung bis zu praktischen Tipps für Verarbeitung und natürlich auch hinreißenden (und ausprobierten) Rezepten, geordnet nach den Monaten, in denen sie am besten zubereitet werden. Eine Genussreise der Sinne durch die Jahreszeiten einer einzigartigen Farm, lebendig, atmosphärisch und reich bebildert.

• Trendthema
• Das neue Lese-, Koch- und Fachbuch über Fleisch
• Für alle, die gern und verantwortungsbewusst Fleisch essen

Tim Wilson, Inhaber der Fleischerei ›Ginger Pig‹, ist einer der angesehensten Fleischproduzenten Großbritanniens. Seine Metzgereien werden von seinen drei Höfen in Yorkshire beliefert. Er erhielt viele Auszeichnungen, u. a. ›Best Food Producer‹ des ›Observer Food Awards‹.

Fran Warde ist Köchin und Autorin rund ums Essen und Kochen. Nachdem sie eine erfolgreiche Kochschule gründete, konzentriert sie sich wieder auf das Schreiben, für ›The Saturday Times Magazine‹ oder ›BBC Good Food‹. Von ihr erschienen u. a. die Bücher ›The French Kitchen‹ und ›Food for Friends‹.

mehr

10.08.2012 Deftiges für die kalten Tage

Dumont Buchverlag

Wenn die Temperaturen sinken und es draußen ungemütlich wird, hilft eines ganz bestimmt, um den Körper zu stärken und der Seele zu schmeicheln: süße und deftige Gerichte, die von innen heraus wärmen … Nach dem Erfolgsband »Home Made. Natürlich hausgemacht« versorgt uns Yvette van Boven nun mit ihren besten Wohlfühl-Rezepten für die kalte Jahreszeit – wie immer einfach, leicht umsetzbar und wahnsinnig lecker! Ob fürs Frühstück, Kaffeekränzchen, Weihnachtsessen oder zum Aperitif, für jede Mahlzeit und jeden Anlass ist etwas dabei: von Würstchen im Schlafrock über die gute alte Hühnersuppe bis zu Plumpudding und süßen Heißgetränken. Und weil Selbermachen das Motto in jeder Hinsicht ist, zeichnen Yvette und ihr Mann Oof Verschuren wieder für die liebevolle Gestaltung, die Illustrationen und Fotos höchstpersönlich verantwortlich.

• Jahreszeitenküche: Deftiges für die kalten Tage

• Wunderbare Zeichnungen und Layout von Yvette 

Yvette van Boven (*1968) ist die charmanteste Köchin der Niederlande. Und nicht nur das: Sie ist Illustratorin, Food Stylistin und Rezept-Autorin für Magazine und Tageszeitungen – sie kann wunderbar schreiben und bezaubernd zeichnen. Gemeinsam mit ihrem Cousin Joris Vermeer führt sie das Restaurant ›Aan de Amstel‹ in Amsterdam

 

Dumont Buchverlag 18. September 2012

 

mehr

06.08.2012 Kochbuch des Jahres 2011 in NL

Dumont Buchverlag

»Home Made« beginnt mit dem Frühstück und nimmt seinen Verlauf durch die Mahlzeiten des Tages: Eigenes Brot am Morgen mit gesunder Marmelade, ein ebenso gutes wie schnelles Mittagessen, und Richtung Nachmittag ein kleiner Kuchen zum Tee. Erfrischende Getränke und Drinks und ein köstlich leichtes Abendessen runden den Tag ab. Auch die Knabberei zur Mitternacht fehlt in diesem unkomplizierten Hausbuch nicht. »Home Made« ist ein sehr sympathisches Koch- und Hausbuch für jeden Tag. Es gewinnt durch seine Fotos und liebevolle Illustrationen mit Anleitungen, es überzeugt mit praktischen und guten Rezepten für alle Mahlzeiten. Wie macht man gutes Eis ganz einfach ohne Eismaschine oder wie lässt sich Frischkäse unkompliziert zubereiten?

