hamburger-retina
24.12.2018 Selbst die Waffen schwiegen

Ein Lied geht um die Welt - 200 Jahre, Stille Nacht Heilige Nacht

von: GFDK - Redaktion

Unsere ganz besondere Reiseempfehlung zum Jahresende gilt Salzburg. Können sie ihrer Familie ein größeres Geschenk machen als zur Weihnachtszeit zum 200-jährigen Jubiläum von Stille Nacht, Heilige Nacht dabei zu sein? Wohl kaum.

Zum 200-jährigen Jubiläum des Liedes steht vor allem Salzburg im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Natürlich sollten sie ihre Reise rechtzeitig planen und eine passende Übernachtung buchen. Salzburg wird alle Gäste zu diesem Weihnachtsfest verzaubern.

Touren in der Stille durch die Nacht

Die Gäste von Salzburg können an geführten Stille-Nacht-Touren teilnehmen und wandeln auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes durch die Stadt Salzburg und das nahegelegene Umland. Ein besonderes Erlebnis ist die Stille-Nacht-Tour von Panorama Tours am 24. Dezember:

Mit dem Bus geht es nach Oberndorf zu einem weihnachtlichen Spaziergang durch den Ort mit anschließender Messe und Aufführung der Originalversion des Weihnachts-Klassikers in der Stillen Nacht-Kapelle.

1818 erklang das weltberühmte Weihnachtslied Stille Nacht Heilige Nacht in der Gemeinde Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal. Die Geburtsstunde ist der Heiligabend 1818. Der Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspfarrer Joseph Mohr führten das Weihnachtslied zum ersten mal auf.

Stille Nacht, Heilige Nacht ist das weltweit bekannteste Weihnachtslied das jeder von uns schon gesungen hat. Viele Menschen im deutschen Sprachraum verbinden damit ihre Kindheitsträume und Erinnerungen an eine ganz besonders schöne Zeit. Das Lied, das um die ganze Welt ging, ist der Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums in der ganzen Christenheit. Das Lied wird heute in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen.

Selbst die Waffen schwiegen - Stille Nacht, Heilige Nacht

Das Tiroler Lied aus Oberndorf bei Salzburg hielten viele US-Amerikaner "Silent Night" sogar für ein US-amerikanisches Volkslied, die Aufnahme von Bing Crosby aus dem Jahr 1935 wurde bis 2003 fast 10 Millionen mal verkauft. Im ersten Weltkrieg legten die Soldaten an der Front, Franzosen, Deutsche und Russen ihre Waffen nieder, um gemeinsam Stille Nacht, Heilige Nacht zu singen.

Stille Nacht 200

Die Sonderausstellung „Stille Nacht 200 – Geschichte. Botschaft. Gegenwart.“ wird am 29. September 2018 feierlich eröffnet. Bis zum 3. Februar 2019 wird in den barocken Räumlichkeiten des Salzburg Museums die Entstehung und Verbreitung des beliebten Weihnachtsliedes von Salzburg über Tirol, Oberösterreich bis nach Amerika auf anschauliche Art und Weise präsentiert. Besonderes Highlight ist die Ausstellung des originalen „Stille Nacht! Heilige Nacht“-Autographen von Joseph Mohr.

Höhepunkt des Jubiläums ist das Musical „Silent Night Story“

Ein besonderer Höhepunkt des Jubiläums ist das Musical „Silent Night Story“, das am 24. November in der atemberaubenden Kulisse der Salzburger Felsenreitschule uraufgeführt wird. Das Drehbuch schrieb die junge Autorin, Regisseurin und Musikerin Hannah Friedman eigens für das Salzburger Landestheater. Die Musik stammt aus der Feder des oscarnominierten Filmkomponisten John Debney.

Das Salzburger Adventsingen

Das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus sollte man auch nicht verpassen: 180 Mitwirkende werden die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Weihnachtsliedes „Stille Nacht Heilige Nacht“ musikalisch auf die Bühne bringen.

Auch der „Salzburger Advent ®“ in der Kirche St. Andrä und die „Salzburger Adventserenaden“ im Gotischen Saal der Kirche St. Blasius stellen die Erstaufführung des Weihnachtsliedes in den Mittelpunkt ihrer Bühnenstücke.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Top