hamburger-retina

Wir lieben den Style der Zeit... weil uns neue Ideen inspirieren

09.12.2019 Antik ist wieder "in"

GFDK - Stil und Lifestyle

Vintage hieß in der Einrichtung jahrelang vor allem kunterbunter Shabby Chic, idealerweise selbst auf dem Flohmarkt für ein paar Euro erstanden und neu gerichtet. Doch mittlerweile ist Vintage erwachsen geworden: Erlesene Antikmöbel und Kunstwerke liegen voll im Trend.

Chesterfields und die Privatbar

Die neuesten Entwicklungen sind gute Nachrichten für alle, die mit der nüchternen Kälte des Industrial Designs nichts anfangen können und auch keine Lust mehr auf wacklige Beistelltischchen aus angemalten Obstkisten haben. Wer es sich leisten kann, setzt auf echte Antikmöbel mit Patina und Geschichte: Das Chesterfield-Sofa, auf dem schon der Urgroßvater Pfeife rauchend die Tageszeitung studierte und die Kommode aus edlem Nussholz, in der die Uroma die Aussteuer verwahrte.

Doch auch die großen Möbelhändler im Internet und kleine Nischenanbieter stellen sich allmählich auf den Vintage-Trend ein. Stark im Kommen ist beispielsweise die gute alte Bar für zu Hause. Allerdings handelt sich heute nicht mehr um eine muffig riechende Kellerbar, in der sich nur dreimal im Jahr Gäste aufhielten, sondern kleine pfiffige Barregale mit ausreichend Platz für Getränke, Gläser und Zubehör sowie zwei oder drei Barhockern. Passt in jedes Wohnzimmer und kann im Sommer zur Grillparty leicht auf die Terrasse gebracht werden.

Kleine Kunstwerke setzen Akzente

Der Retro-Trend macht sich auch in der Wohndekoration bemerkbar. Es muss nicht unbedingt der berüchtigte röhrende Hirsch sein oder Dürers betende Hände, die früher in kaum einem Haus fehlten. Doch nach Jahren der kunterbunten Wandtattoos und dem Nippes vom Flohmarkt legen wieder mehr Menschen Wert auf Wandgemälde und andere Kunstwerke. Wer es sich leisten kann, kauft Originale als Wertanlage.

Doch auch bei Antikhändlern und sogar auf Antikflohmärkten lassen sich häufig wunderschöne kleine Kunstwerke zu günstigen Preisen kaufen. Diese stammen meist aus Wohnungsauflösungen, wenn alte Menschen entweder ganz ohne Erben verstorben sind oder diese sich nicht für die Einrichtung interessierten. Zwischen viel Kitsch sind hier durchaus attraktive echte Ölgemälde oder Aquarelle zu finden – und das ein oder andere wertvolle Sammlerstück.

Der Duft der weiten Welt

Die neue Vintage-Welle macht auch vor sogenannten Kolonialmöbeln nicht halt: Schwere Möbel aus Tropenholz, geschnitzte Figuren aus Afrika oder filigrane Schmuckkästchen aus China sind eine gute Wahl für alle, die an Fernweh leiden. Doch auch hier gilt, dass weniger eher mehr ist:  Lieber eine einzige teure chinesische Antikvase auf Omas Vintage-Kommode als viel bunter "Made in China"-Nippes aus dem Dekoladen.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

 

mehr

14.09.2019 The Winner is Medisana

GFDK - Stil und Lifestyle

IFA Nachlese 2019 - The Winner is Medisana. Es gab verdammt viel zu sehen auf der IFA 2019, so zum Beispiel der erste smarte Fahrradhelm mit Bremslicht, Sprachnavigation und SOS-Taste, nur Radfahren müssen sie noch selber.

Fast 2.000 Aussteller präsentierten ihre Neuigkeiten, wie Tablets, Notebooks, Smartphones, Gaming-Produkte, Haushaltsgeräte und natürlich Fernseher.

Und wie schon angekündigt war KI das große Thema der Messe. Waschmaschinen, Trockner bis zum Heizkörper können nun miteinander kommunizieren. Vergessen wird dabei, dass dies alles viel Strom fressen wird. Was soll´s, dann müssen wir eben noch mehr Windräder aufstellen, auch wenn die keiner haben will.

„KI wird künftig in jedem Gerät drin sein, aber wir werden nicht darüber nachdenken, sondern es für selbstverständlich halten“, sagt der IFA-Direktor Jens Heithecker schon vor Messebeginn. Auch die Sprachsteuerung sei bei vielen Geräten schon fast eine Selbstverständlichkeit.

In diesem Jahr stünden Künstliche Intelligenz, 5G sowie die Sprachsteuerung von Geräten der Unterhaltungselektronik klar im Fokus der Top-Themen, sagte Jens Heithecker zur offiziellen Eröffnung in Berlin.

Heithecker sprach von einer „kleinen, stillen Revolution“ in der Unterhaltungselektronik, Hausgeräten und in der Gesundheitsvorsorge sowie technischer Gesundheitsprodukte.

Und da bin ich schon bei meinem ersten Thema, bei den technischen Gesundheitsprodukten von Medisana. Zur IFA 2019 stellte Medisana gleich sieben neue Connect Highlight Produkte in Berlin vor, von neuen Körperanalyse-Waagen, die mit WLAN funktionieren bis hin zu einer Blutdruckmessuhr.

Medisana präsentierte den Home Care Robot Temi

Auf dem offiziellen IFA Innovations Media Briefing hatte es sich schon angedeutet, eine der großen Innovationen war der Home Care Robot von Medisana, der erstmals dem Publikum vorgestellt wurde. Aber eins nach dem anderen.

Aufschlag bei Barbara Schöneberger - Der Goldene Computer

Für die Marketing Direktorin EMEA von Medisana Anja Schimmelpfennig und Kollegen André Lehnen ging es schon am Montag vor dem Messestart richtig los. Der Medisana Home Care Robot war der Stargast auf der Bühne bei Barbara Schöneberger beim „Goldenen Computer“ und wurde vor 300 geladenen Gästen aus der Technik- und Unterhaltungselektronikbranche als Innovation gewürdigt.

Die begehrten Trophäen des „Goldenen Computer“ werden nur an ausgezeichnete Produkte verliehen. Die begehrten Technikpreise werden von Computer Bild, Audio Video Foto Bild, der IFA, Otto, One.de und TechniSat verleihen. 91 Favoriten in zwölf Kategorien standen dieses Jahr zur Wahl.

André Lehnen, Projektmanager new Business Areas bei Medisana, führte den Home Care Robot über den roten Teppich und erläuterte Barbara Schöneberger und Dirk General-Kuchel, Chefredakteur der Computer Bild, als Gastgeber unterhaltsam die spannenden Funktionen und Features des neuen digitalen Alltagshelfers von Medisana vor. Dieses Jahr stand die Verleihung unter dem Motto „Robotics“.

Der Temi von Medisana wurde von den Medien gefeiert

Aber das war erst der Anfang eines nun einsetzenden Presse und TV-Marathons für Anja Schimmelpfennig und Medisana. Von nun an ging es Schlag auf Schlag, TV Medien und Print Medien wechselten sich fast stündlich ab, und das acht Tage lang.

Es begann mit dem Digitalexperten Dennis Horn im ARD Morgenmagazin, es folgte die SWR Sendung ARD Büffet, die zur Mittagszeit ausgestrahlt wurde. Im Sat 1 Frühstücksfernsehen stellte Sascha Zöller den Temi vor, und ntv brachte einen Beitrag in den IFA-Nachrichten. Weiter ging es mit dem MDR, RBB, Media Markt TV und dem Spreewald TV.

LEAD Digital stellte die zehn besten IFA-Neuheiten 2019 vor. Willkommen in der Zukunft hieß es und der Home Care Robot Temi von Medisana war unter den zehn besten IFA-Neuheiten. Mehr Lob geht nicht, und Smart Wohnen brachte einen ellenlangen Beitrag über den Temi in dem alles erklärt wurde. Laut Anja Schimmelpfennig wird der Home Care Robot Temi im Frühjahr 2020 von Medisana eingeführt.

Die Spezialisten im Home Health Care-Markt stellten geballte Highlights von Medisana über fast alle Produktkategorien vor, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Die Pioniere im Bereich Mobile Gesundheit haben aber mit dem Temi den größten medialen Erfolg in der über 30 jährigen Firmengeschichte erzielt.

Unterhaltungselektronik nicht mehr im Aufwind

Die Hersteller für Unterhaltungselektronik haben 2019 nicht viel zu lachen. Die TV-Hersteller versuchen die Absatzflaute mit immer neueren Technologien zu überwinden. Auf der wichtigsten Leistungsschau für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte, der IFA, wollten die Hersteller das Blatt vor dem Weihnachtsgeschäft noch einmal wenden.

LG, Samsung und Sony übertrumpften sich mit Bildschirmen, die immer größer, dünner, farbenprächtiger, und sogar einrollbar sind. Das Problem, die Geräte werden immer teurer. Durchschnittlich geht in Deutschland ein TV-Gerät aber nur noch für 564 Euro über den Ladentisch.

Das ist bitter für die Branche, da Fernseher 45 Prozent des gesamten Geschäfts mit Unterhaltungselektronik ausmachen. Im ersten Halbjahr 2019 sehen die Zahlen mehr als tiefrot aus, das Geschäft ist um zehn Prozent eingebrochen.

Noch schlechter sieht es bei Spielkonsolen aus, hier ist der Umsatz um 25 Prozent gesunken, und bei Home-Cinema-Systemen sogar um fast 50 Prozent.

Ist das Irrsinn - Flachbildschirme so groß wie Zimmerwände

Trotz alledem setzen die Hersteller weiter auf die neuen 8K-Fernseher. Und Sharp zeigte den größten 8K-LCD-TV der Welt. Seine Bildschirmdiagonale beträgt etwas mehr als drei Meter. Aber es geht sogar noch größer, Samsung zeigte den The Wall Luxury mit einer Bilddiagonale von 7,4 Meter. Also anbauen oder umziehen.

Und der Publikumsmagnet auf der IFA war der LG Fernseher, der sich bei bedarf einrollen läßt. LG zeigte in Berlin den 88 Zoll großen LG OLED Z9 mit 8K für rund 40.000 Euro, ein echtes Schnäppchen.

Da läßt sich Sony nicht lumpen und stellte auf der IFA seinen rund 15.000 Euro teuren 8K-Fernseher mit riesiger 85-Zoll-Diagonale vor. Schon im letzten Jahr haben wir kritisiert, dass es noch keine Filme und Fernsehsendungen für 4K und erst recht nicht für 8K gibt. 

Eine schöne Nachricht für Retro-Fans gab es auch: Die IFA 2019 erlebte die Rückkehr einer Legende. Nach 29 Jahren Abstinenz gab es erstmals wieder Audio-Geräte unter dem Namen Braun. Die neuen Braun-Geräte kommen aber vom englischen Audiospezialisten Pure. Egal, die Legende lebt auf.

Smartphones überrollen Unterhaltungselektronik

Die Unterhaltungselektronik ist zwar  in der Flaute, dafür boomt der Markt für Smartphones. Für Deutschland wird ein Wachstum von mehr als zehn Prozent 2019 erwartet. Mit knapp zwölf Milliarden Euro haben die Smartphones die Unterhaltungselektronik mehr als nur abgehängt.

Die faltbaren Smartphones werden durchstarten. Jeder dritte Verbraucher in Deutschland (35 Prozent) könnte sich vorstellen, ein Falt-Smartphone zu nutzen, geht aus einer Trendstudie hervor, die das Beratungshaus Deloitte gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom am Mittwoch zum Start der IFA in Berlin vorstellte.

Auf der IFA in Berlin zeigte der südkoreanische Konzern Samsung sein "Galaxy Fold" und will so das Wettrennen gegen Huawei gewinnen. Dafür präsentierte Huawei seinen neusten Smartphone-Chip in Berlin.

Und die Presse schrieb: Nach PR-Desaster: Samsungs Falt-Handy Galaxy Fold feiert Knaller-Comeback auf der IFA. Das Galaxy Fold 5G wird am 18. September in den Handel kommen. Sony präsentierte das Sony Xperia 5 zum Preis von 799 Euro, und wird laut Sony ab Anfang Oktober mit Android 9 in den Farben Black, Grey, Blue und Red erhältlich sein.

Ganz anders macht es der Handy-Veteran Nokia. Fünf neue Mittelklasse-Modelle zu Preisen, die man sich auch leisten kann, hat Nokia vorgestellt. Die Handys haben auch die wichtigsten Apps, wie Whatsapp ,Youtube und auch den Google Assistant. Die Preise liegen zwischen 90 und 300 Euro.

Zum Beispiel 90 Euro für das Klapphandy, 110 Euro für das Outdoor-Modell. Geht doch - Das Nokia 7.2, gibt es ab rund 300 Euro, und das Nokia 6.2, für rund 250 Euro.

Apple nicht auf der IFA

Nur, und das hat mich erstaunt, wo waren eigentlich die Smartphones von Apple zu sehen. Auf der IFA in Berlin jedenfalls nicht. Apple hat es vorgezogen seine neuen Modelle, das iPhone XI und die neue Apple Watch erst nach der IFA in den USA vorzustellen, was für eine Enttäuschung für die IFA Gäste.

Das 6,1 Zoll große iPhone 11 kommt am 20. September ab 799 Euro in den Handel. Das 11 Pro fängt bei 1.149 € an und das 11 Pro Max bei 1.249 €. Die Apple Watch Series 5 startet wie gehabt bei 449 Euro. Aber richtig spannend wird es erst 2020 bei Apple.

Der E-Scooter-Trend auf der IFA?

An vielen Ständen waren E-Tretroller zu sehen und sogar Fahrräder mit Maserati-Logo, was die auf der IFA zu suchen hatten, hat sich mir nicht erschlossen. Der E-Scooter-Trend ging aber an der IFA nicht vorbei: Der Hersteller Trekstor stellte gleich vier Modelle zu Preisen von 399 Euro bis 1.499 Euro vor.

Mitten in die IFA platzt dann für die Hersteller der E-Tretroller eine unangenehme Meldung. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sprach sich für ein Verbot von E-Scootern aus. „E-Tretroller sollten komplett verboten werden. Nur das würde helfen, Verletzungen zu vermeiden“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ („NOZ“). „Aus medizinischer Sicht sind sie einfach zu gefährlich, also weg damit.“ Da sag ich mal: Basta

Hausarbeit hat sich erledigt

Gute Nachrichten gab es für Putzmuffel auf der IFA, denn laut einer Umfrage des globalen Marktforschungsunternehmens Mintel gibt es immer wieder Streit bei der Aufteilung der häuslichen Tätigkeiten. Das ist nun vorbei. Saugroboter reinigen die Wohnung, den können sie über eine App steuern, und müssen dafür nicht einmal Zuhause sein.

Waschmaschinen können nun auch per App und WLAN mit Tablet oder Smartphone gesteuert werden, alles aus der Ferne. Via Smartphone können sie, dank Innenraumkameras einen Blick in ihren Kühlschrank werfen, und wissen nun das dringend Bier nachgeholt werden muß. Prima, das nenne ich mal eine digitale Innovationen, die auch ich gebrauchen kann.

Das muß auch noch erwähnt werden

Die Chemnitzerin Stefanie Müller hat in diesem Jahr den ARD ZDF-Förderpreis 2019 erhalten, der mit 5000 Euro notiert ist. Im letzem Jahr ging der erste Preis an Aruscha Kramm für die Bachelorarbeit "Barrierefreiheit in mobilen Applikationen - Implementierung einer Sprachsteuerung.
Die Chemnitzerin Stefanie Müller wurde am Freitag, dem ersten Messetag mit dem ARD/ZDF-Förderpreis "Frauen und Medientechnologie" ausgezeichnet. Sie hat ein Verfahren entwickelt, mit dem man altes Videomaterial auf Fehler untersuchen kann und darüber an der TU Chemnitz ihre Dissertation geschrieben.

So, das war es von der IFA 2019. Mit 2.800 Kollegen, deutlich weniger als im letzten Jahr, habe ich mich durch den IFA-Dschungel geschlagen, und längst nicht alles gesehen, aber es hat mir gereicht.

Die IFA-Bilanz 2019 kann sich sehen lassen. Fast 2.000 Aussteller, 245.000 Besucher und einem neuen Allzeithoch mit Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern konnte man glänzen. Die nächste IFA findet vom 4. bis zum 9. September 2020 statt.

Also, bis zum nächsten Jahr

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

15.07.2019 Individuelle Schmuckelemente

GFDK - Stil und Lifestyle

Als Liebesbeweis oder zur Erinnerung, als Zeichen der Verbundenheit oder für ein starkes Ego: Ringe mit individuellen Insignien können viel mehr als nur schmücken. Kultstücke im trendigen Design von Heideman.

Geht nicht, gibt’s nicht, meint Schmuckdesigner Jan Heideman und setzt seine innovativen Herstellungstechniken für einen besonderen Service am Kunden ein: Gravuren nach Wunsch! Natürlich lassen sich ganz einfach nur zwei Namen in schwungvollen Lettern auf den Ring schreiben oder die Initialen in neuester 3D-Methode einbrennen – aber es geht auch raffinierter.

So können Sprüche und Versprechungen graviert werden, auf der Außenfläche des Rings und für alle zu lesen – oder innen und nur für Auserwählte bestimmt. Symbole und Wappen kennzeichnen den Schmuck, eine Kinderskizze wird auf einem Anhänger verewigt, das Tattoo des Geliebten zum ständigen Begleiter.

Auch der persönliche Fingerabdruck wird als Print auf dem Ring zum individuellen Schmuckelement. Feine, filigrane Motive sind dank modernster Lasertechnik ebenso möglich wie plakative Skizzen.

Die Partnerringe oder auch individuelle Einzelringe mit Gravur sind Individuen aus Stahl, je nach Modell mit geschwärzten Partien oder auch mit Steinbesatz. Die Herstellung „made in Germany“ ermöglicht die Erfüllung persönlicher Wünsche schon innerhalb weniger Tage!

steel_art Partnerringe von Heideman

„Appetizer“ aus der aktuellen Kollektion:
Ring Enigma, 13 mm breit, aus hochwertigem Edelstahl, mit Buchstabengravuren nach Wunsch und vier verschiedenen Oberflächen zur Wahl (Glanzmatt, Eismatt, Kratzmatt und poliert). Kostenlose individuelle Gravur, 232 Euro

2 Partnerringe Par, je 9 mm breit aus hochwertigem Edelstahl. Verschiedene Oberflächen stehen zur Auswahl, Gravur nach Wunsch, ohne Aufpreis, 420 Euro

2 Partnerringe Duett oval, je 9 mm breit, aus hochwertigem Edelstahl, mit individuellem Schriftzug über beide Ringe hinweg. 4 Oberflächen zur Auswahl, kostenlose Gravur, 389 Euro
2 Partnerringe Duett, je 13 mm breit, aus hochwertigem Edelstahl, wahlweise in schwarz oder stahlfarben. Gravur nach Wunsch, ohne Aufschlag, 420 Euro

2 Partnerringe Duett, je 9 mm breit, aus hochwertigem Edelstahl mit herzförmigem Keramikinlay in Schwarz oder weiteren 5 Farben. 4 Oberflächen zur Auswahl, Gravur nach Wunsch, ohne Aufschlag, 420 Euro

Alle Ringe von Heideman gibt es mit einer attraktiven Geschenkbox.

steel sicher Heideman

Klar, modern und einfach schön – das ist Schmuck von Heideman.

Die Kreationen von Jan und Eva-Maria Heideman beherrschen die reduzierte Formensprache perfekt. Basis allen Schaffens ist Edelstahl in seiner reinen Form. Durch unterschiedliche Beschichtungen entstehen verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten.

Vor allem stylisches Schwarz kennzeichnet die junge Marke mit Sitz in Ahaus. Das Credo von Heideman: ars artia gratis – die Kunst um der Kunst willen.

Heideman GmbH
Öddingstr. 26
48683 Ahaus / Germany

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

20.07.2018 Inspiriert von den 50er Jahren

GFDK - Stil und Lifestyle

Zuletzt haben wir hier über die PEAK PERFORMANCE S/S 2018 Golf Kollektion berichtet, die durch perfekt geschnittene, technische sowie funktional anspruchsvolle Looks überzeugte. Die Styles wurden für passionierte Spieler entwickelt, die viel Wert auf Performance und Design legen.

Nun stellen wir die Herbst - Winter Kollektion vor.

Freude auf der Piste mit PEAK Performance

Skiwear für den aktiven, selbstbewussten und progressiven Abenteurer: PEAK PERFORMANCE führt mit der F/W 2018 Ski Kollektion den modernen progressiven Style weiter fort und lässt dabei die Grenzen zwischen Freeride, Piste und Deluxe gekonnt verschwimmen.

Im Fokus der Kollektion stehen Innovationen in Kombination mit außergewöhnlicher Designsprache, perfekter Passform sowie technischer Detailverliebtheit. Einfach Styles, die in jeder Situation auf dem Berg funktionieren und dabei rundum gut aussehen.

Inspiriert von den 50er Jahren und zugleich modern interpretiert, präsentiert sich die PEAK PERFORMANCE Skiwear diese Saison mit einer noch schlankeren Silhouette.

Die breite Farbpalette umfasst dabei dezente Töne, die kontrastreich auf kräftiges Gelb, Rot, Petrol, leuchtendes Pink und Island Blue treffen. So entstehen einzigartige, moderne Looks mit individueller Note.

Highlights der Kollektion sind die „Mystery“ Jacket und Pants für Women und Men sowie die „Hiro“ Jacket für Men. Beides sind Jacken-Styles aus dem Core-Bereich der Outerwear, schaffen jedoch den nahtlosen Übergang zwischen urbanem Everyday-Lifestyle und funktionaler Skiwear.

„Wir wollten eine Jacke in moderner Optik kreieren, die trotzdem auch noch eine High-Performance Skijacke ist. Eben etwas, das für das Backcountry genau wie für das Big Mountain Skiing perfekt geeignet ist, aber dennoch durch urbane Designsprache überzeugt.

Die „Mystery“ Jacket haben wir unter Verwendung von hochwertigsten Materialien entwickelt und hatten dabei immer im Hinterkopf, dass sie trotz urbaner Optik auch im Freeride-Ski-Bereich eingesetzt werden soll.", erklärt Staffan Thomasson, Designmanager für PEAK PERFORMANCE Ski.

Funktionale Details und Sicherheit sind beim Skifahren Extra-Support und der Schlüssel zum Erfolg. So arbeitet PEAK PERFORMANCE in der F/W 2018 Saison mit den neuesten technischen Features wie dem BOA-Verstellsystem an der Kapuze und besonderen Sicherheitsdetails, wie beispielsweise einem eingebauten Recco-System.

PEAK PERFORMANCE ist stets darum bemüht, neue, nachhaltigere Produktionswege zu finden.

Mit der Ski Kollektion wurde in dieser Saison ein neues Level erreicht. Sowohl „Hiro“ als auch „Mystery“ werden mit dem Solution Dyed Verfahren, einem umweltfreundlicheren Färbeprozess, gefärbt und größtenteils mit recyceltem Polyester, recycelten Futterstoffen und recycelter Polsterung hergestellt.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

25.01.2018 50% des Erlöses geht an die Krebshilfe

GFDK - Stil und Lifestyle

Rätselhaft, charismatisch und voller Persönlichkeit – so präsentiert sich das Modell Neo, welches aus der letzten Zusammenarbeit des spanischen Designers David Delfín und der Schuhmarke The Art Company stammt.

50% des Erlöses geht an die Krebshilfe 

Mit dieser Schuhkreation haben sich der Designer aus Malaga und das Unternehmen aus La Rioja den Wunsch erfüllt, einen letzten gemeinsamen Weg zu gehen und der Zusammenarbeit eine neue, eine andere Richtung zu geben: Sie wollen ihre Kreativität nutzen, um sich damit aktiv für die spanische Krebshilfe (AECC) einzusetzen.
 
Die Neo-Modelle aus der inzwischen zweiten Kooperation mit dem Designer kosten 150 Euro. Pro verkauftem Paar werden 50% des Erlöses an die AECC gespendet. Durch dieses Projekt möchte sich The Art Company finanziell für Forschungsprojekte zur Bekämpfung von Krebs engagieren und dadurch an den Designer erinnern.
 
David Delfín, der am 3. Juni 2017 selbst an Krebs starb, steckte viel Herzblut und Engagement in all seine Kooperationen mit The Art Company. Bei seinem letzten Werk, dem Modell Neo, kombinierte er technische Materialien mit natürlichem Leder – so gelang es Komfort und avantgardistischen Style stimmig zu verbinden. Den zeitlosen Unisex-Schuh gibt es in den Farben Schwarz und Blau.
 
Die Special Edition ist seit dem 19. Oktober 2017 im Onlineshop von The Art Company (www.the-Art-company.com) erhältlich.
 
Neo ist ein Style, der den Charakter, den Ansporn und die Leidenschaft, die der Designer all seinen Kreationen mit auf den Weg gegeben hat, perfekt vereint. Durch den guten Zweck soll er nun nachhaltig im Gedächtnis bleiben.


Der Künstler David Delfin ist inzwischen verstorben, aber seine unglaubliche Kraft und Courage wird durch seine Arbeit stets weiterleben.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

31.07.2017 selbstkreierte Spa-Produkte

GFDK - Redaktion

Haut-Couture: Alpenhof Murnau kreiert eigene Pflegelinie

Das 5-Sterne-Superior-Haus verwöhnt seine Gäste mit selbstkreierten Spa-Produkten

Es hat schon eine Weile gedauert, bis sie die richtige Konsistenz hatte, schnell einzog und der „Frauenrat“ des 5-Sterne-Superior-Hotels Alpenhof Murnau die selbstkreierte Körpercreme für vollendet befand.

Für die erste eigene Pflegelinie, bestehend aus Creme, Shampoo, Flüssigseife und Duschgel, riskierten die stellvertretende Hoteldirektorin Adriana Marchetti, Spa Managerin Sabine Meyer samt Kolleginnen sowie Hausdame Kathrin Huber-Schramm sprichwörtlich Haut und Haar.

„Für unser Projekt haben wir tatkräftige Unterstützung durch das Pariser Unternehmen Aficom S.A.S. erhalten, das unsere Wünsche in die Tat umsetzte und uns regelmäßig mit Proben versorgte“, erzählt Sabine Meyer. Diese wollten natürlich auf ihre Haut-Couture-Fähigkeit getestet werden. Und so cremten, shampoonierten und schnupperten die Damen solange, bis das perfekte Ergebnis erzielt wurde.

Die fertigen Yavanna Wellness & Spa-Produkte überzeugen nun mit der Wirkung des Grünteeextrakts, der die Haut vor Umwelteinflüssen schützt, ersten Fältchen vorbeugt und einen beruhigenden und frischen Duft hinterlässt. „Wir freuen uns sehr über das neue Verwöhnangebot für unsere Gäste, das wir bis 2013 weiter ausbauen werden“, ergänzt Adriana Marchetti.

Lust auf erholsame Stunden im Alpenhof Murnau bekommen? Das Doppelzimmer kostet pro Nacht ab 195 Euro – inklusive Alpenhof Superior Service, der neben einem Gourmetfrühstück mit Live-Cooking weitere Deluxe-Leistungen enthält. Übrigens: Wer den Duft des Urlaubs mit nach Hause nehmen möchte, zahlt für das hochwertige Pflegeprodukt 9,50 Euro je 300 Milliliter.

Kunz & Partner PR
Mühlfelder Strasse 51
D - 82211 Herrsching
fon +49 (0) 8152 / 39 58 87-0
fax +49 (0) 8152 / 39 58 87-29
office@kunz-pr.com
www.kunz-pr.com

mehr

26.07.2017 Illegale Absprachen

GFDK - Redaktion

Der Hersteller Wellensteyn und der Händler Peek & Cloppenburg sollen illegale Absprachen getroffen haben. So sieht das zumindest das Bundeskartellamt und hat die zwei Unternehmen der Bekleidungsbranche zu einer Strafe von 10,9 Millionen Euro verdonnert. Wellensteyn Jacken sind nicht billig und das sollte auch so bleiben. Da können wir den Hersteller dieser hochwertigen Qualitäts-Jacken sogar verstehen, man will ja nicht vom Handel verramscht werden.

Illegale Absprachen

Nach Aussage des Bundeskartellamts hat Wellensteyn dem Textilhandel von 2008 bis 2013 Mindestverkaufspreise vorgegeben und Preisreduzierungen und den Internetvertrie untersagt. Wenn ein Händler sich nicht an die Vorgaben gehalten hätte, währen Liefersperren angedroht worden und in einigen Fällen auch umgesetzt worden, so Kartellamtspräsident Andreas Mundt.

Die Handelskette Peek & Cloppenburg Düsseldorf soll sogar Wellensteyn dazu ermuntert und aufgefordert haben gegen Preisunterschreitungen von anderen Händlern vorzugehen.

Derartige Vereinbarungen seien, so das Bundeskartellamt grundsätzlich verboten, betonte die Behörde. Deswegen hat das Bundeskartellamt gegen die beiden Unternehmen Geldbußen von rund 10,9 Millionen Euro verhängt. Das fragt man sich, wer schützt die Hersteller von Marken-Ware vor dem Verramschen ihrer Waren.

Niemand will seine Marke verramschen lassen

Wir möchten daran erinnern, dass die Hersteller von sehr hochwertiger Markenware sehr viel Geld in Werbung, Image und Produktion investieren, um ihre Preise zu rechtfertigen. Wird der empfohlene Preis des Herstellers vom Handel deutlich unterboten, wird der Marke ein erheblicher Schaden zugefügt. Das kann ein Unternehmen im Ernstfall sogar ruinieren.

Hier mal ein Beispiel: Versuchen sie einmal bei einem konzessionierten Rolex-Händler-Juwelier eine Rolex Uhr preiswerter als Rolex es vorgibt zu erwerben. Das macht der nur einmal, wenn er erwischt wird, verliert er die gesamte Uhren-Kollektion, und eine größere Strafe kann es für einen Juwelier nicht geben. Das gleiche gilt für fast alle Luxus-Uhren.

Von illegalen Preisabsprachen kann also keine Rede sein. Der Hebel sieht hier so aus, wer sich nicht an die Preise hält, verliert die Marke.

Das Kartellamt vermutet, dass es sich bei Wellensteyn und Peek & Cloppenburg nicht um einen Einzelfall handelt. "Es gebe Hinweise darauf, dass solche und ähnliche Preisbindungspraktiken in der Textilbranche über den vorliegenden Fall hinaus Bedeutung haben könnten. Das wären klare Verstöße gegen das Kartellverbot", sagte Mundt.

Ach ja, und noch etwas. Absprachen zwischen 2008 und 2013? Was für ein Denunziant war hier wieder am Werk. PS: Die Handelskette P&C Hamburg ist von der Entscheidung des Kartellames nicht betroffen.


Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

18.07.2017 Geschichten aus dem täglichen Leben

GFDK - Mooswelten.de

KLeine Geschenke zur Hochzeit, Taufe, und Freunde. Die kleinen Moos-Terrarien erzählen Geschichten aus dem täglichen und nicht alltäglichen Leben. Die Idee Terrarien mit Moos zu bepflanzen ist sicher nicht neu, aber die Kombination von Moos und kleinen Skulpturen läßt aus vorher eher unscheinbaren Moosen faszinierende kleine Welten entstehen, die mitunter gewöhnliche und manchmal auch etwas ungewöhnliche Begebenheiten aus dem wahren Leben erzählen.

Wir erschaffen kleine Welten in denen sich Szenen des menschlichen Zusammenlebens ebenso wiederfinden wie Fantasie- und Traumwelten. Natürlich fertigen wir unsere Mooswelten auch gerne nach den Ideen und Wünschen unserer Kunden an. Ob zur Hochzeit, Taufe, Jubiläum oder einfach nur aus Freude am Besonderen, unsere Mooswelten sind ein wunderbares Geschenk das zu vielen Anlässen passt.

Alle Terrarien werden von Mooswelten.de individuell in Handarbeit gefertigt, kein Terrarium gleicht dem anderen. Jedes unserer Terrarien ist ein Unikat.

Das ist die Idee von Mooswelten.de 

Bei der Zusammenstellung unserer Glasterrarien verwenden wir weitgehend natürliche Rohstoffe und achten darauf die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Meistens verwenden wir Gläser und Behälter aus recyceltem Glas, das verwendete Moos stammt aus eigener Züchtung. Unsere Terrarien sind frei von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln. Einen natürlichen Schutz gegen Pilzbefall erreichen wir einfach durch die Art und Zusammensetzung der verwendeten Materialien.

Mooswelten sind pflegeleicht und eignen sich ideal für Menschen, die wenig Zeit haben, sich um ihre Pflanzen zu kümmern. Unsere Moosterrarien lieben einen möglichst hellen, schattigen Platz
und müssen in der Regel nur alle 1 bis 2 Wochen mit Wasser besprüht werden.
Am besten verwendet man dafür Regenwasser oder destilliertes Wasser.

info@mooswelten.de

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

17.07.2017 kultmarke mit neuen modellen

GFDK - Redaktion

„Sun is shining, weather is sweet“ – womit könnte man den Sommer besser feiern als mit Bob Marley? Die Lifestyle-Marke The House of Marley, die von den Nachkommen Bob Marleys gegründet wurde, setzt dieses sonnige Lebensgefühl auch in ihren neusten Kopfhörern gekonnt um, die im Juni 2017 auf den Markt kommen:

Dem On Ear-Kopfhörer „Positive Vibration 2“ (49,99 Euro) und dem Bluetooth-On Ear-Kopfhörer „Positive Vibration 2 BT“ (79,99 Euro). Die neuen Modelle sind die Weiterentwicklung des aktuellen Flaggschiffs aus dem Hause Marley, dem On Ear-Kopfhörer „Positive Vibration“ (49,99 Euro).

Denkmal für die Musiklegende - The House of Marley

Dieser hat sich bereits seit 2014 mit elegant aussehenden, umweltfreundlichen Materialien und einem Design, das Roots und Progression mit viel Liebe zum Detail paart, erfolgreich im deutschsprachigen Raum etabliert - und wird mit seinen neuen Geschwistern auch den Sommer 2017 klangvoll mitgestalten.

Ob Lautsprecher, Kopfhörer oder Plattenspieler - jedes Produkt von The House of Marley ist nach einem Titel oder einer Zeile eines Bob Marley-Songs benannt und setzt der Musiklegende damit ein Denkmal. Darüber hinaus lebt das Unternehmen die Vision Bob Marleys mit dem Motto "One Love, One World", indem es die Organisation 1Love unterstützt.

Schöne Farbkombinationen und anspruchsvolles Design

Die Produkte von The House of Marley setzen sich durch erfrischende Farbkombinationen und einem umweltfreundlichen Materialmix von der kommerziellen Masse ab. Dabei steht weniger schrille Extravaganz im Mittelpunkt, als vielmehr klassisch schöne und exklusive Designs in einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung, die Herkunft (Roots) und Zukunftsvision (Progression) lebenslustig miteinander verbinden.

„Positive Vibration 2“ und „Positive Vibration 2 BT“

Positive Vibration 2“ – der Name ist das Programm der schillernden On Ear-Kollektion, die mit ihrem intensiven Sounderlebnis ebenso überzeugt wie als modisches Accessoire. Nachdem die bereits etablierte Kopfhörer-Familie „Positive Vibration“ mit den Erfolgsmodellen „Copper“, „Signature Black“, „Denim“ und „Silver“ vor allem im vergangenen Sommer neue Trends setzte, gehen diese vier Farbvarianten im Juni 2017 als „Positive Vibration 2“ in einem noch cooleren, moderneren Look an den Start.

Zeitloses Design und Technik

Ein Highlight ist das an den Ohrmuscheln angebrachte The House of Marley-Logo aus FSC-zertifiziertem Holz, das einen schönen Gegensatz zur sonst eher technisch-eleganten Optik setzt. Recyceltes Aluminium in Kombination mit Edelstahl macht den Kopfhörer leicht und komfortabel. Ein weiterer Eyecatcher ist das geflochtene, mehrfarbige Kabel, das besonders stabil ist und sich nicht verknotet.

Für The House of Marley-Fans übrigens eines DER Markenzeichen! Mit seinem Klang pusht der „Positive Vibration 2“ jede Laune auf Maximum: Glasklarer Sound inklusive Geräuschisolierung dank hochwertiger, in Kunstleder gekleideter On-Ear-Hörmuschel mit 50-Millimeter Schwingspulentreiber.

Ein Mikrofon mit Taststeuerung am Kabel ermöglicht die Nutzung des Kopfhörers als Headset. Die hochwertige REWIND™-Ummantelung am Bügel bietet Tragekomfort und besteht aus aufbereitetem Hanf, Bio-Baumwolle und Fasern aus recycelten Wasserflaschen (rPET). Der faltbare Kopfhörer lässt sich platzsparend verstauen und ist ab Juni 2017 für 49,99 Euro zu haben.

Wer mehr Freiheit und grenzenlosen Sound will, der findet in dem Bluetooth-Kopfhörer „Positive Vibration 2 BT“ (79,99 Euro) den perfekten Begleiter! Der kabellose On Ear startet mit einer Akkulaufzeit von 10 Stunden in den Sommer.

Er verfügt über ein Bedienfeld direkt am Kopfhörer und kann dank integriertem Mikrofon auch als Freisprechanlage genutzt werden. Darüber hinaus verfügt er über dieselben technischen und umweltfreundlichen Eckdaten wie sein verkabelter Bruder „Positive Vibration 2“:

50-Milimeter-Schwingspulentreiber, recycelbares Aluminium und Edelstahl, ein strapazierfähiger, komfortabler REWIND™-Bezug am Bügel, Ohrmuscheln aus weichem Kunstleder - und bei Bedarf kann sogar ein ansteckbares, mehrfarbiges 1,30 Meter-Stoffkabel verwendet werden. Der Bluetooth-Kopfhörer startet mit den Modellen „Signature Black“, „Denim“ und „Silver“ ebenfalls ab Juni 2017 durch. 

House of Marley gearbeitet ständig daran neue Lösungen und Ideen zu entwickeln, die zur Verbesserung von sozialen und ökologischen Problemen beitragen könnten.

The House of Marley unterstützt die Marley-Wohltätigkeitsorganisation 1LOVE. Es handelt sich dabei um eine weltweite, gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Bob Marleys Botschaft weiter zu leben.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung



 

mehr

17.07.2017 Lebendige Shoppingszene in Wien

Gottfried Böhmer - Wien Tourismus

Wien ist eine Reise wert. Nach der Kirchengasse, die ein Shoppingerlebnis auf minimalem Raum bietet und der Zollergasse, einem Ort für Individualisten sowie die Modemeile Lindengasse, die schon länger unter Fashion-Insidern für Furore sorgt, stellen die Freunde der Künste Euch nun die Kettenbrückengasse vor. Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen

Dass Wien ein Hotspot für Reisende in aller Welt ist, die sich für Kunst, Lebensart und Stil der Wiener Lebensart interessieren, hat Gottfried Böhmer in seinem Artikel "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" zuletzt schön beschrieben. Ganz in der Nähe des Wiener Naschmarkts entsteht in der Kettenbrückengasse eine kleine, aber feine Szenemeile mit interessanten Geschäften.

Bei Anna Stein gibt es ausgefallene Accessoires und Souvenirs – von Filzbörsen über CDs bis zu Schokofondue und Schmuck. Jede Menge Mitbringsel findet man auch im neuen Lomography Embassy Shop Vienna. Neben den kultigen Lomo-Kameras führt der Shop auch Kreationen österreichischer und internationaler Designer sowie witzige Gadgets aus aller Welt.

Lebendige Shopping Szene in Wien

Das Bananas zeichnet sich mit seiner Auswahl an Mobiliar aus den Jahren 1950 bis 1980 aus. Hervorragende Törtchen und Pralinen gibt es in der entzückenden Patisserie Fruth. Die Köstlichkeiten können auch gleich vor Ort bei einem Glas Champagner oder einer heißen Schokolade vernascht werden. Gleich nebenan hat das Label Madame with a mission seinen Showroom. Hier gibt es Damenmode in schlichter Silhouette mit raffinierten Details.

Stil und Lifestyle in Wien

StattGarten offeriert ausgesuchte Naturkosmetik, Parfüms und hübsche Accessoires. Das reichhaltige Sortiment vereint Nachhaltiges und Trendiges. Maßgeschneidertes gibt es in dem Modeatelier Ready-Made by Salner. Schlichte, aber dennoch weibliche Schnitte sind Markenzeichen der Kollektionen von Martina Salner. Mein Design ist ein Shop mit hübschen Geschenkideen und handwerklichen Juwelen wechselnder Designer.

Delikatessen aus Wiese, Wald und Garten hat Henzls Ernte im Programm. In der Manufaktur werden Wildkräuter aus Eigensammlung sowie Obst und Gemüse aus Gärten von Familie und Freunden nach saisonaler Verfügbarkeit verarbeitet und verkauft. Aber auch die Lokalszene ist hier sehr lebendig: Im Transporter Café etwa gibt es Kunst und DJs bis weit nach Mitternacht.

Anna Stein

Kettenbrückengasse 21
1050   Wien

Lomography Embassy Shop Vienna

Kettenbrückengasse 20
1040   Wien

Bananas

Kettenbrückengasse 15
1050   Wien

Chocolaterie Pâtisserie Fruth

Kettenbrückengasse 20
1040   Wien

Madame with a mission

Kettenbrückengasse 20
1040   Wien

stattGarten Shop

Kettenbrückengasse 14
1040   Wien

Ready-made by Salner

Kettenbrückengasse 14
1040   Wien

Mein Design

Kettenbrückengasse 6
1040   Wien

Henzls Ernte

Kettenbrückengasse 3
1050   Wien

Transporter Bar

Kettenbrückengasse 1
1050   Wien

Gottfried Böhmer

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 143
Top