hamburger-retina
03.05.2013 Genussvolles Weinviertel

Brot und Wein besitzen eine tiefe Symbolkraft und mythologische Bedeutung

von: GFDK - MAROundPARTNER 5 Bilder

Vom 27. April bis 3. November 2013 sind die Marktgemeinde Asparn an der Zaya und die Stadtgemeinde Poysdorf Austragungsorte der Niederösterreichischen Landesausstellung mit dem Titel „Brot & Wein“. Jahrtausende bedeutender Kulturgeschichte werden im malerischen Ambiente des Weinviertels lebendig.

Brot und Wein sind mehr als Nahrungs- und Genussmittel, sie besitzen auch eine tiefe Symbolkraft und mythologische Bedeutung. Über 8.000 Jahre reicht ihre Geschichte in die Vergangenheit zurück. Das Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya widmet sich dem Thema „Brot“ und die Weinhauptstadt Poysdorf dem Thema „Wein“.

Aufgeschnitten: Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn an der Zaya

Wer ein Stück Brot in Händen hält, ist sich selten der jahrtausendealten Geschichte dieses Grundnahrungsmittels bewusst. Vor rund 8.000 Jahren verbreitete sich vom Nahen Osten das Wissen um Anbau, Ernte und Verarbeitung von Getreide in Europa. Dieses Wissen bedeutete eine Revolution in der Ernährung der Spezies Mensch. Die Nomaden wurden sesshaft. Sie konnten erstmals das Angebot der Natur selbst vermehren und waren nicht mehr davon abhängig, was ihnen der Augenblick bot.

Essen und Trinken

Das Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya beleuchtet diese spannende Zeitreise von der Urgeschichte bis in die Gegenwart und zeigt dabei auf, dass selbst bei der heutigen Inszenierung von Lebensmitteln Instinkte der einstigen Jäger und Sammler angesprochen werden.

Auf dem Freigelände des Museums bieten originalgetreu rekonstruierte urgeschichtliche Gebäude Einblicke in vergangene Lebenswelten. Bei der Nachstellung von urgeschichtlichem Handwerk, etwa mit Reibplatten zum Mahlen von Getreide und Lehmkuppelöfen zum Backen von Fladenbrot, dürfen die Besucher mitmachen. Auch die Region um Asparn a. d. Zaya ist eine Entdeckungsreise wert, egal ob zu Fuß, mit dem Rad, oder ganz urig mit der Weinviertler Draisine.

Eingeschenkt: Die Geschichte des Weins in Poysdorf

Kein Ort eignet sich wohl besser als die Weinhauptstadt Poysdorf, um die ebenfalls jahrtausendealte Geschichte des Rebensaftes zu präsentieren. Die Kellergassen – im gesamten Weinviertel sind es insgesamt fast 1.100 – sind charakteristisch für die niederösterreichische Weinlandarchitektur. Die geführten Streifzüge durch die Kellergassen lässt man gemütlich bei einem Glas Wein ausklingen.

Mit einem einmaligen Erlebnis für alle Sinne spürt das wissenschaftliche Team dem Thema „Wein“ in all seinen Facetten nach. Es taucht dabei in die ebenso verführerische wie gefahrenvolle Welt von Bacchus und Noah ein, beleuchtet die Bedeutung des Weines vom Geschenk der Götter in der Antike bis hin zum Blut Christi in der römisch-katholischen Kirche. Die Bandbreite der Exponate reicht dabei von antiken Weingefäßen bis hin zur verwirrenden Vielfalt an Spezialweingläsern am Wiener Hof.

Genussvolles Weinviertel

Kulinarische Festlichkeiten und der pfeffrige Grünen Veltliner, der Weinviertel DAC, locken Genießer in das Weinviertel, das auch mit seiner einzigartigen, geschichtsträchtigen Landschaft bezaubert. Die Weinstraße Weinviertel führt auf 400 erlebnisreichen Kilometern durch malerische sanft-hügelige Landschaft und idyllische Weingärten, vorbei an stimmungsvollen Kellergassen, urigen Weingasthöfen und Heurigen. An der Bernsteinstraße, die durch auch durch das Weinviertel verläuft, finden sich einmalige Kultur- und Naturschätze.

Große Weingebiete gibt es auch anderswo in Europa, aber im Weinviertel prägt der Wein die Kultur, das Brauchtum, die Architektur: also die ganze Lebensart. Es ist ein Land ohne Hektik und mit sprichwörtlicher Gelassenheit, das entdeckt werden will und diese Neugier mit vielfältigen Genüssen belohnt.

Mit über 16.000 Hektar Weinanbaufläche ist das Weinviertel heute das größte Weinanbaugebiet Österreichs. Mehr als ein Drittel der österreichischen Weine werden im Weinviertel gekeltert. Der für die Region typische pfeffrige Grüne Veltliner mit trockenem, würzig-fruchtigem Geschmacksprofil darf die Herkunftsbezeichnung „Weinviertel DAC“ am Etikett tragen, was für „Districtus Austriae Controllatus“ steht. Zu verkosten sind sie bei mehr als 560 ab Hof verkaufenden Winzern, in rund 100 Heurigen und bei 20 Vinotheken entlang der 400 km langen „Weinstraße Weinviertel“.

Das Weinviertel ist Österreichs östlichste Urlaubsregion, die sich von der Metropole Wien bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Man erreicht sie von Deutschland aus entweder über Salzburg oder über Passau auf der A1 (Westautobahn) Richtung Wien. Man verlässt diese  bei St. Christophen und folgt der B 19 (Tullner Bundesstrasse) Richtung Stockerau und Korneuburg. Vor Korneuburg auf die S 5 und anschließend auf die A 5 Richtung Poysdorf. Die reine Fahrtzeit mit dem Auto beträgt beispielsweise von München bis ins Herz des Weinviertels rund 5,5 Stunden.

Information und Buchung unter Weinviertel Tourismus, A-2170 Poysdorf, Kolpingstraße 7, Telefon 0043-2552-3515, Fax 0043-2552-3515-14,
www.weinviertel.at, info@weinviertel.at – Details zum Tafeln unter www.tafeln-im-weinviertel.at, direkte Buchung an incoming@weinviertel.at.

Niederösterreichische Landesausstellung 2013:
Email: info@noe-landesausstellung.at, Web: www.noe-landesausstellung.at

Top