Weinbautradition - In der Thermenregion Wienerwald halten die Heurigen fast das ganze Jahr hindurch edle Tropfen und niederösterreichische Schmankerl bereit. Bildnachweis: Wienerwald Tourismus GmbH/Raimo Rudi Rumpler.
Stift Klosterneuburg mit seiner Vinothek in der niederösterreichischen Thermenregion Wienerwald zählt zu den ältesten Weingütern des Landes. Bildnachweis: Weingut Stift Klosterneuburg.
Die Weinanbaufläche der Thermenregion Wienerwald in Niederösterreich verteilt sich über mehr als 2.200 Hektar. Bildnachweis: Wienerwald Tourismus GmbH/Paul Landl.
(GFDK-PR) Geschichten aus dem Wiener Wald gibt es viele. "Ein Wiener Volksstück gegen das Wiener Volksstück" so nannte Erich Kästner die "Geschichten aus dem Wienerwald" von Ödön von Horvath. Hier geht es aber nicht um ein Theaterstück sondern um den berühmten Heurigen und die Weinbautradition im Wienerwald.
Die niederösterreichische Thermenregion Wienerwald feiert noch bis 28. Mai 2017 ihr 15. Weinfestival mit einem bunten Reigen an vinophilen Veranstaltungen. Den Höhepunkt markiert „Wein im Park“ in Baden vor den Toren Wiens am 27. Mai, wo rund 350 Weine von gut 60 Winzern im historischen Ambiente des örtlichen Kurparks präsentiert werden.
Wer erst im Sommer Gelegenheit für einen Wienerwald-Besuch hat, muss aber auf Genuss nicht verzichten: denn Ausg’steckt is‘, also geöffnet ist bei den Heurigen der Region bis in den Herbst hinein. Dort können Gäste im Rahmen von Verkostungen und traditionellen Festen die Sortenvielfalt der Wienerwald-Weine mit typischen Schmankerln genießen.
Weinbautradition. Die Thermenregion Wienerwald beherbergt die ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, darunter das Freigut Thallern (seit 1141) und Stift Klosterneuburg mit seiner Weinbauschule (seit 1860). Das Anbaugebiet erstreckt sich über 2.200 Hektar Rebflächen, bewirtschaftet von 1.300 Winzerbetrieben.
Es reicht vom südlichen Stadtrand Wiens entlang der Ausläufer des Biosphärenreservats Wienerwald bis südlich von Baden.
Dort werden vor allem autochthone Trauben im Einklang mit der Natur kultiviert. Dazu zählen die beiden typischen weißen Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler. Zur traditionellen Sortenvielfalt gehören aber auch der einst als Vöslauer bezeichnete Blaue Portugieser oder der Neuburger, ebenso moderne Weine wie Chardonnay, St. Laurent sowie Weiß- und Blauburgunder.
An der Weinstraße reihen sich eine Vielzahl prämierter Winzer aneinander, die ihre feinen Tropfen den ganzen Sommer und Herbst hindurch zur Verkostung anbieten.
Genussvoll radeln. Besonders schön lässt sich der Wienerwald per Rad erkunden. Eine Tourvariante ist beispielsweise der Weingartenradweg, der fast ohne Steigungen und auf größtenteils befestigten Wegen durch die Rebstöcke führt.
Die mehr als 16 aussichtsreichen Kilometer ziehen sich von Mödling aus durch die Rieden-Landschaft der Thermenregion bis nach Bad Vöslau, vorbei an Attraktionen wie der Gebietsvinothek Freigut Thallern, dem Weinbaumuseum in Gumpoldskirchen oder der Römertherme Baden.
Entlang der Strecke finden sich auch Niederösterreichs typische Heurige, die mit ihren hausgemachten Köstlichkeiten zum Verweilen einladen.
Kleiner Vorgeschmack. Für Vinophile bieten zwölf Top-Heurigen-Betriebe in der Thermenregion Wienerwald eine gemeinsame Weinschatzkiste an. Der Schwerpunkt liegt auf regionaltypischen Sorten wie Rotgipfler und Zierfandler. Zwölf Flaschen kosten 99,90 € direkt ab Hof und 121 € inkl. Versand nach Deutschland. www.thermenregion-wienerwald.at/weingenusspaket
"Besuchen Sie die Weinfeste, erleben Sie Gastlichkeit und Geselligkeit und genießen Sie einen wunderbaren Einstieg in das Weinjahr." Und natürlich haben wir hier auf GFDK viele Weingeschichten zu erzählen.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft