hamburger-retina

Wir lieben Reisen ... weil sie unseren Horizont erweitern

04.01.2022 Street Art in London und München

GFDK - Reisen und Urlaub

Weltweit lässt sich ein nachhaltiger Trend beim Reiseverhalten nachweisen, der dem Graffiti-Bereich zuzuordnen ist. Es sind besonders jene Städte Europas, die sich früh offen gegenüber der Graffiti Kunst gezeigt haben und diese nicht als Vandalen Akt deklarierten.

Besonders in London ist die Welle aus den USA in den frühen 1970er Jahren über den großen Teich geschwappt und von der lokalen Punk-Szene übernommen worden.

Wenn man heute durch viele Londoner Straßen zieht, lässt sich ein solcher Trend auch regional einschränken. Man erkennt also bei einem Rundgang durch das Zentrum sehr gut, wo die Bewegung ihren Anfang genommen hatte.

Street Art in London und München

Heute gehört London zu den beliebtesten Reisezielen von jungen Menschen. Es ist vielleicht gar nicht so genau auf das Graffiti-Thema zu reduzieren, warum die Stadt bei der jungen Klientel einen so hohen Stellenwert errungen hat.

Man kann aber sehr gut festhalten, dass sich mit dem Graffiti als heute von der Stadtpolitik geförderten Kunst ein Tourismusmagnet eröffnet hat, der auf andere europäische Städte übergeschwappt ist.

Zum Beispiel ist Graffiti in München ein beliebtes Objekt der Begierde und bereichert das gesamte Stadtbild. München gilt als eines der Zentren in der Entstehung von moderner Graffiti Kunst.

Großen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat auch die lokale Stadtpolitik, die den Wert für den Lokaltourismus erkannt und Street Art auf breiter Ebene gefördert hat.

Street Art als Gesamtkunstwerk

Man kann, wie bereits zuvor erwähnt wurde, die Graffiti Kunst nicht als isolierten Magnet darstellen. Viel eher gesellt sich die Street Art zu einem Gesamtkunstwerk welches durch Bars, Diskotheken oder kleinen Galerien zu einem Ganzen zusammenwächst.

Wenn Sie heute in dem wohl berühmtesten Londoner Street Art Stadtviertel Shoreditch einen Rundgang machen, können Sie das auch sehr gut selbst bewundern.

Im Zentrum des Genres befinden Sie sich auf der Bricklane, die Hauptstraße von Shoreditch. Hier wird Diversität in Reinkultur gelebt, denn vom indischen Curry-Lokal bis hin zum traditionellen britischen Pub finden sie in dem Viertel alles was dem Namen auch gerecht wird.

Neben London sind auch die rumänische Hauptstadt Bukarest und die kolumbianische Hauptstadt Bogota beliebte Reiseziele der Jugend aufgrund der einzigartigen Street Art Graffiti Arbeit.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

30.12.2021 Wellness für zu Hause

GFDK - Reisen und Urlaub

Wer das Hotel Jungbrunn im Tannheimer Tal nicht persönlich für das Wohlergehen von Körper, Geist und Seele seiner Gäste sorgen kann, macht sein Zuhause kurzerhand zum Gutzeitort.

„Mit ein paar kleinen Anregungen und Tipps lässt sich eine erholsame Auszeit daheim leicht selbst gestalten“, sagt Alexandra Petzer-Wintersteller, Leiterin des Jungbrunn-Spa im österreichischen Tannheim.

Das Verwöhn-Programm beginnt zum Beispiel mit einem Muntermacher wie Lach-Yoga, das die Endorphine ankurbelt.

Gut gelaunt geht es dann weiter mit einem entspannenden Milchbad à la Cleopatra. Zuletzt werden die Füße mit einem Selfmade-Peeling sowie einer Maske verwöhnt.

Lachen ist gesund. Wenn ein Mensch lacht, sind bis zu 300 Muskeln beteiligt. Die ausgeschütteten Glückshormone senken den Stresspegel und stärken sogar das Immunsystem, weiß Spa-Expertin Alexandra Petzer-Wintersteller vom Hotel Jungbrunn in Tannheim/Tirol.

Grund genug, einen Wellness-Tag zu Hause mit einer Runde Lach-Yoga zu starten. Los geht’s mit Aufwärmübungen. Durch mehrmaliges tiefes Ein- und Ausatmen bereitet sich der Körper auf den nächsten Schritt vor:

Mundwinkel hoch! Ob zuerst in Form eines leichten Schmunzelns, das immer mehr zum Gelächter wird oder ein irres Gekicher, das in ein tiefes Wiehern übergeht – alles ist erlaubt. Selbst „unechtes“ Lachen hat dabei dieselben positiven Auswirkungen auf den Körper.

Baden wie Cleopatra. Was schon die schöne ägyptische Königin wusste: Milch und Honig entspannen nicht nur die Sinne, sie verwöhnen gleichzeitig die Haut.

Vor allem in der kalten Jahreszeit leidet das größte Organ des Menschen häufig unter Trockenheit. Um das zu verhindern, rät Jungbrunn-Spa-Leiterin Alexandra Petzer-Wintersteller zu einem feuchtigkeitsspendenden Milchbad:

„Benötigt werden lediglich 1 Liter Milch, 250 Gramm Bienenhonig, 2 bis 3 Esslöffel Olivenöl sowie ein Bad mit 36 bis 38 Grad warmem Wasser.“

Nicht nur bei Zweisamkeit eignen sich Rosenblüten als duftende Ergänzung. „Wer seiner Haut noch etwas Besonderes gönnen will, verwöhnt sie im Nachgang mit einer Schicht der Jungbrunn Body-Lotion“, empfiehlt die Expertin aus dem Tiroler Gutzeitort.

Feuchtigkeits-Booster für die Füße. Auch müde Füße bleiben beim Spa-Tag zu Hause nicht außen vor. Spa-Leiterin Petzer-Wintersteller aus dem Tannheimer Hotel Jungbrunn in Tirol empfiehlt zunächst ein wohltuendes Fußbad in warmem Wasser

. „Mit einem Peeling aus 1 Esslöffel Zucker und 3 Esslöffeln Honig wird anschließend die Durchblutung angeregt, dabei abgestorbene Hautzellen abgetragen. Eine Fußmaske rundet die Behandlung ab.“

Dazu einfach 3 Esslöffel Joghurt, 2 Teelöffel Milch sowie je 1 Esslöffel Honig und Olivenöl vermischen und auf die Füße auftragen. Nach 30 Minuten die Reste der Maske mit warmem Wasser abwaschen, und schon fühlen sich die Füße wieder wohl.

Den Gutzeitort nach Hause holen. Mit dem Paket Ein Tag Jungbrunn für zu Hause entspannen Heim-Wellnesser beinah so exquisit wie im 7.900-Quadratmeter-Spa des Tiroler Gutzeitorts.

Das Package kostet 199 Euro und beinhaltet neben einer großen Kuscheldecke ein Raumspray (100 ml) mit dem typischen Hotelduft.

Dazu sind jeweils einmal 150- bis 200-ml-Tuben der hauseigenen Produkte beigelegt: Arnika Gel, Body Lotion, Hair & Body Wash, Körpercreme sowie Körperöl.

Als Geschenk on top gibt’s ein weiteres Pflegeprodukt, Lieferzeit etwa eine Woche. Nähere Infos unter shop.jungbrunn.at

Weitere Auskünfte

Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort

Oberhöfen 25   A-6675 Tannheim/Tirol   Fon +43 5675 6248   hotel@jungbrunn.at

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

29.12.2021 Urlaub in den Dolomiten

GFDK - Reisen und Urlaub

Der Oberhof auf 1.680 Metern befindet sich quasi mitten im Herzen eines Südtiroler Wintersport-Dorados – mehrere Loipen, das Skigebiet Rein sowie eine Rodelbahn sind zu Fuß erreichbar, den Loipenpass gibt’s gratis dazu.

Auch Urlauber ohne eigenes Equipment fühlen sich entsprechend dort im östlichsten Zipfel des Pustertals gut aufgehoben:

Rodel und Winterwanderstöcke können im „Roter Hahn“-Feriendomizil, alles Weitere wie Ski oder Snowboards ganz in der Nähe ausgeliehen werden.

Über das notwendige Know-how für Zwergerl oder Unerfahrene verfügt die Skischule Rieserferner – oder aber Gastgeber David.

Zu den Lieblings-Ausflügen, die der „Auer-Bauer“ seinen Gästen empfiehlt, zählen die Winterwanderung zur Knuttenalm und die Schneeschuhtour ins Klammljoch.

Bäuerin Waltraud bereitet allmorgendlich einen Frühstückskorb mit hofeigenen Produkten zu, der Kraft für den Tag gibt.

Oberhof

Fam. David Auer

Reintalstr. 189

39032 Sand in Taufers

Tel. +39 0474 672582

Fax +39 0474 672582

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

27.12.2021 Ladinisches Kleinod in den Dolomiten

GFDK - Reisen und Urlaub

Die wilde Südtiroler Berglandschaft der Dolomiten umgibt den Fornellahof-La Majun in St. Martin in Thurn/Alta Badia auf 1.650 Metern wie eine Panorama-Tapete – Peitlerkofel sowie Geislerspitzen sind zum Greifen nah.

Während des Frühstücks genießen Gäste aber nicht nur die Aussicht durch riesige Panoramafenster, sondern auch jede Menge hofeigene Produkte wie Milch, Eier, Säfte, Fruchtaufstriche und Käse.

Wen es trotz des stylischen Ambientes und der kulinarischen Vielfalt nach draußen treibt, der marschiert direkt ab „Roter Hahn“-Hof in Richtung Würzjoch oder auf die Halsl Hütte.

Bauer Helmut hält jede Menge Tipps bereit, wenn es mit Schneeschuhen in die nähere Umgebung geht und verleiht auch gern das entsprechende Equipment.

Kids können sich ohnehin nicht der Faszination Stall mit Rindern, Hühnern, Katzen, Hasen und Meerschweinchen entziehen.

Hinterher locken Sauna, Whirlpool und Heubett in den kleinen, aber feinen Wellnessbereich von Familie Erlacher.

Fornellahof - La Majun

Fam. Helmut Erlacher

Börz 9

39030 St. Martin in Thurn

Tel. +39 347 9229951

Mobil +39 333 1468654

info@fornellahof.com

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

26.12.2021 Sanfte Winteraktivitäten in Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Je höher und abgeschiedener, desto besser: Zahlreiche Südtiroler Berghöfe der Marke „Roter Hahn“ liegen in alpinen Höhen und eignen sich daher bestens als Standorte für Ski-, Schlitten- und Schneeschuhtouren.

Fernab überlaufener Pisten starten Winterurlauber direkt vor der Haustür und erleben – je nach Region – unverbaute Blicke auf Gipfelformationen wie den Rosengarten in den Dolomiten oder das Ortler-Dreigestirn im Vinschgau.

Dabei empfehlen die bäuerlichen Gastgeber nicht nur die aussichtsreichsten Routen zwischen Eisack und Etsch, sondern halten auch Einkehr-Tipps bereit.

Nach dem Ausflug ins Gelände geht’s gemeinsam auf eine herzhafte Marende an den Ofen in der urigen Stube. www.roterhahn.it

Dass der Inner-Glieshof im Südtiroler Matscher Tal beinah ein Selbstversorger ist, hat vor allem in der kalten Jahreszeit seine Vorteile.

Denn Urlauber können, müssen aber während ihres Aufenthalts auf über 1.800 Metern nicht ins Tal fahren – gibt es vor Ort doch alles, was es für den täglichen Bedarf braucht.

Die biologische Landwirtschaft von Familie Heinisch bringt Produkte wie Milch, Käse, Butter, Fleisch, Speck, Wurstwaren, Eier, Fruchtaufstriche, Honig und Kräuter hervor.

Wer mag, probiert sie im Rahmen des üppigen Frühstücks oder bei kulinarischen Abenden sowie Koch- und Backkursen. Und auch sonst fehlt es dem „Roter Hahn“-Betrieb an nichts für aktive Wintertage im schneesicheren Vinschgau:

Schneeschuhe und Rodel können ausgeliehen werden. Und auf Wunsch verrät Bauer Reinhard, selbst leidenschaftlicher Bergführer, seinen Gästen die attraktivsten Strecken im Hochtal.

