Der Barkeeper Daniel Döring plaudert über Gin in den Bars der Metropolen. Gin gibt es in vielerlei Geschmacksnuancen und wird am besten kühl serviert. Foto: © Melissa Gibson.
Die Bar des Mercure München City Center verfügt über ein reichhaltiges Gin- und Tonicsortiment. Bildnachweis: © Christoph Weiss
Geschichten über Gin. Zuletzt hat Gottfried Böhmer hier geschrieben "Auf der Suche nach dem Gin des Lebens sind wir fündig geworden. Wir trafen uns mit dem Namensgeber und Kopf hinter dem Heiko Hoos London Gin in Karlsruhe. Der Gin aus Baden-Württemberg hat mitlerweile Furore gemacht.
2014 hatte Heiko Hoos damit begonnen, eine Rezeptur für seinen Hoos London Gin in einem langen Herstellungsverfahren zu erschaffen. Pro Destillation werden nur 120 Flaschen produziert. Anschließend wird jede Flasche von ihm per Hand nummeriert und so ist jede Flasche Gin auch ein Unikat.
Einen warmen, lauen Abend genießt man am besten mit Freunden. Draußen, auf einer Terrasse. Bei einem Drink. Und da liegt Gin in den Bars der Metropolen weltweit im Trend. Frisch aus New York schwappt in dieser Saison der „Switchel“, ein Mix aus Ingwerwasser, Ahornsirup, Apfelessig, Zitronensaft und einem Schuss Gin über den Atlantik. Aber auch hierzulande findet man eine Riesen-Palette an neuen, ausgefallenen Kreationen.
Unter Kennern gilt Gin als eine der feinsten Spirituosen überhaupt. Einzige Prämisse: So aromatisch wie möglich muss er schmecken. Worauf es sonst noch ankommt, erklärt Daniel Döring, F & B-Manager im Mercure Hotel München City Center und einer von drei Barkeepern, die bei regelmäßig stattfindenden Gin-Verkostungen hinterm Tresen stehen.
„Ruhig pur probieren“, rät Döring. „Zarter Zitrus-Geschmack, im Holzfass gereift, klassische Wacholdernote oder sogar eine Kokosnussnuance: Es gibt nicht den einen Gin-Geschmack. Wer sein Handwerkszeug beherrscht und weiß, welche Kräuter miteinander harmonieren, hat gute Chancen, guten Gin zu machen“, ergänzt er.
Basis jeden Gins ist hochprozentiger Agraralkohol aus Getreide oder Melasse, hinzu kommen je nach Geschmacksrichtung Kräuter und Gewürze wie Wacholder, Koriander, Ingwer oder Orangenschalen. 37,5 Prozent Alkohol sind das Mindestmaß, bis zu 47 Prozent Usus.
Hoch im Kurs: Regionale Spezialitäten aus Manufakturen
„In den letzten Jahren sind am Chiemsee, im Rheinland, eigentlich überall in Deutschland, kleinere Destillerien entstanden“, erklärt Döring. „Verwendet wird oft, was in der näheren Umgebung wächst. Kräuter, Beeren oder Samen werden entweder in Alkohol angesetzt. Oder man wählt das Verfahren, bei dem bloß Wasserdampf durch die Zutaten zieht.“
Aus Fichtensprossen, Holunderblüten und Preiselbeeren aus dem Schwarzwald entsteht „Monkey 47“, Hopfen und Malz für den „Duke Gin“ stammen aus Ober- oder Niederbayern und in Hessen ist der „Gin Sieben“ erhältlich: Der Dry Gin wird aus Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch kreiert, den sieben Kräutern der berühmten Frankfurter Grünen Soße.
PS: Der Hoos London Gin aus Karlsruhe hat 15 pflanzliche-ökologische Zutaten, darunter Wacholder, Kardamom, Kiefernsprossen, Majoran, Anis, Zitronenmelisse, Süß-Fenchel, Orangenzesten, Kamille und Koriander gehören dazu. Weitere Botanicals wollte uns der Brennmeister Heiko Hoss aber nicht verraten, das soll schon sein Brenn-Geheimnis bleiben. Nur soviel, die Kiefernknospen sammelt er selber.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Zur Startseite
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft