Seit dem Jahrgang 2012 sind alle Weine und Sekte des Weinguts Neumer in Uelversheim vegan. Das bedeutet, dass bei keinem Produktionsschritt zur Weinbereitung tierische Produkte im Spiel sind. Für das Weingut war es ein konsequenter Schritt einer langen Entwicklung, denn bereits seit 22 Jahren wird das Weingut ökologisch bewirtschaftet und seit einigen Jahren schon sind Weine im Sortiment vegan. Der Schritt zur kompletten Umstellung veranlasste die Winzerfamilie auch dazu, vegane Anerkennung von „The Vegan Society“ für ihren Betrieb anzustreben. Am 1. März 2013 erhielten sie die Lizenz, das Symbol der veganen Blume zu verwenden.
Es besagt, dass keinerlei tierische Produkte zur Weinbereitung verwendet werden und der Verbraucher sicher sein kann, dass er ein ethisch einwandfreies Produkt konsumiert. Jährlich wird nun eine Kontrolle stattfinden, in der überprüft wird, ob die Kriterien der Vegan Society eingehalten werden. Nach eigenen Angaben ist das Weingut im rheinhessischen Uelversheim damit das erste in Deutschland, das diese Lizenz erhalten hat. Verbraucher erkennen auf dem Flaschenrücken die Zugehörigkeit zur „Vegan Society“ und wissen somit schnell, dass es sich um veganen Wein handelt: Auf sämtlichen Weinen ab dem Jahrgang 2012 ist dann das Logo mit dem Vegan-Schriftzug, aus dem eine Blume wächst, sichtbar.
Das Geheimnis der Weinmann Weine ist vor allem in der Arbeitsweise des „kontrollierten Nichtstuns“ begründet. Man gibt dem Most und dem Wein Raum zur Entwicklung und greift so wenig wie möglich in die Weinwerdung ein. Bei der veganen Arbeitsweise ist es einmal mehr das Weglassen, in diesem Fall von tierischen Behandlungsmitteln, wie die Schwimmblase eines Hausen (Störart), Gelatine oder Eiweiß, die manchmal zur Klärung des Weines benutzt werden. Doch nicht nur, dass diese Behandlungsmittel nicht vegan sind, sie entziehen zudem dem Wein während des Klärungsprozesses wertvolle Aromen und Geschmacksstoffe.
„Vegane Weine schmecken daher auch klarer, purer, rebsortentypischer, weil alle Geschmacksstoffe und Aromen, die die Eigenart einer Rebsorte oder Lage ausmachen, erhalten bleiben“, erklärt Theo Weinmann, der als Kellermeister für die Weine verantwortlich zeichnet, und aus Überzeugung zur veganen Alternative greift. Selbstverständlich geht es den Inhabern des Weinguts, Lucia und Hubertus Weinmann, sowie den Söhnen Theo, Paul und Felix, die alle drei auch im Betrieb aktiv sind, nicht nur um den Geschmack. Die komplette Umstellung auf veganen Wein hat für die Winzerfamilie vor allem auch moralisch-ethische Gründe. „Das Töten von Tieren für verzichtbare Behandlungsmittel zur Erzeugung von Genuss- und Lebensmitteln ist für uns nicht vertretbar“, fasst Lucia Weinmann die Haltung zusammen.
Wer die veganen Weinmann-Weine verkosten möchte, sollte sich zwei Termine vormerken: Am 10. August werden im Weingut im Rahmen einer festlichen Vinissage die Weinmann Lagenweine des Jahrgangs 2012 präsentiert. Knapp einen Monat später, am 7. September, lädt das Weingut zu einem genussvollen, veganen Weinfest ein.
Selbstverständlich können die Weine auch online, per Fax oder telefonisch (Achtung: bis 10. Mai ausnahmsweise unter der 06249- 84 58 oder mobil unter 0172-61 58 59 6)
beim Weingut bestellt werden. Mehr Infos auch unter www.weingut-neumer.de.
Wer die veganen Weinmann-Weine jetzt schon probieren will, bestellt:
oder
Über das Weingut
Das Weingut Jakob Neumer hat eine Tradition, die etwa 350 Jahre bis zur ersten urkundlichen Erwähnung zurückreicht. Lucia Weinmann, geborene Neumer, und ihr Mann Hubertus führen das Weingut seit 1991 und haben den Betrieb von zehn auf 30 Hektar Gesamtrebfläche erweitert. Das Weingut wird seit 1991 ökologisch bewirtschaftet und ist seitdem Mitglied bei ECOVIN. Die Generation der drei Söhne, Theo, Paul und Felix Weinmann, steht in den Startlöchern und übernimmt bereits viele Aufgaben im Weingut. Dieser allmähliche Generationswechsel vollzieht sich nun auch optisch und in der Sortimentsstruktur: Aus Neumer werden WEINMANN Weine. Der Auftakt der strukturellen und optischen Veränderung hat bereits im letzten Jahr mit der Einführung der WEINMANN Black Label-Linie begonnen. Ergänzt werden diese Premiumweine nun durch Lagen- und Gutsweine. Sichtbar unterstützt wird die Gliederung dieser drei Bereiche durch die unterschiedlichen Etiketten.
Mehr Informationen:
Website: www.weingut-neumer.de
Facebook: www.facebook.com/Weingut-Neumer
Pressekontakt: sh@hoffmann-pr-consulting.de