Inner-Glieshof

Fam. Reinhard Heinisch

Matsch 127

39024 Mals

alternativ +39 338 1331204

Mobil +39 340 6963308

info@inner-glieshof.it

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

24.12.2021 Im Berggasthof Aar Wirt

GFDK - Reisen und Urlaub

Nachdem (sportliche) Skifahrerinnen vormittags über Hochfügens Piste Nr. 10 und anschließend die „Schwarze 6“ nahe des 8er-Jets gecarvt sind, wechseln sie auf die „Holzalm-Seite“.

Dort legen Urlauberinnen ihre Mittags-Verschnaufpause gern im Berggasthof Aar Wirt direkt an der Piste ein, entweder in der rustikalen Stube des Blockhauses oder bei schönem Wetter auf der Sonnenterrasse.

Bekannt sind Martina Niederkofler und ihr Team für deren Spezialität, das traditionelle Hutessen, eine Art Tiroler Fondue.

Bei diesem Spektakel wird ein Eisenhut erhitzt und darauf Fleisch gebrutzelt. Die Krempe füllt der Aar Wirt mit hausgemachter Rindssuppe und Gemüse-Julienne.

Nachmittags auf Hochfügens Sonnenhänge

Frisch gestärkt vom Mittagessen begeben sich Ladies wieder auf die Hänge unterhalb des Marchkopfes (2.499 Meter), denn dort scheint die Sonne auch am Nachmittag.

„Ganz begeistert bin ich von den Abfahrten 1, 2 und 3, die vom Gipfel weg in Richtung Holzalm auf knapp 2.000 Meter führen“, sagt Viktoria Gruber.

Dort kehrt die Hochfügener Ski-Expertin zum Ausklang des Skitags auch gern ein – bei einem Glas Secco aus dem Burgenland oder einem Sauvignon Blanc aus der Steiermark.

Laut Gault&Millau gehört die Holzalm übrigens zu den besten Tiroler Almhütten des Winters 2020/21. Nach sportlichen Highlights folgt abends der Kulinarik-Gipfel, ein Drei-Gänge-Menü in der Montana Alm oder der Lamark-Stube.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

23.12.2021 Skigebiet Hochfügen, Österreich

GFDK - Reisen und Urlaub

Schon vor 100 Jahren sang Marlene Dietrich den unvergessenen Chanson: „Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin“. Gemeinsam entspannen, genießen und obendrein (winter-)sportlich aktiv sein, das  können Ladies im Skigebiet Hochfügen im Tiroler Zillertal.

Dort bringen sie 37 Anlagen  hinauf Richtung Pfaffenbühel und Marchkopf. Auch kulinarisch gilt der österreichische Ski-in-/Ski-out-Ort als begehrte Adresse – ob mittags beim traditionellen Hutessen auf der Alm oder abends schick im Hauben-Restaurant.

Übrigens: Beim „Ladies only Weekend“ haben Pisten-Königinnen sogar das Backcountry ganz für sich. www.hochfuegenski.com

Vor dem Frühstück in die „Guten Morgen Gondel“

Frühaufsteherinnen erleben ab Januar 2022 immer mittwochs in Hochfügen/Tirol einen besonderen Start in den (Ski-)Tag.

Denn im Zillertaler Skigebiet können sie dank der neuen „Guten Morgen Gondel“ bereits vor Betriebsbeginn die ersten Schwünge auf der frischen Piste ziehen – von der Bergstation des Zillertal Shuttles bis ins Tal.

Wer für das anschließende Frühstück nicht zurück ins Hotel carven möchte, kehrt unten im Bistro „8er-Treff“ ein: „Nach dem zeitigen Aufstehen freue ich mich besonders auf den guten Kaffee dort“, empfiehlt Viktoria Gruber, Marketingleiterin bei der Skiliftgesellschaft Hochfügen.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

21.12.2021 Flanieren in Bad Reichenhall

GFDK - Reisen und Urlaub

In Bad Reichenhalls verkehrsberuhigter Innenstadt offenbaren sich gleich mehrere Architekturstile auf kleinstem Raum:

Über das derzeit in Renovierung befindliche, klassizistische Axelmannstein, erstes Kurhotel der Alpenstadt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, spazieren Interessierte weiter zum Kurmittelhaus der Moderne.

