hamburger-retina
29.08.2022 Mit Liebe und von Hand destilliert

Destillate – klare Verhältnisse in den Schnapsbrennereien in Südtirol

von: GFDK - Essen und Trinken

Das Schnapsbrennen hat in Südtirol eine lange Tradition. Viele Obstbauern stellt neben Saft auch Destillate her. Bei ihren hochwertigen Bränden geht die Marke „Roter Hahn“ ebenso wenig Kompromisse ein wie anderswo:

Die verarbeiteten Früchte der derzeit nur fünf Produzenten müssen ausnahmslos vom eigenen Bauernhof stammen. Regelmäßige chemische sowie sensorische Prüfungen garantieren, dass auch im Brennkessel und bei der Reifung alles mit rechten Dingen zugeht.

So entstehen Schnäpse und Grappa von höchster Qualität und bestem Aroma aus Äpfeln, Birnen, Kirschen, Marillen und verschiedenen Beeren bis hin zu Trauben.

Wer mag, besucht die Brennereien nach Voranmeldung und ersteht die edlen Tropfen direkt ab Hof – samt Kostprobe vor dem Kauf. Rezept für Williams-Cocktail - Gutes Gelingen wünscht Bauer Hansjörg Weis vom „Roter Hahn“ Direktvermarkter-Betrieb Privatbrennerei Plonhof in Tramin.

Wein – am besten pur

Mit 5.400 Hektar Gesamtfläche ist Südtirol ein verhältnismäßig kleines Weinanbaugebiet mit reicher Winzertradition. Auf den derzeit 377 Weinhöfen und 20 Buschenschänken der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ müssen die Trauben vom eigenen Hof kommen und dürfen nicht zugekauft werden.

Vinophile verkosten die feinen Tropfen nicht nur zur Törggelen-Saison im Herbst. Das ganze Jahr über halten die Bauern neben Klassikern wie Weißburgunder, Riesling oder Kerner auch die autochtonen Sorten Lagrein sowie Vernatsch bereit und vermitteln gern ihr Hintergrundwissen.

Südtirol-Kenner verdünnen übrigens weder Rot-, noch Rosé- oder Weißwein mit Wasser, sondern trinken dieses aus einem extra Glas – das Wort Schorle existiert dort nicht einmal. Wissenswertes zum Südtiroler Wein

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Top