So früh wie dieses Jahr hat die warme Jahreszeit den Winter bislang nur selten abgelöst. Auch alle Aktiven stehen längst in den Startlöchern und wollen nur noch eins: rauf auf den Berg, rein ins Wasser oder einfach raus ins Grüne!
Dabei machen alt bewährte Klassiker wie Mountainbiken in Österreich und Genusswandern auf Mallorca ebenso viel Spaß wie das aeroscan®Laufcamp im Allgäu oder die Trendsportart Geocaching in Südtirol. Hier können sich Bewegungshungrige derzeit am besten austoben:
Up and down: Mountainbiken in St. Anton am Arlberg
Als „Best of the Alps“-Mitglied ist St. Anton am Arlberg auch ein ausgezeichnetes Biker-Revier und Ausgangspunkt für zahlreiche Touren.
Mehr als 200 Kilometer ausgewiesene und beschilderte Strecken warten hier auf Mountainbiker – von der gemütlichen Ausfahrt bis zum herausfordernden Singletrail im alpinen Gelände. Härtere Mountainbike-Freaks können sich beim Arlberger Bike Marathon am 23. August messen:
Hier gilt es 41 Kilometer bei stolzen 1.400 Höhenmetern zu meistern. Für alle, die sich diesen Wettkampf zutrauen oder den Rekord von knapp einer Stunde und 45 Minuten knacken möchten, fällt der Startschuss um 10 Uhr in der Fußgängerzone von St. Anton. Übrigens: Der Arlberger Bike Marathon ist zugleich Teildisziplin des legendären Bergtriathlons „Arlberg Adler“. www.stantonamarlberg.com
Hoch zu Ross: Cowboy-Feeling in Südtirol
Auf insgesamt 39 Südtiroler Bauernhöfen der Marke „Roter Hahn“ gibt es Reitmöglichkeiten – vier von ihnen haben sich voll und ganz auf Liebhaber von Haflinger und Co. spezialisiert.
Als besonders reiterfreundlich zertifiziert und regelmäßig kontrolliert, fühlen sich Pferdefreunde dort in den besten Händen und genießen die ganz persönliche Atmosphäre am Hof, zum Beispiel beim gemeinsamen Ausritt mit dem Bauern.
Folgende Kriterien müssen die Bauernhöfe mit dem „Roter Hahn“-Siegel „reiterfreundlich“ erfüllen: Vor Ort gibt es mindestens fünf Pferde für Trainingsstunden auf dem Reitplatz. Schnupperreiten in der eingezäunten Koppel wird ebenso angeboten wie Tagesausflüge für Sattelfeste.
Geführte Ausritte begleitet ein geprüfter Gelände- oder Wanderreitführer. Sattelzeug und Sicherheitshelme können gratis ausgeliehen werden.
Eine Tierhaftpflicht- und Unfallversicherung garantieren Urlaubern den notwendigen Schutz. In jeder Bauersfamilie gibt es darüber hinaus einen Experten, der Gästen alles Wissenswerte über Haflinger, Isländer, Araber, Camargue-Pferde oder Ponys erzählen kann – in einem Fall sogar über die hofeigenen Lamas.
Farbenfrohes Revier: Tauch-Abenteuer vor Lanzarotes Küste
Rund um die Kanareninsel Lanzarote liegen abwechslungsreiche Tauchreviere. Hier fühlen sich nicht nur Zebrafische, Schwärme von bunten Papageienfischen, Trompetenfische oder imposante Zackenbarsche wohl. Regelmäßig bekommt man auch Oktopusse, Seepferdchen, Mantarochen oder Engelshaie zu sehen.
Die Bedingungen auf Lanzarote sind ideal für Unterwasser-Exkursionen: Klares Wasser mit einer durchschnittlichen Sichtweite von 20 Metern und angenehme Temperaturen von 18 bis 24 Grad. Taucher erkunden Vulkanschächte, Tunnel, schwarze Riffe, Schiffswracks und Felsenhöhlen.
Die 30 besten Tauchspots für Anfänger und Profis empfiehlt die Online-Broschüre LANZAROTEideal (www.lanzaroteideal.com): Sie liegen im Norden beim Chinijo-Archipel, dem größten Meeresschutzgebiet Europas, im Süden entlang der Playa Blanca sowie im Osten an der Costa Teguise und bei Puerto del Carmen
www.turismolanzarote.com
Beflügelt auch Einsteiger: Klettersteige in Engelberg/Zentralschweiz
Rund um das Klosterdorf Engelberg in der Zentralschweiz wagen sich Kletterer in schwindelerregender Höhe an steilen Wänden entlang, tasten über schlanke Felsvorsprünge an fast senkrechten Wänden hinauf und überqueren zerklüftete Kämme und schwingende Brücken.
Die mächtigen Felsen rund um das Engelberger Hochtal sind ein Dorado für Alpinisten und zugleich für weniger erfahrene Kletterfans zugänglich. Auf fünf Klettersteigen mit vier Gipfeln kann jeder an sein eigenes Limit gehen:
Die Auswahl reicht von einfach und familienfreundlich bis hin zu knifflig. So gilt zum Beispiel der Klettersteig über das Brunnistöckli als Einsteigerroute mit kurzem Zustieg und knapp 200 Höhenmetern.
Mehr Trittsicherheit erfordert die Direktbesteigung des Graustocks: Die kombinierte Tour aus Bergweg und teils ausgesetzten Felsaufschwüngen wird als mittelschwierig bewertet.
Für besonders ambitionierte Sportler ist der steile Klettersteig an der Fürenwand mit seinen technischen Herausforderungen mittlerweile zum Klassiker geworden.
Doch eines haben alle Varianten gemeinsam: Spätestens am Gipfelkreuz gibt´s die Belohnung für die Anstrengung – beim Panoramablick auf den 3.239 Meter hohen Titlis-Gletscher und die umliegende Bergwelt. www.engelberg.ch
Abgehoben: Schnupper-Kiten am Reschensee
Aufgrund seiner optimalen Windverhältnisse ist der Reschensee im Obervinschgau Südtirols absoluter Kite-Hotspot.
Der von den umliegenden Bergen herrührende Düseneffekt, im Volksmund „Vinschger Wind“ genannt, kanalisiert die Luftströmungen auf dem See mit dem versunkenen Kirchturm optimal – perfekte Bedingungen und eine Kulisse, die mittlerweile sogar die internationale Kitesurf-Elite für sich entdeckt und vor Ort schon zahlreiche Wettbewerbe ausgetragen hat.
Mithilfe der örtlichen Kiteschool (www.kiteschool.it) können aber nicht nur Fortgeschrittene ihre Technik verfeinern, es werden auch Kurse für Anfänger angeboten: Nach einer kurzen theoretischen Einführung machen sich die Teilnehmer an Land mit dem Kitesegel vertraut.
Dann geht es auch schon auf den See, um erste Wasserstarts zu üben. Mitmachen können alle, die Lust aufs Kiten haben, Kinder sind ab einem Gewicht von 35 Kilogramm zugelassen. Der eintägige Schnupperkurs kostet 129 Euro, der Zwei-Tages-Kurs 229 Euro. Beide Preise verstehen sich inklusive Equipment-Verleih. www.vinschgau.net
Durchatmen im Allgäu: aeroscan®Laufcamp in Oberstdorf
„Einfach loslaufen“ – aber mit Anleitung und System lautet das Motto eines sechstägigen Urlaubsaufenthalts im Schüle’s Gesundheitsresort & Spa in Oberstdorf. Dabei entscheidet jeder selbst, ob er lieber joggen oder walken möchte.
Die Betreuung ist so professionell wie individuell, denn der Trainingsplan richtet sich ganz auf das persönliche Leistungsspektrum des Gastes aus.
Anhand der Messergebnisse eines aeroscan-Atemgastests erfolgt die präzise Bestimmung von Pulsfrequenz, Lungenvolumen und Fitnesslevel. Erst dann wird die Intensität der Bewegung festgelegt.
Auch Wiedereinsteiger oder Untrainierte finden so beim täglichen Training in der Natur der Allgäuer Bergwelt zu ihrer Form. Auf Wunsch gibt es zu den Sporteinheiten Tipps und Anleitung durch einen Personal Trainer.
Nach dem Aktivprogramm entspannen Läufer im 2.600 Quadratmeter großen Wellnessbereich des 4-Sterne-Superior-Hotels. Im parkähnliche Garten mit unverbautem Panoramablick auf die Berge tanken Sportler Ruhe und Frischluft.