Das Gebäude wurde 1927 im späten Jugendstil für die zentrale Verabreichung von Therapien erbaut und bietet noch heute Inhalationen, Bäder sowie Massagen.

Entlang der Fußgängerzone passiert man dann zuerst das Café Reber. Die historische Fassade und der rote Baldachin des Familien-Stammhauses sind seit 1938 unverändert, im Inneren herrscht Biedermeier-Flair.

Kaffeetrinker kehren dort ein und sollten sich unbedingt eine der Mozartkugeln gönnen, für die die Confiserie so weltberühmt ist.

Shopping-Begeisterte bummeln ein paar Häuser weiter durchs elegante Kaufhaus Juhasz, 2019 mit dem German Design Award in der Kategorie „Retail-Architektur“ ausgezeichnet.

Ein lohnenswerter Abstecher führt zur Spitalkirche St. Johannes aus dem 12. Jahrhundert. Eine gotische Empore kontrastiert die romanische Apsis der kleinen Kirche, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

21.12.2021 Das Bad Reichenhaller Sudhaus

GFDK - Reisen und Urlaub

Nichts spielt in der Alpenstadt eine größere Rolle als das Salz, eindrucksvoll dokumentiert im ReichenhallMuseum im historischen Salinen- und Getreidekasten. Die Ursprünge des heutigen Gebäudes gehen auf das 14. Jahrhundert zurück:

Alljährlich hat man die Knechte der Saline zur einen Hälfte aus dem dort gelagerten Getreide, zur anderen mit Geld ausbezahlt.

Im Zuge des Stadtbrands von 1834 wurde die mittelalterliche Struktur bis aufs Gemäuer ein Raub der Flammen. Nach der Restaurierung 1966 erfolgte die Adaption für Museumszwecke.

Nur wenige Gehminuten entfernt freuen sich Hobby-Historiker über das bildschöne Industrie-Denkmal Alte Saline, bis 1926 Herstellungsort des Bad Reichenhaller Salzes und in Auftrag gegeben von Ludwig I.

Die Ursprünge reichen in die Bronzezeit zurück, die heutige Anlage direkt an den Solequellen am Fuß des Gruttensteins stammt von 1836 bis 1851.

Das prachtvolle Hauptbrunnhaus beherbergt heute die historischen Salzquellen und das Salzmuseum, das ehemalige Sudhaus unter anderem das stylische Restaurant Salin – auf dem Boden römischer, mittelalterlicher und neuzeitlicher Salzgewinnung.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

20.12.2021 Weihnachtszeit in Portugal

GFDK - Reisen und Urlaub

In der Weihnachtszeit funkelt und leuchtet es in und um die Hauptstadt Portugals an jeder Ecke.

Zahlreiche Weihnachtsmärkte, wie der Rossio Christmas Market im Zentrum der Stadt oder der Weihnachtsmarkt am Campo Pequeno locken mit abwechslungsreichen Buden und Geschenkideen.

Der größte unter ihnen ist das Wonderland Lisboa.

Wie überall im Land kommen Besucher auch dort in den Genuss traditioneller Desserts, wie dem berühmten „Bolo Rei“, einem Kuchen mit kandierten Früchten und Nüssen, der aufgrund seiner Kronenform auch als Königskuchen bezeichnet wird, den Rabanadas, einer Art French Toast oder dem Sonhos e Filhós, einem frittierten, süßen Gebäck.

Darüber hinaus befindet sich am Platz Terreiro do Paço, in der Nähe des Hauptstadtfluss Tejo einer der größten Weihnachtsbäume Europas.

Wer seine Liebsten mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk überraschen möchte, findet in ganz Portugal von handgemachten Textilien und filigranem Gold- und Silberschmuck über zahlreiche Korkprodukte bis hin zu hochwertiger Keramik- und Gourmetprodukten eine große Auswahl an Ideen.  

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 337
Top