hamburger-retina
14.01.2023 Spiel mit mir

Freizeitgestaltung für Ihr Haustier: Womit sich Ihr Liebling am liebsten beschäftigt

von: GFDK - Redaktion

Dass Hunde viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung einfordern, dürfte vielen bekannt sein. Doch was ist mit Meerschweinchen, Wellensittich und Co.? An dieser Stelle vernachlässigen viele Halter die Tierpflege. Dabei ist ein bisschen Herausforderung für alle Haustiere von großer Bedeutung.

Herausforderungen zu bieten ist artgerechte Tierhaltung

Für Tiere in Gefangenschaft fällt eine herausfordernde Nahrungssuche weg. Wenn anderweitige Beschäftigungen fehlen, kommt bei den Tieren dann schnell Langeweile auf, die zu massiven Verhaltensstörungen führen kann. Nicht umsonst gibt es in jedem Tierbedarf eine große Auswahl von Denk- und Suchspielen für jedes Haustier.

Es wird klar, dass es auch wichtig ist, mit Nagern und Katzen regelmäßig zu spielen und ihnen kleine Aufgaben zu stellen. Für alle Haustiere lässt sich dies besonders gut über eine interessante Gestaltung der Fütterung verwirklichen. Verstecken Sie Futter und Leckereien an schwer erreichbaren Stellen. Ihr Liebling muss sich so ein wenig anstrengen und suchen.

Achten Sie dabei besonders darauf, dass diese Spiele auf freiwilliger Basis geschehen. Die Tiere sollen schließlich nicht gestresst werden. Seien Sie daher auch nicht frustriert, wenn Ihr Meerschweinchen oder Kaninchen nicht von Anfang an Interesse an dem neuen Futterball zeigt, den Sie für ihn besorgt haben. In der Regel wächst die notwendige Neugier mit der Zeit.

Nager: interessantes Futter gegen Langeweile

Auch Meerschweinchen, Kaninchen und Hamster wollen nicht den gesamten Tag lang in ihrem Käfig sitzen. Ein paar geistige Herausforderungen tun schließlich auch den Kleinsten gut. Mit alten Schuhkartons, Klopapierrollen und Handtüchern können Sie eine interessante Landschaft aus Höhlen und Verstecken basteln, die mit Leckerchen gefüllt werden können.

Auch eine Papiertüte, die mit Heu gefüllt wurde, stellt für die Lieblinge ein interessantes Spielzeug dar. So müssen sich Ihre Schützlinge in Zukunft etwas mehr anstrengen, um an das Futter zu gelangen. Dies fordert sie geistig und körperlich zugleich.

Tipp: Hängen Sie auch mal Gemüsespieße oder Kräuter auf, damit die Nager sich bemühen müssen, die Köstlichkeiten zu erreichen. Viele Tierhändler führen außerdem Futterbälle, die es für die Kleinen mühsam und interessant machen, an die Füllung zu gelangen.

Katzen: mit Köpfchen und Geruchssinn

Die eleganten Vierbeiner stehen Hunden in nichts nach. Auch Katzen finden oftmals Spaß an Futterspielen und spannendem Denksport. Zwar gibt es im Handel kaum herausfordernde Spiele für diese Gefährten, in vielen Fällen jedoch funktioniert ein interessantes Hundespiel.

Intelligenzspielzeuge machen auch Katzen große Freude: Hier muss mit Pfote und Schnauze herausgefunden werden, wie man an das Leckerli kommt.

Oftmals gar keine einfache Aufgabe, aber gerade darin besteht ja der Reiz der Sache. Es geht schließlich insbesondere darum, Anreize und Herausforderungen zu bieten. Das kann ebenso mit einem selbstgebauten Katzenfummelbrett geschehen.

Hier werden unterschiedliche Gegenstände wie Klopapierrollen, Streichholzschachteln oder Eierkartons auf einem Brett befestigt. Anschließend müssen Sie nur noch Leckereien in die Höhlen und Vertiefungen legen und Ihrer Katze dabei zuschauen, wie sie die Köstlichkeiten "herausfummelt".

Vögel: Beschäftigung für Haushuhn, Wellensittich und Papagei

Unsere gefiederten Gefährten werden wohl am seltensten aktiv gefordert. Dabei kann auch ein Wellensittich ein Wohnzimmer-Agility und Clicker-Training durchführen. Mit Geduld und ausreichend köstlicher Motivation können Sie auch mit Ihrem Vogel kleine Trainings- und Kletterstrecken absolvieren. Aber auch hier sind einfache Futtersuchspiele immer eine gute Option, um die kleinen Lieblinge zu beschäftigen.

Tipp: Knoten Sie drei alte Küchenhandtücher zusammen und füllen Sie Leckerli in die Zwischenräume. Schon haben Sie ein tolles Spielzeug für Ihre Federfreunde.

Hunde: Es muss immer etwas Neues her

Für Hunde ist eine aktive und fordernde Beschäftigung unabdinglich und dient zugleich einer guten Kommunikation mit dem Halter. Wer viel mit seinem Vierbeiner spielt, kann feste Regeln aufstellen und Grenzen setzen.

Laufen, Knuddeln und Fangen spielen sind dabei eine sehr grundlegende Spielart, die dennoch sehr wichtig ist für die Beziehung zwischen Mensch und Hund. Dennoch sollte nicht auf Denkspiele, wie etwa ein spannendes Geruchsmemory verzichtet werden.

Hunde wollen geistig gefordert werden und Futter ist dabei immer eine tolle Motivation. Lassen Sie Ihren Schatz daher immer mal wieder Leckereien suchen und erschnüffeln, anstatt Sie auf einem Silbertablett zu servieren.

Gute Hilfsmittel hierfür sind leere Klorollen oder Eierkartons. Für einen höheren Schwierigkeitsgrad sind Spiele aus dem Handel sehr zu empfehlen.

Aufgrund von Klappen, Knöpfen und Hütchen muss der Hund aktiv herausfinden, wie er an die Köstlichkeiten gelangt. Da Hunde sich die Methoden jedoch schnell merken, müssen Sie sich immer wieder neue und interessante Spiele ausdenken.

Deshalb heißt es: unbedingt kreativ bleiben und immer mal wieder kleine Tricks mit dem Schützling lernen. Vielleicht können Sie ja sogar mal Agility ausprobieren.

Ein Tipp zum Abschluss: Sollten Sie auf der Suche nach weiteren Spielen sein oder haben Sie schlichtweg bereits alle unsere Tricks ausgetestet, finden Sie z.B. auf futterhaus.de noch mehr Tipps zu den verschiedenen Spielzeugen für Hunde, Katzen und Kleintiere."

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Top