Traditionell werden in den Sommermonaten besonders viele Ja-Worte gegeben. So ist auch aktuell wieder Hochsaison für Hochzeiten. Professionelle Wedding Planner raten Paaren dazu, schon ein Jahr vor der Trauung mit der Planung für den großen Tag zu beginnen.
Daher beginnt genau jetzt der Vorbereitungszeitraum für viele Paare, die im nächsten Sommer ihren großen Tag feiern möchten. Ein unverzichtbarer Punkt auf der Agenda ist dabei die Hochzeitstorte. Wie wichtig diese bei der eigentlich Hochzeitsfeier ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Im klassischen Ablauf einer Hochzeitsfeier nimmt die Hochzeitstorte eine wichtige Position ein, denn diese wird oft um Mitternacht serviert und markiert somit das Ende der offiziellen Feierlichkeiten.
Inzwischen ist auch durchaus üblich, dass die Torte schon zum Nachmittagskaffee oder als Dessert gereicht wird.
Der Anschnitt des süßen Backwerks ist aber in der Regel trotzdem ein fester Bestandteil des Ablaufplans. Die Gäste wollen eine kleine Rangelei zwischen dem Brautpaar sehen, denn wer die Hand beim gemeinsamen Anschneiden oben aufliegen hat, soll angeblich der bestimmende Part der Beziehung sein. Das gegenseitige Füttern mit der Hochzeitstorte soll symbolisieren, dass Braut und Bräutigam für einander sorgen.
Der größte Trend bei Hochzeitstorten ist Individualität. Kaum ein Brautpaar möchte eine Hochzeitstorte wie jedes andere Paar auch. Es sind schiefe Drapierungen angesagt, Initialen aus Fondant oder auch viele kleine Cupcakes oder französische Macarons anstelle einer mehrstöckigen Torte.
Viele Konditoren toben sich gerne kreativ aus und gehen auf die Wünsche ihrer Kundschaft ein. Sprechen Sie daher im Vorfeld mit dem Konditor Ihres Vertrauens. Bedenken Sie, dass auch Konditoreien zur Hochzeitssaison alle Hände voll zu tun haben und die Hochzeitstorte möglichst rechtzeitig bestellt werden sollte.
Wedding Planner raten dazu, spätestens sechs Monate vor der Trauung die Tortenfrage geklärt zu haben. Bedenken Sie ebenfalls, dass man etwa vier Euro pro Hochzeitsgast für eine Hochzeitstorte einplanen sollte. Ja nach Größe der Hochzeitsgesellschaft kann die Torte also mit einem recht hohen Preis zubuche schlagen.
Noch mehr Individualität als eine Hochzeitstorte, die man selber backt ist kaum möglich. Daher ist dies für viele Heiratswillige ein großer Traum. Diesen sollten Sie allerdings vorher einer genauen Überprüfung unterziehen. Je größer die Hochzeitsgesellschaft, desto schwieriger wird es, für alle Gäste zu backen.
Heiraten Sie hingegen im kleinen Kreis, steht der selbstgemachten Hochzeitstorte kaum etwas im Wege. Nur das Zeitmanagement könnte zur Gefahr werden, denn die Torte sollte natürlich frisch auf den Tisch kommen und zumindest der Feinschliff muss kurz vorm Servieren erfolgen. Wenn Sie sich dieser Herausforderung gewachsen fühlen, spricht natürlich nichts dagegen, selbst zum Schneebesen zu greifen.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf