Curaçao ist ein Geheimtippp für internationale Gourmets und Feinschmecker und bietet eine multikulturelle Küche. Fotos: Zucker.Kommunikation
Die Tradition der Stände auf Rädern begann auf Curaçao mit einem Wohnwagen am Straßenrand
Als Schmelztigel der Kulturen ist Curaçao ein Geheimtippp für internationale Gourmets und Feinschmecker. Kein Wunder, denn die rund 40 verschiedenen Nationalitäten spiegeln sich auch in der multikulturellen Küche wider.
Um die leckeren Speisen der Insel zu entdecken lohnt es sich, neben den zahlreichen Restaurants der Insel auch die oft unterschätzten Food Stände zu besuchen. Diese locken mit kulinarischen Köstlichkeiten und gelten auf der Insel als beliebte soziale Treffpunkte.
Truk’i pan
Ein Augenschmaus sind sie oft nicht, doch sie machen so manch einem Restaurant kulinarisch Konkurrenz: Truk’i pans. Ein Truk’i pan ist eine mobile Imbissbude. Die Tradition der Stände auf Rädern begann auf Curaçao mit einem Wohnwagen am Straßenrand, an dem belegte Brötchen verkauft wurden.
Heute haben die kleinen Buden allerlei andere Speisen zu bieten – von Pommes Frites, Hamburger und Lomito (Rinderfilet) bis hin zu Steaks und Seafood wie Karko (Meeresschnecken). Besonders beliebt sind die Truk’i pans als als Treffpunkt für den nächtlichen Hunger nach dem Ausgehen.
Denn nach Mitternacht sind alle anderen Restaurants und Fastfoodketten geschlossen. Die meisten Truks sind bis drei Uhr nachts geöffnet und laden zum Essen und Quatschen mit Freunden ein. Hier kommen alle zusammen, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich.
De Snèk
Immer wieder sind am Straßenrand in Curaçao kleine, einfache Läden zu entdecken. Diese sogenannten Snèks sind draußen oft Stühlen und Tischen ausgestatten, an denen sich die Menschen zum gemeinsamen Essen und Trinken treffen.
Neben Kaffee, Polar Bier und anderen Getränken werden hier lokale Köstlichkeiten wie pastechis (herzhafte Pasteten) oder galiña smor (Schmorhähnchen) angeboten. Die Snèks sind damit auch perfekt, um sich für einen Tagesausflug mit Proviant einzudecken und dabei ins Gespräch mit den Einheimischen zu kommen.
Einer der bekanntesten Snèks ist der „Heineken Snèk“ in der Nähe von Jan Thiel. Hier ist vor allem am Freitagabend sehr viel los, wenn die Einheimischen das Wochenende mit Freunden und einem Snack einleiten.
Markt in Barber
Jeden Sonntagmorgen verwandelt sich der kleine Ort Barber im Westen der Insel in einen Food Markt, den sogenannten Marshe di Barber. Einheimische finden sich hier zum Essen zusammen, der neueste Klatsch und Tratsch wird ausgetauscht und man kann sogar Zimmerpflanzn kaufen.
Lokale Spezialitäten wie Bohnenkekse, Rosinenbrot und sopi di piska (Fischsuppe) werden hier auf improvisierten Herden zubereitet. Wer auf Curaçao Urlaub macht und traditionelle Speisen ausprobieren möchte, sollte definitiv einen Abstecher zum Markt in Barber einplanen.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Zur Startseite
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft