Vapen hat über die letzten Jahre stark an Popularität gewonnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten setzen Vapes Dampf und keinen Rauch frei. Mit der steigenden Anzahl an Nutzerinnen und Nutzer, welche die Vorteile des Vapes für sich entdeckt haben, zieht das Vapen in unseren Alltag ein.
Das ist in den meisten Fällen kein Problem, wenn es aber ums Reisen geht, kommen Fragen auf. Die Grenzen sind sich wieder am Öffnen und das Fernweh nimmt zu.
Hat man sich an den Vape gewöhnt, lässt man ihn nur ungern zu Hause, wenn ein erholsamer Urlaub, ein aufregender Städtetrip oder ein großes Event ansteht. Worauf du also achten solltest, wenn du 2022 mit deinem Vape verreist, erfährst du in diesem Beitrag.
Achtung: Du darfst deinen Vaporizer unter keinen Umständen in dein Aufgabegepäck geben. Vor jedem Check-in, egal ob online oder am Flughafen, musst du bestätigen, dass du keine gefährlichen Gegenstände im Aufgabegepäck mitführst.
Zu diesen Gegenständen gehören auch Vaporizer. Sowohl der Akku, als auch die Heizspirale wird als potenzielle Feuerquelle gesehen, die im Frachtraum die Flugsicherheit gefährden könnte.
Packst du dennoch den Vape ins Aufgabegepäck, riskierst du, dass der Vape entdeckt und entsorgt wird, im schlimmsten Fall droht dir sogar eine Strafe.
Darf man also keine Vapes wie den Volcano Hybrid im Flieger mitnehmen? Doch, man darf einen Vape pro Person mitführen, muss diesen allerdings im Handgepäck transportieren.
Du musst die Mitnahme im Normalfall auch nicht deklarieren, bei speziellen Modellen kann es sich aber lohnen, sich beim Bodenpersonal oder beim Kundendienst der Airline vor dem Flug zu informieren.
Du musst deinen Vaporizer also mit dir an Board nehmen und am Körper, in einer Tasche unter dem Sitz oder in den Gepäckfächern über den Sitzen verstauen.
Gerade bei einem Langstreckenflug, könntest du in Versuchung kommen, ein paar Züge von deinem Vape zu nehmen. Dies solltest du aber unbedingt vermeiden.
Die Benutzung von E-Zigaretten und Vaporizern ist in Flugzeugen strengstens verboten. Die Kabine und die Toiletten sind mit Rauchmeldern ausgestattet, wodurch die Crew auf dein Fehlverhalten aufmerksam wird.
Wenn du entdeckt wirst, drohen dir, je nach lokalen Vorschriften, mehrere Tausend Euro an Bußgeldern, im schlimmsten Fall sogar eine Haftstrafe.
Zudem könntest du auf eine Blacklist kommen, da du die Flugsicherheit gefährdet hast. Mit einem Eintrag in einer Blacklist bist du für viele Airlines gesperrt.
Vapen im Flieger lohnt sich also nicht. Warte lieber bis zur Landung und benutze den Vaporizer in einem dafür vorgesehenen Bereich am Flughafen.
Erkundige dich vor jeder Reise in ein anderes Land nach den Einfuhrbeschränkungen. Einige Länder stellen die Einfuhr von Vaporizern nämlich unter Strafe.
In Thailand beispielsweise drohen dir für den Import eines Vaporizers bis zu 10 Jahre Gefängnis. Dabei ist es egal, welche Inhaltsstoffe enthalten sind, bzw. ob überhaupt ein Inhalt mitgenommen wird.
Informationen bezüglich den Einfuhrbeschränkungen erhältst du auf der Botschaft des Landes, in welches du reist oder auf der Webseiter der örtlichen Zollbehörde.
Wenn deine Destination die Einfuhr von Vaporizern nicht erlaubt, solltest du diese Regeln respektieren oder eine andere Destination besuchen. Versuche nicht, den Vaporizer zu verstecken und ins Land zu schmuggeln.
Die Strafen für Schmuggel sind in vielen Ländern sehr hoch. Besonders im asiatischen Raum wird Schmuggel oftmals mit Gefängnis und einem langjährigen Einreiseverbot bestraft.
Neben dem Vaporizer an sich können auch einige Inhaltsstoffe verboten sein. CBD-Vaporizer werden in der Regel mit den getrockneten Blüten der Cannabis-Pflanze gefüllt. CBD ist allerdings in einigen Staaten der Welt illegal.
Zudem gibt es Staaten, in denen CBD legal ist, die Einfuhr aus dem Ausland allerdings bewilligungspflichtig ist. Das Gleiche gilt für THC. THC steht für Tetrahydrocanabinol und ist ein natürlich vorkommender Inhaltsstoff der Cannabis-Pflanze.
Mancherorts ist THC für alle Personen ab einem gewissen Alter legal. Allerdings gibt es auch Länder, die nur Cannabis-Blüten bis zu einem bestimmten THC-Anteil erlauben. In wieder anderen Ländern sind THC und CBD nur für medizinische Zwecke erlaubt oder sogar gänzlich verboten.
Zudem ist es wichtig zu verstehen, dass die Einfuhr auch verboten sein kann, obwohl der Besitz im Land legal ist. Das ist zum Beispiel in den Niederlanden und in den Vereinigten Staaten von Amerika der Fall. Auch nach Thailand darfst du kein Cannabis einführen, obschon die Legalisierung in vollem Gange ist.
Bevor du also Cannabis mitnimmst, egal ob mit THC oder mit CBD, musst du unbedingt abklären, ob du die Inhaltsstoffe in deine Reisedestination einführen darfst. Gleiches gilt übrigens in manchen Ländern auch bei Zwischenlandungen, z.B. in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder in der Türkei.
Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft