Lavendel und Löwenzahn, Ringelblume und Rosmarin, Schafgarbe und Salbei: In Südtirols Bauerngärten der Marke „Roter Hahn“ gedeihen zahlreiche heimische Kräuter. Darüber hinaus kultivieren die Landwirte ihr wertvolles Wissen über die angebauten Heilpflanzen immer weiter und teilen es gern mit ihren Urlaubgästen.
Zwei echte Spezialistinnen finden sich auf dem Oberhaslerhof in Schenna sowie auf dem Bacherhof in Nals, beide im Meraner Land: Priska Weger und Jutta Tappeiner veranstalten neben Führungen, Seminaren und Workshops auch Kochkurse und Verkostungen.
Dabei gehen den kreativen Bäuerinnen die Ideen nicht aus. Gemeinsam mit Interessierten verarbeiten sie die grünen Kraftspender zu Tees, Salzen, Würzmischungen oder Kosmetik.
Auf www.roterhahn.it finden Interessierte auch die vier Kräuterhöfe Pflegerhof in Kastelruth, Lü de Pincia in Enneberg (beide in den Dolomiten) sowie den Eisacktaler Kräutergarten Wipptal und die Stilfser Bergkräuter im Vinschgau, allesamt Mitglied der Marke.
Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Entscheidend dabei sind das Sammeln der verwendeten Kräuter zum richtigen Zeitpunkt, die Einhaltung der strengen Bestimmungen des biologischen Anbaus sowie das Befolgen der Leitlinien für Arznei- und Gewürzpflanzen.
Auf der Website kann man auch die Gratis-Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ bestellen.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Zur Startseite
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft