Die Geschichte des österreichischen St. Anton am Arlberg ist eng verknüpft mit der des Arlberg Hospiz, einst als Zufluchtsort am Pass erbaut.
Wie das „Alte Thönihaus“, eines der ältesten Gebäude im gesamten Alpenraum, bietet das historische Schutzhaus noch heute „Unterschlupf“ – allerdings in moderner Form.
Seit 1570 empfängt auch das Hotel Schwarzer Adler in St. Anton am Arlberg Gäste. Als der Arlbergpass einst die wichtigste Ost-West-Verbindung im Habsburgerreich war, galt der Tiroler Gasthof bereits als geschätztes Etappenziel: etwa für Fuhrleute, die in den Stallungen frische Pferde für den steilen Weg über die Bergstraße benötigten, aber auch für Kaufleute und Pilger.
1885 erwarb Vinzenz Tschol das Haus samt zugehöriger Landwirtschaft und führte es in kleinem Rahmen weiter.
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten schließlich die ersten Gäste die Stanzertaler Region als Sommerfrische, später auch im Winter.
Heute führt Familie Tschol das stylische Vier-Sterne-Superior-Hotel in fünfter Generation mit 145 Betten, Spa, Pools und ausgezeichneter Kulinarik.
Im Restaurant „Alte Stube“ (zwei Hauben im Gault&Millau 2022) verleiht Küchenchef Stephan Dialer regionalen Spezialitäten einen modernen Twist.
Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft