hamburger-retina

Wir lieben gutes Essen... weil es uns happy macht

06.12.2022 Knödelhochburg

GFDK - Essen und Trinken

(St. Johann in Tirol) Schon seit Jahrzehnten gilt St. Johann in Tirol als sommerliche Knödelhochburg. Jetzt kommt die pralle Verführung auch im Winter ins Rollen:

Beim Kauf eines Tagestickets für das Skigebiet St. Johann in Tirol bekommen Gäste wochentags von 9. bis 31. Januar in teilnehmenden Gastronomie-Betrieben eine Kostprobe aufs Haus. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mittagspause auf der Angerer Alm?

Hüttenwirtin und Wein-Sommelière Annemarie Foidl hat sicherlich sogar den passenden Tropfen in ihrem Weinkeller. Oder lieber zur Stanglalm, wo zum Gratis-Knödel auch noch die fantastische Aussicht auf die Tauern und das Kaisergebirge serviert wird?

Weitere teilnehmende Hütten: Harschbichlalm, Rockbar, Müllneralm, Schöne Aussicht, Max Restaurant. Den Tagesskipass gibt es in diesem Zeitraum ab 53 Euro für Erwachsene.

Jugendliche (Jahrgang 2004 bis 2006) zahlen ab 42 Euro, Kinder (2007 bis 2016) ab 27 Euro.

Übrigens: Das traditionsreiche Knödelfest, bei dem die runde Köstlichkeit mit der knapp 600 Meter langen Knödeltafel mitten im Ortszentrum von St. Johann in Tirol seit mehr als 40 Jahren regelmäßig geehrt wird, findet das nächste Mal am 23. September 2023 statt

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

01.12.2022 vorweihnachtliche Rezept-Überraschungen

GFDK - Essen und Trinken

In meinem Leben gibt es nicht nur an Weihnachten ein Geschenk. Dieses Geschenk besteht aus neun Freundinnen, die sich schon aus Studienzeiten kennen. Natürlich wohnen nicht mehr alle in und rund um München.

Trotzdem schaffen wir es, uns regelmäßig und so oft wie möglich zu treffen. Eine dieser Freundinnen-Runden ist traditionell Anfang Dezember. Mit dabei ist auch Claudia T. aus Wien.

Und vor Weihnachten hat ihr Kommen eine eigene Dimension, denn Jahr für Jahr hat sie den Kofferraum voll mit kiloweise, ja wirklich kiloweise köstlichstem Weihnachtsgebäck und verwöhnt uns mit den unterschiedlichsten Plätzchen. Geschmack und Optik sind dabei nicht zu übertreffen.

Das Bild ist der Beweis … Claudia behauptet zwar jedes Jahr, das hätten alles die Hedi und die Moni aus dem Burgenland fabriziert, aber ich weiß, dass auch sie richtig gut backen kann. Ihre Vanillekipferl beispielsweise sind mittlerweile meine absoluten Lieblinge.

Das Rezept ist, na klar, ein uraltes Familienrezept und ganz wichtig: Es dürfen nur Walnüsse verarbeitet werden, das macht die Kipferl so besonders schmackhaft und etwas saftig.

Zutaten: 280 g Mehl / 80 g Zucker / 100 g geriebene Walnüsse / 210 g Butter / 1 Eidotter

Zubereitung: Super easy. Aus dem Teig die Kipferl formen und zehn Minuten bei 180 Grad im Ofen backen (Ober-/Unterhitze).

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

26.11.2022 Maximilian Moser präsentiert sein Weihnachtsrezept

GFDK - Essen und Trinken

Nicht immer müssen raffinierte Gerichte weit hergeholt sein – im wörtlichen Sinn bedeutet das für Maximilian Moser, Sternekoch im Starnberger Gourmetrestaurant Aubergine südlich von München, „dass man beim heimischen Familien-Dinner auch mit Regionalität überraschen kann.“

Wenn es dann noch vegetarisch zugeht, liegen Feinschmecker und Hobbyköche ganz im Trend der gestiegenen Achtsamkeit und nachhaltigen Einstellung gegenüber Zutaten und deren Herkunft. Mosers Tipp:

„Kochen Sie, was Ihnen Freude macht! Gutes Essen muss nicht aufwendig sein – am wichtigsten ist, dass die Qualität stimmt und es mit Liebe zubereitet wurde.“

Als Rezept für die Vorweihnachtszeit empfiehlt der Kulinarische Direktor des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, wo das Gourmetrestaurant Aubergine (1 Michelin-Stern seit 2014) beheimatet ist, seine Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, brauner Butter und Walnüssen auf glaciertem Blattspinat. www.vier-jahreszeiten-starnberg.d

Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, brauner Butter und Walnüssen auf glaciertem Blattspinat

(Rezept für 5 Portionen)

Rote-Bete-Knödel: 250 g Knödelbrot / 50 g Butter / 70 g Zwiebeln / 3 Eier / 100 ml Milch / 100 ml Rote-Bete-Saft / 50 g Rote Bete gegart / etwas frisch geriebener Meerrettich

Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in der Butter leicht dünsten. Milch und Rote-Bete-Saft aufkochen und mit den gedünsteten Zwiebeln zum Knödelbrot geben. Abdecken und ca. 10 Minuten quellen lassen. Anschließend aufgeschlagene Eier, gegarte Rote Bete (in etwa 0,5 cm große Würfel geschnitten) und den frischen Meerrettich zur Masse geben und gut vermengen. Diese im Anschluss zu ca. 90 g schweren Knödeln formen und in leicht siedendem Wasser gute 15 Minuten kochen.

Glacierter Spinat: 250 g frischer Blattspinat / 30 g Schalotten / 20 g Butter / 50 g Kirschtomaten

Schalotten in feine Würfel schneiden und mit der Butter in einem Topf dünsten. Tomaten in Viertel schneiden und dazugeben. Nach kurzer Zeit den gut gewaschenen Spinat hinzufügen und kurz glacieren, bis er an Volumen verliert. Mit Salz, Muskat und etwas Pfeffer würzen und direkt auf dem Teller anrichten.

Braune Butter: 150 g Butter in einem kleinen Topf erhitzen, bis ein leicht nussiges Aroma entsteht und die Butter zu schäumen beginnt. In heißem Zustand über die Knödel auf den Teller geben.

Topping: 50 g Walnüsse im Ofen bei 160 Grad ca. 5 Minuten rösten. Anschließend in einem Mörser etwas zerstoßen, leicht salzen und über die Knödel geben. Schließlich etwas frischen Parmesan darüber reiben und servieren.

Wein-Tipp: Wie bei einem Besuch im Starnberger Gourmetrestaurant Aubergine hat Diplom-Sommelière Claudia Mikschowsky den passenden Tropfen parat und empfiehlt zu den Rote-Bete-Knödeln einen vollmundigen Rosé, zum Beispiel den 2021 Umathum Rosa aus Frauenkirchen im Burgenland/Österreich mit Himbeer- und Kirschnoten.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

24.11.2022 wertvolle Inhaltsstoffe von Manuka Honig

GFDK - Essen und Trinken

Schon kleine Kinder wissen, dass süße Leckereien wie Zucker, Marmelade, aber auch Honig schädlich für die Zähne sind und bei ungenügender Zahnpflege zu Karies führen können. Plaquebildung durch Bakterien ist die Grundlage für Löcher, Entzündungen und Parodontitis.

Nun soll ausgerechnet ein Honig die Zahngesundheit verbessern können. Dabei handelt es sich keineswegs um einen „normalen Honig“, sondern um den sogenannten Manuka Honig.

Wissenschaftler fanden heraus, dass dieser mit seinen Inhaltsstoffen und ab einer bestimmten Qualität gut für die Zähne sein kann. Was hat es mit dem neuseeländischen Honig auf sich?

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Manuka Honig

In ersten Studien zeigte sich, dass Manuka Honig bei einem regelmäßigen Verzehr die Zahngesundheit unterstützen kann. Grund ist der hohe Gehalt an Methylglyoxal kurz als MPO bezeichnet, der sich in dem hochwertigen Honig aus Neuseeland finden lässt.

Das Zuckerabbauprodukt soll nachweislich antibakterielle, entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften mitbringen. Der Honig, der von heimischen Bienen aus dem Blütennektar des Manuka Baums hergestellt wird, sollen insgesamt positiv auf die Gesundheit wirken und der Zahngesundheit zugutekommen.

Bereits die Ureinwohner Neuseelands, die Maroi, wussten um die heilsame Wirkung des Manuka Honigs und machten sich diesen bei diversen Beschwerden zunutze.

Wann ist Manuka Honig gut für die Zähne?

Der Gehalt an Methylglyoxal im Manuka Honig unterliegt naturbedingt Schwankungen. Daher wurde ein System entwickelt, um den Inhaltsstoff zu messen und anhand des „Unique Manuka Factor“, kurz UMF, zu bewerten.

Je höher der Faktor ist, desto gesundheitsförderlicher ist der Manuka Honig. Kauft man Manuka Honig online oder im Reformhaus, liest man darauf Werte wie Manuka Honig 400+ oder Manuka Honig 1000+.

Diese beziehen sich auf die den Gehalt in Milligramm pro Kilogramm Manuka Honig. 400 mg/kg stecken in einem Manuka Honig mit 400+ und 1000 mg/kg in einem Manuka Honig mit der Angaben 1000+.

den Experten besitzt Manuka Honig mit einem hohen Gehalt an Methylglyoxal die wirksamsten Eigenschaften für die Zahngesundheit.

Vor allem gegenüber der Bakterien Staphylococcus aureus und Escherichia coli, die oftmals an der Entstehung von Karies beteiligt sind, kann der Honig wirksame Hilfe leisten.

Die Wissenschaftler legen nah, dass der Verzehr von Manuka Honig die Bildung dieser Bakterien verhindern oder zumindest reduzieren kann. Augenscheinlich soll Manuka Honig sogar die antikariogene Wirkung von Xylit übertreffen.

Zu beachten gilt, dass Manuka Honig in Maßen (ein bis drei Teelöffel am Tag) eine Ergänzung zur Zahnpflege darstellt, jedoch diese in keinem Fall ersetzt.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

23.11.2022 in der gemütlichen Stube

GFDK - Essen und Trinken

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Das gilt in Südtirol besonders und auf den Höfen der Marke „Roter Hahn“ erst recht. Mit traditionellem Gebäck versüßen die Bäuerinnen ihrer Familie und Urlaubern die Weihnachtszeit.

Für die Spitzbuben etwa verwenden sie Fruchtaufstriche, die aus der eigenen Ernte im Sommer eingekocht worden sind. Die traditionellen Zelten hingegen bestehen aus getrocknetem Obst, Nüssen, Honig und Hefeteig. Die aufwändige Zubereitung erfordert viel Geduld, Muße und Zeit.

Daher wurde die aufgrund ihres hohen Anteils an Dörrbirnen auch Kletzenbrot genannte Spezialität traditionell erst in den „staden“ Tagen kurz vor Heiligabend in Angriff genommen. Kleine und große Bäcker dürfen dabei gern zusehen oder sogar selbst Hand anlegen.

Verkostungen für jeden Geschmack

Die Südtiroler Bauern der Marke „Roter Hahn“ stellen mindestens ein hofeigenes Produkt her, auf das sie besonders stolz sind – meist ist auch ein edles Getränk dabei.

Während die Winzer ihren handgekelterten Rebensaft gern im urigen Kellergewölbe gemeinsam mit erwachsenen Gästen degustieren, dürfen sich Kinder auf vielen Höfen über flüssige, alkoholfreie Kostproben aus Äpfeln, Himbeeren oder Marillen freuen.

Wahlweise wandern die süßen Früchtchen auf einigen der ländlichen Domizile direkt in die Destille und bilden dann als Digestif an kalten Winterabenden den krönenden Abschluss eines bäuerlichen Knödelessens in der gemütlichen Stube.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

06.11.2022 Gourmet-Feuerwerk in der „es:senz“

GFDK - Essen und Trinken

 „Mir ist es wichtig, dem Gast verschiedene kulinarische Highlights zu bieten“, sagt Edip Sigl. Und das ist dem Executive Chef des Gourmetrestaurants „es:senz“ in Grassau gelungen.

Für ein gemeinsames Koch-Event hat Sigl seinen Kollegen und Freund, Silvio Nickol, ins Resort Das Achental in den Chiemgau eingeladen, um im Rahmen der „4 Hands Dinner“-Edition ein Event der Extraklasse zu inszenieren.

Nicht nur Ursula Schelle-Müller und ihr Mann, Dieter Müller, waren als Gastgeber von dem einzigartigen „Feuerwerk an Genüssen“ beeindruckt, sondern auch alle Gourmetfreunde, die das hohe Level der einzelnen Gänge zum Abschluss mit viel Beifall würdigten.

Wer die Essenz betritt, wird empfangen von wohliger Atmosphäre, stimmungsvoller Beleuchtung, edlem Interieur, offenem Kamin und stilvoll gedeckten Tischen.

Ergänzt wird dieses luxuriöse und trotzdem entspannte Ambiente von herzlichen Mitarbeitern und gekrönt durch die Gaumenfreuden aus der Küche.

Bei unserem 4 Hands Dinner treffen zwei Sterne-Köche und zwei Küchenteams aufeinander und verschmelzen in einem gemeinsamen Menü miteinander. Trotzdem behält jedes Team seine Handschrift“, erläuterte Edip Sigl das Konzept.

„Jahreszeit und Region geben mir den roten Faden für jedes Menü vor. Nicht umsonst steckt hinter dem Namen es:senz das Versprechen, sich bei jedem Gericht auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Statt vieler Zutaten kommen nur wenige ausgesuchte Komponenten zum Einsatz, die durch ihren ursprünglichen Geschmack für die besondere Note sorgen.“

So wurden die Gäste beim letzten 4 Hands Dinner in diesem Jahr beispielsweise von Silvio Nickol mit seinem Signature Dish „Wald“ (Entenleber, Pilze, Tannenwipfel) sowie von Edip Sigl mit „Taube an der Karkasse“ (Rote Beete, Radicchio, Purple Curry) überrascht.

Edip Sigl und Silvio Nickol lernten sich während ihrer gemeinsamen Zeit in der Residenz von Heinz Winkler kennen. Beide Köche führen inzwischen ein eigenes Gourmetrestaurant und haben sich zwei Michelin-Sterne erkocht.

„Es war sehr schön, wieder zusammen mit Edip in der Küche zu stehen“, betonte Nickol und ergänzte: „Und in einem so stilvollen Ambiente wie es das Resort Das Achental bietet, macht es noch mehr Spaß.“

Die Gourmet-Reise geht 2023 weiter

Die durchwegs überaus positive Resonanz auf die 4 Hands Dinner-Edition motivierten Edip Sigl und sein Team dazu, diese erfolgreiche Reihe auch 2023 fortzusetzen.

So warten auch im nächsten Jahr wieder große Namen, viele Sterne und abwechslungsreiche Menüs mit perfekter Weinbegleitung auf die Gäste. Den Anfang macht als Gastkoch Christian Jürgens (drei Sterne, Seehotel „Überfahrt“) am 12. Februaer 2023.

Wie ein roter Faden zieht sich die Arbeit in den besten Restaurants des Landes durch Edip Sigls Leben. Alle Stationen seiner beruflichen Laufbahn gehören der Sternegastronomie an – darunter das Gut Lärchenhof in Pulheim, das Hugos in Berlin oder die Residenz Heinz Winkler in Aschau im Chiemgau.

Sechs Jahre lang war Sigl bei Sterne-Koch Juan Amador (drei Sterne) tätig, bevor er im Jahr 2012 auf Weltreise ging. Diese Reise prägte Sigls Kochkunst nachhaltig.

Anschließend arbeitete Edip Sigl im Restaurant Le Deux in München wo er 2019 zum Küchenchef aufgestiegen ist und sich zwei Michelin-Sterne erkocht hat.

Seit Mai 2021 führt Edip Sigl als Küchenchef das Gourmetrestaurant „es:senz“ im Resort Das Achental in Grassau im Chiemgau. Das Resort gehört Inhaberfamilie Müller.

Der Restaurantname beginnt mit den Initialen von Edip Sigl. Im März 2022 wurde sein Restaurant mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

04.11.2022 Bad Reichenhall/Oberbayern

GFDK - Essen und Trinken

Seine Geschichte, Lage und Architektur machen das Salin zu einer der außergewöhnlichsten Restaurant-Locations von Bad Reichenhall.

1837 von Ludwig I. als königliches Sudhaus auf dem Areal der Alten Saline errichtet, zeugt das Industriedenkmal aus Backstein noch heute von der reichen Geschichte der oberbayerischen Salzmetropole.

Während unterirdisch ein weit verzweigtes Netz aus dunklen Stollen und Grotten verläuft, dürfen sich Gäste oben bei Tageslicht über moderne und historische Elemente aus Holz, Glas, Granit und Metall freuen – ergänzt durch avantgardistische Kunstwerke und stylisches Mobiliar.

Ebenso versteht sich die Küche unter Regie von Michael Fasching, dessen Fokus auf dem Raffinierten, Kreativen aus regionalen und saisonalen Zutaten liegt.

Nach dem Besuch der Alten Saline mit ihren riesigen Wasserrädern, die heute wie vor 150 Jahren Sole aus der Tiefe fördern, gibt es keinen authentischeren und spannenderen Platz für Lunch, Dinner oder einen Aperitif, im Sommer auf der riesigen Aussichtsterrasse. 

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

01.11.2022 Kulinarische Reise durch Hongkong

GFDK - Essen und Trinken

Im November zeigt Hongkong wieder, was es kulinarisch zu bieten hat. Während des Hong Kong Wine & Dine Festivals können sich Genießer in den rund 700 teilnehmenden Restaurants und Bars sprichwörtlich durch die Stadt probieren.

Zur Feier des 25. Jahrestages der Gründung der Sonderverwaltungszone Hongkong (HKSAR) verschenkt das Hong Kong Tourism Board (HKTB) außerdem zum ersten Mal insgesamt 50.000 E-Coupons für das Festival.

„Das Hong Kong Wine & Dine Festival ist eine der beliebtesten Veranstaltungen der Stadt, sowohl bei den Einheimischen als auch bei Besuchern“, sagt Dane Cheng, Executive Director des HKTB.

„Auch in diesem Jahr wird das Festival in der ganzen Stadt gefeiert. Dabei haben wir uns von Hongkongs unverwechselbaren Geschmacksrichtungen und dem faszinierenden Blick auf den Hafen inspirieren lassen.

Viele bekannte Restaurants und Bars sind wieder dabei und haben extra für die Veranstaltung innovative Gourmet-Erlebnisse entwickelt. Mit dem Festival wollen wir der Welt die gastronomischen Schätze Hongkongs präsentieren und Reisende dazu ermutigen, nach Hongkong zu kommen.“

„Taste Around Town“

Das diesjährige Hong Kong Wine & Dine Festival steht unter dem Motto „Taste Around Town“ und verbindet eine köstliche Auswahl an Speisen und Getränken mit einem atemberaubenden Ausblick auf Hongkong.

In Zusammenarbeit mit der Gastronomie bietet das HKTB während des Festivals viele vergünstigte Genuss-Erlebnisse.

Bei „Drink Around Town – Creative Cocktails Citywide“ können Gäste von international renommierten und preisgekrönten Mixologen kreative neue Cocktails mit lokalen Zutaten verkosten.

Hongkongs spektakulären Ausblick auf den Hafen genießen Gäste mit Wein und exklusiven Menüs während der Aktion „Drink Around Town - Wine on the Waterfront“. Bei „Dine Around Town“ kosten sich Feinschmecker in den angesagtesten Restaurants durch die Stadt – von traditionellen chinesischen Gerichten bis hin zu regionalen Köstlichkeiten.

50.000 E-Coupons

Zur Feier des 25. Jahrestags der Gründung der SVR Hongkong verteilt das HKTB 50.000 Gutscheine für „Drink Around Town“ über die Website Discover Hong Kong.

Interessierte können die E-Coupons gegen einen kostenlosen Genuss aus den Aktionen „Creative Cocktails Citywide“ und „Wine on the Waterfront“ einlösen.

Die kostenlosen E-Coupons werden am 3. und 17. November 2022 um 10 Uhr verteilt und können dann direkt in einem der teilnehmenden Restaurants und Bars eingelöst werden.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

05.10.2022 Es heißt ja schließlich nicht umsonst LEBENSMITTEL

GFDK - Essen und Trinken

Es ist ernüchternd, aber die durchschnittliche deutsche Kartoffel macht sich scheinbar partout nichts aus hochwertigen Nahrungs- und Genussmitteln.

Das beweisen jährlich erscheinende Statistiken, aus denen exakt hervorgeht, was dem Nordlicht sein Labskaus, dem Pfälzer sein Saumagen und dem Hessen sein Äppler wirklich wert ist.

Es handelt sich um Beträge, so klein, dass man sich verdammt tief bücken muss, um sie aufzuheben. Eine Zumutung für Spitzengastronomen, vegane Schlachter und fahrende Algen-Händler gleichermaßen.

Es heißt ja schließlich nicht umsonst LEBENSMITTEL! Und jetzt soll uns bloß keiner mit der Inflation kommen. Das war schon immer so. Auch in dieser wenig ruhmreichen Disziplin ist Deutschland Europameister, bzw. seit Jahrzehnten immer mindestens unter den ersten drei.

Und noch eine erschreckende Zahl: Fast genau 50% der Deutschen gehen NIE in ein Restaurant. Genuß-, Lebens- und Gaumenfreude scheinen sich also bei der Hälfte der Bevölkerung auf Rumkugel-Niveau eingependelt zu haben.

Für uns ein nicht länger hinnehmbares Verhalten, das jetzt auch schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht. Ab sofort wenden wir uns ganzheitlich vom Curry-King-Teil der Gesellschaft ab. Und zwar für immer. Basta.

Es gibt ja noch die andere Hälfte und die, ohlala, versteht das Savoir-Vivre geradezu vortrefflich, schlemmt und schmaust nach allen Benimmregeln der Kunst, lechzt und hechelt nach immer neuen Gerichten und Gerüchten und feiert die gerade akzeptierte Tischreservierung wie einen 6er im Lotto.

Euch ist unser heutiger Designshot gewidmet. Stößchen.

PROJECTS – KITCHENS
Die besten und inspirierendsten Orte, Ideen, Rezepte und Stimmungen der Welt unter einem Dach. Das war unsere Vision und dafür war und ist uns kein Weg zu weit! Wir bringen die entlegensten Ecken der kulinarischen Welt auf den Teller. Auch auf Deinen. Mahlzeit!
 
Jürgen & Jan
(ohne Nachtisch zu Bett)

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

29.09.2022 Gewürze und hausgemachte Marinaden

GFDK - Essen und Trinken

Ein traditionelles Beduinenzelt mit prächtigen Wandteppichen und niedrigen Sitzgelegenheiten, umgeben von tropischen Gärten, entführt die Besucher des Centara Ras Fushi Resort & Spa im Nord-Malé-Atoll in ein arabisches Gastro-Abenteuer.

Das private Inselrefugium auf den Malediven bietet ein unvergleichliches sensorisches Erlebnis mit Köstlichkeiten wie gegrilltem Fleisch und frischen Meeresfrüchten aus der Region.

Die handgemörserten Gewürze und hausgemachten Marinaden des ägyptischen Chefs Kareem verfeinern die Gerichte des Restaurants.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr
Treffer: 262
Top