In diesem Kochbuch gibt es leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Erläuterungen, mit denen das Kochen am eigenen Herd mit einfachen Mitteln großen Spaß macht und man nicht ständig teure neue Küchengeräte oder Zutaten kaufen muss. Mit diesem Buch können Sie wirklich sagen: »Alles, natürlich hausgemacht!«

• Charmante, liebevolle Ausstattung

• Kochbuch des Jahres 2011 in NL

• Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen

 

Yvette van Boven (*1968) ist die charmanteste Köchin der Niederlande. Und nicht nur das: Sie ist Illustratorin, Food Stylistin und Rezept-Autorin für Magazine und Tageszeitungen – sie kann wunderbar schreiben und bezaubernd zeichnen. Gemeinsam mit ihrem Cousin Joris Vermeer führt sie das Restaurant ›Aan de Amstel‹ in Amsterdam.

 

Dumont Buchverlag 2012

 

mehr

10.07.2012 entspanntes Essen im Zeichen der Schönheit!

Heyne Verlag

In dem neuen Nutrabuch „Ehrlich Essen Macht Schön“ geht es darum, zum normalen Essen inspiriert zu werden, und sich unbefangen, aber konsequent im Alltag zu versorgen. Fröhlich und lebendig, wenn auch mit ernsthaftem Hintergrund, werben die Autorinnen für Normalität in allen Dimensionen – und ganz besonders für den neuen Trend: selbstbestimmtes Essen!

„Stella“, die Hauptdarstellerin des Buches, führt ein in die neue Ess-Bewegung. Sie sprüht vor kreativen Ideen und cleveren Techniken für schönes Essen mit normalen Lebensmitteln und allereinfachstem, alltagstauglichem Kochen. Damit lebt sie vor, wie einfach entspanntes und normales Essen sein kann und wie wir unsere Phantasie und Fröhlichkeit auch beim Thema Essen behalten können. Dazu nutzt Stella den Wunsch nach Schönheit als zugrundeliegendes Motiv.

Gemeinsam haben die Autorinnen mit diesem Buch etwas Einzigartiges geschaffen:
Alltägliche Inspirationen für ehrliches, entspanntes Essen im Zeichen der Schönheit!



Maike Ehrlichmann hat an der Christian Albrechts Universität in Kiel Ökotrophologie in der Fachrichtung Ernährungswissenschaft studiert. Seit 2004 ist sie in der Ernährungsberatung tätig, u.a. einige Jahre im Team der AOK. Ihre Arbeit im Food-Journalismus hat sie stark dafür sensibilisiert, welche Rolle der Wahrheit in der Ernährungsinformation zukommt und welche Wirkung Trends haben. Gestützt auf ihre Erfahrungen aus beiden Berufsfeldern, setzt sie sich kontrovers mit der Bedeutung von Botschaften und Lehren rund um das Essen auseinander.

Sissa Wallin aus Schweden, ist seit über zehn Jahren als Beraterin für internationale Marken in den Bereichen Marketing, Werbung und Strategie tätig. Fundierte Erfahrungen sammelte sie in renommierten Agenturen wie Nude Brand Creation (London) oder Jung von Matt (München). Als Kommunikationsexpertin liefert sie das Know-how für die psychologische Umsetzung und den neuartigen und kreativen Tonfall des Buches.

Heyne April 2012

mehr

21.05.2012 Wurst ist in aller Munde

DuMont Buchverlag

 

Es geht um die Wurst – um dieses universelle, weit unterschätzte Kulturgut, die Legende unter den Lebensmitteln. Ob Blut-, Brat-, Hart- oder Mett-, die Wurst ist in aller Munde.

Nur der liebe Gott weiß, was in ihr steckt: Auch wenn diese Redensart zum Siegeszug der Wurst beigetragen hat, löst sie heute Bedenken aus. Es ist an der Zeit, der Wurst ein bisschen auf die Pelle zu rücken.

Starkoch Vincent Klink erinnert sich an blutige, aber beseelte Schlachttage und gibt Wurstrezepte bis hin zum Selberstopfen. Illustrator Nikolaus Heidelbach richtet mit seinen kulinarischen Stillleben die Kalte Platte aufs Liebevollste und Überraschendste an. Und Wiglaf Droste, der „Tom Waits der satirischen Schnappschüsse" (Galore), schlägt den Bogen von der Currywurst zur Wurst als Lustobjekt, von regionalen Vorlieben zum Versuch, die Welt als Wurst zu erklären.

Wiglaf Droste ist Dichter, Gelgegenheitssänger und Vorleser, er lebt unterwegs oder in Leipzig. 2003 wurde ihm für seine ›Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil‹ der Ben-Witter-Preis verliehen, 2005 der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. 2009 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg. Seit 1999 gibt er zusammen mit Vincent Klink die kulinarische Kampfschrift ›Häuptling Eigener Herd‹ heraus.

Nikolaus Heidelbach lebt in Köln. Seine Bilderbücher und Illustrationen wurden vielfach ausgezeichnet, für sein Gesamtwerk erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Die von ihm ausgewählte und illustrierte Ausgabe der ›Märchen der Brüder Grimm‹ von 1995 ist ebenso gefeiert wie seine 2004 erschienene Ausgabe der Märchen von Hans Christian Andersen. Bei DuMont veröffentlichte er zusammen mit Wiglaf Droste und Vincent Klink die Bände ›Wurst‹ (2006), ›Weihnachten‹ (2007), ›Wein‹ (2008) und ›Wild‹ (2010).

Vincent Klink kocht in seinem mit einem Michelin-Stern geehrten Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart-Degerloch und lässt sich im Fernsehen (›ARD-Buffet‹, ›Vincent Klinks Kochkunst‹) in die Töpfe schauen. Er gab unter anderem das kulinarische Jahrbuch ›Rübe‹ bei Haffmans und ›Cotta's Kulinarischen Almanach‹ heraus. 2009 erschien sein Buch ›Sitting Küchenbull‹.

Pressestimmen:

„Die hohe Kunst der Metzgerei, witzig vereint mit gastrosophischer Philosophie und garniert mit kulinarischen Stillleben.“
FOCUS

„Wie und wann die Wurst warum geboren wurde, (…) zeigt dieses Buch. Mit Fleischeslust weckenden Illustrationen von Nikolaus Heidelbach, mit ironiegesättigten Sottisen Wiglaf Drostes und mit historiengespickten Rezepten von Vincent Klink. Wer nach der Lektüre dieses Wusts an Wurstapologie immer noch keinen Hunger hat, dem ist auf Erden nicht zu helfen.“
DIE WELT

„Endlich mal ein Coffeetable-Book, das dem Begriff Ehre macht: Augenweide nebst Nutzwert. (…) Es sind, vergnüglich facettenreich, teils dreiste, fette, pointiert gerundete Kalendergeschichten, teils handfest warenkundliche Exkurse, die auch den Hobbykoch reichlich mit Rezepten zur heimischen Wurstproduktion versorgen.“
SPIEGEL

„In diesem schönen Buch über das Schmuddelkind der Kochkunst harmoniert alles ganz wunderbar. Der Sterne-Koch Vincent Klink liefert die Sachkenntnis, der Satiriker Wiglaf Droste zeigt, dass ein wilder Pöbler auch mal ein sanfter Pökler sein kann, und der Illustrator Nikolaus Heidelbach porträtiert die rassige Chorizo mit ebenso liebevoller Hingabe wie die sanft geschwungene Blutwurst. Ein Plädoyer für deftige Lebensart.“
STERN

„Schöner kann ein Buch über ein Lebensmittel nicht gelingen.“
PLAYBOY

„Eine märchenhafte, dreidimensionale Liebeserklärung an die Wurst.“
HESSISCHE/ NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE

„…ein in Leinen gebundenes Hohe Lied auf die deutsche Wurst … .“
HANDELSBLATT

 

E-Mail: Presse@dumont-buchverlag.de

mehr

20.05.2012 mit Spargel-Rezepttipp

DuMont Buchverlag

Dieses Buch verspricht Gesundheit, Glück, Liebe und viel zu Lachen, so die Autorin Angel Adoree. Und doch ist es in erster Linie ein Lebensgefühl: Lifestyle und Anleitungen verbinden sich zu einem sehr amüsanten Retro-Ratgeber. Die »Vintage Tea Party« verwandelt Träume in Realität. Glamour und Dekadenz treffen stilsicher aufeinander: Angel Adoree liebt alte Dinge und Menschen, denn alle haben eine Geschichte zu erzählen. Auf Individualität und Einzigartigkeit beruht ihr Zauber. Dieses Buch ist so einzigartig wie seine Autorin. Über die Etappen Brunch, Nachmittag, Abend und Style können wir eintauchen in Angel Adorees Stylewelt und lieben lernen, was sie liebt. Von der Gestaltung der Einladung über die Frisur bis hin zur Wahl der Location – auf alles gibt es hier eine schicke Antwort. Mit zahlreichen Ideen und Anregungen, die das schnöde Leben glamouröser machen.

• Trendsetterin der Londoner Szene: Angel Adoree

• Exklusiver Style-Ratgeber

• Gestaltet im glamourösen Retro-Stil

http://www.vintagepatisserie.co.uk

http://www.angeladoree.co.uk

 

Spargel-Eiercreme mit Parmesan-Chips

Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 34-40 Minuten
4 Portionen

200 ml Milch
300 g Crème double
1 Freilandei plus 4 Eigelb von Freilandeiern
Salz und schwarzer Pfeffer
16 zarte grüne Spargelstangen
25 g Parmesan, frisch gerieben


1.    Den Backofen auf 170°C vorheizen.
2.    Milch und Crème double in einem kleinen Topf bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Inzwischen in einer Schüssel Ei und Eigelbe mit einem Schneebesen verquirlen, salzen und pfeffern. Die heiße Milchmischung langsam zum Ei gießen und dabei kräftig rühren. Den gut gefüllten Wasserkocher anwerfen.
3.    Spargelstangen halbieren, die Spitzen beiseite legen. Den Rest hacken und unter die Eiermischung ziehen. Je 4 Spargelspitzen in die Tassen stellen und mit der Eimischung auffüllen. Die Tassen in einen Bräter setzen und bis auf halbe Höhe der Tassen heißes Wasser dazugießen. Die Creme 30-35 Minuten im Ofen gar ziehen, bis sie soeben stockt. Aus dem Ofen nehmen. Fünf Minuten abkühlen lassen.
4.    Für die Chips ein Blech mit Backpapier auslegen und den Parmesan in vier Kreisen mit 6-7 cm Durchmesser aufstreuen. Für 4-5 Minuten in den Ofen schieben, bis der Käse zerlaufen und zart gebräunt ist. In hübschen Vintage Teetassen mit je 1 Parmesan-Chip servieren.

aus: Angel Adoree, Vintage Tea Party

Pressestimmen:

Angel Adoree ist die beliebteste Vintage-Ikone, Kuchenbäckerin, Image-Beraterin und Stylistin in East London.

 

„Das liebevoll ausgestattete Buch ist Blickfang für jeden Couchtisch.“
FREUNDIN DONNA

„Hoch die Tassen! Das Buch zur Tea Time! (…)Höchst appetitlich gestaltet.“
BRIGITTE

„Zauberhaft!“
GALA

„Das Buch […] ist ein Fest für die Augen und den Gaumen zugleich. […] So wird aus jedem schnöden Nachmittagskaffee eine schicke Tee-Party.“
FULDAER ZEITUNG

„Tee royal (…). Also, worauf warten? Für eine Teeparty braucht es keinen Anlass. Denken Sie nur an Alice im Wunderland: Da feierte die Teegesellschaft eine „Nicht-Geburtstagsparty“.“
LAVIVA

 

E-Mail: Presse@dumont-buchverlag.de

mehr
Treffer: 234
Top