Durch eine ausgewogene Mischkost im Rahmen der Verwöhnpension ernähren sich Gäste bewusst, gesund und leistungsorientiert. Das aeroscan®Laufcamp ist als Inklusivpaket mit 5 Übernachtungen und vielen weiteren Leistungen pro Person ab 1.060 Euro buchbar
www.schueles.com
Schnitzeljagd 2.0: Schatzsuche per GPS in Schenna bei Meran
Wem Wandertouren allein zu langweilig sind, der kann ab sofort in Schenna oberhalb von Meran die Trendsportart Geocaching (von griechisch geo: Erde und englisch cache: geheimes Lager) ausprobieren – ein Riesenspaß nicht nur für Familien.
Diese moderne Form der Schnitzeljagd ermöglicht großen und kleinen Schatzsuchern, die Landschaft rund um die Südtiroler Gemeinde auf abenteuerliche Weise kennenzulernen.
Denn im Rahmen der interaktiven Entdeckertour erkundet man geheime und noch unberührte Plätze, die ein „normaler“ Wanderer so nie finden würde. Das Prozedere läuft folgendermaßen ab: Im ganzen Meraner Land sind wasserdichte Behälter mit einem „Schatz“ und einem Logbuch verteilt.
Die genauen Koordinaten werden auf der Geocaching-Datenbank online erfasst (unter www.geocaching.com als Suchbegriff Schenna eingeben). Mithilfe dieser Informationen und GPS-Gerät oder Smartphone mit Geocaching-App begeben sich die Entdecker auf die Suche nach den „caches“ in und rund um Schenna.
Nach dem Fund tragen sie ihren Erfolg ins Logbuch ein und verstecken den „Schatz“ wieder für die noch folgenden Geocacher.
www.schenna.com
Ausflug mit Picknick:
Genusswandern auf Mallorca
Mehr als zehn verschiedene geführte Wanderungen stehen auf dem Programm des Aktiv- und Freizeit-Angebots „Grupotel Natur“, vom entspannten Spaziergang entlang der Küste bis zur anspruchsvollen Klettertour durch Mallorcas Berge.
Die Ausflugsziele liegen vor allem im Osten, Norden und Nordosten der Insel. Dabei entdecken die Teilnehmer kleine Kirchen und Klöster, spektakuläre Schluchten, unbekannte Höhlen und gewinnen unvergessliche Aus- und Einsichten.
Neben körperlicher Fitness geht es vor allem darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Ganz bewusst verbinden die Touren Sportliches mit Gemütlichem.
Deshalb gehört zu jedem Ausflug beispielsweise ein gemeinsames Picknick mit mallorquinischen Spezialitäten. Etwa 5-stündige Wanderungen mit „Grupotel Natur“ kosten ab 45 Euro.
www.grupotelnatur.com, www.grupotel.com
Abschlag vor Alpenkulisse: Golfen mit dem Hotelchef im Allgäu
Auf eine Golf-Safari zu den attraktivsten Greens im Allgäu lädt das Alpine Lifestyle Hotel Jungbrunn im Tannheimer Hotelinhaber Markus Gutheinz oder Juniorchef Marcel die Teilnehmer auf vier einzigartige Plätze in der Umgebung:
Gemeinsam mit den golfbegeisterten Gastgebern geht es auf den Meisterschaftsparcours Sonnenalp mit 18 Löchern im bayerischen Ofterschwang sowie die 18-Loch-Anlage Hellengerst auf dem Hochplateau des Weitnauer Tals.
Eine weitere Station ist der Golfclub Waldegg-Wiggensbach mit 27 Löchern und Alpenpanorama. Außerdem wird nach Herzenslust auf dem österreichischen 9-Loch-Platz Zugspitze-Tirol in Leermoos mit Blick auf Deutschlands höchsten Berg abgeschlagen.
Der Transfer hin und zurück erfolgt jeweils bequem mit dem Hotelbus. Nach den sportlichen Aktivitäten bleibt den Golfern noch genug Zeit, das Hotel zu genießen, etwa im 7.000 Quadratmeter großen Jungbrunn-Spa mit eigener Alpenquelle.
Das Arrangement „Golf-Safari“ kostet ab 1.185 Euro pro Person und beinhaltet 5 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Jungbrunn-Verwöhnpension, 4-mal Greenfee, Shuttles zu den Golfplätzen und zurück, 1 saisonales Tiroler Menü im Wirtshaus Was Guats vom Berg sowie freien Zugang zum Jungbrunn-Spa. www.jungbrunn.at
Pressekontakt: jessica.harazim@hermann-meier.de
Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft