Die Bad Reichenhaller Solekur liegt heute mehr im Trend denn je. Denn der Rohstoff für das so nachhaltige wie wirksame Spa- und Gesundheits-Treatment stammt nach wie vor direkt aus den natürlichen Heilquellen tief unter der Stadt: alle Einrichtungen sind per Soleleitung direkt mit dem Industriedenkmal „Alte Saline“ verbunden.
So fließt die hochkonzentrierte AlpenSole direkt in die Wannen und Becken von Kur-Hotels, -Kliniken, Sanatorien sowie der RupertusTherme – eine Wohltat für Atemwege und Gelenke.
Ein besonderer Tipp dort ist das Peeling mit dem salzhaltigen Mineralsoleschlick Laist für weiche Haut. Präventiv gegen Erkältungen wirkt die feine Sole-Berieselung am Alpensole-Springbrunnen oder Gradierhaus, größtes Freiluft-Inhalatorium der Welt.
Und im Kurmittelhaus der Moderne schließlich reicht die Auswahl von Inhalationen bis hin zu Sole-Latschenkiefer-Bädern. Bad Reichenhalls Gesundheits-Concierges beraten gern kostenlos bei offenen Fragen zu den unterschiedlichen Behandlungen.
Mindestens so gesund für die Atemwege wie die Solekur im Tal ist ein Aufenthalt in den luftigen Höhen der Bad Reichenhaller Hausberge Predigtstuhl (1.614 Meter), Dötzenkopf (1.001 Meter) und Hochstaufen (1.771 Meter).
Sportliche nehmen den Weg nach oben per Pedes. Wer es lieber ähnlich bequem hat wie die vornehmen Sommerfrischler des 19. Jahrhunderts, die sich einst von Sesselträgern – in der Regel Bauern, die sich so ein Zubrot verdienten – nach oben transportieren ließen, erreicht zumindest den Gipfel des Predigtstuhls noch heute ganz komfortabel:
Die denkmalgeschützte Predigtstuhlbahn zählt zu den spektakulärsten Seilbahnen der Welt. Seit 1928 ist die „Grande Dame der Alpen“ unfallfrei in Betrieb und bringt ihre Gäste in achteinhalb Minuten in die allergiefreien Zonen des Lattengebirges – samt Panorama-Aussicht über die gesamte Alpenstadt.
Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft