Kochen liegt voll im Trend. Dafür haben nicht zuletzt auch zahlreiche Fernsehköche, die den Zuschauer vor dem Fernseher in ihre Tricks einweihen, gesorgt. Wer sich für ein Kochevent entscheidet, liegt daher meist richtig und geht mit der Zeit.
Das gilt sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen, die das Angebot von der Foodatlas Kochschule gleichermaßen nutzen können. Die Kochschule Foodatlas organisiert interaktive Kochkurse als Teamevent oder private Küchenparty.
Die Kochevents von Foodatlas sollen den Teilnehmern Leidenschaft für das Kochen vermitteln und ihnen Geschmacksvielfalt näher bringen. Die Kombination aus kulinarischen Highlights und der gemeinsamen Zubereitung unter Anleitung eines Profikochs sorgt dafür, dass alle Gäste auf ihre Kosten kommen und ihnen der Abend in bleibender Erinnerung bleibt.
Ob als Küchenparty für die engsten Freunde oder als Teamevent für alle Mitarbeiter - ein interaktiver Kochkurs dürfte für die meisten eine neue Erfahrung sein und verfehlt sein Ziel unter Garantie nicht.
Der Frühling ist die Zeit, in der die Wochenmärkte mit einem reichhaltigen Angebot an Kräutern und Gemüse der Saison locken auch unsere Köche an.
Von knackigen Möhren über Radieschen bis hin zu jungem Blattspinat lädt das junge Gemüse auf den Wochenmärkten dazu ein, sich an neuen Kreationen zu versuchen und die Geschmacksvielfalt der Frühjahrsküche zu genießen.
Frische Kräuter wie etwa Bärlauch, der von März bis Mai Saison hat, erfüllen die Stände mit ihrem Duft und ziehen die Besucher beinahe magisch an. Spätestens jetzt besteht kein Zweifel mehr, dass der Frühling vor der Tür steht und am Herd wieder aus den Vollen geschöpft werden kann.
Nachdem wir von der geschmacklichen Vielfalt der Frühjahrsküche geschwärmt haben, wollen wir euch ein Rezept als Inspiration mit auf den Weg zu geben.
Das Foodatlas wünscht Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und Genießen unserer Kreation, die Ihnen die Aromen des Frühlings näherbringen soll.
Diese Vorspeise aus West Kalifornien gehört zu unseren Lieblings-Frühlings-Gerichten. Allein die Farben machen Laune. Der Geschmack überrascht manch einem Rote-Bete-Hasser. Die Aromen von Rote Bete, Bärlauch und Trüffel passen perfekt zu einander.
Rote Bete Carpaccio auf Babyspinat mit Trüffel-Ricotta und Bärlauch
Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten
Marinierzeit: 1 Stunde
Pro Portion: 260 kcal
Zutaten für 4 Personen:
1 TL Dijonssenf
2 EL Rotweinessig
2 EL Limettensaft
4-5 EL Olivenöl
Handvoll Babyspinat
Salz & Pfeffer
1-2 Rote Bete (300 g)
100g Ricotta
1,5 TL Trüffelöl
10 Kirschtomaten
5 Basilikumblätter
5 Bärlauchblätter
8 Scheiben Coppa oder Bresaola
oder 5 Erdbeeren für vegetarische Version
Zubereitung: Senf, Essig, Limettensaft und Olivenöl verrühren, salzen und pfeffern. Die rote Bete putzen, schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Scheiben gründlich mit Dressing mischen und mindestens 1 Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur marinieren.
Babyspinat waschen und trocken schütteln. Den Ricotta mit Trüffelöl verrühren und mit Salz abschmecken. Die Kirschtomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Das Basilikum und den Bärlauch waschen, trocken schütteln und in dünne Streifen schneiden.
Auf vier Teller jeweils etwas Babyspinat geben, Trüffel-Ricotta drauf mit einem Löffel verstreichen. Die Rote-Bete-Scheiben darauf geben und mit Dressing beträufeln. Die Kirschtomaten auf der Bete verteilen und mit Basilikum und Bärclauch bestreuen. Copa in Stücke reißen und über den Salat geben. Für vegetarische Version die Erdbeeren waschen und vierteln und über den Salat verteilen.
Kontakt:
Foodatlas Kochschule
info@foodatlas.de
0511 105 925 27
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Zur Startseite
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft